AT144046B - Haltbare photographische Entwickler und Fixierentwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen. - Google Patents

Haltbare photographische Entwickler und Fixierentwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen.

Info

Publication number
AT144046B
AT144046B AT144046DA AT144046B AT 144046 B AT144046 B AT 144046B AT 144046D A AT144046D A AT 144046DA AT 144046 B AT144046 B AT 144046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
developers
fixing
sep
reducing agents
silver halide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Traxl
Hans Diamant-Eerde
Ernst Fournes
Leo Rosenberg
Gottfried Hinker
Original Assignee
Walter Dr Traxl
Hans Diamant-Eerde
Ernst Fournes
Leo Rosenberg
Gottfried Hinker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Traxl, Hans Diamant-Eerde, Ernst Fournes, Leo Rosenberg, Gottfried Hinker filed Critical Walter Dr Traxl
Application granted granted Critical
Publication of AT144046B publication Critical patent/AT144046B/de

Links

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zur einfacheren Handhabung und zur Normalisierung der photographischen Entwicklung von Halogensilbergelatineemulsionen kommen gebrauchsfertige, normalisierte   Chemikalienlösungen   in den 
 EMI1.2 
 Entwicklerlösungen, welche die gebräuchlichen organischen Reduktionsmittel enthalten. sehr beschränkt. Ätzalkali wirkt aber als Beschleuniger und ermöglicht die Lösung phototechnischer Aufgaben, die bei Verwendung von kohlensaurem Alkali   undurchführbar   sind. Die Ursache der geringen Haltbarkeit solcher ätzalkalischer Entwickler ist ihre Oxydation an der Luft. 



   Gegenstand dieser Erfindung'ist nun. dass es gelingt, solche Ätzalkali enthaltende Entwicklersubstanzen in einem weit höheren Masse gegen Luftoxydation zu schützen, als das durch die üblichen Sulfitzusätze möglich ist. Es ist bekannt, dass Kohlehydrate und unter ihnen der Traubenzucker an Reduktionskraft zunehmen, wenn sie mit Alkalien behandelt werden (Fehling-Reaktion). Weiters haben in jüngerer Zeit von Euler und Mitarbeiter nachgewiesen, dass ätzalkalischen   Traubenzuckerlösungen   ein starkes Vermögen zukommt, Luftsauerstoff zu zehren. (Zeitschrift f. physiologische Chemie, 217. 



  Seite 1 ff.) Dabei dürfte der Abbau des Kohlehydratmoleküls durch Alkali eine wesentliche Rolle spielen, die um so grösser ist, je höher der Alkaligehalt der Kohlehydratlösung gehalten wird. 



   Beim alkalischen Kohlehydratabbau entstehen offenbar Körper, die eine grössere Reduktionkraft besitzen als die Kohlehydrate selbst ; z. B. : Methylglyoxal, Glycerinaldehyd, Tartronsäure usw. ; durch alkalische Kondensation können aus diesen labilen Körpern wieder höher molare Produkte entstehen. 



   Die Erfinder setzten also ätzalkalischen Entwicklern Traubenzucker und andere Kohlehydrate, wie Fruchtzucker oder Rohrzucker, zu, in der Erwartung, dass die hiemit erzeugten reduzierenden Körper die eigentliche Entwicklersubstanz vor der schädlichen Einwirkung der Luft schützen würden. In der Tat stellte es sich heraus, dass auf diese Weise hergestellte   Entwicklerlösungen   viel länger haltbar sind als die nur mit Sulfit angesetzten. 



   Zuckerarten, wie Traubenzucker und ihre Derivate, wie   Zuekersäure,   wurden wohl bisher in der photographischen Technik verwendet. Niemals aber neben freiem   Ätzalkali.   wo sie eine besondere Reduktionswirkung aufweisen. 



   Bezüglich der Verwendung von Traubenzucker siehe Valenta, Photographische Chemie, 2. Auflage, Halle 1922, S. 378, österreichisches Patent Nr. 16502, D. R. P. Nr. 185348, wo die Alkalisalze der   Zuekersäure   angeführt sind. Die   Zuckersäure   hat aber eine viel schwächere Reduktionskraft als   ätz-   alkalische Zuckerlösungen. 



   Durch diese Erfindung liess sich aber noch eine weitere Aufgabe der photographischen Entwicklungstechnik lösen. In der Zeit der Normalisierung und Rationalisierung gewinnt die Herstellung von Fixierentwicklern an Bedeutung. Das sind Lösungen, die in einem Bade zu entwickeln und zu fixieren imstande sind. Dieser Erfolg wird dadurch erreicht, dass die Konzentration der entwickelten und fixierenden Chemikalien in der einheitlichen Lösung so gehalten wird, dass der Entwicklungsprozess der Fixierung in einem Tempo vorläuft, dass er praktisch schon beendet ist, wenn die Fixierwirkung eintritt. Die hiebei   notwendige grosse Geschwindigkeit   des Entwicklungsprozesses kann man durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zusatz von Ätzalkalien bewirken. Dadurch sinkt aber die Haltbarkeit des Entwicklers.

   So schön alle bisherigen Erfolge verschiedener   Autoren waren (u.   a. Bunel und   Desalme : Revue Française   de Photographie, 1921, Seite 129 ;   Valenta   : Photographisehe Korrespondenz, 1914, S. 347 ; Lumière und Seyewetz : Revue Française de Photographie, 1921. Seite 17). so liess sich doch eine gebrauchsfertige und haltbare Fixierentwicklerlösung bisher nicht herstellen. 



   Das gelang aber durch Zusatz von Traubenzucker und andern Kohlehydraten zu   ätzalkalischen     Fixierentwickleransätzen.   



   Wohl verwendet das britische Patent Nr. 216976 u. a. Traubenzucker zur Wiederbrauchbarmachung   photographiseher Fixierbäder. nicht   aber in Gegenwart von Ätzalkali und auch nicht zum Schutz der reduzierenden Eigenschaften des Entwicklers. 



   Durch die Kombination   Ätzalkali- (Trauben-) zucker   ist es somit gelungen, auf überraschende Weise eine wesentliche technische Aufgabe zu losen. 



   Beispiel : Ansatz eines haltbaren Fixierentwicklers. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  1 <SEP> Teil <SEP> salzsaures <SEP> Monomethylparamidophenolsulfat,
<tb> 0-4 <SEP> Teile <SEP> Hydrochinon. <SEP> 2 <SEP> Teile <SEP> Ätznatron,
<tb> 3-2 <SEP> Teile <SEP> Natriumsulfit. <SEP> 1 <SEP> Teil <SEP> Ammoniak, <SEP> konzentriert,
<tb> 4 <SEP> Teile <SEP> Natriumthiosulfat, <SEP> 3 <SEP> Teile <SEP> Traubenzucker
<tb> 
 auf 100 Teile Wasser geben eine haltbare. gebrauchsfertige   Fixierentwicklerlösung.   
 EMI2.2 
 
1. Haltbare photographische Entwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass in bekannter Weise hergestellte   ätzalkalisehe Entwieklerlösungen Traubenzueker,   andere Kohlehydrate oder aus ihnen hergestellte Derivate oder Spaltprodukte, soweit sie eine reduzierende Wirkung ausüben, enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Haltbare Fixierentwiekler für Halogensilbergelatineemulsionen, nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet. dass sie neben Ätzalkali Traubenzucker, andere Kohlehydrate oder aus ihnen hergestellte Derivate oder Spaltprodukte, soweit sie eine reduzierende Wirkung ausüben, enthalten.
AT144046D 1934-12-31 1934-12-31 Haltbare photographische Entwickler und Fixierentwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen. AT144046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144046T 1934-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144046B true AT144046B (de) 1935-12-27

Family

ID=3642924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144046D AT144046B (de) 1934-12-31 1934-12-31 Haltbare photographische Entwickler und Fixierentwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015681B (de) * 1954-02-15 1957-09-12 Jerome Stewart Goldhammer Kombiniertes Entwicklungs- und Fixierbad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015681B (de) * 1954-02-15 1957-09-12 Jerome Stewart Goldhammer Kombiniertes Entwicklungs- und Fixierbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144046B (de) Haltbare photographische Entwickler und Fixierentwickler, welche die bekannten organischen Reduktionsmittel enthalten, für Halogensilbergelatineemulsionen.
DE866605C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder
CH188349A (de) Haltbarer photographischer Entwickler für Halogensilbergelatineemulsionen.
AT151322B (de) Photographischer Entwickler.
AT98409B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten haltbaren Lösung von schwefliger Säure von langandauernder Wirkung.
DE817553C (de) Haltbare photographische Fixierentwickler
AT133032B (de) Verfahren zur Herstellung von Heilwässern, Heilwassergrundlagen und Badezusätzen in fester oder flüssiger Form.
DE594207C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fixiersalzes fuer photographische Zwecke
DE1011663B (de) Mittel zur Bekaempfung von Mollusken, insbesondere Schnecken
DE393919C (de) Verfahren zur Darstellung eines Kaliumselenosulfat-Kaliumthiosulfat-Mischsalzes
DE940340C (de) Verfahren zum Fraktionieren von Staerke
DE340746C (de) Verfahren zum Tonen photographischer Silberbilder mit Selen
DE716832C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalithiosulfat
DE490054C (de) Entwickler fuer Chlorbromsilber- und Bromsilberemulsionen zur Erzielung warmer Toene
CH203973A (de) Hochkonzentrierter photographischer Entwickler.
DE492686C (de) Verfahren zur Herstellung von orangerotem Schwefelantimon
DE392748C (de) Verfahren zur Herstellung von Positiven durch Umkehrung
DE716658C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer kolloidhaltiger Loesungen des blutzuckersenkenden Hormons der Pankreasdruese
DE596159C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochkonzentrierten Fixiermittels fuer photographische Zwecke
DE1597592C3 (de) Verfahren zum Bleichfixieren von farbphotographischen Aufzeichnungsma tenalien
DE1047619B (de) Pulvergemisch zur Herstellung photographischer Entwicklerloesungen
DE669311C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Entwicklers
DE1422864C (de) Fixierentwickler
AT69887B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Lösungen des Bismethylaminotetraminoarsenobenzols.
DE376911C (de) Selen-Tonbad fuer Silberbilder