AT143903B - Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen.

Info

Publication number
AT143903B
AT143903B AT143903DA AT143903B AT 143903 B AT143903 B AT 143903B AT 143903D A AT143903D A AT 143903DA AT 143903 B AT143903 B AT 143903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
roller
rollers
materials
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT143903B publication Critical patent/AT143903B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum   Zerschneiden   von Papier und anderen Stoffen. 



   Vorrichtungen zum Zerschneiden von Papier und sonstigem bogenförmigem Material, insbesondere von   band-oder streifenförmigem   Gut in Stücke von vorbestimmter   Länge,   bestehend im Wesen aus einem Paar zylindrischer Walzen mit parallelen Achsen, welche   schraubenförmige   Messer tragen, sind bekannt. 



   Bei diesen Vorrichtungen macht sieh beim Zerschneiden von fortlaufenden Bahnen der Übelstand bemerkbar, dass die Schneidkanten das Bestreben haben, sich während des Schneidvorganges voneinander zu entfernen. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung in einfacher und zuverlässiger Weise behoben. Die Erfindung besteht im Wesen darin, dass das eine   schraubenförmige   Messer während des Schneidvorganges durch das andre Messer angetrieben wird und dass der Winkel der Schraubenlinie des auf der einen Walze angebrachten Messers etwas grösser, als jener des von der andern Walze getragenen Messers ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung. Fig. 1 zeigt die Messerwalzen in Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Vorderansicht derselben, Fig. 3 ist eine Draufsicht auf das Papierband und zeigt die Schnittlinie für den Fall, dass das Band senkrecht zu der Berührungslinie zwischen die Walzen eintritt. 
 EMI1.1 
 die Walze 2 wird von einer Welle 4 getragen. Die Walzenlager sollen zweckmässig eine geringfügige Bewegung der Wellen zulassen, so dass diese etwas voneinander entfernt werden können. Die Welle 4 wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetrieben. 



   Das auf der Walze 2 angeordnete Messer 5 hat die Form einer Schraubenlinie, deren Steigungswinkel jenem entspricht, nach welchem das Gut zerschnitten werden soll. Zur Befestigung des Messers in der Nut der Walze wird Weissmetall oder andres Metall in den verbleibenden Raum der Nut eingestemmt. 



  Das Messer kann aber auch in einer beliebigen andern geeigneten Weise, z. B. durch Schrauben, Schweissen,   schwalbenschwanzformige Nuten,   befestigt werden, es kann auch aus einem   Stück   mit der Walze bestehen. 



   Das Messer 6 auf der Walze 1 ist   ähnlich   dem Messer   5   auf der Walze 2, nur mit dem Unterschied, dass sein Steigungswinkel etwas grösser, als jener des Messers 5 ist. Es kann z. B. die Schraubenlinie des Messers 5 so beschaffen sein, dass es auf einer Länge von etwa 56   em   eine Umdrehung ausführt, während dazu beim Messer 6 etwa 48 em erforderlich sind. 



   Der Eingriff der Messer wird durch die Ausnehmungen 5 a und 6 a zugelassen. Wenn die Walze 2 in Umdrehung versetzt wird, so presst sich das Messer 5 gegen das Messer 6 und nimmt letzteres für einen Teil einer Umdrehung mit, wobei das Gut 7 zerschnitten wird. Die Messer können statt radial etwas versetzt angeordnet werden. Die Mittellinien der Rinnen, in welchen die Messer sitzen, können gegeneinander um etwa 6. 25 mm versetzt sein, während die Schneidkante der Messer gegenüber dem zur Mittellinie der Rinne parallelen Durchmesser um etwa   9. 5   mm verschoben sein kann. 



   Nachdem der Eingriff der Messer 5 und 6 aufgehört hat, wird die Walze 1 von der Walze 2 kraftschlüssig angetrieben, zu welchem Zweck auf den Wellen 3 und 4 ein nicht dargestelltes unterbrochen arbeitendes Getriebe angebracht ist. 



   Das Band 7 läuft von einer Rolle 8 ab und wird durch die Zugwirkung der Walzen   1,   2 zwischen diese gezogen und weiterbefördert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Abmessungen der Walzen 1, 2 können so gewählt sein, dass ihr Umfang gleich jener Länge ist, auf welche das Band zerschnitten werden soll. Die Walzen können aber auch derart ausgebildet sein, dass sie das Band, dessen Vorschub in diesem Falle durch bekannte Mittel erfolgen kann, nicht ergreifen. 



   Die Walzen können auf einem Teil ihres Mantels ausgenommen sein, so dass, wenn die Walzen durch das obenerwähnte Getriebe   kraftschlüssig   gedreht werden, das Band von ihnen nicht ergriffen wird. In diesem
Falle wird das Band in kürzere Stücke zerschnitten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier oder sonstigem bogenförmigem Gut in   Stücke   von bestimmter Länge, enthaltend zwei zylindrische Walzen mit parallelen Achsen, welche schraubenlinien- 
 EMI2.1 
 Antrieb besitzt, wogegen die zweite Walze während des gegenseitigen Eingriffs der beiden Messer durch den Druck des Messers der ersten Walze und während des übrigbleibenden Teiles ihrer Umdrehung durch ein absatzweise arbeitendes Getriebe angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Schraubenlinie des einen Messers etwas grösser, als jener des andern Messers ist. EMI2.2
AT143903D 1933-08-10 1934-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen. AT143903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB143903X 1933-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143903B true AT143903B (de) 1935-12-10

Family

ID=10040320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143903D AT143903B (de) 1933-08-10 1934-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143903B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007689A1 (de) Schneidegerät für blattförmiges Material
DE2655381A1 (de) Vorrichtung an schraubenbandfoerderern
DE1284665B (de) Einrichtung zum maschinellen Trennen der aus einem Stapel durch Transportmittel hoher Geschwindigkeit entnommenen Aufzeichnungstraeger
EP0447854A2 (de) Schneidwerk für einen Dokumentenvernichter
DE2638260C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern
DE823694C (de) Lochwerkzeug
DE2825086A1 (de) Bogentrenn- und aufgabevorrichtung
AT143903B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Papier und auderen Stoffen.
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
DE2017029C3 (de) Bandschleifmaschine
DE2234633A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
DE2626410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernichten fotografischer Materialien
AT124039B (de) Maschine zur Herstellung von Papierdichtungsstreifen.
DE3229278C2 (de)
DE615070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der miteinander zusammenarbeitenden Messerwalzen fuer Tabakschneidmaschinen
DE508847C (de) Verfahren zur Herstellung von daubenartigen und aehnlichen Arbeitsstuecken fuer Faesser, Kuebel o. dgl. aus einem Rohmaterialstreifen von Fasermaterial
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
AT100798B (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE8607686U1 (de) Druckmaschine
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
AT326075B (de) Reinigungsvorrichtung für bandmaterial
DE400279C (de) Absatzweise arbeitende Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Verarbeitung endloser Kartonbahnen
AT215872B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Streichholzsplinten
DE632591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querschneiden eines laufenden Bandes aus Papier o. dgl.