AT143466B - Kaskadenverstärker in B-Schaltung. - Google Patents

Kaskadenverstärker in B-Schaltung.

Info

Publication number
AT143466B
AT143466B AT143466DA AT143466B AT 143466 B AT143466 B AT 143466B AT 143466D A AT143466D A AT 143466DA AT 143466 B AT143466 B AT 143466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
current
grid
circuit
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT143466B publication Critical patent/AT143466B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kaskadenverstärlier   in   B-Schaltung.   



   Um die Leistung von Endverstärkern zu erhöhen, werden in letzter Zeit vielfach die sogenannten B-Schaltungen verwendet. In diesen Schaltungen werden die Röhren nicht mit mittlerem Ruhestrom betrieben, sondern der Ruhestrom der Röhre, d. h. der Strom, der sich einstellt, wenn die Röhre keine Wechselstromleistung abgibt, ist praktisch Null. Jede Röhre überträgt daher nur eine Halbwelle. Der Verstärker muss daher in Gegentaktschaltung gebaut werden. Zur Erhöhung der Leistung ist es bei B-Verstärkern vorteilhaft, die Röhren bis weit ins Gebiet positiver Gitterspannungen hinein zu steuern. 



  Da hiebei während eines Teiles der Viertelperiode der Gitterstrom Null ist und während des andern Teiles mehr oder weniger nichtlinear ansteigt, treten Verzerrungen auf. Aufgabe der Schaltung gemäss der Erfindung ist, die so entstehenden Verzerrungen zu verringern, bzw. zu vermeiden. 



   Benutzt man   B-Verstärkerstufen   in Kaskadenschaltung, bei der zwei oder mehr Röhren in das positive Gebiet gesteuert werden, so muss der Anodenstrom der vorhergehenden Röhre den Gitterstrom der folgenden Röhre mitliefern. Bei der Kopplung dieser Stufen über Transformatoren, die zur Erzeugung der beiden um   1800 phasenverschobenen Spannungen   an den beiden Gittern der folgenden Kaskade häufig benutzt werden, werden infolge der Streuinduktivitäten zwischen den Teilwieklungen dadurch, dass während eines Teiles der Viertelperiode kein Gitterstrom, während des andern Gitterstrom fliesst, Verzerrungen hervorgerufen. Diese Verzerrungen sind weitaus grösser als die bekannten Verzerrungen bei einem üblichen Verstärker in A-Schaltung, der mit mittlerem Ruhestrom arbeitet.

   Es ist daher notwendig, die Streuinduktivitäten der Teilwicklungen der Zwischentransformatoren so klein wie nur möglich zu machen. Dieses Verfahren bedingt sehr sorgfältig gebaute und damit teure Transformatoren. 



   Gemäss der Erfindung wird daher vorgeschlagen, zur Vermeidung von Transformatoren und der dadurch unter Umständen auftretenden Verzerrungen eine unmittelbare Kopplung der einzelnen Stufen vorzunehmen, u. zw. in der Weise, dass immer zwei aufeinanderfolgende Stufen geschlossene Stromkreise ergeben, d. h. mit andern Worten, der Gitterstrom der folgenden und der Anodenstrom der vorhergehenden Röhre weisen im Umlauf gleiche Richtung auf. 



   An Hand der Zeichnungen sollen die Vorteile des Anmeldungsgegenstandes nachstehend näher erläutert werden. 
 EMI1.1 
 mengefasst. Die beiden Röhren arbeiten in B-Schaltung vom unteren Knick ihrer Kennlinien, d. h. jede Röhre verstärkt eine Halbwelle der zu übertragenden Wechselspannung. Die   Röhren   3 und   4   sind ebenfalls zu einer Gegentaktstufe in B-Schaltung zusammengefasst. Die   Röhren. 3 und 4   sollen in das positive Gebiet der Gitterspannungen gesteuert werden, so dass in diesen Röhren Gitterstrom fliesst. Die Aus-   gangskreise   dieser Röhren sind über einen Gegentakttransformator 6 mit dem Verbraucher 7, beispielsweise einem Lautsprecher, abgeschlossen. 



   Werden, wie dies in der Fig. 1 veranschaulicht ist, die beiden Stufen wie Üblich durch den Übertragungstransformator 8 miteinander verbunden, so entstehen durch die Streuinduktivität zwischen den Teilwicklungen des Transformators dadurch nichtlineare Verzerrungen, dass bei Vorhandensein einer bestimmten Streuung die beiden Halbwellen sich nicht mehr zu der gewünschten resultierenden Welle zusammensetzen. So entstehen an den Übergängen zusätzlich höhere Harmonische von   betracht-   licher Amplitude, die den Klirrfaktor erhöhen. 



   Die Gegentaktstufe in   B-Schaltung   ist aufzufassen als ein Gleichrichter, der bei Transformatorkopplung über eine Induktivität, u. zw. die Streuinduktivität des Transformators, an die EMK ange- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schlossen ist. Es ergeben sich dadurch folgende   Strom-und Spannungsverhältnisse.   Es sei angenommen, dass die EMK Sinusform besitzt. Wären nun lediglich Ohmsche Widerstände in dem Kreis vorhanden, so würde der Strom während der leitenden Halbwelle, während der die Gitter-Kathodenstrecke einen bestimmten Ohmschen Widerstand darstellt, einen der   EMK ähnlichen   Verlauf besitzen. Während der nichtleitenden Halbwelle ist der Widerstand der Gitter-Kathodenstreeke unendlich, so dass der Strom während dieser Zeit praktisch Null und damit die volle   EMK.   vorhanden ist.

   Infolge der Streuinduktivität ändern sich diese Verhältnisse jedoch wesentlich. Der Strom wird etwas später Null und die zwischen
Gitter und Kathode herrschende Spannung I R,   (wenn R   der Widerstand der Gitter-Kathodenstreeke ist), wird ebenfalls später Null. Von dem Nullpunkt an ist der Widerstand der Gitter-Kathodenstrecke unendlich, und da nun wieder die volle Spannung der EMK, die dem durch die   Induktivität   verzögerten
Strom vorausgeeilt war, an dieser Strecke liegt, ergibt sich ein Sprung in der zwischen Gitter und Kathode herrschenden Spannung. Dieser Sprung ist die eigentliche Ursache der ausserodentlieh hohen Verzerrungen, die bei   B-Verstärkern   auftreten können. 



   Ein solcher Sprung wird vermindert, wenn die in Serie mit der Gitter-Kathodenstrecke liegende   Induktivität,   d. h. also die Streuung, sehr klein gemacht wird. Dieser Sprung wird   überhaupt   vermieden, wenn man von einer Verkettung über   Induktivitäten   und Magnetfelder ganz absieht, also eine   unmittel-   bare Kopplung verwendet. Man muss dann dafür Sorge tragen, dass Gitterweehselstrom und Anoden-   weehselstrom   einen geschlossenen Stromkreis durehiliessen. wie dies bei der Schaltung gemäss der Fig. 2 der Fall ist. Gegenüber der Schaltung nach Fig. 1 sind die Röhren 1 und 2 mit ihren Kathoden und Anoden umgetauscht worden.

   Das   wechselstrommässige   Erdpotential dieser Stufe liegt jetzt nicht an der Kathode, sondern an der Anode, während die Kathode gegen Erde die Potentialschwankungen aufweist. Da der Gitterstrom von Gitter nach Kathode fliesst, können die Anoden der vorhergehenden Röhren 1 und 2 unmittelbar mit den Kathoden der folgenden   Röhren.     3 und 4 : verbunden   werden, während die Gitter der   Röhren. 3 und-   an die Kathoden der Röhren 1 und 2 angeschlossen sind. Es bildet daher der positive Gitterstrom der Endstufe mit dem wachsenden Anodenstrom der Vorstufe einen geschlossenen Stromkreis (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet), wobei diese beiden Ströme, wie durch die Pfeile angedeutet, gleiche Richtung haben. Bei dieser Schaltung ist es notwendig, getrennte Anodenspannungen zu verwenden.

   Bei den B-Verstärkern mit Netzanschluss bedingt dies aber keinen wesentlichen Mehraufwand. 



  Während in der Schaltung nach Fig. 1 die Batterien nicht eingezeichnet sind, da diese Figur ja eine übliche Gegentaktschaltung darstellt, sind in Fig. 2 die Anodenbatterien beider Stufen mit 9 und 10 und die Gittervorspannungen mit 11, 11'und 12 bezeichnet. 13 und 14 stellen die beiden Wicklungen einer Doppeldrossel dar, die die Zuführung der Anodenspannungen an die Röhren 1   und : 3 ermöglicht.   Die beiden Wicklungen   jM     und M   sind in diesem Falle miteinander magnetisch verkettet, wodurch gegenüber der Verwendung von Einzeldrosseln Vorteile erzielt werden, insbesondere durch Herabsetzung der Vormagnetisierung. 



   Würde man an diesen   Verstärker   noch eine weitere Stufe in B-Schaltung mit   Aussteuerung   ins 
 EMI2.1 
 elementen die Kathoden der Röhren 3 und 4 mit den Gittern der folgenden Röhren verbunden werden. während die Anoden der Röhren 3 und 4 mit den Kathoden der folgenden Röhren zu verbinden sind. Diese Verbindung muss in dieser Reihenfolge geschehen, da der Anodenstrom der   Röhren J und-   dieselbe Richtung haben muss wie der Gitterstrom in den folgenden Röhren, was zur Erzielung eines geschlossenen Stromkreises erforderlich ist. 



   Es sind bereits Schaltungsanordnungen bekanntgeworden, bei denen der Gitterstrom der End- röhre durch den Anodenstromkreis der   Steuerrohre   fliesst. Bei dieser Schaltung, die nicht im B-Betrieb arbeitet, werden besondere Röhren, die sogenannten   Triple-Twin-Röhren,   benutzt. Die besonderen Röhren sind erforderlich, weil das nichtlineare Kennlinienfeld der Steuerröhre zur Kompensierung der durch das Fliessen des Gitterstromes der Endröhre auftretenden niehtlinearen Verzerrungen benutzt wird und zu diesem Zweck das Anoden-Kennlinienfeld der Vorröhre an das Gitter-Kennlinienfeld der Endröhre angepasst werden muss, was in bester Annäherung durch Einbau beider Röhren in einen Kolben und entsprechender Bemessung der Elektroden erzielt werden kann.

   Demgegenüber arbeitet die Schaltung gemäss der Erfindung mit handelsüblichen Röhren und hat dabei noch den Vorteil, dass nichtlineare Ver-   zerrungen   noch stärker herabgesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 der Kaskade derart erfolgt, dass der positive Gitterstrom einer Stufe (3, 4) mit dem wachsenden Anodenstrom der vorhergehenden Stufe (1, 2) einen geschlossenen Stromkreis bildet, wobei dieser Gitterstrom und der wachsende Anodenstrom gleiche Richtung haben. 
 EMI2.3 


AT143466D 1933-08-31 1934-08-03 Kaskadenverstärker in B-Schaltung. AT143466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143466T 1933-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143466B true AT143466B (de) 1935-11-11

Family

ID=34257563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143466D AT143466B (de) 1933-08-31 1934-08-03 Kaskadenverstärker in B-Schaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842502C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines breiten Frequenzbandes mittels im Gegentakt geschalteter, mit aussteuerungsabhaengigem Anodenstrom betriebener Roehren
DE2251936A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer die kathodenstrahlroehre tragbarer farbfernsehgeraete
AT143466B (de) Kaskadenverstärker in B-Schaltung.
DE621463C (de) Kaskaden-Gegentaktverstaerker in ª‰-Schaltung
DE704724C (de) B-Verstaerker fuer groessere Leistungen, insbesondere fuer Modulationszwecke
DE837255C (de) Gegengekoppelter B-Verstaerker
AT156661B (de) Gegentaktverstärker mit konstanter Gittervorspannung.
DE752966C (de) Schaltung zur Modulation von Sendern
AT157526B (de) Richtverstärker.
AT152654B (de) Hochfrequenz-Sendersystem.
DE658707C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation einer Hochfrequenzsenderoehre
DE704078C (de) Audionschaltung, insbesondere fuer ein Audion mit zwei komplanaren Gittern
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
AT146644B (de) Magnetronröhre mit Kathode, mehrfach geteilter Anode und Hilfselektrode.
AT145001B (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der maximalen Wechselstromleistung von Elektronenröhren.
DE623602C (de)
DE678546C (de) Gegentaktverstaerker
DE665633C (de) Verfahren zur Modulation einer Gleich- oder Wechselspannung
DE895311C (de) Treiberstufe fuer eine ins Gitterstromgebiet ausgesteuerte Stufe eines Verstaerkers
AT149116B (de) Elektronenröhren-Stromkreise.
DE728286C (de) Schaltungsanordnung zur Anodenspannungsmodulation eines Senders mit Gegentakt-B-Verstaerker mit Ausgangstransformator als B-Modulator
AT151808B (de) Netzanschlußgerät für Fernsehgeräte.
DE635858C (de) Elektronenroehre
AT126282B (de) Einrichtung zur Verstärkung elektrischer Ströme.