CH645797A5 - Shower partition - Google Patents

Shower partition Download PDF

Info

Publication number
CH645797A5
CH645797A5 CH1108179A CH1108179A CH645797A5 CH 645797 A5 CH645797 A5 CH 645797A5 CH 1108179 A CH1108179 A CH 1108179A CH 1108179 A CH1108179 A CH 1108179A CH 645797 A5 CH645797 A5 CH 645797A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shower
profile
clothes
upper frame
frame profile
Prior art date
Application number
CH1108179A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Georg Baus
Original Assignee
Duscholux Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2854176A external-priority patent/DE2854176C2/en
Application filed by Duscholux Holding Ag filed Critical Duscholux Holding Ag
Publication of CH645797A5 publication Critical patent/CH645797A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Mounted on the upper frame profile (12) of the shower partition (10) on the profile side intended for the shower compartment side is at least one clothing and laundry holder (22) which is held on an integral articulated holder (32) with an angular profile. The horizontal limb (40) of the articulated holder (32) is attached from above to the upper frame profile (12), and the vertical limb (42) bears against the upper frame profile (12) on the one side and bears two brackets (48, 50) on the other side, on which brackets mutually opposite pivot pins (52, 54) are arranged. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Duschtrennwand (10), welche an ihrem oberen Rahmenprofil (12) auf der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite (34) mit mindestens einem Kleidungs- und Wäschehalter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) schwenkbar an einem einstückigen Gelenkhalter (32) mit Winkelprofil (38) gehalten ist, dessen horizontaler Schenkel (40) von oben an dem oberen Rahmenprofil (12) befestigt ist und dessen vertikaler Schenkel (42) auf der einen Seite (44) dem oberen Rahmenprofil (12) anliegt und auf der anderen Seite (46) zwei Konsolen (48, 50) trägt, auf denen einander gegenüberstehende Gelenkzapfen (52, 54) angeordnet sind.



   2. Duschtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (30) des Gelenkes (28) mindestens um die halbe Breite (b) des Kleidungs- und Wäschehalters (22) vor der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite (34) liegt.



   3. Duschtrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenprofil (12) eine Ausnehmung (36) für die Aufnahme des eingeschwenkten Kleidungs- und Wäschehalters (22) aufweist (Fig. 4).



   4. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (40) des Winkelprofils (38) mit dem oberen Rahmenprofil (12) verschraubt ist.



   5. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) zwei Haltewangen (56, 58) aufweist, welche einerseits schwenkbar die beiden Gelenkzapfen (52, 54) umfassen und andererseits eine Tragstange (60) tragen.



   6. Duschtrennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden und die beiden Gelenkzapfen (52, 54) umfassenden Haltewangen (56, 58) in einer Kammer (62, 64) das innere Ende (66) der Tragstange (60) umfassen und mit diesem verschraubt sind.



   7. Duschtrennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltewange (56) mindestens einen in die Kammer (62, 64) ragenden Hohlzapfen (68, 70) mit Innengewinde aufweist, dass die andere Haltewange (58) gegenüber dem Hohlzapfen (68, 70) eine Bohrung (72, 74) aufweist, dass das innere Ende (66) der Tragstange (60) eine den Hohlzapfen (68, 70) aufnehmende Bohrung aufweist und dass die beiden Haltewangen (56, 58) mit dem inneren Ende (66) der Tragstange (60) durch eine Schraube verbunden sind, die durch die Bohrung (72, 74) der einen Haltewange (58) in den Hohlzapfen (68, 70) der anderen Haltewange (56) geschraubt ist.



   8. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus den beiden Gelenkzapfen (52, 54) und den beiden Haltewangen (56, 58) bestehenden Gelenk (28) Raststege (76, 78, 80, 82) und entsprechende Rastnuten (84, 86, 88, 90) derart angeordnet sind, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) in den beiden zum oberen Rahmenprofil (12) parallelen Ruhestellungen und in der zum oberen Rahmenprofil senkrechten Arbeitsstellung einrastbar ist.



   9. Duschtrennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (76, 78, 80, 82) und die Rastnuten (84, 86, 88, 90) an den einander zugewandten Flächen der beiden Konsolen (48, 50) bzw. an Flächen (92, 94) dieser Konsolen anliegenden Stirnflächen (96) der Haltewangen (56, 58) angeordnet sind.



   10. Duschtrennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (76, 78, 80, 82) an den Konsolenflächen (92, 94) und die Rastnuten (84, 86, 88, 90) an den Stirnflächen (96) der Haltewangen (56, 58) angeordnet sind.



   11. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (60) als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und dass im offenen äusseren Ende (98) der Tragstange (60) im Presssitz ein Abschlussstopfen (100) sitzt, dessen nach oben ragender Flansch (102) ein Abgleiten von Kleiderbügeln (24) verhindert.



   12. Duschtrennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (60) in ihrer oberen Tragfläche (104) Bohrungen aufweist, in denen Kunststoffstopfen   (106,108,110,112,114,    116) stecken, welche ein Verrutschen von Kleiderbügeln (24) auf der Tragstange (60) verhindern.



   13. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (38), die beiden Haltewangen (56, 58), der Abschlussstopfen (100) und die Kunststoffstopfen (106, 108, 110, 112, 114, 116) Spritzgussteile sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschtrennwand, welche an ihrem oberen Rahmenprofil auf der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite mit mindestens einem Kleidungs- und Wäschehalter versehen ist. Aus der CH-PS 578 659 (= DE-PS 2 407 230) sind verschiedene Einbauarten für Duschtrennwände bekannt. Dabei kann die Schiebe Trennwand der Bade- oder Duschkabine zwischen zwei feste parallele Raumwände eingebaut werden. Weiterhin kann die Dusch- oder Badekabine als Eck-Kabine ausgestaltet sein, wobei mindestens eine der beiden notwendigen Teiltrennwände als Schiebe-Trennwand ausgebildet ist. Auch kann die Dusch- oder Badekabine an eine einzige Raumwand angeschlossen sein, wobei eine Schiebe-Trennwand mittels zweier fester Trennwände an die Raumwand angeschlossen wird.

  Diese Möglichkeiten sind erwähnt, um aufzuzeigen, dass unter dem Begriff  oberes Rahmenprofil  sowohl das obere Führungsprofil einer Schiebe-Trennwand verstanden werden kann als auch das obere Rahmenprofil einer der festen Trennwände, mit der die Dusch- oder Badekabine an eine Raumwand angeschlossen wird. Dabei lässt sich aus den Zeichnungen der CH-PS 578 659 auch ein Überblick über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten gewinnen.



   Einen Aufbau einer Dusch-Trennwand aus zwei senkrecht zueinander verlaufenden Schiebe-Trennwänden für eine Raumecke zeigt auch das DE-Gbm 7 306 920. Diese bekannte, an der freien Ecke keine Stütze aufweisende Anordnung erlaubt es, diagonal in die Dusch- oder Badekabine einzusteigen. Die aussenliegenden, dem Trockenraum zugewandten Scheiben der Schiebetüren sind dabei von Griffleisten überspannt, die als Handtuchhalter verwendbar sind.



   Weiterhin ist es bekannt, die Dusch-Trennwand bei entsprechender Anpassung der unteren Führungsschiene auf einen bereits vorhandenen Badewannenrand aufzusetzen (DE PS 2 314 444). In dieser Schrift ist auch ein oberes Führungsprofil gezeigt.



   Die Erfindung kann Anwendung finden bei allen diesen bekannten und ähnlichen Anordnungen.



   Es besteht häufig das Bedürfnis, tropfnasse Kleidungsstücke oder Wäsche aufzuhängen, wobei man sich verschiedener bekannter Hilfsmittel bedient, die an den Kacheln über der Bade-oder Duschwanne befestigt werden. Dabei entstehen hässliche Bohrlöcher oder Klebestellen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchsbereich bzw. den Gebrauchswert einer einbaubaren Duschtrennwand zu verbessern.  



   Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass erfin



  dungsgemäss bei einem oberen Rahmenprofil der eingangs genannten Gattung der Kleidungs- und Wäschehalter schwenkbar an einem einstückigen Gelenkhalter mit Winkelprofil gehalten ist, dessen horizontaler Schenkel von oben an dem oberen Rahmenprofil befestigt ist und dessen vertikaler Schenkel auf der einen Seite dem oberen Rahmenprofil anliegt und auf der anderen Seite zwei Konsolen trägt, auf denen einander gegenüberstehende Gelenkzapfen angeordnet sind.



   Vorteilhaft erlaubt dieser im Feucht- bzw. Duschraum befindliche Kleidungs- und Wäschehalter das Aufhängen tropfnasser Kleidungsstücke oder Wäsche über der Badeoder Duschwanne, wobei die Kleidung und/oder Wäsche gleichzeitig durch die Duschtrennwand gegen Sicht abgeschirmt ist, falls die Dusch-oder Badekabine Schiebetüren aufweist und diese geschlossen sind.



   Die Schwenkachse des entsprechenden Gelenkes liegt zweckmässig mindestens um die halbe Breite des Kleidungsund Wäschehalters, d.h. um die Stabstärke, vor der Profilinnenseite. Dies hat den Vorteil, dass der Kleidungs- und Wäschehalter geschwenkt werden kann, bis er flach am Rahmenprofil anliegt und somit in Ruhestellung vom Trockenraum her nicht sichtbar ist.



   Alternativ dazu kann das obere Rahmenprofil eine Ausnehmung für die Aufnahme des eingeschwenkten Kleidungsund Wäschehalters aufweisen. Das Gelenk liegt in diesem Fall in der Ausnehmung.



   Zum Anbringen des Kleidungs- und Wäschehalters ist der horizontale Schenkel des Winkelprofils vorteilhafterweise mit dem oberen Rahmenprofil verschraubbar.



   Zusammen mit den Gelenkzapfen wird vorteilhaft dadurch das Gelenk des Kleidungs- und Wäschehalters gebildet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter zwei Haltewangen aufweist, welche einerseits schwenkbar die beiden Gelenkzapfen umfassen und andererseits eine Tragstange tragen.



   Die Verbindung zwischen den Haltewangen und der Tragstange wird vorteilhaft dadurch hergestellt, dass die aneinanderliegenden und die beiden Gelenkzapfen umfassenden Haltewangen in einer Kammer das innere Ende der Tragstange umfassen und mit diesem verschraubt sind.



   Weiterhin weist vorteilhaft die eine Haltewange mindestens einen in die Kammer ragenden Hohlzapfen mit Innengewinde auf, wogegen die andere Haltewange gegenüber dem Hohlzapfen eine Bohrung aufweist, wobei weiterhin das innere Ende der Tragstange eine den Hohlzapfen aufnehmende Bohrung aufweist und die beiden Haltewangen mit dem inneren Ende der Tragstange durch eine Schraube verbunden sind, die durch die Bohrung der einen Haltewange in den Hohlzapfen der anderen Haltewange geschraubt ist. Der angegebene Aufbau des Winkelprofils, der beiden Haltewangen und der Tragstange ermöglicht in besonders einfacher Weise den Zusammenbau gleichzeitig des Gelenkes und der Halterung der Tragstange dadurch, dass die beiden Haltewangen gleichzeitig um die Gelenkzapfen einerseits und die Tragstange andererseits gelegt und dann miteinander verschraubt werden.



   Damit der Kleidungs- und Wäschehalter klar definierte Stellungen einnimmt, sind vorteilhaft in dem Gelenk einerseits Raststege und andererseits Rastnuten derart angeordnet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter in den beiden zum oberen Rahmenprofil parallelen Ruhestellungen sowie in der zum oberen Rahmenprofil senkrechten Arbeitsstellung einrastet. Vorteilhafterweise sind die Raststege und die Rastnuten an den einander zugewandten Flächen der beiden Konsolen bzw. an den diesen   Konsolenflächen    anliegenden Stirnflächen der Haltewangen angeordnet; bei dieser Konstruktion werden beim Ausrasten die beiden Konsolen federnd auseinandergebogen, so dass die Federkraft der Konsolen das Einrasten in die drei Raststellungen bewirkt.



   Vorteilhaft sind die Rastnuten an den Stirnflächen der Haltewangen angeordnet, da sich die Trennfuge zwischen den beiden Haltewangen bereits zur Realisierung zweier Nuten anbietet.



   Herstellungstechnisch ist es besonders einfach, die Tragstange als Hohlprofil, vorzugsweise als stranggepresstes Aluminium-Hohlprofil, mit rechteckigem Querschnitt auszubilden, wobei im offenen äusseren Ende der Tragstange, im Presssitz, ein Abschlussstopfen sitzt, dessen nach oben ragender Flansch ein Abgleiten von Kleiderbügeln verhindert.



   Damit aufgehängte Kleiderbügel sich auf der Tragstange nicht verschieben können, weist vorteilhaft die Tragstange in ihrer oberen Tragfläche Bohrungen auf, in denen Kunststoffstopfen stecken, welche ein Verrutschen der Kleiderbügel verhindern.



   Die Herstellung der einzelnen Teile des erfindungsgemässen Kleider- und Wäschehalters ist besonders einfach, wenn das Winkelprofil, die beiden Haltewangen, der Abschlussstopfen und die Kunststoffstopfen aus Kunststoff spritzgegossen werden, wogegen die Tragstange vorteilhaft ein stranggepresstes Aluminiumprofil ist.



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer Duschtrennwand von der Feuchtbzw. Duschraumseite her,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 mit ausgeschwenktem Kleidungs- und Wäschehalter,
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf die obere Führungsschiene der Duschtrennwand nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3, wobei jedoch der Kleidungs- oder Wäschehalter in einer Aussparung weggeklappt werden kann,
Fig. 5 die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Kleidungs-oder Wäschehalters,
Fig. 6 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 und 8 die Seitenansicht bzw.

  Frontansicht des Winkelprofils,
Fig. 9 den Schnitt A-B durch Fig. 7,
Fig. 10 bis 13 verschiedene Ansichten der beiden Haltewangen,
Fig. 14 die Aufsicht auf die untere Stirnfläche der beiden aneinandergelegten Haltewangen (Pfeilrichtung C in Fig.



  11),
Fig. 15 und 16 eine Seitenansicht bzw. Stirnansicht der Tragstange und
Fig. 17 und 18 eine Aufsicht bzw. einen Schnitt des Abschlussstutzens.

 

   Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel eine als Schiebe Trennwand ausgebildete Duschtrennwand, deren oberes Rahmenprofil 12 als Führungsschiene ausgeführt ist. Die Duschtrennwand 10 besitzt seitliche Pfosten 14 und 16, die unmittelbar oder über Verbindungsprofile mit Raumwänden oder senkrecht zur Duschtrennwand 10 orientierten weiteren Teil-Duschtrennwänden verbunden sein können. Weiterhin verfügt die Duschtrennwand 10 über eine untere Führungsschiene 18 und drei Schiebetüren 20, die im als Führungsschiene ausgebildeten oberen Rahmenprofil 12 aufgehängt und in der oder an der unteren Führungsschiene 18, gegen Querverschiebungen aus der Tafelebene heraus abgesichert, geführt sind. Am oberen Rahmenprofil 12 ist ein Kleidungsund Wäschehalter 22 gehalten, an dem über einen Kleiderbügel 24 ein Kleidungsstück 26, z. B. ein Hemd, aufgehängt ist.  



   Gemäss Fig. 2 ist der Kleidungs- und Wäschehalter 22 stabförmig ausgebildet und über ein (um die geometrische Schwenkachse 30 schwenkbares) Gelenk 28 und über einen entsprechenden Gelenkhalter 32 mit dem oberen Rahmenprofil 12 verbunden. Der Gelenkhalter 32 kann an das obere Rahmenprofil 12 angeschraubt oder angeklebt oder auch fest in das Rahmenprofil 12 integriert sein.



   Fig. 3 zeigt, dass es günstig ist, wenn die Schwenkachse 30 des Gelenkes 28 mindestens um die halbe Breite b des Kleidungs- und Wäschehalters 22 vor der der Duschraumseite zugewandten Profilseite 34 liegt. In diesem Fall sind Ruhestellungen (strichpunktliniert dargestellt) des Kleidungs- und Wäschehalters 22 unter Anlage an die Profilseite 34 möglich, so dass der Halter 22 beim Duschen nicht stört und auch von der Trockenraumseite her nicht sichtbar ist.



  Im Sinne des letztgenannten ästhetischen Vorteils ist es noch zweckmässiger, das Gelenk 28 und den Halter 22 in Ruhestellung in eine Ausnehmung 36 im oberen Rahmenprofil 12 zu verbringen (Fig. 4).



   Weitere Ausgestaltungen des ausbringbaren Kleidungsund Wäschehalters im Rahmen des Erfindungsgedankens sind möglich, z. B. die Ausgestaltung des Halters als sich in Längsrichtung des oberen Rahmenprofils erstreckende Klemmleiste, die um ihre obere Längskante klappbar ist und deren Klemmkraft durch eine Feder entsteht oder die mit entsprechender Textilgewebebeschichtung als Klettenverschluss wirkt.



   Fig. 7 zeigt den Gelenkhalter 32 von der Seite gesehen.



  Mit einem oberen horizontalen Schenkel 40, in dem eine (im Schnitt dargestellte) Bohrung 41 angebracht ist, wird das Winkelprofil 38 von oben auf das obere Rahmenprofil 12 aufgeschraubt. Mit der einen Seite 44 liegt dann der vertikale Schenkel 42 des Winkelprofils 38 am oberen Rahmenprofil an und stützt sich ab. Auf der anderen Seite 46 trägt der vertikale Schenkel 42 zwei Konsolen 48 und 50. Die obere Konsole 48 ist eine Fortsetzung des horizontalen Schenkels 40 und liegt mit diesem in der gleichen Ebene. In einer parallelen Ebene, jedoch nach unten versetzt, ist die untere Konsole 50 angeordnet. Von der oberen Konsole 48 steht nach unten der Gelenkzapfen 52 vor; die untere Konsole trägt den nach oben ragenden Gelenkzapfen 54. Die beiden Gelenkzapfen 52 und 54 sind rotationssymmetrisch zur Gelnekachse 30 angeordnet.



   Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Gelenkhalter in Aufsicht auf die Seite 46. Man sieht auch hier die beiden Gelenkzapfen 52 und 54, die auf den   Konsoleaflächen    92 und 94 der Konsolen 48 und 50 angeordnet sind.



   Fig. 9 zeigt den Schnitt A-B von Fig. 7; im Schnitt sind der vertikale Schenkel 42, in Aufsicht der Gelenkzapfen 54 dargestellt. Man erkennt auf der unteren Konsolenfläche 94 vier Raststege 76, 78, 80 und 82, von denen die beiden Raststege 80 und 76 parallel zur Ebene des vertikalen Schenkels 42 angeordnet sind, wogegen die beiden anderen Raststege 78 und 82 senkrecht zum vertikalen Schenkel angeordnet sind. Die Höhe dieser Raststege entnimmt man den Fig. 7 und 8; sie beträgt beispielsweise etwa 1 mm.



   Fig. 11 und 12 zeigen die beiden Haltewangen 56 und 58 von der Seite her, an der sie aneinandergelegt werden, d. h., diese Fig. 11 und 12 zeigen die Innenseiten der beiden Haltewangen. Die Fig. 10 und 13 zeigen Ansichten der beiden Haltewangen aus der Richtung, in der die Haltestange 60 aus den zusammengesteckten Haltewangen herausragt.



   In Fig. 10 erkennt man in der Kammer 62 den Hohlzapfen 68, der ein Innengewinde aufweist. In der Ansicht der Fig. 11 sieht man, dass ausser dem Hohlzapfen 68 noch ein weiterer Hohlzapfen 70 vorgesehen ist. Mit diesen beiden Hohlzapfen 68 und 70 fluchten die Bohrungen 72 und 74 der in den Fig. 12 und 13 dargestellten Haltewange 58.



   Beide Haltewangen weisen jeweils oben und unten eine Stirnfläche 96 auf. In Fig. 14 sind die beiden Haltewangen in zusammengelegter Stellung dargestellt; die beiden   Stimflä-    chen 96 vereinigen sich zu einer einzigen Fläche, die ein zylindrisches Loch 97 umgibt. Die beiden Hohlwangen umfassen jeweils oben und unten ein derartiges Loch, in das die Gelenkzapfen 52 und 54 passen und das Gelenk bilden.



   Um das Loch 97 herum sind in der Stirnfläche der beiden zusammengelegten Haltewangen eine Anzahl von Nuten 84, 86, 88 und 90 angeordnet. Diese entsprechen in ihrer Anordnung und Abmessung derart den Raststegen 76, 78, 80 und 82 der Fig. 7, 8, 9, dass der Kleidungs- und Wäschehalter in zwei dem oberen Rahmenprofil parallelen Ruhestellungen und einer zum oberen Rahmenprofil senkrechten Arbeitsstellung einrasten kann. Das Ausrasten beim Verdrehen wird durch die Federwirkung der Konsolen 48 und 50 gestattet, welche mit ihrer Federkraft in den Raststellungen das Einrasten bewirken.



   Fig. 15 zeigt die Tragstange 60. In die obere Tragfläche 104 sind Bohrungen eingebracht. In diesen Bohrungen stekken Kunststoff-Stopfen 106, 108,   110, 112,    114 und 116. Der Sitz des Stopfens 114 in dem ihm zugeordneten Loch ist als Schnittfigur besser dargestellt. Der Stopfen 116 ist in herausgezogener Stellung dargestellt; man erkennt seine pilzförmige Gestalt. Fig. 16 zeigt eine Frontansicht der Tragstange 60; man erkennt das kastenförmige Hohlprofil.



   In das offene äussere Ende 98   (Fig. 5    und 6) der Tragstange 60 ist ein Abschlussstopfen 100 eingesteckt, der in Fig. 18 im Längsschnitt und in Fig. 17 in Aufsicht dargestellt ist. Dieser Stopfen hat einerseits vier Rippen, die den rechteckigen   Innenumriss    der Tragstange klemmend ausfüllen und für einen sicheren Sitz des Abschlussstopfens sorgen.



  Hieran schliesst sich eine   Abschlussfläche    101 an, deren oberer Teil ein Flansch 102 bildet. Dieser Flansch verhindert, dass aufgehängte Kleiderbügel über das Ende der Tragstange hinausrutschen und herunterfallen können.



   Der erfindungsgemässe Kleiderhalter ist in zusammenmontierter Stellung in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Fig. 6 zeigt in den geschnittenen Bereichen einen Schnitt längs der Linie VI-VI durch den Gegenstand der Fig. 5; in den nicht geschnittenen, mittleren Bereichen ist Fig. 6 eine Aufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5.



   Der Kleidungs- und Wäschehalter wird folgendermassen zusammengebaut:
Auf die Hohlzapfen 68 und 70 der ersten Haltewange 56 werden die beiden entsprechenden Bohrungen des inneren Endes 66 der Tragstange 60 gesteckt. In die halbzylindrischen Ausnehmungen (die zusammen das zylindrische Loch 97 bilden) werden die Gelenkzapfen 52 und 54 des Winkelprofils 38 eingesetzt. Die zweite Haltewange 58 wird derart aufgesetzt, dass zwischen den beiden Haltewangen das innere Ende 66 der Tragstange 60 und die Gelenkzapfen 52 und 54 des Winkelprofils 38 eingeschlossen sind. Schliesslich werden durch die Bohrungen 72 und 74 der zweiten Haltewange 58 Schrauben in die Hohlzapfen 68 und 70 der ersten Haltewange eingeschraubt und auf diese Weise die genannten vier Teile sicher miteinander verbunden. Zuletzt wird in das offene äussere Ende 98 der Tragstange 60 der Abschlussstopfen 100 eingesteckt.

 

   Bei der Montage ist darauf zu achten, dass gemäss Fig. 5 der Flansch 102 des Abschlussstopfens 100, die Kunststoff Stopfen 106, 108, 110, 112, 114 und 116, sowie der horizontale Schenkel 40 oben angeordnet sind, wogegen die Raststege und Rastnuten unten sitzen sollen. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Shower partition (10), which is provided on its upper frame profile (12) on the profile side intended for the shower room side (34) with at least one clothes and laundry holder, characterized in that the clothes and laundry holder (22) is pivotable on one one-piece joint holder (32) is held with an angular profile (38), the horizontal leg (40) of which is attached from above to the upper frame profile (12) and the vertical leg (42) on one side (44) of the upper frame profile (12) abuts and on the other side (46) carries two brackets (48, 50) on which opposing pivot pins (52, 54) are arranged.



   2. Shower partition according to claim 1, characterized in that the pivot axis (30) of the joint (28) is at least half the width (b) of the clothes and laundry holder (22) in front of the profile side (34) intended for the shower room side.



   3. Shower partition according to claim 1 or 2, characterized in that the upper frame profile (12) has a recess (36) for receiving the swung-in clothes and laundry holder (22) (Fig. 4).



   4. Shower partition according to one of claims 1 to 3, characterized in that the horizontal leg (40) of the angle profile (38) is screwed to the upper frame profile (12).



   5. Shower partition according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clothes and laundry holder (22) has two retaining cheeks (56, 58) which on the one hand pivotally comprise the two pivot pins (52, 54) and on the other hand a support rod (60 ) wear.



   6. Shower partition according to claim 5, characterized in that the abutting and the two hinge pins (52, 54) comprising retaining cheeks (56, 58) in a chamber (62, 64) comprise the inner end (66) of the support rod (60) and are screwed to it.



   7. Shower partition according to claim 6, characterized in that a retaining cheek (56) has at least one hollow pin (68, 70) projecting into the chamber (62, 64) with an internal thread, that the other retaining cheek (58) relative to the hollow pin (68, 70) has a bore (72, 74) that the inner end (66) of the support rod (60) has a bore that receives the hollow pin (68, 70) and that the two retaining cheeks (56, 58) with the inner end (66 ) the support rod (60) are connected by a screw which is screwed through the bore (72, 74) of the one holding cheek (58) into the hollow pin (68, 70) of the other holding cheek (56).



   8. Shower partition according to one of claims 5, 6 or 7, characterized in that in the two joint pins (52, 54) and the two retaining cheeks (56, 58) existing joint (28) locking webs (76, 78, 80, 82) and corresponding locking grooves (84, 86, 88, 90) are arranged in such a way that the clothes and laundry holder (22) can be locked in the two rest positions parallel to the upper frame profile (12) and in the working position perpendicular to the upper frame profile.



   9. Shower partition according to claim 8, characterized in that the locking webs (76, 78, 80, 82) and the locking grooves (84, 86, 88, 90) on the mutually facing surfaces of the two brackets (48, 50) and Surfaces (92, 94) of these brackets abutting end faces (96) of the holding cheeks (56, 58) are arranged.



   10. Shower partition according to claim 9, characterized in that the locking webs (76, 78, 80, 82) on the console surfaces (92, 94) and the locking grooves (84, 86, 88, 90) on the end faces (96) of the retaining cheeks (56, 58) are arranged.



   11. Shower partition according to one of claims 5 to 10, characterized in that the support rod (60) is designed as a hollow profile with a rectangular cross-section and that an end plug (100) is seated in the open outer end (98) of the support rod (60), whose upwardly projecting flange (102) prevents clothes hangers (24) from sliding off.



   12. Shower partition according to claim 11, characterized in that the support rod (60) has holes in its upper support surface (104) in which plastic plugs (106, 108, 110, 112, 114, 116) are inserted, which prevent clothes hangers (24) from slipping on the support rod (60). prevent.



   13. Shower partition according to one of claims 1 to 12, characterized in that the angle profile (38), the two retaining cheeks (56, 58), the end stopper (100) and the plastic stopper (106, 108, 110, 112, 114, 116 ) Are injection molded parts.



   The invention relates to a shower partition, which is provided on its upper frame profile on the profile side intended for the shower room side with at least one clothes and laundry holder. From CH-PS 578 659 (= DE-PS 2 407 230) different types of installation for shower partitions are known. The sliding partition of the bath or shower cabin can be installed between two fixed parallel room walls. Furthermore, the shower or bath cabin can be designed as a corner cabin, with at least one of the two necessary partitions being designed as a sliding partition. The shower or bath cabin can also be connected to a single room wall, a sliding partition being connected to the room wall by means of two fixed partitions.

  These possibilities are mentioned to show that the term upper frame profile can be understood to mean both the upper guide profile of a sliding partition and the upper frame profile of one of the fixed partition walls with which the shower or bath cabin is connected to a room wall. An overview of the various installation options can also be obtained from the drawings of CH-PS 578 659.



   DE-Gbm 7 306 920 also shows the construction of a shower partition from two mutually perpendicular sliding partition walls for a room corner. This known arrangement, which has no support at the free corner, allows diagonal entry into the shower or bath cabin. The outer panes of the sliding doors, which face the drying room, are covered by handle strips that can be used as towel racks.



   Furthermore, it is known to place the shower partition on an existing bathtub rim with appropriate adaptation of the lower guide rail (DE PS 2 314 444). An upper management profile is also shown in this document.



   The invention can be applied to all of these known and similar arrangements.



   There is often a need to hang dripping clothes or laundry, using various known aids that are attached to the tiles above the bath or shower tray. This creates ugly holes or glue spots.



   The invention has for its object to improve the area of use or the use value of a built-in shower partition.



   The solution to this problem is that invent



  appropriately in an upper frame profile of the type mentioned clothes and laundry holder is pivotally held on a one-piece hinge holder with an angular profile, the horizontal leg of which is attached to the upper frame profile from above and whose vertical leg rests on one side of the upper frame profile and on the the other side carries two consoles on which opposing pivot pins are arranged.



   This clothes and laundry holder located in the damp or shower room advantageously allows the hanging of dripping clothes or laundry over the bath or shower tray, the clothes and / or laundry being simultaneously shielded from view by the shower partition if the shower or bath cabin has sliding doors and these are closed.



   The pivot axis of the corresponding joint is expediently at least half the width of the clothes and laundry holder, i.e. around the bar thickness, in front of the inside of the profile. This has the advantage that the clothes and laundry holder can be swiveled until it lies flat against the frame profile and is therefore not visible from the drying room in the rest position.



   Alternatively, the upper frame profile can have a recess for receiving the swung-in clothes and laundry holder. In this case, the joint lies in the recess.



   To attach the clothes and laundry holder, the horizontal leg of the angle profile can advantageously be screwed to the upper frame profile.



   Together with the hinge pin, the hinge of the clothes and laundry holder is advantageously formed in that the clothes and laundry holder has two holding cheeks which on the one hand pivotally encompass the two hinge pins and on the other hand carry a carrying bar.



   The connection between the holding cheeks and the supporting rod is advantageously established in that the holding cheeks which lie against one another and which comprise the two joint pins enclose the inner end of the supporting rod in a chamber and are screwed thereto.



   Furthermore, the one holding cheek advantageously has at least one hollow pin projecting into the chamber with an internal thread, whereas the other holding cheek has a bore with respect to the hollow pin, the inner end of the support rod also having a hole receiving the hollow pin and the two holding cheeks with the inner end of the Support rod are connected by a screw which is screwed through the bore of one holding cheek in the hollow pin of the other holding cheek. The specified structure of the angle profile, the two retaining cheeks and the support rod enables the joint and the support of the support rod to be assembled in a particularly simple manner in that the two retaining cheeks are simultaneously placed around the pivot pin on the one hand and the support rod on the other and then screwed together.



   So that the clothes and laundry holder takes up clearly defined positions, locking webs on the one hand and locking grooves on the other hand are advantageously arranged in the joint such that the clothes and laundry holder engages in the two rest positions parallel to the upper frame profile and in the working position perpendicular to the upper frame profile. The latching webs and the latching grooves are advantageously arranged on the mutually facing surfaces of the two brackets or on the end faces of the retaining cheeks abutting these console surfaces; In this construction, the two brackets are resiliently bent apart when disengaged, so that the spring force of the brackets causes them to snap into the three locking positions.



   The locking grooves are advantageously arranged on the end faces of the holding cheeks, since the parting line between the two holding cheeks already offers two grooves.



   From a manufacturing point of view, it is particularly simple to design the support rod as a hollow profile, preferably as an extruded aluminum hollow profile, with a rectangular cross section, with an end plug sitting in the open outer end of the support rod, in a press fit, the upstanding flange of which prevents hangers from sliding off.



   So that hanging clothes hangers cannot move on the support bar, the support bar advantageously has holes in its upper wing in which plastic plugs are inserted, which prevent the clothes hangers from slipping.



   The manufacture of the individual parts of the clothes and laundry holder according to the invention is particularly simple if the angle profile, the two retaining cheeks, the end stopper and the plastic stopper are injection molded from plastic, whereas the support rod is advantageously an extruded aluminum profile.



   The invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
Fig. 1 shows the view of a shower partition from the damp or. Shower room side,
2 shows a side view of FIG. 1 with the clothes and laundry holder pivoted out, FIG.
3 shows a top view of the upper guide rail of the shower partition according to FIG. 1,
4 is a plan view similar to FIG. 3, but the clothes or laundry holder can be folded away in a recess,
5 shows the side view of a clothes or laundry holder according to the invention,
6 shows a section substantially along the line VI-VI of FIG. 5,
7 and 8 the side view and

  Front view of the angle profile,
9 shows the section A-B through Fig. 7,
10 to 13 different views of the two cheeks,
14 the top view of the lower end face of the two holding cheeks placed against one another (arrow direction C in FIG.



  11),
15 and 16 are a side view and end view of the support rod and
17 and 18 are a top view and a section of the end connector.

 

   1 shows an exemplary embodiment of a shower partition designed as a sliding partition whose upper frame profile 12 is designed as a guide rail. The shower partition 10 has side posts 14 and 16, which can be connected directly or via connecting profiles to room walls or perpendicular to the shower partition 10 oriented further shower partitions. Furthermore, the shower partition 10 has a lower guide rail 18 and three sliding doors 20, which are suspended in the upper frame profile 12 designed as a guide rail and are guided in or on the lower guide rail 18, secured against transverse displacements from the board level. On the upper frame profile 12, a clothes and laundry holder 22 is held, on which a garment 26, for. B. a shirt is hung.



   2, the clothes and laundry holder 22 is rod-shaped and connected to the upper frame profile 12 via a joint 28 (pivotable about the geometric pivot axis 30) and via a corresponding joint holder 32. The hinge holder 32 can be screwed or glued to the upper frame profile 12 or can also be firmly integrated into the frame profile 12.



   FIG. 3 shows that it is favorable if the pivot axis 30 of the joint 28 lies at least half the width b of the clothes and laundry holder 22 in front of the profile side 34 facing the shower room side. In this case, rest positions (shown in dash-dot lines) of the clothes and laundry holder 22 are possible by resting against the profile side 34, so that the holder 22 does not interfere with showering and is also not visible from the drying room side.



  In the sense of the latter aesthetic advantage, it is even more expedient to spend the joint 28 and the holder 22 in the rest position in a recess 36 in the upper frame profile 12 (FIG. 4).



   Further configurations of the disposable clothes and laundry holder within the scope of the inventive concept are possible, for. B. the design of the holder as extending in the longitudinal direction of the upper frame profile terminal block, which is foldable about its upper longitudinal edge and the clamping force is generated by a spring or which acts as a Velcro fastener with the appropriate textile fabric coating.



   Fig. 7 shows the joint holder 32 seen from the side.



  With an upper horizontal leg 40, in which a bore 41 (shown in section) is made, the angle profile 38 is screwed onto the upper frame profile 12 from above. With one side 44, the vertical leg 42 of the angle profile 38 then bears against the upper frame profile and is supported. On the other side 46, the vertical leg 42 carries two brackets 48 and 50. The upper bracket 48 is a continuation of the horizontal leg 40 and lies in the same plane with it. The lower bracket 50 is arranged in a parallel plane, but offset downward. The hinge pin 52 projects downward from the upper bracket 48; the lower bracket carries the upwardly projecting pivot pin 54. The two pivot pins 52 and 54 are arranged rotationally symmetrically to the gel axis 30.



   FIG. 8 shows the hinge holder shown in FIG. 7 in a top view of the side 46. Here, too, one can see the two hinge pins 52 and 54 which are arranged on the console surfaces 92 and 94 of the brackets 48 and 50.



   Fig. 9 shows section A-B of Fig. 7; the vertical leg 42 is shown in section, and the joint pin 54 is viewed from above. One recognizes on the lower console surface 94 four locking webs 76, 78, 80 and 82, of which the two locking webs 80 and 76 are arranged parallel to the plane of the vertical leg 42, whereas the other two locking webs 78 and 82 are arranged perpendicular to the vertical leg. The height of these locking bars can be seen in FIGS. 7 and 8; for example, it is about 1 mm.



   11 and 12 show the two holding cheeks 56 and 58 from the side on which they are placed against one another, i. that is, Figs. 11 and 12 show the inside of the two retaining cheeks. 10 and 13 show views of the two holding cheeks from the direction in which the holding rod 60 protrudes from the assembled holding cheeks.



   10, the hollow pin 68, which has an internal thread, can be seen in the chamber 62. In the view of FIG. 11 it can be seen that in addition to the hollow pin 68, a further hollow pin 70 is provided. With these two hollow pins 68 and 70, the bores 72 and 74 of the holding cheek 58 shown in FIGS. 12 and 13 are aligned.



   Both holding cheeks each have an end face 96 at the top and bottom. 14 shows the two retaining cheeks in the folded position; the two end faces 96 unite to form a single face which surrounds a cylindrical hole 97. The two hollow cheeks each include such a hole at the top and bottom, into which the pivot pins 52 and 54 fit and form the joint.



   A number of grooves 84, 86, 88 and 90 are arranged around the hole 97 in the end face of the two folded retaining cheeks. The arrangement and dimensions of these correspond to the locking bars 76, 78, 80 and 82 of FIGS. 7, 8, 9 such that the clothes and laundry holder can snap into two rest positions parallel to the upper frame profile and one working position perpendicular to the upper frame profile. The disengagement when twisting is permitted by the spring action of the brackets 48 and 50, which with their spring force cause the engagement in the locking positions.



   15 shows the support rod 60. Bores are made in the upper support surface 104. Plastic plugs 106, 108, 110, 112, 114 and 116 are inserted into these bores. The seat of the plug 114 in the hole assigned to it is better shown as a sectional figure. The plug 116 is shown in the pulled-out position; you can see its mushroom shape. 16 shows a front view of the support rod 60; you can see the box-shaped hollow profile.



   An end plug 100 is inserted into the open outer end 98 (FIGS. 5 and 6) of the support rod 60, which is shown in longitudinal section in FIG. 18 and in a top view in FIG. 17. On the one hand, this plug has four ribs, which fill the rectangular inner contour of the support rod and ensure a secure fit of the end plug.



  This is followed by an end surface 101, the upper part of which forms a flange 102. This flange prevents hanging clothes hangers from slipping over the end of the support bar and falling down.



   The clothes holder according to the invention is shown in the assembled position in FIGS. 5 and 6. Fig. 6 shows in the cut areas a section along the line VI-VI through the object of Fig. 5; 6 is a top view of the subject of FIG. 5 in the uncut central regions.



   The clothes and laundry holder is assembled as follows:
The two corresponding bores of the inner end 66 of the support rod 60 are placed on the hollow pins 68 and 70 of the first retaining cheek 56. The pivot pins 52 and 54 of the angle profile 38 are inserted into the semi-cylindrical recesses (which together form the cylindrical hole 97). The second retaining cheek 58 is placed in such a way that the inner end 66 of the support rod 60 and the pivot pins 52 and 54 of the angle profile 38 are enclosed between the two retaining cheeks. Finally, through the bores 72 and 74 of the second retaining cheek, 58 screws are screwed into the hollow pins 68 and 70 of the first retaining cheek, and in this way the four parts mentioned are securely connected to one another. Finally, the end plug 100 is inserted into the open outer end 98 of the support rod 60.

 

   During assembly, it is important to ensure that, according to FIG. 5, the flange 102 of the end stopper 100, the plastic stopper 106, 108, 110, 112, 114 and 116, and the horizontal leg 40 are arranged at the top, whereas the locking webs and locking grooves are at the bottom should sit.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE 1. Duschtrennwand (10), welche an ihrem oberen Rahmenprofil (12) auf der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite (34) mit mindestens einem Kleidungs- und Wäschehalter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) schwenkbar an einem einstückigen Gelenkhalter (32) mit Winkelprofil (38) gehalten ist, dessen horizontaler Schenkel (40) von oben an dem oberen Rahmenprofil (12) befestigt ist und dessen vertikaler Schenkel (42) auf der einen Seite (44) dem oberen Rahmenprofil (12) anliegt und auf der anderen Seite (46) zwei Konsolen (48, 50) trägt, auf denen einander gegenüberstehende Gelenkzapfen (52, 54) angeordnet sind.  PATENT CLAIMS 1. Shower partition (10), which is provided on its upper frame profile (12) on the profile side intended for the shower room side (34) with at least one clothes and laundry holder, characterized in that the clothes and laundry holder (22) is pivotable on one one-piece joint holder (32) is held with an angular profile (38), the horizontal leg (40) of which is attached from above to the upper frame profile (12) and the vertical leg (42) on one side (44) of the upper frame profile (12) abuts and on the other side (46) carries two brackets (48, 50) on which opposing pivot pins (52, 54) are arranged. 2. Duschtrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (30) des Gelenkes (28) mindestens um die halbe Breite (b) des Kleidungs- und Wäschehalters (22) vor der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite (34) liegt.  2. Shower partition according to claim 1, characterized in that the pivot axis (30) of the joint (28) is at least half the width (b) of the clothes and laundry holder (22) in front of the profile side (34) intended for the shower room side. 3. Duschtrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rahmenprofil (12) eine Ausnehmung (36) für die Aufnahme des eingeschwenkten Kleidungs- und Wäschehalters (22) aufweist (Fig. 4).  3. Shower partition according to claim 1 or 2, characterized in that the upper frame profile (12) has a recess (36) for receiving the swung-in clothes and laundry holder (22) (Fig. 4). 4. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (40) des Winkelprofils (38) mit dem oberen Rahmenprofil (12) verschraubt ist.  4. Shower partition according to one of claims 1 to 3, characterized in that the horizontal leg (40) of the angle profile (38) is screwed to the upper frame profile (12). 5. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) zwei Haltewangen (56, 58) aufweist, welche einerseits schwenkbar die beiden Gelenkzapfen (52, 54) umfassen und andererseits eine Tragstange (60) tragen.  5. Shower partition according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clothes and laundry holder (22) has two retaining cheeks (56, 58) which on the one hand pivotally comprise the two pivot pins (52, 54) and on the other hand a support rod (60 ) wear. 6. Duschtrennwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinanderliegenden und die beiden Gelenkzapfen (52, 54) umfassenden Haltewangen (56, 58) in einer Kammer (62, 64) das innere Ende (66) der Tragstange (60) umfassen und mit diesem verschraubt sind.  6. Shower partition according to claim 5, characterized in that the abutting and the two hinge pins (52, 54) comprising retaining cheeks (56, 58) in a chamber (62, 64) comprise the inner end (66) of the support rod (60) and are screwed to it. 7. Duschtrennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltewange (56) mindestens einen in die Kammer (62, 64) ragenden Hohlzapfen (68, 70) mit Innengewinde aufweist, dass die andere Haltewange (58) gegenüber dem Hohlzapfen (68, 70) eine Bohrung (72, 74) aufweist, dass das innere Ende (66) der Tragstange (60) eine den Hohlzapfen (68, 70) aufnehmende Bohrung aufweist und dass die beiden Haltewangen (56, 58) mit dem inneren Ende (66) der Tragstange (60) durch eine Schraube verbunden sind, die durch die Bohrung (72, 74) der einen Haltewange (58) in den Hohlzapfen (68, 70) der anderen Haltewange (56) geschraubt ist.  7. Shower partition according to claim 6, characterized in that a retaining cheek (56) has at least one hollow pin (68, 70) projecting into the chamber (62, 64) with an internal thread, that the other retaining cheek (58) relative to the hollow pin (68, 70) has a bore (72, 74) that the inner end (66) of the support rod (60) has a bore that receives the hollow pin (68, 70) and that the two retaining cheeks (56, 58) with the inner end (66 ) the support rod (60) are connected by a screw which is screwed through the bore (72, 74) of the one holding cheek (58) into the hollow pin (68, 70) of the other holding cheek (56). 8. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aus den beiden Gelenkzapfen (52, 54) und den beiden Haltewangen (56, 58) bestehenden Gelenk (28) Raststege (76, 78, 80, 82) und entsprechende Rastnuten (84, 86, 88, 90) derart angeordnet sind, dass der Kleidungs- und Wäschehalter (22) in den beiden zum oberen Rahmenprofil (12) parallelen Ruhestellungen und in der zum oberen Rahmenprofil senkrechten Arbeitsstellung einrastbar ist.  8. Shower partition according to one of claims 5, 6 or 7, characterized in that in the two joint pins (52, 54) and the two retaining cheeks (56, 58) existing joint (28) locking webs (76, 78, 80, 82) and corresponding locking grooves (84, 86, 88, 90) are arranged in such a way that the clothes and laundry holder (22) can be locked in the two rest positions parallel to the upper frame profile (12) and in the working position perpendicular to the upper frame profile. 9. Duschtrennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (76, 78, 80, 82) und die Rastnuten (84, 86, 88, 90) an den einander zugewandten Flächen der beiden Konsolen (48, 50) bzw. an Flächen (92, 94) dieser Konsolen anliegenden Stirnflächen (96) der Haltewangen (56, 58) angeordnet sind.  9. Shower partition according to claim 8, characterized in that the locking webs (76, 78, 80, 82) and the locking grooves (84, 86, 88, 90) on the mutually facing surfaces of the two brackets (48, 50) and Surfaces (92, 94) of these brackets abutting end faces (96) of the holding cheeks (56, 58) are arranged. 10. Duschtrennwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststege (76, 78, 80, 82) an den Konsolenflächen (92, 94) und die Rastnuten (84, 86, 88, 90) an den Stirnflächen (96) der Haltewangen (56, 58) angeordnet sind.  10. Shower partition according to claim 9, characterized in that the locking webs (76, 78, 80, 82) on the console surfaces (92, 94) and the locking grooves (84, 86, 88, 90) on the end faces (96) of the retaining cheeks (56, 58) are arranged. 11. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (60) als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und dass im offenen äusseren Ende (98) der Tragstange (60) im Presssitz ein Abschlussstopfen (100) sitzt, dessen nach oben ragender Flansch (102) ein Abgleiten von Kleiderbügeln (24) verhindert.  11. Shower partition according to one of claims 5 to 10, characterized in that the support rod (60) is designed as a hollow profile with a rectangular cross-section and that in the open outer end (98) of the support rod (60) a sealing plug (100) is seated, whose upwardly projecting flange (102) prevents clothes hangers (24) from sliding off. 12. Duschtrennwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (60) in ihrer oberen Tragfläche (104) Bohrungen aufweist, in denen Kunststoffstopfen (106,108,110,112,114, 116) stecken, welche ein Verrutschen von Kleiderbügeln (24) auf der Tragstange (60) verhindern.  12. Shower partition according to claim 11, characterized in that the support rod (60) has holes in its upper support surface (104) in which plastic plugs (106, 108, 110, 112, 114, 116) are inserted which prevent clothes hangers (24) from slipping on the support rod (60). prevent. 13. Duschtrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (38), die beiden Haltewangen (56, 58), der Abschlussstopfen (100) und die Kunststoffstopfen (106, 108, 110, 112, 114, 116) Spritzgussteile sind.  13. Shower partition according to one of claims 1 to 12, characterized in that the angle profile (38), the two retaining cheeks (56, 58), the end stopper (100) and the plastic stopper (106, 108, 110, 112, 114, 116 ) Are injection molded parts. Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschtrennwand, welche an ihrem oberen Rahmenprofil auf der für die Duschraumseite bestimmten Profilseite mit mindestens einem Kleidungs- und Wäschehalter versehen ist. Aus der CH-PS 578 659 (= DE-PS 2 407 230) sind verschiedene Einbauarten für Duschtrennwände bekannt. Dabei kann die Schiebe Trennwand der Bade- oder Duschkabine zwischen zwei feste parallele Raumwände eingebaut werden. Weiterhin kann die Dusch- oder Badekabine als Eck-Kabine ausgestaltet sein, wobei mindestens eine der beiden notwendigen Teiltrennwände als Schiebe-Trennwand ausgebildet ist. Auch kann die Dusch- oder Badekabine an eine einzige Raumwand angeschlossen sein, wobei eine Schiebe-Trennwand mittels zweier fester Trennwände an die Raumwand angeschlossen wird.  The invention relates to a shower partition, which is provided on its upper frame profile on the profile side intended for the shower room side with at least one clothes and laundry holder. From CH-PS 578 659 (= DE-PS 2 407 230) different types of installation for shower partitions are known. The sliding partition of the bath or shower cabin can be installed between two fixed parallel room walls. Furthermore, the shower or bath cabin can be designed as a corner cabin, with at least one of the two necessary partitions being designed as a sliding partition. The shower or bath cabin can also be connected to a single room wall, a sliding partition being connected to the room wall by means of two fixed partitions. Diese Möglichkeiten sind erwähnt, um aufzuzeigen, dass unter dem Begriff oberes Rahmenprofil sowohl das obere Führungsprofil einer Schiebe-Trennwand verstanden werden kann als auch das obere Rahmenprofil einer der festen Trennwände, mit der die Dusch- oder Badekabine an eine Raumwand angeschlossen wird. Dabei lässt sich aus den Zeichnungen der CH-PS 578 659 auch ein Überblick über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten gewinnen. These possibilities are mentioned to show that the term upper frame profile can be understood to mean both the upper guide profile of a sliding partition and the upper frame profile of one of the fixed partition walls with which the shower or bath cabin is connected to a room wall. An overview of the various installation options can also be obtained from the drawings of CH-PS 578 659. Einen Aufbau einer Dusch-Trennwand aus zwei senkrecht zueinander verlaufenden Schiebe-Trennwänden für eine Raumecke zeigt auch das DE-Gbm 7 306 920. Diese bekannte, an der freien Ecke keine Stütze aufweisende Anordnung erlaubt es, diagonal in die Dusch- oder Badekabine einzusteigen. Die aussenliegenden, dem Trockenraum zugewandten Scheiben der Schiebetüren sind dabei von Griffleisten überspannt, die als Handtuchhalter verwendbar sind.  DE-Gbm 7 306 920 also shows the construction of a shower partition from two mutually perpendicular sliding partition walls for a room corner. This known arrangement, which has no support at the free corner, allows diagonal entry into the shower or bathing cabin. The outer panes of the sliding doors, which face the drying room, are covered by handle strips that can be used as towel racks.   Weiterhin ist es bekannt, die Dusch-Trennwand bei entsprechender Anpassung der unteren Führungsschiene auf einen bereits vorhandenen Badewannenrand aufzusetzen (DE PS 2 314 444). In dieser Schrift ist auch ein oberes Führungsprofil gezeigt.  Furthermore, it is known to place the shower partition on an existing bathtub rim with appropriate adaptation of the lower guide rail (DE PS 2 314 444). An upper management profile is also shown in this document. Die Erfindung kann Anwendung finden bei allen diesen bekannten und ähnlichen Anordnungen.  The invention can be applied to all of these known and similar arrangements. Es besteht häufig das Bedürfnis, tropfnasse Kleidungsstücke oder Wäsche aufzuhängen, wobei man sich verschiedener bekannter Hilfsmittel bedient, die an den Kacheln über der Bade-oder Duschwanne befestigt werden. Dabei entstehen hässliche Bohrlöcher oder Klebestellen.  There is often a need to hang dripping clothes or laundry, using various known aids that are attached to the tiles above the bath or shower tray. This creates ugly holes or glue spots. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gebrauchsbereich bzw. den Gebrauchswert einer einbaubaren Duschtrennwand zu verbessern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention has for its object to improve the area of use or the use value of a built-in shower partition. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH1108179A 1978-12-15 1979-12-14 Shower partition CH645797A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854176A DE2854176C2 (en) 1977-12-27 1978-12-15 Clothes and linen holder for a shower partition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645797A5 true CH645797A5 (en) 1984-10-31

Family

ID=6057276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108179A CH645797A5 (en) 1978-12-15 1979-12-14 Shower partition

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH645797A5 (en)
MX (1) MX149176A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879773A (en) * 1986-09-16 1989-11-14 Bergmark Nils R Shower cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879773A (en) * 1986-09-16 1989-11-14 Bergmark Nils R Shower cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
MX149176A (en) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (en) SHIELDING FOR DAMP AREAS.
DE2844396C3 (en) Sliding door cabinet
DE3800444A1 (en) Guide fitting for the suspension and guidance of a sliding door or a sliding wall in the case of shower-tray or bathtub partitions
DE3326790C2 (en)
DE3800445C2 (en) Guide for a sliding door or the like, especially for shower or bathtub partitions
AT401851B (en) FITTING
DE2553834B2 (en) Device for transporting and storing made-up curtains or drapes
AT408121B (en) HINGE FOR A WING PART, IN PARTICULAR A DOOR OR WINDOW WING
DE19617269A1 (en) Multi-part facade clip
DE2854176C2 (en) Clothes and linen holder for a shower partition
CH645797A5 (en) Shower partition
DE3412299A1 (en) Shower or bathtub partition with sliding door
DE3800882A1 (en) Partition wall, in particular for a corner shower or round shower
DE2911875A1 (en) HANGING DEVICE FOR A SLIDING WALL PANEL OF A SLIDING PARTITION
CH645798A5 (en) Shower rail with soap dish
DE2828031C3 (en) Partition wall for a shower or bathtub partition
DE2314446C3 (en) Folding wall for bathtubs or shower trays
DE3722776C2 (en)
DE3739482A1 (en) Garment holder
DE3843512A1 (en) Shower partition
AT391997B (en) Sliding wall for shower and bath cubicles
AT390994B (en) Bottom guide for a partition wall for wet rooms
DE2949539A1 (en) Hanger for sliding partition - has wall panel frame with roller adjustably mounted along guide rail
DE2521150A1 (en) Wardrobe with special shelf for hanging trousers - has bevelled edge parallel slits to grip ends of trouser legs
DE2918838A1 (en) Modular heater body cladding - has two U=section side members accommodating slabs and joined by head sections

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased