AT142627B - Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT142627B
AT142627B AT142627DA AT142627B AT 142627 B AT142627 B AT 142627B AT 142627D A AT142627D A AT 142627DA AT 142627 B AT142627 B AT 142627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
shoe brake
railway vehicles
sliding
slide shoe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Znorovsky
Original Assignee
Hans Znorovsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Znorovsky filed Critical Hans Znorovsky
Application granted granted Critical
Publication of AT142627B publication Critical patent/AT142627B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitselhuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Die Erfindung betrifft eine Gleitschuhbremse, insbesondere für auf Schienen laufende Fahrzeuge, bei welcher an der Fahrzeugunterseite miteinander starr und mit einer Stellvorrichtung nachgiebig verbundene Gleitschuhe angeordnet sind. Der Erfindung gemäss ist der die Gleitschuhe verbindende Querteil mittels eines geteilten, entgegen der Wirkung einer Feder verlängerbaren Armes mit der Stellvorrichtung verbunden. Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist darin zu   erblicken, dass   an dem Querteil Träger für Laufrollen vorgesehen sind, die auf nach unten gekröpften   Längsschienen   laufen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise. Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veran- 
 EMI1.1 
 Stellung im Vertikalschnitt, Fig. 2 das gleiche Bild bei wirksamer Bremse, Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie a-a der Fig. 2 und Fig. 4 einen auf der Fahrschiene aufliegenden Gleitschuh im Querschnitt. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Notbremse in ihrer einfachsten Ausbildung zu ersehen. Sie weist zwei Gleitschuhe 1 auf, die auf die   Hinterräder : 2 des Fahrzeuges   einwirken. Da   Eisenbahn- und elektrische Strassenbahnwagen   auf vielen Strecken bei der   Rückfahrt   nicht gewendet werden, ist bei solchen Fahrzeugen für jedes der beiden Radpaare ein Stück der vorliegenden Bremsvorrichtung notwendig. 



   Die Gleitschuhe 1 bestehen aus einer flachen Schiene la von   winkelförmigem Querschnitt,   auf der ein Klotz lb angeordnet ist, dessen dem Fahrzeugrad zugewendete Stirnseite le in einem dem Radumfang entsprechenden Bogen verlauft. Die beiden Gleitschuhe 1 sind in einem der Spurweite der Fahrschienen 3 entsprechenden Abstand voneinander mit einer Stange 4 fest verbunden. Die im Querschnitt vorteilhaft viereckige Stange 1 weist zwei   Vertikalträger 5   auf, die mit Laufrollen 6 versehen sind, mittels welchen die Gleitschuhe 1 auf Schienen 7 laufen. Diese sind mittels Vertikalarmen 8 an dem Fahrzeug- 
 EMI1.2 
 Dadurch können die Gleitschuhe 1 über die Fahrschienen 3 angehoben bzw. bis auf die   Lauffläche   der Schienen 3 gesenkt werden.

   Zu dieser Verstellung des Gleitschuhpaares aus der in Fig. 1 ersichtlichen   Ausserwirkungsstellung   in die Wirkungsstellung nach Fig. 2 dient ein in folgendem beschriebenes Hebelgestänge. 



   An der Querverbindungsstange 4 sind im Abstand voneinander zwei horizontale, nach innen   gebogene Längsarme Jss   befestigt, die durch einen an ihrem freien Ende angeordneten Distanzbolzen 11 in Längsschlitze 12 eines Armes   1. 3 eingreifen   und so mit diesem längsverstellbar verbunden sind. Ausserdem ist der Arm 13 durch eine Zugfeder 14 mit der Querstange 4 verbunden, so dass die Arme 10 bzw. die Gleitschuhe und der Arm 13 nur entgegen der Wirkung der Feder 14 auseinanderbewegt werden können. 



  Der Verbindungsbolzen 11   ist zweckmässig flach,   damit er für den Arm   J- ? nicht   ein Gelenk bildet und 
 EMI1.3 
 an, der an der Unterseite des Fahrzeugbodens 9 um einen Bolzen 16 schwingbar befestigt ist und durch eine Lenkstange 17 mit einem Winkelhebel 18 in gelenkiger Verbindung steht. An dem mittels einer Querstange 19 in Lagerarmen 20 des Fahrzeuggestelles verschwenkbar gelagerten Winkelhebel18 greift eine Lenkstange 21 an, die durch eine Öffnung 22 des Fahrzeugbodens 9 hindurchgeht und an einem Handhebel 23 angelenkt ist. Der Handhebel   2.'3   ist einarmig und mittels eines Lagers 24 an der Brustwand 25 des Fahrzeuges, z. B. eines   Strassenbahntriebwagens,   an geeigneter Stelle vertikal verschwenkbar gelagert. 



   Die Wirkungsweise der Gleitschuhbremse ist folgende : In der normalen, wirkungsbereiten Stellung der Bremsvorrichtung befinden sich die Gleitschuhe 1 über den Schienen') und der Handhebel 23 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vertikalstellung (Fig. 1). In dem Momente einer Gefahr, bei welcher die normale Bremse zum plötzlichen Stillsetzen des Fahrzeuges nicht ausreicht, wird vom Fahrzeugführer der Handhebel   Z3 nach abwiirt   verschwenkt.

   Hiebei wird das Gleitschuhpaar 1 längs den Schienen 7 gegen die Hinterräder   2 bewegt,   
 EMI2.1 
 bindung der Arme 10, 13 erreicht, indem sich diese Teile entgegen der Wirkung der Feder 14 so weit aus- einanderbewegen, bis die Räder 2 an den Klötzen   j ! c anliegen,   worauf durch den zwischen der verhältnis- mässig grossen   Gleitschuhunterfläche   und   Sehienenlauffläche   auftretenden, überaus starken Bremswiderstand das Fahrzeug auf die denkbar kürzeste Entfernung zum Stehen gebracht wird.

   Hierauf bringt der   Wagenführer   durch einen kurzen Ruck des Fahrzeuges   nach rückwärts   die Hinterräder 2 wieder zum
Abgleiten von den Gleitschuhen   1,   worauf diese durch Hochschwenken des   Handhebels ; Z3   in die wirkungs- bereite Stellung zurückgebracht werden. 
 EMI2.2 
 vertikalen Winkelschenkel M (Fig. 4) erhalten die   Bremsschuhe @   1 auf den Schienen J einen sicheren Halt und können nicht seitlich abgleiten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Gleitsehuhbremse,   insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge, bei welcher an der Fahrzeugunterseite miteinander starr und mit einer Stellvorrichtung nachgiebig verbundene Gleitschuhe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gleitschuhe   (1)   verbindende Querteil   (4)   mittels eines geteilten, entgegen der Wirkung einer Feder   (14)   verlängerbaren Armes   (10,     13)   mit der Stellvorrichtung verbunden ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4
AT142627D 1934-07-20 1934-07-20 Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge. AT142627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142627T 1934-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142627B true AT142627B (de) 1935-08-26

Family

ID=3642246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142627D AT142627B (de) 1934-07-20 1934-07-20 Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142627B (de) Gleitschuhbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE386121C (de) An den Fuessen loesbar zu befestigender, mit Laufraedern versehener Fahrschuh
DE878911C (de) Spielfahrzeug als Eisenbahn-Zubehoer (Waggontransportfahrzeug)
AT89211B (de) Handbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE526709C (de) Spann- und Schliessvorrichtung
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE406990C (de) Hinterradfederung fuer Fahr- und Motorraeder
DE455478C (de) Aufhaengung der Schienenzangenbremse bei Fahrzeugen mit abgefedertem Gestell
DE649486C (de) Aussenbackentrommelbremse
DE455188C (de) Aus zwei gelenkig und federnd miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzter Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE402533C (de) Wagenschieber
DE527552C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das UEberfahren von Eisenbahn-Haltsignalen
DE830666C (de) Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen und sonstige Kleinbahnfahrzeuge
AT85348B (de) Eisenbahnwagenschieber.
AT11018B (de) Rangierbremse.
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE651950C (de) Einrichtung zum Feststellen von Eisenbahnwagen auf Transportfahrzeugen
DE378948C (de) Vorderkarre fuer Kehr- und Beetpfluege
AT82624B (de) Bremseinrichtung für Vergnügungsbahnwagen.
DE678675C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen
DE578986C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE444705C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE16433C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
AT148025B (de) Vorrichtung zur Festhaltung von Wagenhebern für Kraftwagen.
AT101363B (de) Eisenbahnwagen mit Einrichtung zum Umsetzen des abnehm- und fahrbaren Wagenkastens auf ein Untergestell mit abweichender Spurweite.