AT142485B - Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen.

Info

Publication number
AT142485B
AT142485B AT142485DA AT142485B AT 142485 B AT142485 B AT 142485B AT 142485D A AT142485D A AT 142485DA AT 142485 B AT142485 B AT 142485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting line
line
circuit arrangement
branch points
points located
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Lill
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142485B publication Critical patent/AT142485B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schaltungs anordnung für Fernspreel1anlagen   mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden
Abzweigstellen. 



   Die vorliegende   Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen   mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen und im besonderen eine solche, bei der in den einzelnen Abzweigstellen kleine Drehwähler vorgesehen sind. 



   Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind kleine Drehwähler gegen Erde in den Abzweigstellen geschaltet. Ihre Betätigung erfolgt über einen der beiden   Verbindungsleitungszweige durch   impulsweises Anlegen der Batteriespannung im vermittelnden Amte. Die nach Trennung einer Verbindung notwendige Rückstellung aller Drehwälller in die Nullstellung erfolgt dann, wenn sie keine besondere, z. B. mechanische durch Federkraft oder Gewicht betätigte Rückstellvorrichtung besitzen, über den betreffenden Zweig der Verbindungsleitung durch Stromimpulse vom   Ante   aus, so lange. bis sie bei Erreichen der   Nullstellung   gegen Beeinflussung durch Gleichstrom gesperrt werden. Die Impulsgabe wird so lange fortgesetzt, bis alle Wähler die Ruhestellung erreicht haben. 



   Dies bedingt, dass bei Herstellung einer Verbindung über die Leitung die   Aussernullstellung   der Wähler mittel-oder unmittelbar mit Wechselstrom erfolgt, was eine verhältnismässig verwickelte Schaltung und einen   beträchtlichen Aufwand   an Schaltmittel erfordert. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass die in der Nullstellung befindlichen Drehwähler der einzelnen Abzweigstellen zwecks Aussernullstellung mit Gleichstrom über den einen Zweig der Verbindungsleitung erregt ansprechen und dann den ersten Schritt über den zweiten Zweig der Verbindungsleitung vollenden. An den letzteren bleiben sie dann so lange angeschaltet, bis sie wieder die Nullstellung erreichen. 



   Die Zeichnung, in der nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Einzelheiten gezeichnet sind, stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, auf welche sich diese jedoch nicht beschränkt. 



   In der Zeichnung ist die Schaltung eines Einzel-und eines Gruppenabzweiges dargestellt, welche mit einem nicht gezeichneten Übertrager im Endamt wie folgt zusammenarbeiten. 



   Der Induktor-Wechselstrom des rufenden Teilnehmers   Tl   gelangt über die Kontakte 6al,   7wlo,   
 EMI1.1 
 wodurch es über den Minuspol der Batterie im Amt durchzieht : Pluspol der Batterie, Erde, Wicklung   I   des   Al-Relais, laI, 2wl, 3wl, 5al, b-Leitung zum   Endamt, Minuspol der Batterie. Durch diesen Stromkreis wird der Übertrager im Endamt angereizt und legt kurzzeitig den Minuspol der Batterie auf die a-und b-Leitung, wodurch die Drehwähler sämtlicher Abzweige ihren ersten Schritt machen : Pluspol der Batterie Erde,   Wl, 3wl, 2wl, a-Leitung, Minuspol der Batterie.   Der Drehschalter   W2m   im Gruppenabzweig erhält in ähnlicher Weise über 9sp seinen ersten Stromstoss.

   Der Übertrager im Endamt belässt nun den Minuspol der Batterie über eine nicht gezeichnete Relaiswicklung an der a-und   b-Leitung,   wodurch das A-Relais des rufenden Teilnehmers und sämtliche Drehschalter angezogen bleiben. Der Drehschalter Wl im Einzelabzweig wird durch seinen eigenen Schaltarm   ; M   von der a-Leitung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kontakte des Sp-Relais (16sp) sind die Anrufstromkreise der nicht beteiligten Teilnehmer geöffnet und dadurch die Leitung für diese gesperrt. Für jeden Teilnehmer der Gruppe ist ein Kontakt auf Sp-Relais vorgesehen. In   ähnlicher   Weise ist für die nicht beteiligten Teilnehmer der Einzelabzweige die Fern- 
 EMI2.1 
 rufens der Wecker des Rufenden als Freizeichen mit.

   Ist die Leitung besetzt, so ist dies an dem nicht läutenden Wecker während des Anrufes erkenntlich. 



   Im Endamt kann nun der Anruf in bekannter Weise abgefragt und weiter vermittelt werden. 



  Nach   Gesprächsehluss   wird der Minuspol der Batterie von der a-Leitung im Amt abgetrennt, wodurch das Teilnehmerrelais Al abfällt. Auf die b-Leitung werden   anschliessend   so lange Minusimpulse gegeben, bis sämtliche Drehschalter   Wl,   2.... in die Nullage gelangen, in welcher der   Kontakt me   bzw.   12lao20   öffnet und dem Übertrager im Endamt die Erreichung der Nullage anzeigt. 



   Um eine   möglichst   grosse Reiehweite zu erzielen, ist für das Steuern der   Drehsehalter   eine langsame Impulsgabe   wünschenswert.   Anderseits muss das Sperrelais Sp der Gruppenabzweigung während der Impulsgabe halten und erst beim Erreichen der Nullage des Drehschalters abfallen. Es ist deshalb, um über die langen Impulspausen zu halten, sehr remanent und wird in der Nullage des   Drehschalters   über   MM ; 2o   und eigenen Kontakt 15sp mittels Gegenstromes über Wicklung II abgeworfen. 



   Soll der Teilnehmer   Ti   vom Endamt gerufen werden, so sind die Drehschalter durch den Übertrager des Endamtes auf die Stellung   a ; 7 des gewünschten   Teilnehmers   Tl   zu steuern. Anschliessend wird vom   Endübertrager   der Minuspol der Batterie an die a-Leitung gelegt und das Al-Relais erregt. 



  Pluspol der Batterie, Erde, A1I, Wi1, 2w1, Stellung x1, a-Leitugn, Minuspol der Batterie. Das Al-Relais 
 EMI2.2 
 schalten den Teilnehmer Tl über die Kondensatoren   TM,     I (oP, auf   die Amtsleitung und er kann normal gerufen werden. 
 EMI2.3 
 und anschliessend auf den Schritt   a'2 zu   steuern. Während des Laufens der Drehsehalter wird auf die a-Leitung vom   Endübertrager   vermindertes Potential gelegt, so dass wohl ein bereits erregtes A-Relais halten, aber ein neu hinzutretendes nicht ansprechen kann. Sind die Drehschalter auf der Stellung x2 angelangt, so wird durch Anlegen der vollen Spannung das   42-Relais   erregt und die gewünschte Verbindung über die Kondensatoren Ko3, Ko4 und die Kontakte. 18a2, 20a2 hergestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernspreehanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen, in denen Drehwähler vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwähler in den Abzweigstellen, solange sie sich in der Nullstellung befinden, an den einen Zweig der Verbindungsleitung (a-Leitung) angeschaltet sind, während sie mit dem ersten Schritt auf den zweiten Zweig der Verbindungsleitung (b-Leitung) umgeschaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwähler in den einzelnen Abzweigstellen ausserhalb der Nullstellung solange an den zweiten Zweig der Verbindungsleitung (b-Leitung) angeschaltet bleiben, bis sie ihre Nullstellung wieder erreichen.
AT142485D 1933-10-07 1933-10-07 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen. AT142485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142485T 1933-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142485B true AT142485B (de) 1935-07-25

Family

ID=3642172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142485D AT142485B (de) 1933-10-07 1933-10-07 Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142485B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen.
DE708064C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Steuerung eines Waehlers ueber Kennzeichnungsleitungen
DE592681C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung in Fernsprechanlagen
AT113923B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE354790C (de) Selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlage
AT130565B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Relaiswählern.
DE545327C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE701119C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, bei denen bei Weiterleitung eines Anrufes an eine andere Anschlussstelle ueber die der zuerst angerufenen Anschlussstelle fuerdiese Verkehrsrichtung (z. B. Amt) dienende Anschlussleitung auch waehrend des weiteren Bestehens der weitergeleiteten Verbindung ein von dieser Verbindung unabhaengiger Verkehr in
AT82306B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
AT146329B (de) Fernsprechsystem für automatischen Verkehr über Vierdrahtleitungen.
DE428017C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nebenstellen
DE321300C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE642800C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit mehreren Leitungsgruppen in einer Kontaktreihe
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT116645B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
AT113258B (de) Schaltungsanordnung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen mit mehreren Unterämtern.
DE664877C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT115958B (de) Schaltungsanordnung für Telephonzentralen.