AT232447B - Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen - Google Patents

Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen

Info

Publication number
AT232447B
AT232447B AT789062A AT789062A AT232447B AT 232447 B AT232447 B AT 232447B AT 789062 A AT789062 A AT 789062A AT 789062 A AT789062 A AT 789062A AT 232447 B AT232447 B AT 232447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure roller
tree
sand tree
sand
storage
Prior art date
Application number
AT789062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT232447B publication Critical patent/AT232447B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/20Take-up motions; Cloth beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden
Anpresswalze von Webstühlen 
Die Erfindung betrifft eine Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpresswalze von
Webstühlen. 



   Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen der nötige Zug des Gewebes durch Anpressen einer Walze direkt auf die Oberfläche des Sandbaumes hervorgerufen wird. Die Oberfläche der Anpresswalze ist ge-   I ähnlich   mit einer weichen Schicht versehen. Die Anpresskraft der Anpresswalze auf den Sandbaum wird in der Regel dadurch erzielt, dass ihre Zapfen in kulissenartigen Führungen gelagert sind, deren Funk - tionsfläche eine gewisse Neigung im Hinblick auf die Oberfläche des Sandbaumes aufweist, wodurch eine Keilwirkung entsteht. Die Zapfen der Anpresswalze drehen sich in diesen Kulissen und die Walze drückt durch ihr verhältnismässig beträchtliches Gewicht das Gewebe auf den Sandbaum.

   Es zeigt sich jedoch, dass derart ausgeführte Einrichtungen besonders beim Abnehmen der Ware während des Laufes des Webstuhles unverlässlich und auch vom Standpunkt der Fertigung kompliziert sind. 



   Die zum Hervorrufen des   primären Zuges   auf demSandbaum bestimmten Vorrichtungen sind gewöhn- lich mit einer Einrichtung zum einfachen Einlegen und Herausnehmen der Anpresswalze versehen, welch letzteres beim sogenannten "Einlegen" in den Webstuhl und bei der Einstellung des   Webstubles   nötig ist. 



   Es sind Einrichtungen bekannt, die eine exzentrische Führung der Anpresskulisse benutzen und bei denen durch das Drehen des Exzenters oder seiner Muffe die Anpresswalze entweder zum Sandbaum hin oder von ihm wegbewegt wird. Auch diese Einrichtungen sind vom Standpunkt der Fertigung ziemlich kom- pliziert und wenig verlässlich, wobei die Anpresswalzen von beträchtlichem Gewicht sind. 



   Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zwecke kennzeichnet sich   dieerfindungsgemässe   Lagerung vor allem durch zwei Blattfedern, die mit einem Ende fest auf dem Gestell des Webstuhles zu beiden Seiten der Anpresswalze angebracht sind, wobei jede Blatt- feder als ein Ganzes aus einem geraden Teil, einer lagerförmigen Ausbauchung für die Achsstummel der
Anpresswalze und einem   bogenförmigenFührungsteil   besteht, welche Teile kontinuierlich ineinander über- gehen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Dabei zeigen   Fig. !   eine schaubildliche Ansicht der Einrichtung auf einer Seite des Webstuhles und Fig. 2 einen Seitenriss hiezu. 



   Auf dem Gestell 1 des Webstuhles ist zu jeder Seite der Anpresswalze 2 eine Blattfeder 3 befestigt. 



   Diese Blattfeder 3, die mit Vorteil aus einem einzigen Stück angefertigt ist, besteht aus drei Abschnit- ten, die im Grunde drei Funktionen ausüben. Der gerade Teil 4 ist mit seinem oberen Ende fest mi : dem
Gestell 1 des Webstuhles verbunden und dient als eigentliche Feder ; er geht in eine halbkreisförmige (lagerförmige) Ausbauchung 5 über, die sich weiter in den Führungsteil 6 fortsetzt, der eine Bogenform aufweist, die im Falle, dass die Feder unbelastet ist, koaxial zum Sandbaum 7 verläuft. Zurbesseren
Auswechslung der Anpresswalze 2 kann der   Führungsteil   6 in einem kurzen, geraden Abschnitt 8 endigen,   der in ein Endstück 9 übergeht.   das   inRichtung vomSandbaum   7 weg abgebogen ist.

   Um die nötige Anpress-   kraftderanpresswalze 2auf denSandbaum7 zuerzielen   und um eine einfache Einführung der Zapfen 10 der Anpresswalze 2 in die lagerförmige Ausbauchung 5 der Blattfeder zu gewährleisten, wo   es notwendig ist. dass   im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Abschnitt des Führungsteiles6-ausserdem geraden Abschnitt 8-die   Anpresswalze durch die Blattfeder 3 in jeder beliebigen Lage gehalten wird, muss die Blattfeder genügend dimensioniert sein, wobei die   Bedin-   gung gelten muss, dass der Krümmungsradius des Führungsteiles 6 bei unbelasteter Blattfeder 3 kleiner ist als dieSumme   der Halbmesser desSandbaumes 7, der   Anpresswalze 2 und ihres Zapfens 10.

   Bei dieser Bedingun'g ist natürlich die Entfernung zwischen der Mitte der Krümmung der lagerförmigen Ausbauchung 5 und der Oberfläche des Sandbaumes 7 kleiner als der Halbmesser der Anpresswalze 2. 



   Um eine genügende Stabilität der Anpresswalze 2 zu erreichen, umspannt die lagerförmige Ausbauchung 5 der Blattfeder 3 den Zapfen 10 der Anpresswalze 2 so weit als möglich. Es wurde erwiesen, dass 
 EMI2.1 
 



   Beim Einlegen    der Anpresswalze   2 wird die Blattfeder 3 durch Anpressen der Hand auf das Endstück 9 inRichtung vomSandbaum weg ausgeschwenkt und in den derart entstandenen Spalt wird die Anpresswalze
2 eingeführt, bis ihre Zapfen 10 in die lagerförmigen Ausbauchungen 5 beider Blattfedern einschnappen. 



   Dies geschieht bei gleichzeitiger Spannung des Gewebes 11, welches vom nicht dargestellten Brustbaum auf den Sandbaum 7 geführt wird, diesen teilweise umschlingt, wobei dann auch teilweise die Anpresswal- ze umschlungen wird, und das Gewebe dann weiter auf den nicht dargestellten Warenbaum geführt wird. 



   Die beschriebene Einrichtung ermöglicht das Abschneiden des Gewebes zwischen der Anpresswalze und dem Warenbaum, ohne den verlässlichen Lauf der Maschine zu gefährden. Gegenüber den sonst üblichen schweren Anpresswalzen wird mit Vorteil eine leichte Anpresswalze benutzt, da das eigentliche Anpressen auf den Sandbaum durch die federnden Teile 4 der Blattfedern hervorgerufen wird. Ein weiterer Vorteil beruht in der Einfachheit diese. Lagerung sowohl vom Standpunkt der Fertigung als auch vom Standpunkt der Bedienung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkender Anpresswalze von Webstühlen, gekennzeichnet durch zwei Blattfedern (3), die mit einem Ende fest auf dem Gestell   (1)   des Webstuhles zu beiden Seiten der Anpresswalze (2) angebracht sind, wobei jede Blattfeder (3) als ein Ganzes aus einem geraden Teil (4), einer lagerförmigen Ausbauchung (5) für die Achsstummel der Anpresswalze und einem bogenförmigen Führungsteil (6) besteht, welche Teile kontinuierlich ineinander übergehen.

Claims (1)

  1. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (6) bei unbelasteter Blattfeder (3) eine Bogenform aufweist, die annähernd koaxial zum Sandbaum (7) verläuft, wobei der Krümmungshalbmesser des Führungsteiles (6) kleiner ist als die Summe der Halbmesser von Sandbaum (7), Anpresswalze (2) und Zapfen (10) der Anpresswalze.
    3. Lagerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung zwischen der Mitte der lagerförmigenAusbauchung (5) und der Oberfläche des Sandbaumes (7) bei unbelasteter Blattfeder (3) kleiner ist als der Halbmesser der Anpresswalze (2).
    4. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Feder (3) aus einem geraden Teil (8) und einem Endstück (9), das vom Sandbaum (7) weg abgebogen ist, besteht.
AT789062A 1962-04-27 1962-10-05 Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen AT232447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS232447X 1962-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232447B true AT232447B (de) 1964-03-25

Family

ID=5451273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT789062A AT232447B (de) 1962-04-27 1962-10-05 Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232447B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645300A (en) * 1969-04-02 1972-02-29 Pieter Theodorus Geven Takeup mechanism for weaving loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645300A (en) * 1969-04-02 1972-02-29 Pieter Theodorus Geven Takeup mechanism for weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT232447B (de) Lagerung der mit dem Sandbaum zusammenwirkenden Anpreßwalze von Webstühlen
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE1965832C3 (de) Nadelwebmaschine
DE642826C (de) Frei tragendes Rollwerk fuer Flugzeuge
DE937695C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE534806C (de) Abstreifvorrichtung fuer Muldenbuegelmaschinen
DE1293661B (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2557953C3 (de) Einstückig ausgebildetes Hebelsystem
DE2340339B1 (de) Vorrichtung zum Glattpressen von Schrumpffolienverpackungen
DE2129410B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln
DE522163C (de) Plaettmaschine
DE2504448A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von walzgut
DE509083C (de) Walzenfuehrung fuer Raufbaender an Flachserntemaschinen o. dgl.
AT210378B (de) Lagerung für achslose Walzen bei Einrichtungen zur Behandlung von Materialbahnen
DE647853C (de) Vorrichtung zum Anfuegen der Papierbahn einer Ersatzrolle an die ablaufende Papierbahn
CH407002A (de) Einrichtung zum Warenabzug bei Webstühlen
AT42922B (de) Aufwickelvorrichtung für Rollenpapier, Leinwand und dergl.
DE2222361B1 (de) Breitstreckvorrichtung fuer Papier- und Folienbahnen
AT67219B (de) Backenbremse.
DE2424347C3 (de) Lieferwerk zum Fördern von Fäden, Bändern, Bändchen und ähnlichen fadenförmigen Gegenständen
AT133679B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bändern.
DE547633C (de) Vorrichtung zum Geradeziehen von Schussfaeden in Geweben
DE3240816A1 (de) Vertikaler feinnitschler mit einzellunten-spulenausgang
DE487522C (de) Maschine zum Faerben, Impraegnieren o. dgl. von Geweben
AT220501B (de) Vorschubeinrichtung für Wurstmaschinen