DE2047479A1 - Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher - Google Patents

Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher

Info

Publication number
DE2047479A1
DE2047479A1 DE19702047479 DE2047479A DE2047479A1 DE 2047479 A1 DE2047479 A1 DE 2047479A1 DE 19702047479 DE19702047479 DE 19702047479 DE 2047479 A DE2047479 A DE 2047479A DE 2047479 A1 DE2047479 A1 DE 2047479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
hanging
angle
hanging container
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047479
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 6145 Lindenfels. A62d 9-00 Hartmann
Original Assignee
Deutsche Feuerlöscher-Bauanstalt Wintrich & Co, 6140 Bensheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Feuerlöscher-Bauanstalt Wintrich & Co, 6140 Bensheim filed Critical Deutsche Feuerlöscher-Bauanstalt Wintrich & Co, 6140 Bensheim
Priority to DE19702047479 priority Critical patent/DE2047479A1/de
Publication of DE2047479A1 publication Critical patent/DE2047479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIDL IMG WAITED DEINIiE *M2 «NSHEIM-AUWiACH, 23. September 1970
DIPL ING. WAITER REINKE JAHNSTÄASSE B
Anmelder! Deutsche Feuerlöscher-Bauanstalt Wintrich & Co., - 6140 Bensheim/Bergstraße
Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher
Die Erfindung ist von dem Wunsch ausgegangen, eine ansprechende Möglichkeit zur Anbringung von Feuerlöschern in Wohnräumen zu schaffen, um einen Anreiz für die griffbereite Unterbringung von Feuerlöschern zu geben und dadurch die Voraussetzungen für die wirksame Bekämpfung von Bränden am Entstehungsort zu erfüllen. Viele Brände entstehen bekanntlich aus sehr kleinen Ursachen. In der Küche beispielsweise können sie vom Herd oder von einem versehentlich nicht abgeschalteten Platteisen ausgehen. Im Schlafzimmer bildet das Rauchen im Bett eine häufige Ursache. In anderen Räumen kann ein Brand durch einen brennenden Weihnachtsbaum verursacht werden. Die Möglichkeiten für das Entstehen eines zunächst kleinen Brandes, der sich bei verspäteter Bekämpfung zu einem großen Brand entwickeln kann, sind jedenfalls sehr zahlreich. Aus Schönheitsgründen jedoch ist es nicht üblich, Feuerlöscher in der Wohnung anzuhängen, sondern diese befinden sich in der Regel an Stellen, die dem Auge nicht offen zugänglich sind und die daher aber auch im Gefahrenfalle oft nicht schnell genug erreicht werden können.
209825/0168
Der Verwirklichung dieses Wunsches, hier Abhilfe zu schaffen, dient der Aufhängebehälter gemäß der Erfindung, der zur Aufnahme eines kleinen Feuerlöschers, etwa von der Größe mit 1 kg Pulverinhalt, bestimmt ist. Dieser Aufhängebehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper vorn und oben offen ist, während die Vorderwand und die Decke zusammen ebenfalls ein einziges Bauteil bilden, und zwar in Form eines starren, lose einhängbaren Winkels. Einen solchen Behälter kann man geschmacklich ansprechend ausbilden, so daß er beispielsweise zu einer modernen Küchenein— richtung paßt. Auch zur Aufhängung in Wohnräumen iet er geeignet, zumal bei geeigneter geschmacklicher Gestaltung dem Aufhängebehälter das Aussehen eines Lautsprechers gegeben werden kann, so daß er sich dem Gesamtbild der Einrichtung durchaus harmonisch einfügt.
Entscheidend aber ist die leichte und ungehinderte Benutzbarkeit. Diese ist dadurch gegeben, daß der Aufhängebehälter nicht mit einer durch Scharniere angeschlossenen Tür versehen ist, sondern zum Abschluß nach vorn die erwähnte einhängbare Vorderwand verwendet. Das Merkmal» daß mit dieser Vorderwand auch die Decke verbunden ist, ist insofern wichtig, als die üblichen Befestigungsvorrichtungen für Feuerlöscher so beschaffen sind, daß man den eingesetzten Feuerlöscher zum Abnehmen auch etwas anheben muß. Dieser Forderung könnte man natürlich auch dadurch gerecht werden» daß man den Aufhänge-
209825/0168 - 3 -
behälter entsprechend hoch bemißt. Wesentlich vorteilhafter aber ist das erfindungsgemäße Merkmal» daß der Behälterkörper auch nach oben offen ist. Die Vereinigung der lose einsetzbaren Decke mit der Yorderwand ergibt daher die denkbar einfachste Lösung, denn schon durch einfaches Hochstoßen des eingehängten Winkels wird der Feuerlöscher nach vorn und nach oben freigegeben, so daß er unverzüglich entnommen werden kann«
Diese Vereinigung von Vorderwand und Decke zu einem starren Bauteil in Form eines Winkels, der lose eingehängt ist und daher einfach durch Anheben oder Hochstoßen herausgenommen werden kann, ist somit für die einfache und schnelle Brauchbarkeit von entscheidender Bedeutung. Die besondere Ausgestaltung des Behälterkörpers und des genannten einhängbaren winkelförmigen Einsatzstückes sei nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, denn auch die weiteren Einzelheiten der baulichen Ausgestaltung sind für die gute Brauchbarkeit von Bedeutung.
Fig. 1 zeigt in räumlicher Darstellung, schräg von links oben betrachtet, den offenen Behälterkörper. In entsprechender Weise zeigt
Fig. 2, ebenfalls in räumlicher Darstellung, das winkelförmige Einsatzstück, und zwar in Blickrichtung von links unten, damit die auf seinen Innenflächen angebrachten Befestigungsmittel erkennbar sind.
- 4 209875/0168
Der Behälterkörper besteht aus der Rückwand 1, den beiden ■ Seitenwänden 2 und dem Boden 3. Das winkelförmige Einsatzstück besteht aus der Vorderwand 4 und der Schrankdecke 5.
An die Rückwand 1 ist oben eine waagerechte Leiste 6 angesetzt, die sich in diesem Falle längs beider Seitenwände 2 bis nach vorn erstreckt, um der Decke 5 auf der gesamten Länge ihrer beiden Seitenkanten eine gute und eindeutige Auflage zu bieten. Wesentlich ist aber der rückwärtige Teil 6 dieser Leiste, denn dort befinden sich zwei Aussparungen 7, die dazu bestimmt sind, zwei entsprechende Zapfen 8 der Decke 5 aufzunehmen.
Die Vorderwand 4 greift in die vordere öffnung des Behälterkörpers ein und findet eine genaue Auflage an den beiden seitlichen Einsatzleisten 9 und dem ebenfalls mit seiner vorderen Randkante etwas zurückgesetzten Boden 3. Dieser Boden weist an seiner vorderen Randkante eine Aussparung 10 auf, die so lang und so breit bemessen ist, daß sie es ermöglicht, bei eingehängtem Winkel 4/5 mit den Fingern die untere Randkante der Vorderwand 4 zu umfassen und so die Wand an ihrer unteren Randkante zu ergreifen. Die genannte vordere Randkante des Bodens 10 steht in Form einer Randleiste 11 über die Oberfläche des Bodens 3 nach oben über. An der Vorderwand 4 sind zwei nach unten zeigende Haken 12 angebracht, die über diesen Rand 11 halternd übergreifen und dadurch die Vorderwand 4 geschlossen halten.
209875/0168
Im Innern des Behälterkörpers ist an der Rückwand ein kreisförmig gebogener starker Draht 13 befestigt, in den der gewölbte Boden des Feuerlöschers eingesetzt wird. Am oberen Ende der Rückwand 1 sind zwei gebogene.Haltebügel 14 angebracht, die das Mundstück des Feuerlöschers von beiden Seiten federnd umfassen. Das Herausnehmen des nicht dargestellten Feuerlöschers erfolgt einfach in der Weise, daß das obere Ende nach vorn aus den beiden federnden Haltebügeln herausgezogen wird, worauf der ganze Feuerlöscher nach oben aus dem Standbügel 13 herausgehoben werden kann.
Es ist ersichtlich, daß die Ingebrauchnahme äußerst einfach ist. So braucht das winkelförmige Einsatzstück 4/5 nur hochgehoben oder einfach hochgestoßen zu werden, so daß die Zapfen 8 sich aus den Aussparungen 7 und gleichzeitig die Haken 12 vom Halterand 11 abheben. Es besteht keine Gefahr des Verklemmens. Der Feuerlöscher ist sofort griffbereit frei.
Das winkelförmige Einsatzstück 4/5 mit den Befestigungselementen 8 und 12 kann in einem einzigen Stück aus Kunststoff nach dem Spritzgießverfahren gefertigt werden. Auch den Behälterkörper, nämlich die Rückwand 1 nebst Innenleiste 6, die beiden Seitenwände 2 nebst leisten 9 und den Boden 3 nebst Randleiste 11 fertigt man zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Der Standbügel 13 und die beiden Haltebügel 14 können aus
- 6 209825/0168
einem einzigen Draht gebogen sein, der mittels verbindender laschen 15 an der Rückwand befestigt ist. Das Aufhängen des
Behälters kann mit Hilfe von Dübeln erfolgen, die durch die beiden in der Rückwand 1 angebrachten Löcher 16 hindurch"
gesteckt werden» Die im oberen Bereich der Vorderwand 4 angebrachten Schlitze 17 stellen eine gute Verbindung des Behälterinnenraumes mit der Außenluft her.
209875/0168

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    '1. Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (1/2/3) vorn und oben offen ist, während die Vorderwand (4) und die Decke (5) zusammen ebenfalls ein einziges Bauteil bilden, und zwar in Form eines starren, lose einhängbaren Winkels.
  2. 2. Aufhängebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß an seiner Rückwand (1) oben eine waagerechte Leiste (6) mit zwei Aussparungen (7) angeordnet ist, während der einhängbare Winkel an der rückwärtigen Kante der Decke (5), und zwar innenseitig an den übereinstimmenden Stellen, zwei nach unten gerichtete, in dieee Aussparungen passende Zapfen (8) aufweist.
  3. 3. Aufhängebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Randkante seines Bodens (3) in Form einer Leiste (11) über die obere Bodenfläche übersteht, während die Yorderwand (4) des einhängbaren Winkels nahe ihrer unteren Randkante innenseitig an den übereinstimmenden Stellen zwei nach unten gerichtete Haken (12) trägt, die bei eingehängtem Winkel von oben über die Randleiste halternd hinübergreifen.
    2098?S/0168
  4. 4. Aufhängebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Boden (3) vorn im mittleren Bereich eine vom vorderen Rand her in Richtung nach hinten eingreifende Aussparung (10) aufweist, die so lang und breit bemessen ist, daß bei eingehängtem Winkel ein Hindurchfassen mit den Fingern von unten und ein Erfassen der Yorderwand (4) an ihrer unteren Randkante möglich ist.
  5. 5. Aufhängebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (1/2/3) einerseits und der einhängbare Winkel (4/5) andererseits je ein in einem einzigen Stück aus Kunststoff nach dem Spritzgießverfahren gefertigtes Teil darstellen.
  6. 6. Aufhängebehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Rückwand innen befestigte, zum Aufhängen des Feuerlöschers dienende Vorrichtung, die, aus einem Draht gebogen, unten einen Standbügel (13) und oben zwei den Feuerlöscher federnd seitlich erfassende Haltebügel (14) aufweist.
  7. 7. Aufhangebehalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand im oberen Bereich mit Belüftungsschlitzen (17) versehen ist.
    2098?S/0168
DE19702047479 1970-09-26 1970-09-26 Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher Pending DE2047479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047479 DE2047479A1 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047479 DE2047479A1 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047479A1 true DE2047479A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5783500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047479 Pending DE2047479A1 (de) 1970-09-26 1970-09-26 Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002666A1 (en) * 1981-02-04 1982-08-19 Brian Craig Stobbart Locking device
FR2888756A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Activ Design Diffusion Sarl So Dispositif pour ranger et proteger tous types d'extincteurs mobiles par une coque de protection se positionant par gravite soit sur un rangement autonome pose au sol soit sur une attache murale
EP2208511A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Firecom S.r.l. Eingebaute Feuerlöscheranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002666A1 (en) * 1981-02-04 1982-08-19 Brian Craig Stobbart Locking device
US4598893A (en) * 1981-02-04 1986-07-08 Stobbart Brian Craig Locking device
FR2888756A1 (fr) * 2005-07-20 2007-01-26 Activ Design Diffusion Sarl So Dispositif pour ranger et proteger tous types d'extincteurs mobiles par une coque de protection se positionant par gravite soit sur un rangement autonome pose au sol soit sur une attache murale
EP2208511A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Firecom S.r.l. Eingebaute Feuerlöscheranordnung
ITRM20090017A1 (it) * 2009-01-20 2010-07-21 Firecom S R L "complesso per estintori da incasso"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554342A1 (de) An eine Wand anhaengbarer Kunststoffbehaelter
DE2047479A1 (de) Aufhängebehälter für kleine Feuerlöscher
DE2244499A1 (de) Wandschraenkchen
DE20021564U1 (de) Theke, insbesondere für Backwaren
DE102007039676B3 (de) Präsentationshalter für Kettensägen
DE680721C (de) Behaelter mit geschlitzter Vorderwand zum Halten und Aufbewahren von Herdringen
DE737961C (de) Nistkasten fuer Hoehlenbrueter
DE862048C (de) Sicherheitsfach fuer Bueromoebel mit Schubfaechern
DE2155595C3 (de) Hänge- oder Einbaumöbel, insbesondere Toilettenschrank
DE3127187C2 (de) Regal für Bücher
DE1529742A1 (de) Reck zum Aufhaengen von Schuhen
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
DE659306C (de) Kleiderschrank
DE1554324A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Raeume
DE1249215B (de)
DE1897568U (de) Nachtkonsole.
DE1842878U (de) Kabelverteilerschrank.
DE1228765B (de) Aufhaengegestell fuer Reinigungsgeraete
DE6900673U (de) Buecherregal mit verschiebbaren regaleinsaetzen
CH463048A (de) Auswechslungsfähige, nicht kippbare Winkeleisentragschiene
DE1943866U (de) Abfallbehaelter.
DE1892750U (de) Inneneinrichtung fuer kuechenschraenke.
DE1947234U (de) Gestell mit ablageboeden.
DE1779153U (de) Klosettpapierhalter.
DE7025266U (de) Halter fuer plattentaschen.