DE7634724U1 - Schrankmoebel - Google Patents

Schrankmoebel

Info

Publication number
DE7634724U1
DE7634724U1 DE19767634724 DE7634724U DE7634724U1 DE 7634724 U1 DE7634724 U1 DE 7634724U1 DE 19767634724 DE19767634724 DE 19767634724 DE 7634724 U DE7634724 U DE 7634724U DE 7634724 U1 DE7634724 U1 DE 7634724U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
arms
furniture according
panel
cabinet furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634724
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehr & Co Moebelfabrik 4835 Rietberg
Original Assignee
Roehr & Co Moebelfabrik 4835 Rietberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehr & Co Moebelfabrik 4835 Rietberg filed Critical Roehr & Co Moebelfabrik 4835 Rietberg
Priority to DE19767634724 priority Critical patent/DE7634724U1/de
Publication of DE7634724U1 publication Critical patent/DE7634724U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/02Wardrobes with extensible garment-holders

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Dlpl.-lMg. Dr. I»*::HEINZ NICKEL«' PATENTANWALT 48 BIELEFELD/WESTF. Detmolder Straße 26 II/Di
Rühr & Co., MöbeluiBrke, HallestreBe l»835 RiBtberg 3 - Maetholte
SchrankmötBl
Gegenstand der Neuerung ist ein Schrankmöbei mit oberen und unteren Türen.
Schrankmöbel als solche sind in den verschiedensten Aueführungsarten und-formen allgemein bekannt. Das Schrankmäbel als solches findet in Küchen sowie Wohn- und Schlafzimmern seine Verwendung. Eine dBr gebrÄüch-lichsten Ausführungen ist die,- welche frontseitig übereinanderliegende Türen aufzeigt. Die von den Türen und Zwischenwänden abgeschlossenen Schrankinnenräume können unterschiedliche Verwendung finden.
UShrBnd bei solchen Schrankmöbeln, die ihre Aufstellung in Küchen oder Wohnzimmern finden, die einzelnen Schrankinnenräume eins Anzahl von Zui-
IWLT)L iL na vv i
■ » · I · I I I
ti It Il
> t tilt
l ι ; s ·■
-Z-
achenböden aufweisen, verhält es sich bei den Schrankmöbeln für Schlafzimmer jedoch anders. Diese Tatsache resultiert daraus, daß in dsm sogenannten Schlafzimmerschrank ein Platz vorhanden sein muß, um die Oberbekleidung, uie Kleider, Anzüge und Mäntel, unterbringen zu können. Demzufolge ist ein Schlafzimmerschrank so bemessen, daß der untere Innenraum dieses Schrankmöbels wesentlich größer ist als der obere Innenraum. Zwischen dem oberen und unteren Innenraum des Schrankmöbels für Schlafzimmer ist ein Einlegeboden eingesetzt. Dieser Einlegeboden ist fest od. nach vorne ausziehbar angeordnet.
Die einzelnen Fächer im sog. Oberteil des Schlafzimmerschrankes lassen sich mit Hilfe entsprechender Einschubböden ggf. unterteilen.
Will man nun Oberbekleidungsteile, wie z.B. Anzug und Mantel, bereit-hängen oder aber nach dem Tragen zur Lüftung aufhängen, so uiird eine Kleiderablage erforderlich, übliche Kleiderablagen befinden sich jedoch vorwiegend in Korridore. Um nun diesen bieg zu sparen hat, bs sich ergeben, daß das Qberbekleigungsatück direkt am Schrankrcßbel aufgehangen uiird.
7834724 itfis.77 «»-3·7?
Dieses geschieht in der Form, daß der das Kleidungsstück tragende Kleiderbügel mit seinem Hak-=en auf die Oberkante des Schrankmöbels bzw. dessen Tür gehangen uiird. Infolge difeser Art von Aufhängung kommt es oftmals vor, daß der Kleiderbügel mit Kleidungsstück abrutscht und auf dem Fußboden zu liegen kommt. Auch hat sich herausgestellt, daß es zu Kantenbeschädigungen kommen kann, und zuiar durch das vorerwähnte Abrutschen des Kleiderbügels.
Um hier eine Abhilfe zu schaffen, ist in jüngster Zeit eine Einrichtung bekanntgeworden, uielche auf das obene Abschlußeiement des Schrankmöbels montiert, d.h. geschraubt uiird. Diese Einrichtung schließt mit der äußeren Seitenfläche des Schrankmöbels plan ab. Die Einrichtung ist mit einem ausziehbaren Teil ausgestattet. Auf diesem ausziehbaren Teil lassen sich nun Kleiderbügel mit od. ohne KleidungsstückB/n aufhängen. Ganz abgesehen davon, daß diese Einrichtungen nur einigB Kleidungsstücke aufnehmen können, erfährt das Schrankmübel keine Verschönerung durch die Anordnung einer solchen Einrichtung. Zum anderen ist das Einsatzgebiet derartiger Einrichtungen begrenzt, da eine Anordnung nur bei solchen Schränken
möglich 1st, welche einen glatten übergang zwischen Außenwand und Deckenteil aufzeigen. Bei vielen Schränken verhält es sich aber so, daß daa obere Abschluß-
element, d»h. DeckBntell, gegenüber den vertikalen
Teilen des Schrankmübels versenkt llBgt. Hler läßt sich die vorerwähnte Einrichtung nicht verwenden.
In Kenntnis des Aufgezeigten hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, für SchrankmübBl eine Kleiderablage zu schaffen, die einmal ein Größtmaß an Ablage bietet und sich des weiteren für jede SchrankausfUhrung eignet.
DIb gestellte Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch geläst, daß unterhalb des Einlegebodens an den Seitenwänden des Schrankmöbela ein separates rahmenartiges Gestell in Form einer nach vorne ausziehbaren Kleiderablage mit stirnseitiger Blende und dahinter liegenden Querstreben angeordnet ist.
Nach der Neuerung besteht die ausziehbare Kleiderablage aus zwei sich gegenüberliegenden, auf den Innenflächen der Seitenwinde des Schrankmöbels unterhalb des Einlegebodens angeordneten Teleskopschienen, wobei die beiden in den feststehenden Teilen geführten und ausziehbaren Arme derselben stirns-eitig mittels der Blende verbunden sind und im Abstand hinter dieser
— 5 -
Blende ja eine Laacha mit eingehanganBr separater Quaratrabö zum Aufhängen von Kleidungsstücken ad. dgl.
Ein weiteres Merkmal lat nBusrungagamSB darin zu erblicken, daß hinter der fronteeitigen Blende Im Abstand davon eine weitere Blende zwischen dan Armen angeordnet ißt, wobei diesB Blende im abgezogenen Zuatand der beiden Arme dan freien Raum zwischen der oberen und unteren TQr abdeckt.
Jedes feststehende Teil ώτ Teleskopachienen meist etuia im mittleren Bereich je eine nach unten gezogene Halterung für die Kleideretange auf. Des weiteren sind die feststehenden Teile vorne und hinten mit Nocken ausgestattet, wobei diese Nocken den Aus- und Einschiebauieg dar Arme begrenzen.
Die vordere Blende besitzt frumteeitig einen Griffknopf oder BQgelgriff.
Letztlich soll noch als Merkmal des neuerungsgemBBen Gegenstandes erwähnt werden, daß die dBn Türen zugewandten Schmaleeiten der vorderen Blende über ihre gesamte Fische einen Belag aus Kunststoff od. Gummi auf-
11 Il I t t 1 I (
• t . ti
I III
weisen, uiDbei jeder Belag an seiner vorderen LSngskante je eine nach oben bzui. unten sich erstreckende bleichlippe aufzeigt.
Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des Gegenstandes nach dBr Neuerung, uioüei ein Ausführungsbeispiel desselben in Verbindung mit einem Schrankmöbel in cen Zeichnungen dargestellt ist, hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht; Fig. 2 diB ausgezogene Kleiderablage
in perspektivischer Ansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kleiderablage in Anlehnung an Fig. 2.
Wie sich der Figur 2 entnehmen IMBt, besteht das rahmenartige Gestell 2, uelches die Kleiderablage bildet, aus mehreren Einzelteilen. Die Kleiderablage uiird gebildet aus den beiden Teleskopschienen 5 und der die Arme der Teleskapschienen 5 verbindenden Blends 3. soujie einer hinter derselben liegenden Querstrebe <+. Die Te-
leakopachlenBn 5 alnd mit Ihrem feststehenden Teil und sich gegenüberliegend auf den Innenflächen zweier
2 1
SBitenuiandtBile 1 unterhalb des Einlegebodens 1
montiert.
Für diB Halterung dBr Querstrebe if weiat jeder der ausziehbaren Αγιϊιβ 5 auf sBinar InnenBBite Bine Lasche
G entsprechender Formgebung auf. Hinter der frontsei-
1 tigen Blende 3 ist zwischen den ausziehbaren Armen 5 eine zweite Blende θ angeordnet, auf die Bedeutung dieser Blende θ wird an späterer Stelle noch näher eingegangen. Die Befestigung der beiden Blenden 3 und B an den ausziehbaren Armen 5 der TBleskopachienen 5 erfolgt vermittels bekannter Winkelstücke.
ItJie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist jedes feststehende Teil der Teleskopschiene 5 in seinem mittleren Bereich mit einer nach unten gezogenen Halterung 11 ausgerüstet, wobei in diese beiden Halterungen 11 die sog. Kleiderstange 12 eingehängt ist.
Die Handhabung der neuerungsgemäßen Kleiderablage als solche ist folgende:
über den Griffknopf 14, frontseitig der Blende 3 aufgesetzt, werden die beiden Arme 5 der Teleskopschienen 5 nach warne, d.h. in den Raum, gezogen. Durch die vor-
■ ■: .#
- β - s\ Γ/
«1
deren Nocken 13 wird der Ausziehweg der Arme 5 begrenzt. Auf der frei gewordenen Querstrebe k lassen sich die Kleiderbügel, versehen mit Kleidungsstücken 7, aufhängen, vgl. Fig. 2. Den freien Spalt zwischen den beiden Türen 9 und 10 verdeckt im ausgezogenen Zustand der Arme 5 die vorerwähnte zweite Blende B.
Damit sich nun beim Aus- und Zurückschieben der Arme 5 durch die Blende 3 keine Beschädigungen an den Unter- bzw. Oberkanten der Türen 9, 10 einstellen können und der Spalt zwischen Tür 9 od. 10 und Blende 3 überbrückt wird, ist auf den entsprechenden Schmalseiten der Blende 3 ein Belag 15 aus weichem Material, wie Kunststoff od. Gummi, aufgebracht, wobei dieser Belag 15 an seiner vorderen Längskante eine sog. Uleichlippe 15 besitzt. Diese bJeichlippe 15 legt sich bei voll eingeschobener Kleiderablage satt an die Ober- bzw. Unterkanten der Türen 9, 10 an und verhindert somit das Eindringen von Staub in das Innere des Schrankmöbels 1.
Infolge kleiner Abänderungen IMQt sich der Gegenstand der Neuerung auch anderweitig verwenden, d.h. die Anordnung braucht nicht in einem Kleiderschrank zu erfolgen.
IU.U77
t t ' I Il
■ : I
Mit dem Gegenstand der Neuerung iat eine Kleiderablage geschaffen, die für sich einen technischen und ökonomischen Fortschritt beanspruchen kann.
Der neuerungsgemöBe Gegenstand ISBt geuisae Variationen zu, ohne daB dadurch sein Erfindungsrahmen verlassen wird.
- 10 -

Claims (1)

  1. I I
    I I I
    I I
    I I
    I I
    II It
    - 10 -
    Schutz anaprClohe
    1.) Schrankmöbel mit oberen und unteren Türen sowie einem' dazwischenliegenden Einlegeboden, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Einlegebodens
    1 2
    (1 ) an den SBltenuiönden (1 ) deB Schrankmöbels CD ein sBparataa rahmenartigBB BBstell (2) in Farm einer nach vorne ausziehbaren Kleiderablage mit atlrnsBitiger Blende (3) und dahinter liegenden QuerBtreban CO angeordnet iat.
    2. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbare Kleiderablage gebildet ist aus zwei sich gegenüberliegenden, auf den Innenflächen der Seitentuände des SchrankmQbels CD unterhalb dBs Einlegebodens C1 ) angeordneten Teleskopschienen C5), wobei die beiden in den feststehenden Teilen geführten und ausziehbaren Arme (5 ) derselben C5) stirnseitig mittsls der Blende (3) verbunden sind und im Abstand hinter dieser Blende (3) je eine Lasche CG) mit eingehangener separater Querstrebe (U) zum Aufhängen von Kleidungsstücken (7) od. dgl. aufweisen.
    - 11 -
    7634724 24.0177
    ~ 11 -
    3. Schrankmöbel nach Anspruch 1, dadurch g a k β η η ~ zeichnet, daß hinter der frontssltigan Blende (3) im Abatrand davon eine weitere Blende (8) zwischen den Armen (5 ), uielnhe Im ausgezogenen Zustand der beiden Arme (5 ) den freien Raum ztüiBchBn dBr oberen Tür (9) und unteren Tür (1D) abdeckt, angeordnet iat.
    t*. Schrankmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der feststehenden Teile der Teleekopschienen (5), in denen die Arme (5 ) des rahmenartigBn Gestslls (2) über Rollen od. Shnl. geführt sind, etuia in ihrem mittleren Bereich je Bine nach unten gezogene Halterung (11) für die Kleiderstange (12) BufuieiBt.
    5. SchrankmöbBl nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Teile der TBleskopschiene (5) vorne und hinten Nocken (13) für die Begrenzung des Aus- und Einschiebeueges der Arme (5 ) aufweisen.
    G. Schrankmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Blende (3) frontseitig einem Griff in Form eines Knopfes (HO od. Bügels aufweist.
    - 12 -
    tt· r t
    7. Schrankmöbel nach den Ansprüchen 1 bis 3, d Bdurch gekennzeichnet, daß die den TDrBn ( 9,1D) zugewandten Schmalseiten der Blende (3) über ihre gesamte Fläche einen Belag (15) aus Kunststoff od. Gummi aufweisen, uiobei jeder Belag (15) an seiner vorderen Längskante eins nach oben bzui. unten sich erstreckende Ueichlippe (15 ) aufweist.
DE19767634724 1976-11-02 1976-11-02 Schrankmoebel Expired DE7634724U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767634724 DE7634724U1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Schrankmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767634724 DE7634724U1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Schrankmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634724U1 true DE7634724U1 (de) 1977-03-24

Family

ID=6670939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634724 Expired DE7634724U1 (de) 1976-11-02 1976-11-02 Schrankmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7634724U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312398U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-04 Dethleffs Gmbh Schrank, insbesondere zum Einbau in Wohnmobilen oder Wohnanhängern
DE29707763U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Sportive Design Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312398U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-04 Dethleffs Gmbh Schrank, insbesondere zum Einbau in Wohnmobilen oder Wohnanhängern
DE29707763U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Sportive Design Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7634724U1 (de) Schrankmoebel
EP3179887B1 (de) System zur bereitstellung von unverpackten gegenständen
DE102007041302A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
DE3302590A1 (de) Kleiderbuegel
DE10001563A1 (de) Möbel mit Trägerwand und/oder Trägerrahmen
DE2521150C2 (de) In einem Kleiderschrank, an einer Wand oder einem Gestell anzubringende Einrichtung zum Aufhängen von Hosen
DE202006002826U1 (de) Mehrzweck-Hängeschrank
DE659306C (de) Kleiderschrank
DE2512139A1 (de) Kleidergestell
DE202014101500U1 (de) Kleiderhaken zur losen Anbringung an einem Regalbrett und an einer Kleiderstange.
DE1786537U (de) Trocknen- und belueftungsschrank fuer kleidungsstuecke.
DE2047479A1 (de) Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher
DE1554324A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Raeume
DE202004013546U1 (de) Kleiderschrank
EP2801290A1 (de) Ablagefach mit Hosenbügeln
DE443257C (de) Vorrichtung zur Ablage von Kleidungsstuecken
DE202018103454U1 (de) Möbelsystem
DE102009024869A1 (de) Kleinmöbel
DE2840880A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE4432089A1 (de) Trennwand für Kleiderschränke
DE8427024U1 (de) Kleiderluefter
DE1738728U (de) Garderobe.
DE1926832U (de) Garderobenmoebel.
DE1847554U (de) Verkaufsstaender oder -kasten fuer reissverschluesse oder andere gegenstaende.
DE10019281A1 (de) Garderobe für die Raumecke