DE202012101566U1 - Aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012101566U1
DE202012101566U1 DE201220101566 DE202012101566U DE202012101566U1 DE 202012101566 U1 DE202012101566 U1 DE 202012101566U1 DE 201220101566 DE201220101566 DE 201220101566 DE 202012101566 U DE202012101566 U DE 202012101566U DE 202012101566 U1 DE202012101566 U1 DE 202012101566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
suspension
suspension device
recess
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101566
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Werke GmbH
Original Assignee
Roth Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Werke GmbH filed Critical Roth Werke GmbH
Priority to DE201220101566 priority Critical patent/DE202012101566U1/de
Publication of DE202012101566U1 publication Critical patent/DE202012101566U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Aufhängevorrichtung (1), insbesondere für Duschkabinen oder Badekabinen, – mit zumindest einem Aufhängehaken (2) zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern und dergleichen, wobei die Aufhängevorrichtung (1) zumindest eine Führungsausnehmung (7) aufweist, in der ein stangenförmiges bzw. stangenartiges Element führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung, insbesondere für Duschkabinen oder Badekabinen, – mit zumindest einem Aufhängehaken zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern oder dergleichen.
  • Aufhängevorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Funktion dieser bekannten Aufhängevorrichtungen beschränkt sich in der Regel auf das reine Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern oder dergleichen an dem zumindest einen Aufhängehaken. Viele der bekannten Aufhängevorrichtungen sind im Übrigen nur in aufwendiger Weise mit zusätzlichen Befestigungselementen an einer Wand, insbesondere an einer Duschkabinenwand oder Badekabinenwand fixierbar.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Aufhängevorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Aufhängevorrichtung, insbesondere für Duschkabinen oder Badekabinen, – mit zumindest einem Aufhängehaken zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern und dergleichen, wobei die Aufhängevorrichtung zumindest eine Führungsausnehmung aufweist, in der ein stangenförmiges bzw. stangenartiges Element führbar ist.
  • Stangenförmiges bzw. stangenartiges Element meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Stange, einen Bügel, eine Schiene oder dergleichen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem stangenförmigen bzw. stangenartigen Element um eine Fixierungsstange zur Fixierung eines Türflügels, insbesondere zur Fixierung eines Türflügels einer Duschkabine oder Badekabine.
  • Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff oder aus einem Metall. Vorzugsweise ist die Aufhängevorrichtung als einstückiges Bauteil ausgebildet. Die Aufhängevorrichtung wird nachfolgend auch kurz als Vorrichtung bezeichnet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vorrichtung eine Fixierungsausnehmung zur Fixierung an einer Wand, insbesondere an einer Duschkabinenwand oder an einer Badekabinenwand aufweist. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Vorrichtung mit dieser Fixierungsausnehmung auf die Wand – insbesondere auf die Duschkabinenwand oder auf die Badekabinenwand – aufschiebbar ist. Es empfiehlt sich, dass die Vorrichtung mit ihrer Fixierungsausnehmung von oben auf die Wand aufschiebbar ist und dass nach dem Aufschieben der Vorrichtung ein Wandsegment der Wand in der Fixierungsausnehmung aufgenommen ist bzw. aufgenommen wird.
  • Empfohlenermaßen weist die Fixierungsausnehmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei gegenüberliegende Seitenwände und eine die Seitenwände – insbesondere an zwei Enden bzw. an zwei oberen Enden der Seitenwände – verbindende Basiswand auf. Oberes Ende bezieht sich dabei auf den montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Fixierungsausnehmung mit den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden und der die Seitenwände verbindenden Basiswand ansonsten nach außen hin offen ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise ist das Aggregat aus den beiden Seitenwänden und der Basiswand im Querschnitt U-förmig ausgestaltet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass im fixierten bzw. montierten Zustand der Vorrichtung die beiden Seitenwände an gegenüberliegenden Oberflächen der Wand – insbesondere der Duschkabinenwand oder Badekabinenwand – anliegen. Vorzugsweise liegt die Basiswand an der Oberseite der Wand bzw. Duschkabinenwand/Badekabinenwand an.
  • Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Aufhängehaken an einer Seitenwand, insbesondere am unteren Ende einer Seitenwand der Fixierungsausnehmung angeschlossen. Unteres Ende bezieht sich hier auf den montierten Zustand der Vorrichtung. Vorzugsweise ist ein Aufhängehaken der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt bogenförmig bzw. im Querschnitt U-förmig mit abgerundeter U-Basis ausgestaltet. Nach empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist an jeder Seitenwand zumindest ein Aufhängehaken angeschlossen. Zweckmäßigerweise ist dann im fixierten Zustand der Vorrichtung zumindest ein Aufhängehaken an jeder der beiden gegenüberliegenden Oberflächen der zugeordneten Wand angeordnet. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind an jeder Seitenwand zumindest zwei – bevorzugt zwei – Aufhängehaken angeschlossen. Zweckmäßigerweise sind die an einer Seitenwand angeschlossenen Aufhängehaken nebeneinander angeordnet und zwar bevorzugt auf gleicher Höhe. Empfohlenermaßen sind alle Aufhängehaken der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf gleicher Höhe angeordnet. Gleiche Höhe bezieht sich dabei auf den montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der zumindest eine Aufhängehaken bzw. dass die Aufhängehaken im montierten Zustand der Vorrichtung unterhalb der Fixierungsausnehmung angeordnet sind.
  • Gemäß besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung wird die Führungsausnehmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von zumindest zwei Führungselementen begrenzt. Zweckmäßigerweise ragen die beiden Führungselemente aus der Oberseite der Vorrichtung heraus. Oberseite bezieht sich auf den montierten Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es empfiehlt sich, dass die Führungselemente als Führungszapfen ausgebildet sind, die im montierten Zustand der Vorrichtung aus der Oberseite der Basiswand herausragen. Zweckmäßigerweise sind die beiden Führungszapfen an ihrer Oberseite abgerundet ausgeführt. Oberseite bezieht sich hier wieder auf den montierten Zustand der Vorrichtung. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Führungselemente bzw. Führungszapfen an eine Seitenwand der Fixierungsausnehmung angeschlossen. Bevorzugt sind die Führungselemente bzw. Führungszapfen dabei mit der Oberkante der Seitenwand verbunden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Führungsausnehmung U-förmig ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihrer Fixierungsausnehmung auf eine transparente Wand aus Glas oder Kunststoff – insbesondere Duschkabinenwand oder Badekabinenwand – aufgesteckt bzw. aufgeschoben. Empfohlenermaßen ist die Führungsausnehmung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Führung einer Fixierungsstange zur Fixierung der zugeordneten Wand bzw. transparenten Wand vorgesehen. Bei der Wand bzw. transparenten Wand handelt es sich insbesondere um einen Türflügel und zwar bevorzugt um einen Türflügel einer Duschkabine oder Badekabine. Im Betriebszustand ist die Fixierungsstange zweckmäßigerweise mit ihrem ersten Ende zur Fixierung der Wand bzw. des Türflügels an die Wand bzw. an den Türflügel angeschlossen. Bevorzugt ist die Fixierungsstange dabei an der Oberseite bzw. Oberkante der Wand bzw. des Türflügels angeschlossen. Wenn die Wand bzw. der Türflügel beispielsweise zu Reinigungszwecken bewegt bzw. verschwenkt werden soll, wird die Fixierungsstange von der Wand bzw. von dem Türflügel gelöst. Die gelöste Fixierstange wird dann zweckmäßigerweise in die Führungsausnehmung gelegt und beim Bewegen bzw. Verschwenken der Wand bzw. des Türflügels in der Führungsausnehmung geführt. Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung wird dabei mit der Wand bzw. mit dem Türflügel relativ zur Fixierungsstange bewegt, wobei die Fixierungsstange mit ihrer Unterseite auf dem Boden der Führungsausnehmung, vorzugsweise auf der Basiswand der Fixierungsausnehmung aufliegt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Fixierungsstange mit ihrem zweiten Ende schwenkbeweglich an einer Wand oder dergleichen angeschlossen ist. Der Boden der Führungsausnehmung bzw. die Basiswand der Fixierungsausnehmung gleitet beim Bewegen bzw. Verschwenken vorzugsweise entlang der Fixierungsstange.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung außer zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern und dergleichen auch noch eine weitere Funktion erfüllen kann und zwar zur Führung eines stangenförmigen bzw. stangenartigen Elementes dienen kann. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Fixierungsstange eines Türflügels einer Duschkabine oder Badekabine. Die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung kann die weitere erfindungsgemäße Funktion auf einfache und funktionssichere Weise erfüllen. Weiterhin ist hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung auf einfache und wenig aufwendige Weise an einer Wand bzw. an einem Türflügel befestigt werden kann und zwar in vorteilhafter Weise ohne zusätzliche Befestigungselemente wie Schrauben und dergleichen. Fernerhin kann die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung auf einfache Weise als einstückiges Bauteil hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist auch, dass die Herstellung der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung mit geringen Kosten realisiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung,
  • 2 eine Frontansicht des Gegenstandes nach 1 und
  • 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes gemäß 1.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung 1 die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel für eine Duschkabine bestimmt ist. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nach den Figuren weist die Aufhängevorrichtung 1 vier Aufhängehaken 2 zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern und dergleichen auf. Die vier Aufhängehaken 2 sind bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform identisch ausgeführt und weisen einen U-förmigen Querschnitt mit abgerundeter U-Basis auf.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Fixierungsausnehmung 3 zur Fixierung der Vorrichtung an einer Wand auf. Bei der Wand handelt es sich im Ausführungsbeispiel um den Türflügel 4 einer Duschkabine. Die Vorrichtung ist mit ihrer Fixierungsausnehmung 3 auf die Wand bzw. auf den Türflügel 4 von oben aufschiebbar. Nach dem Aufschieben der Vorrichtung auf den Türflügel 4 ist ein Türflügelsegment in der Fixierungsausnehmung 3 aufgenommen. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel weist die Fixierungsausnehmung 3 zwei gegenüberliegende Seitenwände 5 und eine die Seitenwände 5 an ihren oberen Enden verbindende Basiswand 6 auf. Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist das Aggregat aus Seitenwänden 5 und Basiswand 6 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel liegen im fixierten Zustand der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung 1 (1) die beiden Seitenwände 5 an gegenüberliegenden Oberflächen der Wand bzw. des Türflügels 4 an und die Basiswand 6 liegt an der Oberseite der Wand bzw. an der Oberseite des Türflügels 4 an.
  • Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel nach den Figuren sind die Aufhängehaken 2 an den unteren Enden der Seitenwände 5 angeschlossen und zwar sind an jeder Seitenwand 5 zwei Aufhängehaken 2 angeschlossen. Dabei sind alle Aufhängehaken 2 auf gleicher Höhe angeordnet. In den Figuren ist weiterhin erkennbar, dass die Aufhängehaken 2 bevorzugt im montierten Zustand der Aufhängevorrichtung 1 unterhalb der Fixierungsausnehmung 3 angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Aufhängevorrichtung 1 eine Führungsausnehmung 7 auf, in der ein stangenförmiges bzw. stangenartiges Element führbar ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Element um eine Fixierungsstange 8 für den Türflügel 4. Zweckmäßigerweise wird die Führungsausnehmung 7 von zwei Führungszapfen 9 begrenzt und diese beiden Führungszapfen 9 ragen aus der Oberseite der Aufhängevorrichtung 1 heraus. Der Boden der Führungsausnehmung 7 wird bevorzugt und im Ausführungsbeispiel von der Basiswand 6 der Fixierungsausnehmung 3 gebildet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Führungszapfen 9 an eine Seitenwand 5 der Fixierungsausnehmung 3 angeschlossen. Die Führungsausnehmung 7 ist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel U-förmig ausgebildet. Vorzugsweise und bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Führungszapfen 9 an ihrer Oberseite abgerundet.
  • Die Fixierungsstange 8 ist im Betriebszustand der Duschkabine mit ihrem ersten Ende an dem Türflügel 4 fixiert. Das ist in 1 strichpunktiert dargestellt. Wenn der Türflügel 4 beispielsweise zu Reinigungszwecken verschwenkt werden soll, wird die Fixierungsstange 8 von dem Türflügel 4 gelöst und in die Führungsausnehmung 7 eingelegt (1). Bei einer Bewegung bzw. Verschwenkung des Türflügels 4 wird die Aufhängevorrichtung 1 mit dem Türflügel 4 mitbewegt und der Boden bzw. die Basiswand 6 der Führungsausnehmung 7 gleitet entlang der Fixierungsstange 8, während die Fixierungsstange 8 stets in der Führungsausnehmung 7 aufgenommen ist. Zweckmäßigerweise ist die Fixierungsstange 8 mit ihrem zweiten Ende schwenkbeweglich an einer Wand oder dergleichen angeschlossen.
  • Von besonderem Vorteil ist im Rahmen der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung 1 als einstückiges Bauteil ausgebildet bzw. hergestellt sein kann. Im Übrigen lässt sich die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung 1 auf einfache Weise und ohne Zuhilfenahme von Befestigungselementen wie Schrauben und dergleichen an einer Wand bzw. an einem Türflügel 4 befestigen.

Claims (12)

  1. Aufhängevorrichtung (1), insbesondere für Duschkabinen oder Badekabinen, – mit zumindest einem Aufhängehaken (2) zum Aufhängen von Kleidungsstücken, Handtüchern und dergleichen, wobei die Aufhängevorrichtung (1) zumindest eine Führungsausnehmung (7) aufweist, in der ein stangenförmiges bzw. stangenartiges Element führbar ist.
  2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung eine Fixierungsausnehmung (3) zur Fixierung an einer Wand, insbesondere an einer Duschkabinenwand oder Badekabinenwand aufweist.
  3. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Vorrichtung mit ihrer Fixierungsausnehmung (3) auf die Wand aufschiebbar ist, insbesondere von oben aufschiebbar ist und wobei nach dem Aufschieben der Vorrichtung ein Wandsegment in der Fixierungsausnehmung (3) aufgenommen wird.
  4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fixierungsausnehmung (3) zwei gegenüberliegende Seitenwände (5) und eine die Seitenwände (5) verbindende Basiswand (6) aufweist.
  5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 4, wobei im fixierten Zustand der Vorrichtung die beiden Seitenwände (5) an gegenüberliegenden Oberflächen der Wand anliegen und vorzugsweise die Basiswand (6) an der Oberseite der Wand anliegt.
  6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der zumindest eine Aufhängehaken (2) an einer Seitenwand (5), insbesondere am unteren Ende einer Seitenwand (5) angeschlossen ist.
  7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei an jeder Seitenwand (5) zumindest ein Aufhängehaken (2) angeschlossen ist.
  8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei an jeder Seitenwand (5) zumindest zwei Aufhängehaken (2) angeschlossen sind.
  9. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei der zumindest eine Aufhängehaken (2) im montierten Zustand der Vorrichtung unterhalb der Fixierungsausnehmung (3) angeordnet ist.
  10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Führungsausnehmung (7) von zumindest zwei Führungselementen begrenzt wird und wobei die beiden Führungselemente aus der Oberseite der Vorrichtung herausragen.
  11. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Führungselemente als Führungszapfen (9) ausgebildet sind, die im montierten Zustand der Vorrichtung aus der Oberseite der Basiswand (6) herausragen.
  12. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Führungselemente bzw. Führungszapfen (9) an eine Seitenwand (5) der Fixierungsausnehmung (3) angeschlossen sind.
DE201220101566 2012-04-26 2012-04-26 Aufhängevorrichtung Expired - Lifetime DE202012101566U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101566 DE202012101566U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101566 DE202012101566U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101566U1 true DE202012101566U1 (de) 2012-05-14

Family

ID=46509557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101566 Expired - Lifetime DE202012101566U1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101566U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160088939A1 (en) * 2012-11-08 2016-03-31 Karen Y. Lamb Retrofitable hanging frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160088939A1 (en) * 2012-11-08 2016-03-31 Karen Y. Lamb Retrofitable hanging frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP3760076B1 (de) Schubladenset mit drei verschieden ausgestaltete wände
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
WO2015055533A1 (de) Führungseinrichtung für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
DE102006039025A1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE202012101566U1 (de) Aufhängevorrichtung
EP3458732B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines befestigungsankers
DE20314821U1 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
AT400795B (de) Schublade
AT508414A1 (de) Träger
DE202016104157U1 (de) Glasfalzeinlage
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE2854176A1 (de) Oberes rahmenprofil einer duschtrennwand
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE1654534C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zu satzelementes an einem Wandmobel
AT241059B (de) An einer vertikalen Innenwand eines Schrankes od. dgl. zu befestigende Tragvorrichtung für eine Querstange
DE19620981A1 (de) Haltevorrichtung für Kleinmöbel
DE202005000498U1 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Garagentorantrieben
CH645797A5 (en) Shower partition
DE20306479U1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Badezimmer- und/oder Küchenaccessoires
DE202004014666U1 (de) Schrank
DE2002692B (de) Verstellbarer Schaustander
DE202015007560U1 (de) Sanitäranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120705

R156 Lapse of ip right after 3 years