AT143194B - Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen. - Google Patents

Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen.

Info

Publication number
AT143194B
AT143194B AT143194DA AT143194B AT 143194 B AT143194 B AT 143194B AT 143194D A AT143194D A AT 143194DA AT 143194 B AT143194 B AT 143194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
boiler
air system
contact
turbine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Oplatek
Original Assignee
Samuel Oplatek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Oplatek filed Critical Samuel Oplatek
Application granted granted Critical
Publication of AT143194B publication Critical patent/AT143194B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druekluftanlage   zum Betreiben von Turbinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Druekluftanlage jener Art, bei welcher eine Turbine durch in einem
Kessel aufgespeicherte Luft betrieben wird. Die Erfindung bezweckt, den Druckluftkessel so auszuge- stalten, dass sowohl während der Tätigkeit des an den Kessel angeschlossenen Kompressors als auch dann, wenn der Kompressor nicht in Tätigkeit steht, ein praktisch gleichmässiger Antrieb der Turbine erzielt wird. Insbesondere bezweckt die Erfindung neuartige Einrichtungen zu schaffen, die dazu dienen, um den Antriebsmotor für den Kompressor selbsttätig zu steuern. Erfindungsgemäss wird der obere Teil des Kessels beweglich ausgebildet und mit einem zum Schalten dienenden Ansatzstück versehen, welches sowohl auf einer Kontaktfläehe schleift als auch bei einer im voraus bestimmten Füllung des Kessels einen Widerstand einschaltet.

   Sowohl die   Kontaktfläche   als auch der Widerstandschalter sind dabei vorteilhaft verstellbar angeordnet. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Wie aus dieser hervorgeht, wird ein Kompressor 1 durch einen Motor 2 angetrieben, zum Zwecke, einen
Kessel   3   mit Druckluft zu füllen. Aus diesem Kessel wird die Druckluft durch eine Leitung 4 zur Turbine 5 geleitet. Die Turbine 5 kann also entweder während des Ganges des Kompressors oder auch dann be- trieben werden, wenn der Kompressor nicht in Tätigkeit ist, sofern eine genügende Menge der Druckluft im Kessel 5 aufgespeichert ist. 



   Erfindungsgemäss ist der obere Teil des Kessels als ein nach oben und unten verschiebbarer Deckel 6 ausgebildet, welcher schwer und dicht an dem oberen Teil des Kesselkörpers aufliegt. Nach der Erfindung ist nun dieser Deckel mit einem Kontaktarm 7 versehen, welcher an einer neben dem Kessel angebrachten   Kontaktfläche 8 schleift.   Solange die Teile 7 und 8 miteinander in Berührung stehen, ist ein zum Motor 2 führender Stromkreis durch die Leitungen 9, 9'geschlossen. Wenn nun der Deckel 6 seine Höchstlage erreicht, dann gleitet der Arm 7 von der   Schleiffläche   8 ab, der Stromkreis wird unterbrochen, und die
Arbeit des Kompressors hört auf. Die Turbine wird nun durch die aufgespeicherte Druckluft betrieben. 



   Wenn hiebei soviel Luft aus dem Kessel J zur Turbine 6 geleitet wurde, dass der Deckel 6 wieder zu sinken beginnt, dann schaltet der Arm 7 beim Erreichen der Kontaktfläche 8 wieder den Stromkreis 9, 9'selbst- tätig ein. Die   Schleiffläche   8 ist an einer Platte 10 angebracht, welche in Führungen 11, 11'höhenverstellt werden kann. Hiedurch ist man in der Lage, die Behälterfüllung, bei welcher der Motor 2 selbsttätig ausgeschaltet werden soll, im voraus zu bestimmen. 



   Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass neben dem Kessel auch ein weiterer verstell- barer Schalter 12 angebracht ist, welcher z. B. auf einer mit Zähnen versehenen Stange od. dgl. 13 der
Höhe nach verstellt werden kann. Der Schalter 12 dient zum Einschalten eines nicht dargestellten Wider- standes, welcher dazu dient, den Gang des Motors 2 zu verlangsamen oder die Welle der Turbine 5 zu bremsen. Der Arm 7 ist so verlängert, dass er nicht nur auf der Fläche 8 schleifen, sondern gleichzeitig auch den Schalter 12 berühren und dadurch den Widerstand einschalten kann. Auf diese Weise erzielt man eine doppelte, selbsttätige Regelung der Anlage. 



   Zur Erhöhung der Sicherheit kann an der Seitenwand des Kessels mittels eines Armes 14 auch ein   Licht- oder Glockensignal 16   in entsprechender Höhe geschraubt werden, welches bei der zulässigen   Höehstlage   des Deckels dadurch in Tätigkeit tritt, dass der Deckel einen Kontakt 16 berührt und einen entsprechenden Stromkreis schliesst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 einem Sammelkessel für die Druckluft und einer Turbine, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (6) des Kessels (: 3) beweglich ausgebildet und mit einem Kontaktarm (7) versehen ist, welcher über eine Kontaktfläche (8) schleift, derart, dass der den Verdichter antreibende Motor (2) selbsttätig ausgeschaltet wird, wenn der Kontaktarm (7) die Kontaktfläche (8) nicht mehr berührt.
    2. Druckluftanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Kontaktarm (7) ein höhenverstellbarer Kontakt (12) zum selbsttätigen Einschalten eines Widerstandes vorgesehen ist.
    3. Druekluftanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehleiffläche (8) EMI2.2 EMI2.3
AT143194D 1934-12-22 1934-12-22 Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen. AT143194B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143194T 1934-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143194B true AT143194B (de) 1935-10-25

Family

ID=3642534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143194D AT143194B (de) 1934-12-22 1934-12-22 Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143194B (de) Druckluftanlage zum Betreiben von Turbinen.
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
DE1652145A1 (de) Oberflaechenschleifmaschine mit einer automatisch arbeitenden,das Abgleiten der Schleifscheibe vom Werkstueck verhindernde Steuerung
DE344206C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstreicher von Foerderbaendern
DE1648149B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Füllhöhe körnigen Materials
DE521019C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bergeaustrags bei Setzmaschinen
DE478039C (de) Daempfungspumpe fuer Schalter, die mittels Federn ein- und ausgeschaltet werden
DE622023C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE474615C (de) Unterschubfeuerung
DE650069C (de) Schraubenpresse zum Formen plastischer Massen
DE398288C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer das Kuppeln von Werkzeugschlitten, insbesondere an Lochmaschinen, Scheren, Pressen u. dgl.
DE407317C (de) Ruehr- und Schlagvorrichtung
DE936875C (de) Handstellvorrichtung fuer elektrische Weichenantriebe
DE489326C (de) Ortsbewegliche Lochmaschine mit elektromotorischem Antrieb
DE601388C (de) Wasch- o. dgl. Maschine mit einer Trommel
DE625332C (de) Anzeigeeinrichtung mit Teufenzeiger
DE233516C (de)
DE220303C (de)
DE729994C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit und der Belastung statisch wirkender Werkstoffpruefmaschinen mit hydraulischem Antrieb
DE1203136B (de) Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung
DE479496C (de) Steuerung fuer Dampffoerdermaschinen
DE489866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hohler Metallkoerper durch Schleuderguss
DE1483157C (de) Betätigungseinrichtung fur den Sto ßel einer seitlich verfahrbaren Blas rohrreimgungsmaschine
DE486308C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung, bei welcher ein durch das Fluessigkeitsgewicht bewegter Behaelter mit Gegengewicht den elektrischen Pumpenmotor steuert
AT105774B (de) Meßeinrichtung für Flüssigkeiten mit mindestens zwei wechselweise sich füllenden und entleerenden Meßgefäßen.