AT144230B - Hydrokolloide Masse. - Google Patents

Hydrokolloide Masse.

Info

Publication number
AT144230B
AT144230B AT144230DA AT144230B AT 144230 B AT144230 B AT 144230B AT 144230D A AT144230D A AT 144230DA AT 144230 B AT144230 B AT 144230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gelatinous
mass
character
hydrocolloid
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Trey A G Geb De
Apotela A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trey A G Geb De, Apotela A G filed Critical Trey A G Geb De
Application granted granted Critical
Publication of AT144230B publication Critical patent/AT144230B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrokolloide Masse. 



   Hydrokolloide Abformmassen sind bekannt, welche aus einem wasserhaltigen, gallertartigen, hydrokolloiden Grundstoff vom Charakter der aus Meeresalgen und-langen, wie Hai-Thao, Dschin-   Dschen u.   dgl., gewonnenen Gallerte und bzw. oder aus andern wasserhaltigen Substanzen von gelatinösem Charakter, wie Glutinose, Liehen carraghen, Gelatine, Leim usw., bestehen, wobei gegebenenfalls Kautschuk und Faserstoffe tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Natur, wie Baumwolle, Seide, Zellstoff usw., zugegeben werden. Diese bekannten Massen versagten bisher in der Anwendung, da sie entweder vom Zahnlöffel abflossen, zu lange Zeit zur Erstarrung im Munde brauchten oder im Munde überhaupt nicht erstarrten, erstarrt zu geringe Konsistenz besassen, unhandlich bei der Anwendung waren und nur rauhe Gipsabgüsse lieferten. 



   Die hydrokolloide Masse gemäss vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundstoffe zur Verbesserung seiner Eigenschaften in feinster Verteilung und in einer das Trockengewicht der gallertartigen Grundsubstanz nicht übersteigenden Menge noch zugesetzt sind : feste, fettige Substanzen, wie Stearin, Walrath, Wachse, Paraffin, Zeresin usw., und Harze, wie Kopal, Bernstein, Dammar, Mastix usw. Die Grundlage der Masse sind die bekannten, wasserhaltigen, kolloiden Substanzen gewisser Meeresalgen,-tange und verwandter Pflanzen, als deren Vertreter hier Hai-Thao oder das chinesische Dschin-Dschen gelten mögen, sowie wasserhaltige gelatinöse Substanzen vom Charakter des Knochenleimes. Das daraus gewonnene Sol gestattet jedoch keine so starke Eindickung, dass es für die gedachten Zwecke gut brauchbar wäre, da die Masse zu klebrig würde. 



   Es   wird ihr. daher zunächst. Kautschuk   in   verschiedener. Form. zugesetzt,. z. B. als   Lösung in einem der bekannten   Lösungsmittel oder.'in Farm von feinsten aus Düsen gesponnener Fädchen   usw. Die Bedingung ist dabei, dass der Kautschuk weder vor noch nach dem Zusatz vulkanisiert wird, sondern nur   unbeschwerter, reiner, frischer Kautschuk verwendet-wird, und'dass   er die Masse teils in Form mikro-   skopisch oder ultramikroskopisch kleinster. elastischer"Bällchen teils elastischer Fädchen durchsetzt, so'dass sie durch dieses Puffer-und Netzwerk an Federkraft und innerem Zusammenhang gewinnt.   



  Der Kautschuk muss daher schwefelfrei sein. Ein Zusatz von Glyzerin bis zum Ausmasse eines Drittels des Gewichtes der Grundsubstanz dient dazu, die Masse möglichst feucht zu erhalten. 



   Zur Herabsetzung der Klebrigkeit ist ferner der Zusatz von festen, fettigen Substanzen   wie :   Stearin, Zeresin, Paraffin, Ozokerit, Walrath, Wachs usw. nötig, die gleichzeitig den Erstarrungspunkt erhöhen. Um den Erstarrungspunkt noch weiter zu erhöhen und die Konsistenz namentlich im aufgekochten Zustande pastöser zu machen, wird Harz, Bernstein, Kopal, Dammar,   Sandarac,   Mastix, Fichtenharz, Benzoe usw. in Lösung oder in einer andern, die feinste Verteilung ermöglichenden Form zugesetzt. 



   Die so vorbereitete Masse kann noch weitere Körper enthalten, wie z. B. Faserstoffe, Seide, Nessel, Baumwolle usw., wodurch es namentlich bei Verwendung der Masse zu Bildhauerzweckpn   möglich   ist, sie mittels eines Pinsels oder einer Spachtel auch auf die unterschnittenen Flächen des lebenden Modells sowie auf senkrechte Flächen aufzutragen, ohne dass die Masse abtropft oder abrinnt. 



  Bedingung ist nur, dass die Fasern äusserst zart sind und dass sie sich in einer   dickflüssigen   Grundsubstanz vollkommen gleichmässig verteilt schwebend erhalten. 



   Eine so zusammengesetzte Masse besitzt in ihrem Solzustand einen   kitt-oder teigähnlichen   Charakter, so dass sie in dem Zahnlöffel eingedrückt werden kann und auch vom umgekehrten Zahnlöffel nicht abfliesst ; in ihrem Solzustand klebt sie nicht an den Fingern und kann daher in der Hand wie weicher Kitt oder Ton geknetet werden. Vor ihrem Gebrauche wird sie zwei Minuten gekocht und so sterilisiert ; in den Mund wird sie ohne Ausübung eines nennenswerten Druckes auf Zähne und die Weichteile der Kiefer eingebracht, wobei die Weichteile nicht weggequetscht werden. Sie erstarrt im Munde, also bei Körpertemperatur, binnen ein und einer halben Minute. 



   Der Erstarrungs-oder Gelzustand der Masse ist elastisch, jedoch keineswegs vom Charakter des Kautschuks, da sie wohl eine Masse von ziemlich starrer Konsistenz darstellt, die Gestaltselastizität besitzt, aber im Gegensatz zum Kautschuk reversibel bleibt, so dass sie jederzeit in den Solzustand übergeführt werden kann. Sie ist zum Abformen besonders geeignet, da sie nur geringe Zugelastizität besitzt ; daher ist sie aber dennoch geeignet, Unterschneidungen in der Mundhöhle und natürlich auch andere Unterschneidungen naturgetreu abzuformen, wobei diese Abformungen so genau sind, dass darin sogar die Poren in den Papillarlinien einer Fingerbeere mikroskopisch sichtbar sind. Im Gelzustande gefährdet sie niemals Zähne oder Ersatzteile des Patienten.

   Die Masse besitzt keinen unangenehmen Geschmack oder Geruch und kann nach dem Herausbringen aus dem Munde sofort und ohne jede Vorpräparation mit Gips ausgegossen werden ; von dem Gipspositiv kann sie glatt und ohne Rauhigkeit mühelos abgehoben werden, wobei es nicht nötig ist, das Negativ einzutauchen oder zu erhitzen, und wobei auch das Gipspositiv nie gefährdet ist, da das Negativ nachgiebig ist, so zwar, dass es bei einigem Geschick möglich ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dasselbe Negativ mehrmals zu verwenden. Sie kann in Form eines kleinen Teigballens in den Mund gebracht werden, um durch Kaubewegungen einen mittleren Funktionsabdruck zu erlangen. 



   Die Zusammensetzung der Masse kann für andere als zahnärztliche Zwecke auf mannigfache Weise variiert und durch verschiedenartige Zusätze auf bestimmte Zwecke abgestimmt werden. So dient die Masse für Bildhauerzwecke zur Abformung am sitzenden oder stehenden (natürlich auch liegenden) lebenden Modell, ohne Vorpräparation der Haut, ohne dass Haare ausgerissen werden, bei offenen Augen und ungehemmter natürlicher Nasenatmung ohne Verwendung von Federkielen und ähnlichen Hilfsmitteln, die in die Nasenlöcher eingesetzt werden, zur Abformung an leblosen Modellen ohne Vorpräparation und ohne Vorbereitung von Kappen, wobei weitgehende Unterschneidungen abgeformt werden, also Stückformen entbehrlich machen, und mit einer Erstarrungszeit von nur wenigen Minuten statt vieler Stunden wie bei den bisher gebräuchlichen Leim-Glyzerinmassen. 



   Andere Varianten der Grundkomposition werden für Zwecke der Kosmetik usw. verwendet, da die Beobachtung einen gewissen wohltätigen Einfluss auf die Haut bei einer bestimmten Zusammensetzung der Masse ergab. Diese Wirkung auf die Haut ist allerdings keine medikamentöse im eigentlichen Sinne, sondern accessorisch auf rein physikalische Umstände begründet. Sie beruht wahrscheinlich einerseits auf einer kräftigen Hyperämisierung der Haut, anderseits auf der ganz allgemeinen reizmildernden Wirkung der Kolloide und drittens auf einer kräftigen Beförderung der Transpiration infolge der mikroskopisch lückenlos aufliegenden Decke bei gleichzeitiger Absaugung der transpirierten Feuchtigkeit, der Sekrete und pathogenen Keime in die hydrophile kolloidale Decke.

   Diese der Grundkomposition anhaftende Wirkung kann durch verschiedenartige gebräuchliche, im eigentlichen Sinne medikamentöse Zusätze befördert werden. 



   Ausser zu Abformungen in der Mundhöhle kann die Masse in teigiger Konsistenz selbstverständlich auch zu Abformungen in andern Körperhöhlen verwendet werden, z. B. unter Zuhilfenahme geeigneter Instrumente zur Abformung des Muttermundes in der Vagina. 



   Die Konsistenz kann vom steifen Teige angefangen bis hinab zum Viskositätsgrade etwa des   Honigs   verändert werden, je nach dem angestrebten Zwecke. Für Funktionsprüfungen im Munde beispielsweise wird der steifste Teig gerade recht sein, für kosmetische Zwecke wird in den meisten Fällen eine mehr flüssige Form   zweckmässig   sein. Der Grad der Konsistenz bzw. Viskosität kann sehr leicht durch geringe oder weitgehende Verdampfung reguliert werden. Die dünnflüssigen Massen werden   zweckmässig   nicht in Büchsen, sondern in Tuben zu halten sein, um ihre Sterilität zu sichern. 



   Das Verhältnis der Grundsubstanz zu den oben genannten Zusätzen schwankt   natürlich   ausser- ) rdentlich je nach den angestrebten Zwecken und je nach den verwendeten Materialien. Es hängt z. B. ausserordentlich vom Quellungsvermögen der verwendeten gelatinösen Substanzen, von der Löslichkeit les Harzes, vom verwendeten   Lösungsmittel,   vom Grad der Fettigkeit der wachsähnlichen Substanzen ISW. ab. Ferner vertragen die flüssigeren Zustände des Gemisches nur geringe Mengen von diesen   Zusätzen,   da sie sich in der Grundgallerte weniger leicht in einer halbkolloidalen Form erhalten.

   In der reifen Form des Teiges soll aber jeder Zusatz einzeln die Hälfte des Trockengewichtes der gallertbildenden   Grundsubstanz gewöhnlich nicht   übersteigen, ausser wenn diese Grundsubstanz ein Quellungsvermögen besitzt, das es befähigt, beträchtlich mehr Wasser als das   Fünfzehnfache   ihres Trockengewichtes auf- : unehmen und dabei noch eine kräftige Gallerte zu bilden. 



   Nach unten zu gibt es natürlich keine feste Grenze für das verhältnismässige Gewicht der Zusätze, lie Masse wird eben nur allmählich schlechter und schlechter und verliert ihren eigenartigen Charakter. 



  Das Verhältnis der Zusatzsubstanzen zueinander ist in der Regel das zu gleichen Teilen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hydrokolloide Masse mit mehr als 50% Wassergehalt, welche aus einem wasserhaltigen, gallert- artigen, hydrokolloiden Grundstoff vom Charakter der aus Meeresalgen und-langen gewonnenen Gallerte ind bzw. oder aus andern wasserhaltigen Substanzen von gelatinösem Charakter, wie Glutinose, Liehen :
    arraghen, Gelatine, Leim usw., besteht, wobei gegebenenfalls Kautschuk und Faserstoffe tierischer, .) pflanzlicher oder mineralischer Natur, wie Baumwolle, Seide, Zellstoff usw., zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem Grundstoff zur Verbesserung seiner Eigenschaften in feinster Verteilung und n einer das Trockengewicht der gallertartigen Grundsubstanz nicht übersteigenden Menge feste Subtanzen, wie Stearin, Walrath, Wachs, Paraffin, Zeresin usw., und Harze, wie Kopal, Bernstein, Dammar, Mastix usw., zugesetzt sind.
AT144230D 1927-12-31 1927-12-31 Hydrokolloide Masse. AT144230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144230T 1927-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144230B true AT144230B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144230D AT144230B (de) 1927-12-31 1927-12-31 Hydrokolloide Masse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635704T2 (de) Zahnfleischretraktionsvorrichtung
DE3721784C2 (de)
DE2554596A1 (de) Tampon zum einfuehren in eine koerperoeffnung
DE1492236A1 (de) Nicht haftende Kaugummi-Zubereitungen und -Verfahren
DE10252816A1 (de) Kosmetische Zubereitung
DE2052780A1 (de) Haarbehandlungsmittel
AT144230B (de) Hydrokolloide Masse.
DE1745187A1 (de) Hydrophile Polymerisate und hieraus bestehende Gegenstaende sowie Verfahren zu deren Herstellung
US8097285B2 (en) Use of sericin for improving the feeling in use of denture
DE530515C (de) Hydrokolloide reversible Masse aus Pflanzengallerte
CH128236A (de) Reversibel stockbare Masse.
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
RU2088209C1 (ru) Средство для механической эпиляции
DE837148C (de) Herstellung der Unterfuetterung von Prothesen, insbesondere Gebissprothesen
CH467616A (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE710202C (de) Formbare Massen aus Pflanzengallerten
DE1275729B (de) Grundlagen fuer Schleimhautsalben
DE102012104149B4 (de) Selbstklebendes Kosmetikpflaster, insbesondere Antifaltenpflaster
Thiverge Granular stomatitis in dogs due to Burdock.
AT96963B (de) Verfahren zur Herstellung eines Präparates zum provisorischen Füllen der Wurzelkanäle und Kronendefekte.
CH265975A (de) Abnehmbare Zahnprothese.
DE665756C (de) Mittel zum Trocknen und Trockenhalten von waesserige Fluessigkeiten absondernden oder ansammelnden Geweben
DE629525C (de) Verfahren zur Herstellung einer antiseptischen, leicht mit der Pinzette erfassbarenfettartigen Paste zur Dauerversorgung amputierter Zahnwurzelnerven
DE735177C (de) Grundlage fuer Zitzenstifte
AT137429B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse aus Guttapercha für Wurzelkanalfüllungen.