AT145676B - Wegübergangssignaleinrichtung. - Google Patents

Wegübergangssignaleinrichtung.

Info

Publication number
AT145676B
AT145676B AT145676DA AT145676B AT 145676 B AT145676 B AT 145676B AT 145676D A AT145676D A AT 145676DA AT 145676 B AT145676 B AT 145676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
signaling device
path crossing
circuit
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh filed Critical Ver Eisenbahn Signalwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145676B publication Critical patent/AT145676B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    W egübergangssigualeinrichtung.   



   Die Erfindung erstreckt sich auf selbsttätig vom Zuge gesteuerte Warnanlagen für ungeschützte Wegübergänge. Bei derartigen Anlagen ist es im Interesse höchster Betriebssicherheit notwendig, folgende Forderungen zu erfüllen :
1. Grösste Einfachheit der Schaltung. 



   2. Eine Leitungsstörung in den Gleisstromkreisen darf die Einschaltung des roten Warnlichtes nicht verhindern. 



   3. Das rote Warnlicht darf erst verschwinden, wenn die letzte Zugachse den Wegübergang geräumt hat. 



   Es sind bisher Schaltungen bekannt, die alle diese Forderungen mit Hilfe von 4 und mehr Relais und einer entsprechend hohen Anzahl von Kontakten erfüllen. Die Erfindung gibt eine Schaltung an, bei der die Forderungen mit Hilfe von nur drei normalen Relais erfüllt werden, wobei gleichzeitig erreicht wird, dass die Anlage bei schnell oder langsam fahrenden, kurzen oder langen Zügen gleich sicher arbeitet. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass man in die die Relais und die isolierten Schienen verbindenden Leitungen Ventilzellen einschaltet. Die Steuerung der Warnsignale erfolgt in an sich bekannter Weise durch drei isolierte Abschnitte, von denen die Länge der beiden äusseren Einschaltabschnitte Gl und G2 entsprechend der vorhandenen Fahrgeschwindigkeit und der gewünschten Warn- 
 EMI1.1 
 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren beispielsweise näher erläutert. Fig. 1 zeigt die Gleisschaltung, Fig. 2 zeigt die zugehörige durch die mit den Gleisen in Verbindung stehenden Relais erfolgende Schaltung der Signallampen. 
 EMI1.2 
 und 20 verbunden, die über Kontakte 15 und 25 (Fig. 2) die Einschaltung der roten Lampen R oder der weissen Lampen   W   bewerkstelligen. Gleichzeitig ist noch ein Relais 30 vorhanden. Den Relais sind Ventilzellen 17, 18, 19 und 27 vorgeschaltet. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Angenommen, es kommt ein Zug von links und befährt die Isolierschiene   G1.   Relais 10 wird kurzgeschlossen, Kontakte (Fig.   2) wirdumgelegt, dieweissenLampen werdenabgeschaltet und dierotenerhalten   Strom.

   Gleichzeitig werden die Kontakte 11 und 13 am Relais 10 geschlossen und die Kontakte 12 und 14 unterbrochen. Gelangt nun jetzt der Zug auf den Isolierabsehnitt Gs, so wird der Stromkreis des Relais 30 geschlossen auf folgendem Wege : + Pol der Batterie B2, Relais 30, Leitung 28, Kontakt 13, Leitung 29, 
 EMI1.3 
 wenn die letzte Achse den Abschnitt   G's   und damit den Wegübergang verlassen hat und der Kurzschluss des Relais 10 beseitigt ist, zieht dieses wieder an und schaltet an Stelle der roten Lampen wieder die weissen ein. Durch Anziehen des Relais 30 ist gleichzeitig über den Kontakt 33 der zweite Stromkreis zu dem Relais 20 geschlossen worden, der dieses Relais mit Hilfe der Sperrzelle 18 von dem Kurzschluss durch die Zugachsen unabhängig macht.

   Denn auch bei besetzter Strecke   G2 fliesst   der Strom von der Batterie Bs 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 über die Kontakte 33 und 22, Relais 20, Leitung 42, Schiene   37,   Leitung 38 nach dem negativen Pol der Stromquelle B2. Die Ventilzelle 18 verhindert daher, dass der   Kurzschlussstromkreis   über die Leitung 43 zustande kommen kann. Gleichzeitig wird über die Zugachsen das Relais 30 auf dem gestrichelt eingezeichneten Weg in angezogenem Zustande gehalten. Da das Relais 20 angezogen bleibt, bleibt auch das weisse Licht an der Signaleinrichtung bestehen. Wird nun auch die isolierte Schiene   G2   von Zugachsen verlassen, so fällt das Relais 30 ab und unterbricht den Kontakt 33.

   Relais 20 bleibt jedoch angezogen, da es jetzt wieder auf dem stark eingezeichneten Weg Strom erhält aus der Batterie   Bg.   



   Genau so arbeitet die Einrichtung in der umgekehrten Fahrtrichtung, da sie symmetrisch ausgebildet ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wegübergangssignaleinrichtung, bei der die Steuerung der Warnsignale durch isolierte Gleisabschnitte in Verbindung mit   Einschalt-und Aussehaltrelais   erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen' den isolierten Schienen und den   Einsehaltrelais   Ventilzellen eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch zwischen dem Ausschalt- relais (30) und den Gleisen Ventilzellen (19, 27) eingeschaltet sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zugfahrt zeitweise je zwei Isolierabschnitte parallel geschaltet werden, nämlich bei jeder Zugfahrt die beiden ersten isolierten Schienen, z. B. bei einer Fahrt von links nach rechts (G ? i und Gg), wobei diese Parallelschaltung hergestellt wird durch Schliessen zweier Kontakte (31 und 11) an den an die erste und zweite isolierte Schiene angeschlossenen Relais (10 bzw. 30). EMI2.1
AT145676D 1933-11-06 1934-10-25 Wegübergangssignaleinrichtung. AT145676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145676T 1933-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145676B true AT145676B (de) 1936-05-11

Family

ID=34257791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145676D AT145676B (de) 1933-11-06 1934-10-25 Wegübergangssignaleinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145676B (de) Wegübergangssignaleinrichtung.
DE679636C (de) Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken
DE660322C (de) Weguebergangsignaleinrichtung
DE737054C (de) Schaltung fuer Warnsignalanlagen an Eisenbahnueberwegen
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE697072C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines oder mehrerer Signale von der Strecke auf den Zug
DE723161C (de) Weguebergangsignaleinrichtung
DE689606C (de) nbahnueberwege
AT128444B (de) Selbsttätige Signaleinrichtung für eingleisige Strecken elektrischer Bahnen, insbesondere von Straßenbahnen.
DE880599C (de) Warnsignalanlage fuer ungeschuetzte Weguebergaenge mit langen Isolierabschnitten, bei der der Weguebergang aus der Gleisisolation herausgelassen ist
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE544502C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer eingleisige Strecken elektrischer Bahnen
DE729596C (de) Selbsttaetiger bzw. halbselbsttaetiger Streckenblock fuer eingleisige, in beiden Richtungen befahrbare Gleisstrecken
AT141725B (de) Überwegsignaleinrichtung.
DE588060C (de) Schaltungsanordnung bei Signalanlagen fuer Eisenbahnuebergaenge o. dgl. mit einem Dreirelaissatz
DE688918C (de)
AT141952B (de) Überwegschaltung.
DE606666C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE746312C (de) Warnanlage fuer UEberwege an eingleisigen Eisenbahnstrecken
AT113042B (de) Schaltungsanordnung für Blockrelais.
DE878218C (de) Warnlichtanlage mit verdoppelten Einschaltkreisen und verzoegertem Sperrelais
DE892143C (de) Selbsttaetiger Streckenblock mit Weguebergaengen
DE902390C (de) UEberwachungseinrichtung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE687504C (de) Einrichtung zur Betaetigung von an Isolierschienen angeschlossenen Relais, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen mit konstanter Warnzeit
AT128102B (de) Sicherungseinrichtung an eingleisigen Strecken, im besonderen für Überwege.