AT144916B - Obstquetsche, insbesondere für Trauben. - Google Patents

Obstquetsche, insbesondere für Trauben.

Info

Publication number
AT144916B
AT144916B AT144916DA AT144916B AT 144916 B AT144916 B AT 144916B AT 144916D A AT144916D A AT 144916DA AT 144916 B AT144916 B AT 144916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fruit
spring
bodies
webs
squeeze
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rupp
Original Assignee
Otto Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rupp filed Critical Otto Rupp
Application granted granted Critical
Publication of AT144916B publication Critical patent/AT144916B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Obstquetsche, insbesondere für   Trauben. 



   Bei den bisher bekannten Obstquetschen, bei denen die Trauben zwischen zwei oder mehreren walzenförmigen Körpern oder auch zwischen konischen Scheiben zerquetscht werden, besteht, weil sich der Druck gleichmässig auf die ganze Länge aufteilt, der Nachteil, dass vielfach nicht bloss die
Traubenbeeren, sondern auch die Stengel, Gehänge oder Kämme genannt, zerquetscht werden. Durch den dabei aus den Gehängen gepressten bitteren Saft wird der Most sehr nachteilig beeinflusst. 



   Durch die Erfindung wird eine Quetsche geschaffen, die diesen Nachteil der bisherigen Bauarten dadurch vermeidet, dass mindestens einer der   Quetschkörper   seiner Länge nach in für sich bewegliche
Elemente unterteilt ist, so dass der Spalt an verschiedenen Stellen voneinander unabhängig verschiedene
Breiten annehmen kann. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u.   zw.   zeigen die Fig. 1 und 2 eine Quetsche in Vorder-und Seitenansicht, Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine andere Ausführungsform und Fig. 4 zeigt eine Einzelheit hievon vergrössert. Die Fig. 5 und 6 zeigen die
Gesamtanlage einer Quetsche in Seitenansicht und teilweiser Draufsicht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besitzt die Quetsche einen drehbar, aber nicht querverschiebbar gelagerten walzenförmigen Quetschkörper 1 und einen wandförmigen Quetschkörper 2, der seiner Länge nach in einer Reihe von Elementen 2'unterteilt ist, von denen jedes einzelne an der Achse 3 drehbar gelagert ist und durch eine starke Feder 4 gegen die Walze   J ? gedrückt   wird. Durch einen allen Elementen 2'gemeinsamen Anschlag 5 ist die Endlage der Elemente 2', in welcher diese gegenüber der Walze 1 einen engen Spalt 6 freilassen, bestimmt. Die in der Richtung des Pfeiles 7 zugeführten Trauben werden durch Drehung der Walze 1 nach unten befördert und dabei zwischen der Walze 1 und den Elementen 2', die sich der Rundung der Walze anschmiegen, unter Wirkung der Federn 4 zerquetscht.

   Ein Zerquetschen der Gehänge kann aber nicht eintreten, da die Federn 4 so bemessen sind, dass wohl die Beeren zerdrückt werden, die Federkraft aber für das Zerquetschen der Gehänge nicht mehr ausreicht. An Stelle einer grösseren Zahl von Einzelfedern kann auch ein allen Elementen gemeinsamer, der Länge nach durchlaufender, am Rücken der Elemente liegender, federnder Körper verwendet werden. 



   Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist ein walzenförmiger Quetschkörper 11 drehbar aber nicht querverschiebbar und ein damit zusammenwirkender weiterer Walzenkörper 12 an der Achse 13 in einem mittels starken Federn 14 etwas querverschiebbar angebrachten Lager 15- drehbar gelagert, Der Körper 12 ist seiner Länge nach in eine Anzahl von Ringscheiben 12'unterteilt. Die Flansche 17 dieser Scheiben   12'schliessen   satt aneinander an und werden durch eine axial auf den letzten Ring wirkende Feder 18   aneinandergedrückt.   Die Ringe 12'besitzen nach innen ragende Stege 20 mit je drei oder mehr gleichmässig über den Umfang verteilten Bohrungen 21. Auf der Achse 13 unverdrehbar sitzen Scheiben 22 fest, deren   Aussendurchmesser   einige Zentimeter kleiner ist als der Innendurchmesser der Flansche 17.

   Die Scheiben 22 werden durck hurze Rohrstücke 23 voneinander in solchem Abstand gehalten, dass je einer in der Mitte zwischen den Stegen 12'zu liegen kommt. Sie besitzen ebenfalls Bohrungen 24, welche mit den Bohrungen 21 der Scheiben 12'gleichachsig angeordnet sind. Durch je eine solche Reihe von Bohrungen   21,     24ist als Längsverbindungsglied   ein durchlaufendes Schraubenfedernstahlseil   25,   ein Federstahlband od. dgl. gelegt. Damit sich das federnde Längsverbindungsglied 25 nicht verklemmt, sind die Bohrungen 21, 24 beiderseits koniseh erweitert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie man sieht, sind die Einzelelemente 12'an der Achse 13 federnd querverschiebbar gelagert und verstellen sich selbsttätig entsprechend dem an der betreffenden Stelle auftretenden Drucke, der sich aus der Dicke und der Härte der Trauben bzw. deren Gehänge ergibt. Die Begrenzung des Spaltes 26 geht dabei von einer Geraden in eine stufenförmige Linie über links in Fig. 3. Durch die Möglichkeit des Nachgeben der einzelnen Scheiben 12'wird wirksam verhindert, dass auf die harten Stengel ein deren Zerquetsehung bewirkender Druck ausgeübt wird, wie dies bei den bisherigen Quetschen der Fall war.

   Es ergibt sich auch der Vorteil, dass eine dickere Traube einen stärkeren Druck erhält als eine dünnere, weil an der Stelle, wo die Scheibe nachgibt, das elastische Seil oder Stahlband 25 an der Stelle einer stärkeren Ausbiegung selbsttätig auch eine stärkere   Rückstellkraft   ausübt. Durch Anspannen oder Nachlassen der Längsverbindungsglieder 25 kann man die Quetsche in ihrer Nachgiebigkeit sogar so einregeln, dass nicht nur die Gehänge nicht zerquetscht werden, sondern auch unreife Beeren die
Quetsche unzerdrückt durchlaufen. Es ist klar, dass die Güte des Mostes dadurch bedeutend erhöht wird. Auch der Antrieb der Quetschwalzen wird durch ihre Nachgiebigkeit erleichtert, weil im Spalt viel geringere Widerstände auftreten. 



   An Stelle von nur zwei zusammenwirkenden Quetschkörpern können auch mehrere solche nebeneinander angeordnet werden, von denen alle oder auch nur jeder zweite gemäss der Erfindung der Länge nach in für sich federnd quetschverschiebbare Elemente unterteilt sind. 



   In den Fig. 5 und 6 sieht man eine Gesamtansicht einer solchen Quetsche mit zwei walzenförmigen
Quetschkörpern 11 und   2 : 3.   Die Quetsche befindet sich am Boden des Einfülltrichters 31 und unter der Quetsche ist ein schräger Rost angebracht, der aus einer Reihe von gleichachsig nebeneinanderliegenden, mit der tieferliegenden Spitze gegen den Presskorb 33 gerichteten, schwach kegelförmigen Stäben 32 besteht. Durch einen solchen Rost wird erreicht, dass die ausgequetschten Beeren oder sonstigen Früchte und die Gehänge sicher in den Presskorb gleiten. Falls nämlich etwas vom Quetschgut zwischen den Stäben 32 hängen bleibt, so wird es durch die nachdrückende Masse bald wieder befreit und mitgenommen, weil sich die Öffnungen zwischen den Stäben gegen den Presskorb zu erweitern und so eine Verkeilung nicht eintreten kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Obstquetsehe, insbesondere für Trauben, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. teilten Quetschkörpers eine eigene Feder (4) oder ein Gewicht zugeordnet ist, wodurch es in seiner Normallage gehalten bzw. in diese zurückgeführt wird.
    3. Obstquetsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass allen Elementen (12') des unterteilten Quetschkörpers ein oder mehrere gemeinsame, der ganzen Länge nach durchlaufende querfedernde Körper (25) zugeordnet sind, wodurch sie in der Normallage gehalten bzw. in diese zurückgeführt werden.
    4. Obstquetsche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen wandförmigen Quetschkörper (2), der der Länge nach in für sich bewegliche Elemente (2') unterteilt ist.
    5. Obstquetsche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen walzenförmigen Quetschkörper (12), der aus einer Reihe von aneinanderstossenden, mit nach innen ragenden Stegen (20) versehenen Ringen (12') besteht, die mittels der Länge nach durchlaufenden querfedernden Körpern (25), z. B.
    Schraubenfederseilen, Federstahlbändern, an zwischen den Stegen (20) im Abstand angeordneten, fest auf einer Welle sitzenden Scheiben (22) federnd querverschiebbar gelagert sind.
    6. Obstquetsehe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (21, 24) der Stege (20) und Scheiben (22), durch welche die querfedernden Längsverbindungskörper (25) hindurchgehen, beiderseits konisch erweitert sind.
    7. Obstquetsche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die querfedernden Längsverbindungskörper (25) in ihrer Spannung einstellbar sind.
    8. Obstquetsche nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen darunter angebrachten schrägen Rost aus einer-Reihe von nebeneinanderliegenden, mit der tieferliegenden Spitze gegen den Presskorb gerichteten schwach kegelförmigen Stäben (32).
AT144916D 1935-05-18 1935-05-18 Obstquetsche, insbesondere für Trauben. AT144916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144916T 1935-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144916B true AT144916B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144916D AT144916B (de) 1935-05-18 1935-05-18 Obstquetsche, insbesondere für Trauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131134B2 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
CH668757A5 (de) Bandlaufrolle mit selbsttaetiger spurhaltewirkung.
DE2312111C2 (de) Kartoffelerntemaschine
AT144916B (de) Obstquetsche, insbesondere für Trauben.
DE1627912A1 (de) Fruchtpresse
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3339925C2 (de) Großballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE1085752B (de) Sortiervorrichtung vorzugsweise fuer Kartoffeln
DE952431C (de) Broetchendrueckmaschine
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
DE414873C (de) Schaeltrommel fuer Palmfruechte u. dgl.
DE557505C (de) Vorrichtung zum Konditionieren und Schaelen von Getreidekoernern
DE4114585A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer folge von produkten
DE628826C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von flachen Koerpern aus zu sortierenden Stoffen
AT122993B (de) Maschine zum Zerschneiden von Futterpflanzen ihrer Länge nach.
DE564412C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Glattwalzenroste zum Absieben anbackender Stoffe mit einem quer zur Achse der Walze angeordneten, parallel zu diesen hin und her bewegten, durch Federn gegen die Walzen gedrueckten Abstreifer
DE1965243A1 (de) Sortiermaschine
DE840791C (de) Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.
DE1582228C3 (de)
AT392049B (de) Band- und laufrollensystem mit einer mehrzahl von laufrollen mit selbsttaetiger spurhaltewirkung
DE9216457U1 (de) Ladewagen
AT243551B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von monogermem Futter- und Zuckerrübensaatgut
DE2401427C3 (de) Maschine zum Zermalmen von Früchten
CH158018A (de) Walzenmühle zum Zerkleinern von Körnern und Hartgut.
AT232772B (de) Streuwalze für Stalldüngerstreuer