AT14456U1 - Keil zum Offenhalten eines Türflügels - Google Patents

Keil zum Offenhalten eines Türflügels Download PDF

Info

Publication number
AT14456U1
AT14456U1 ATGM50091/2014U AT500912014U AT14456U1 AT 14456 U1 AT14456 U1 AT 14456U1 AT 500912014 U AT500912014 U AT 500912014U AT 14456 U1 AT14456 U1 AT 14456U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wedge
door
hook
door leaf
shaped element
Prior art date
Application number
ATGM50091/2014U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siro Beschläge Und Metallwarenfabrik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siro Beschläge Und Metallwarenfabrik Ges M B H filed Critical Siro Beschläge Und Metallwarenfabrik Ges M B H
Priority to ATGM50091/2014U priority Critical patent/AT14456U1/de
Publication of AT14456U1 publication Critical patent/AT14456U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks
    • A47G25/0614Clothes hooks for mounting to a door top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/54Portable devices, e.g. wedges; wedges for holding wings open or closed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G2025/025Dress suspending devices or clothes-hanger assemblies combined with mirrors, picture frames or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein Keil (31) zum Offenhalten eines Türflügels (20) ist gleichzeitig zum Aufhängen von Kleidungsstücken verwendbar. Dazu weist er einen U-förmig gebogenen Haken (38) zum Einhängen an der Oberseite des Türflügels (20) auf. Vorzugsweise schließt an der der Keilspitze (32) gegenüberliegenden Seite ein L-förmiges Element (36, 37) an, sodass sich zusammen mit dem Keil (31) ein U-förmiges Element ergibt, wobei die Keilspitze (32) parallel zur Ebene des L-förmigen Elements (36, 37) verläuft und der Haken (38) an dem freien Ende des L-förmigen Elements (37) angeordnet ist. Das U-förmige Element kann auf den Türflügel (20) aufgesteckt werden, um ein Schließen des Türflügels (20) zu blockieren, oder es kann mit dem Haken (38) an der Stufe (22) des Falzes des Türflügels (20) eingehängt werden.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Keil zum Offenhalten eines Türflügels, wobei der Keil gleichzeitig zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder Kleiderbügeln verwendbar ist.
[0002] Solch ein Keil ist aus der WO 99/27217 bekannt. Dieser Keil kann auf dreierlei Weise verwendet werden: einerseits als Keil, den man auf den Boden auflegt, um die Tür festzuklemmen (Fig. 12); andererseits als Türblockade, indem man ihn bei geöffneter Türe auf eines der Türbänder aufsteckt (Fig. 3, 4); und schließlich zum Aufhängen von Kleidungsstücken (Fig. 9, 10).
[0003] Damit man den Keil auf ein Türband aufstecken kann, weist er eine Ausnehmung parallel zur Keilspitze auf, wodurch sich eine Art L-förmiger Haken ergibt. In der Keilfläche, die an diese Ausnehmung angrenzt, ist weiters eine Aufnahme für ein Befestigungselement, welches am Türflügel angeschraubt ist, ausgespart. Somit kann man den Keil am Türflügel fixieren, wobei man dann am L-förmigen Haken ein Kleidungsstück aufhängen kann; der freie Schenkel des L ist dabei allerdings hinderlich. Der freie Schenkel des L ist aber notwendig, damit der Keil - aufgesteckt auf ein Türband - sicher hält.
[0004] Nachteilig ist also, dass der Keil nur dann an einem Türflügel befestigt werden kann, wenn zuvor ein Befestigungselement am Türblatt angeschraubt wurde, d.h. das Türblatt beschädigt wurde.
[0005] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Keil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er einen U-förmig gebogenen Haken zum Einhängen an der Oberseite des Türflügels aufweist.
[0007] Erfindungsgemäß wird der Keil also nicht an einem eigens am Türflügel angeschraubten Befestigungselement montiert, sondern einfach oben am Türflügel eingehängt. Damit wird nicht nur eine Beschädigung des Türblatts vermieden, sondern die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch wesentlich flexibler, weil sie ohne jede Vorbereitung bei jeder Tür verwendbar ist.
[0008] Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Keil an der der Keilspitze gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung auf, sodass sich zwei Stege ergeben, wobei der Haken an einem der Stege angeordnet ist. Wenn man den Keil mit dem Haken an einem Türflügel einhängt, dann dient der andere Steg zum Aufhängen eines Kleidungsstückes oder eines Kleiderbügels. Das gemäß der WO 99/27217 vorhandene freie Ende des L-förmigen Hakens, das beim Aufhängen eines Kleidungsstückes stört, ist dabei vermieden.
[0009] Gemäß einer anderen Ausführungsform schließt an der der Keilspitze gegenüberliegenden Seite ein L-förmiges Element an, sodass sich zusammen mit dem Keil ein U-förmiges Element ergibt, wobei die Keilspitze parallel zur Ebene des L-förmigen Elements verläuft und der Haken an dem freien Ende des L-förmigen Elements angeordnet ist. Diese Vorrichtung kann man auf zweierlei Arten zum Aufhängen von Kleidungsstücken oder Kleiderbügeln verwenden: [0010] · Einerseits kann man die Vorrichtung - wie die zuvor beschriebene Ausführungsform - mit dem Haken an der Stufe des Falzes an der Oberseite des Türblatts einhängen. Die Tür kann in diesem Fall geschlossen werden. Das Kleidungsstück oder den Kleiderbügel kann man an dem U- förmigen Element einhängen.
[0011] · Andererseits kann man die Vorrichtung mit der offenen Seite des U-förmigen Ele ments auf den Türflügel stecken. In diesem Fall kann die Tür nicht geschlossen werden, der Keil dient also als Türoffenhalter. Das Kleidungsstück oder den Kleiderbügel kann man an dem Haken einhängen.
[0012] An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: [0013] Fig. 1 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, als Keil verwendet; [0014] Fig. 2 dasselbe, als Kleiderhaken verwendet; [0015] Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, als Keil verwendet; [0016] Fig. 4 dasselbe, als Kleiderhaken verwendet, bei geschlossener Türe; und [0017] Fig. 5 dasselbe, als Kleiderhaken verwendet, bei offen gehaltener Türe.
[0018] Gemäß Fig. 1 liegt der Keil 11 mit einer Auflagefläche 13 auf einem Boden 19 so auf, dass seine Keilspitze 12 unter einem Türflügel 20 liegt. Mit einer Keilfläche 14 blockiert er somit den Türflügel 20. Die Keilfläche 14 kann mit Rippen 14a versehen sein, sodass der Türflügel 20 - wenn er mit der entsprechenden Kante 20a zwischen zwei Rippen 14a liegt - nur mit erheblichem Kraftaufwand vom Keil 11 entfernt werden kann. An dem Ende des Keils 11, welches der Keilspitze 12 gegenüber liegt, ist eine Ausnehmung 15 vorgesehen, sodass sich zwei Stege 16, 17 ergeben.
[0019] Am Steg 16 ist ein U-förmiger Haken 18 angebracht, der aus relativ dünnem Blech gefertigt ist.
[0020] Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der Keil 11 mit diesem Haken 18 an einer Stufe 22 eines Falzes des Türflügels 20 eingehängt werden. Das Blech ist dabei ausreichend dünn, dass der Türflügel 20 dennoch geschlossen werden kann. In dieser Lage kann der Steg 17 zum Aufhängen eines Kleidungsstücks oder einer Kleiderbügels verwendet werden.
[0021] Der Keil 11 kann kostengünstig als Spritzgussteil gefertigt werden, wobei der Haken 18 beim Spritzgießen automatisch fixiert wird. Um Material zu sparen, kann eine Ausnehmung 21 im Mittelbereich des Keils 11 vorgesehen sein.
[0022] In den Fig. 3 bis 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Gemäß Fig. 3 liegt der Keil 31 mit einer Auflagefläche 33 (s. Fig. 4 und 5) auf dem Boden 19 (s. Fig. 3) auf, sodass seine Keilspitze 32 (s. Fig. 4 und 5) unter dem Türflügel 20 (s. Fig. 3) liegt. Mit einer Keilfläche 34 blockiert er somit den Türflügel 20. An der der Keilspitze 32 (s. Fig. 4 und 5) gegenüberliegenden Seite des Keils 31 schließen ein erster Schenkel 36 und ein zweiter Schenkel 37 eines L-förmigen Elements an, sodass sich zusammen mit dem Keil 31 insgesamt ein U-förmiges Element mit einer Ausnehmung 35 ergibt. Das L-förmige Element liegt dabei parallel zur Keilspitze 32 bzw. zur Auflagefläche 33 des Keils 31. Aus diesem Grunde kann das U-förmige Element so positioniert werden, dass - wie in Fig. 3 dargestellt - nur der Keil 32 im Schwenkbereich des Türflügels 20 liegt, nicht jedoch der zweite Schenkel 37. Dieser stört daher die Verwendung des U-förmigen Elements als Keil nicht.
[0023] Am zweiten Schenkel 37 ist ein U-förmiger Haken 38 angebracht, der aus relativ dünnem Blech gefertigt ist.
[0024] Wie in Fig. 4 dargestellt, kann der Keil 31 mit diesem Haken 38 an der Stufe 22 eines Falzes des Türflügels 20 eingehängt werden. Das Blech ist dabei ausreichend dünn, dass der Türflügel 20 dennoch geschlossen werden kann; der Haken 18 liegt dann zwischen der Stufe 22 und dem Türrahmen 39. In dieser Lage kann der Keil 31 bzw. der Schenkel 36 zum Aufhängen eines Kleidungsstücks oder eines Kleidungsbügels verwendet werden.
[0025] Wie in Fig. 5 dargestellt, kann diese Vorrichtung auch noch in einer dritten Stellung verwendet werden. Sie kann nämlich mit der Ausnehmung 35 auf den Türflügel 20 gesteckt werden. Die Ausnehmung 35 ist nämlich breiter als die Ausnehmung des U- förmigen Hakens 38 (bzw. 18): die Ausnehmung 35 ist so breit wie ein herkömmlicher Türflügel 20, wogegen die Ausnehmung des U- förmigen Hakens nur der Breite der Stufe 22 des Falzes des Türflügels 20 entspricht. Daher kommt in dieser Stellung der Keil 31 auf der gegenüberliegenden Seite des Türflügels 20 zu liegen, sodass er ein Schließen der Türe verhindert, indem er zuvor am Türrahmen 39 anschlägt. In dieser Stellung kann der Haken 38 zum Aufhängen eines Kleidungs-
Stücks oder eines Kleiderbügels verwendet werden.
[0026] Auch der Keil 31 mit den Schenkeln 36 und 37 kann kostengünstig als Spritzgussteil gefertigt werden, wobei der Haken 38 beim Spritzgießen automatisch fixiert wird.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Keil (11,31) zum Offenhalten eines Türflügels (20), wobei der Keil (11,31) gleichzeitig zum Aufhängen von Kleidungsstücken verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass er einen U-förmig gebogenen Haken (18, 38) zum Einhängen an der Oberseite des Türflügels (20) aufweist.
  2. 2. Keil (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der der Keilspitze (12) gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung (15) aufweist, sodass sich zwei Stege (16, 17) ergeben, und dass der Haken (18) an einem der Stege (16) angeordnet ist.
  3. 3. Keil (31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Keilspitze (32) gegenüberliegenden Seite ein L- förmiges Element (36, 37) anschließt, sodass sich zusammen mit dem Keil (31) ein U-förmiges Element ergibt, wobei die Keilspitze (32) parallel zur Ebene des L-förmigen Elements (36, 37) verläuft und der Haken (38) an dem freien Ende des L-förmigen Elements (37) angeordnet ist. Hierzu
  4. 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50091/2014U 2014-06-07 2014-06-07 Keil zum Offenhalten eines Türflügels AT14456U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50091/2014U AT14456U1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Keil zum Offenhalten eines Türflügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50091/2014U AT14456U1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Keil zum Offenhalten eines Türflügels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14456U1 true AT14456U1 (de) 2015-11-15

Family

ID=54398638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50091/2014U AT14456U1 (de) 2014-06-07 2014-06-07 Keil zum Offenhalten eines Türflügels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14456U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105413A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Scimesor Zusätzlichen aufstecköffnungen für den türstopper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027217A1 (fr) * 1997-11-20 1999-06-03 Sansarlat Jean Jacques Dispositif de calage de battant en position d'ouverture utilisable comme patere et comme cale traditionnelle
JP2001149207A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Tiger Crown:Kk 衣服用ハンガー掛け具
DE20217289U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Feller, Erhard Türstop-Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027217A1 (fr) * 1997-11-20 1999-06-03 Sansarlat Jean Jacques Dispositif de calage de battant en position d'ouverture utilisable comme patere et comme cale traditionnelle
JP2001149207A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Tiger Crown:Kk 衣服用ハンガー掛け具
DE20217289U1 (de) * 2002-11-09 2004-03-18 Feller, Erhard Türstop-Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105413A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-21 Scimesor Zusätzlichen aufstecköffnungen für den türstopper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328855C2 (de) Kleiderbügel
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
AT14456U1 (de) Keil zum Offenhalten eines Türflügels
DE804351C (de) Aufhängehaken.
EP2530227B1 (de) Flächenbündiges Scharnier für Glaselemente
DE3302590A1 (de) Kleiderbuegel
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE10204375B4 (de) Halterung für Kleidungsstücke
DE921806C (de) Waescheklammer
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE3348508C2 (de) Kleiderbügel
DE1299011B (de) Aufhaengebuegel fuer die Befestigung der einzelnen Waermeuebertragungsplatten eines Plattenwaermetauschers an einer Tragstange
DE7634724U1 (de) Schrankmoebel
DEW0000053MA (de) Aufhängehaken.
DE202020107448U1 (de) Aufhängevorrichtung für Bekleidungsstücke, Handtücher und andere Textilerzeugnisse
DE202016104478U1 (de) Hakenvorrichtung
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
DE10158982A1 (de) Bügeltisch
DE202012101566U1 (de) Aufhängevorrichtung
DE1880196U (de) Geraet zur vorfuehrung von stoffmustern.
DE202016004323U1 (de) Aufhängevorrichtung für gerahmte oder flächige Exponate
DE1750157U (de) Kleiderbuegel.
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170630