AT142268B - Papierrollenantrieb für Rotationsdruckmaschinen. - Google Patents

Papierrollenantrieb für Rotationsdruckmaschinen.

Info

Publication number
AT142268B
AT142268B AT142268DA AT142268B AT 142268 B AT142268 B AT 142268B AT 142268D A AT142268D A AT 142268DA AT 142268 B AT142268 B AT 142268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper roll
paper
roll drive
rotary printing
printing machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Winkler Fallert & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert & Co Maschf filed Critical Winkler Fallert & Co Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT142268B publication Critical patent/AT142268B/de

Links

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Papierrollenantrieb für   Rotationsdruekmasehinen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gleiche gegenseitige Stellung, nachdem   die im Gebrauch befindliche Rolle fast abgelaufen ist, Fig. 4 die Stellung des Rollensternes und der Riemen im Augenblick des Rollenwechsels, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht eines Rollensternes mit Antrieb durch Pendelriemen und Fig. 6 eine Seiten- 
 EMI2.1 
 Elektromotor 9 bzw. 10 durch Vermittlung der Schnecke 11,   M,     Schneckenrad     . 3,.14   und Schraubenspindel 15, 16 verschoben.

   Die Motoren 9, 10 sind parallel zueinander geschaltet und laufen mit gleicher oder   annähernd gleicher Geschwindigkeit, so   dass die Antriebsriemen 5 sich oben und unten   um   die gleiche 
 EMI2.2 
   grössen über-oder unterschreitet,   gegen die Rolle 1 leichter oder fester angepresst werden. 



   Aus einem Vergleich der Fig. 2-4 ist zu ersehen, wie sich die Riemen 5 bei Abnahme des Durchmessers der Papierrolle 1 gegen die Rollenaehse zu bewegen. Fig. 4 zeigt die Stellung des Rollenwechsel, in der die an einer Stelle des Umfangs mit Klebstoff bestrichene Papierrolle 2 gegen den ablaufenden Strang der Rolle 1 gepresst wird. Sobald die neue Rolle   2 läuft, wird der Rollenstern   4 weiter in dem entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers von Hand oder Motor gedreht, so dass die neue Rolle 2 in die richtige Betriebslage gegenüber den Riemen ? gebracht wird. Durch das hiebei stattfindende Heranpressen der Rolle 2 gegen die Riemen 5 erhöht sich die Papierspannung, so dass die Stromschlussvorrichtung 17 
 EMI2.3 
 unmässiges Anpressen der Rolle 2 gegen die Riemen 5 durch das Zurückgehen sowohl des unteren als auch des oberen Endes der Riemen vermieden. 



   Die Fig. 5 und 6 stellen die Verhältnisse bei Pendelriemen während des   Überganges. der   neuen Papierrolle 2 aus der Klebestellung (Fig.   5)   in die gefährlichste Stellung gemäss Fig. 6 dar, aus der er dann in die Arbeitsstellung hinübertritt. Es ist einleuchtend, dass die Papierspannung in der Übergangsstellung nach Fig. 6 bei der Benutzung von Pendelriemen wegen des   grösseren   Anpressens der Papierrolle,'2 gegen die   Riemen a viel eher zulässige Grenzen überschreitet   als bei   der Anordnung gemäss Fig.

   1-4,   bei der nicht nur das untere Ende, sondern gleichzeitig auch das obere Ende der Riemen   zurückweichen.   
 EMI2.4 
 Kontakt macht, noch zu weit von der Papierrolle weg bewegt wird, ist ein Schalthebel 21 in verschiedenen Höhenstellungen angebracht, der zwei Kontakte 22, 23 bewegt. Die Verbindung zwischen dem Schalthebel 21 und dem Kontakt 22 ist. derartig, dass sieh dieser Kontakt öffnet, wenn der zulässige   Höchst-   
 EMI2.5 
 regelt. Die Kontakte 22 zum Ausschalten des Stromes beim Erreichen des   Maximaldruckes können   auch ohne die Kontakte 23   vorgesehen werden.   



   Die Kontakte der Schaltvorrichtung 17 wie auch die   Kontakte 2 : 2, 23   sind hintereinander in einem Relaisstromkris 24 vorgesehen, der durch Magnetspulen 25, 26 die Hauptschalter 27, 28 für den 
 EMI2.6 
 Mittel miteinander verbunden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. PapielTollenantrieb für   Rotationsdruckmaschinen,   bei dem ein   zwangsläufig   angetriebener 
 EMI2.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> bewegt wird, die den Stromkreis der vorher durch Abnahme der Papierspannung (oben) geschlossenen Stromschlussvorrichtung (17) unterbricht.
    3. Papierrollenantrieb nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Kontakt (23), der den Stromkreis der vorher durch übermässige Zunahnie der Papierspannung (unten) geschlossenen Kontakt (17) unterbricht.
    4. Papierrollenantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schalthebel verbundene Spannrolle (19), die durch papierspannungsänderung bewegt wird, so eingestellt ist, dass sie die Kontakte zum Vor- und Rückwärtslaufen des antriebes (9, 10) innerhalb der Papierspannungs- EMI3.1 EMI3.2
AT142268D 1933-11-27 1934-09-27 Papierrollenantrieb für Rotationsdruckmaschinen. AT142268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142268X 1933-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142268B true AT142268B (de) 1935-06-25

Family

ID=5669127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142268D AT142268B (de) 1933-11-27 1934-09-27 Papierrollenantrieb für Rotationsdruckmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142268B (de) Papierrollenantrieb für Rotationsdruckmaschinen.
DE578607C (de) Aufzugsvorrichtung mit elektrischem Antrieb fuer Triebwerke, insbesondere zum Antrieb der Spielwalzen von Turmglockenspielen
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE499564C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE653450C (de) Rollenschneidmaschine mit auf Tragwalzen ruhender Wickelrolle
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE654660C (de) Elektrischer Schalterantrieb
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE562040C (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
AT75137B (de) Anfeuchtmaschine für Kragen und dgl.
DE730048C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE604869C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Rotationsdruckmaschinen beim Reissen der Papierbahn
AT56736B (de) Ausgebevorrichtung für Selbstverkäufer von Abschnitten eines Streifens.
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
AT111143B (de) Elektromotorisch angetriebene Ankerspulenwickelmaschine.
DE352149C (de) Gewichtsantrieb fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
AT162716B (de) Ausströmdüse für Flugzeuge mit Gasstrahlantrieb
AT78926B (de) Elektrisch betriebene Leiter.
AT232447B (de) Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen
AT224486B (de) Elektrische Vorrichtung zur Fernsteuerung von Umsteuergetriebekästen
DE397304C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Kartenprismas der Schaft- und Jacquardmaschinen von Webstuehlen beim Rueckwaertsgang des Stuhles
DE731958C (de) Steuereinrichtung fuer Hubwerke
DE352349C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung an elektrischen Weichenantrieben
AT144482B (de) Kupplungsvorrichtung für den Antrieb von Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen.
DE417116C (de) Nachgiebiges Schwungrad fuer Spindelpressen