AT142177B - Selbständige elektrische Kraftanlage. - Google Patents
Selbständige elektrische Kraftanlage.Info
- Publication number
- AT142177B AT142177B AT142177DA AT142177B AT 142177 B AT142177 B AT 142177B AT 142177D A AT142177D A AT 142177DA AT 142177 B AT142177 B AT 142177B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- coil
- contactor
- generator
- voltage
- battery
- Prior art date
Links
Landscapes
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Selbständige elektrische Kraftanlage. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kraftanlage, bestehend aus einem Antriebsmotor, einem Stromerzeuger, der gleichzeitig als Anwurfmotor dient (eigene Anwurfwicklung), und einer Hilfs- batterie mit einer gegenüber der Generatorspannung wesentlich kleineren Spannung, wobei die Batterie bei Stromloswerden des Verbrauchsnetzes über die Spule eines Schützes an dieses gelegt wird, so dass beim geringsten Strombedarf durch die Betätigung des Schützes die Anlage in Betrieb genommen wird. Erfindungsgemäss ist noch ein zweites Schütz vorgesehen, dessen eine von der Generatorspannung beeinflusste Spule derart einer zweiten vom Anlaufstrom durchflossenen Spule entgegenwirkt, dass bei Sinken des Anlaufstromes durch die nun überwiegende Wirkung der von der Generatorspannung be- einflussten Spule dieses Schütz den Generator ans Verbrauchernetz legt und seine Anwurfswicklung abschaltet noch bevor die Generatorspannung die Akkumulatorenspannung erreicht oder überschreitet. Die beispielsweise in Fig. l der Zeichnung dargestellte selbständige, elektrische Kraftanlage besteht aus einem Antriebsmotor (Benzinmotor mit Magnetzündung), einer Gleichstrommaschine, die gleichzeitig als Anwurfmotor dient, und einer Akkumulatorenbatterie mit einer wesentlich kleineren Spannung als die vom Generator erzeugte Spannung. Die Gleichstrommaschine hat noch eine für die kleinere Sammlerspannung geeignete Anwurfwicklung m. Die beiden erforderlichen Schütze sind mit A und B bezeichnet. Sind alle Stromverbraucher ausgeschaltet, so liegt (Fig. 1), da beide Schütze abgefallen sind, die Batterie an den Kontakten 1, 2 des Schützes B am Verbrauehskreis. Wird irgendwo im Netz ein Stromverbrauch er eingeschaltet, so fliesst durch die Spule a ein Strom, und das Schütze hebt an, unterbricht dabei an den Kontakten 3, 4 die Kurzschlussleitung des Zündmagneten für den Antriebsmotor, womit die Zündung eingeschaltet ist, und schaltet gleichzeitig an den Kontakten 5, 6 den Akkumulator an den Generator, der nun als Motor den Antriebsmotor anwirft. Der erforderliche Kontaktdruek der Kontakte 5 und 6 für den hohen Anlaufstrom wird mit Sicherheit durch die Wirkung der Spule e, die vom Anlaufstrom durchflossen ist, hergestellt. Durch die Spulen b und c des Schützes B fliesst nun ein Strom, der jedoch, da die Spulen so vom Strom durchflossen werden, dass sieh ihre Wirkungen aufheben, kein Anheben des Schützes B bewirkt. Erst wenn der Motor angesprungen ist und der Strom in der Spule c durch die Gitterspannung des Generators nahe dem Nullwert ist, ist die von der Generatorspannung beeinflusste Spule b imstande, das Schütz B anzuheben, wodurch der Generator über die Kontakte 7 und 8 ans Verbrauchernetz gelegt wird und gleichzeitig der Akkumulator an den Kontakten 1, 2 vom Netz und an den Kontakten 9, 10 vom Generator abgeschaltet wird. Die Spule c und die Anwurfwicklung m des Generators sind nun vollkommen stromlos. Bei Abschalten des letzten Stromverbrauchers wird die Spule a stromlos, so dass das Schütz A abfällt und an den Kontakten. 3 und 4 die Zündung des Antriebsmotors und somit das ganze Aggregat abstellt. Um den Generator ganz ausnutzen zu können, wird bei Übersteigen eines bestimmten Stromwertes durch die Wirkung der Spule f (Fig. 2) das Schütz C angehoben, wodurch an den Kontakten 19 und 20 die Spannungsspule b abgeschaltet wird. Gleichzeitig kann durch das Schütz C an den Kontakten 17, 18 auch ein Teil der Windungen (feine Windungen) der Spule a kurzgeschlossen werden. Das Schütz B wird in diesem Fall nur von der vom Netzstrom durchflossenen Spule d gehalten. Die Akkumulatorenbatterie wird selbstverständlich immer automatisch nachgeladen, was durch an sich bekannte Einrichtungen ermöglicht wird (Ladeschütz, D) wie im erweiterten Schaltbild der Fig. 2 gezeigt ist. Die Ladeeinrichtung ist durch die Kontakte 11-16 der Schütze B und D so verriegelt, dass der Ladestromkreis EMI1.1
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 wesentlich kleineren Spannung, wobei die Batterie bei Stromloswerden des Verbrauchernetzes über die Spule eines Schützes an dieses gelegt wird, so dass beim geringsten Strombedarf durch die Betätigung des Schützes die Anlage in Betrieb genommen wird, gekennzeichnet durch ein zweites Schütz (B), dessen eine von der Generatorspannung beeinflusste Spule (b) derart einer zweiten vom Anlaufstrom'durchflossenen Spule (e) entgegenwirkt, dass bei Sinken des Anlaufstromes durch die nun überwiegende Wirkung der Spule (b) das Schütz (B) den Generator ans Verbrauchernetz legt und seine Anwurfwicklung (} It) abschaltet noch bevor die Generatorspannung die Akkumulatorenspannung erreicht oder überschreitet (Fig.1). EMI2.2 steigen einer bestimmten Netzleistung einerseits die Spannungsspule (b) des Generatorsehütxes (I,) abschaltet, anderseits gleichzeitig, wie an sich bekannt, einen Teil der vom Verbrauehsstrom durchflossenen Windungen der'Spule (a) des Anlauffschutzes (A) kurzschliesst (Fig. 2). EMI2.3
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT142177T | 1934-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT142177B true AT142177B (de) | 1935-06-25 |
Family
ID=3642020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT142177D AT142177B (de) | 1934-02-22 | 1934-02-22 | Selbständige elektrische Kraftanlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT142177B (de) |
-
1934
- 1934-02-22 AT AT142177D patent/AT142177B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT142177B (de) | Selbständige elektrische Kraftanlage. | |
AT210528B (de) | Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie | |
US1661208A (en) | Large automatic generating plant | |
CH379609A (de) | Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
US2036270A (en) | Initiating element for automatic oscillographs | |
DE602223C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Laden von elektrischen Sammlerbatterien | |
DE569696C (de) | Verfahren zum Anlassen von Drehstrominduktionsmaschinen | |
AT124194B (de) | Schaltungsanordnung der Motoren für die Hilfsbetriebe auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mitgeführter Energiequelle und Hilfsbatterie. | |
DE2454020A1 (de) | Wechselstromgenerator | |
AT44624B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Spannung in elektrischen, mit Dynamomaschine und Sammlerbatterie arbeitenden Anlagen. | |
DE571460C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie | |
US1641386A (en) | Battery-charging system | |
DE881822C (de) | Kontaktumformer zum Arbeiten auf Gegenspannung mit selbsttaetiger Abschaltung bei Stoerungen | |
AT98338B (de) | Anordnung zur Regelung von Wechselstrommaschinen. | |
DE591966C (de) | Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom bei Ladeeinrichtungen fuer eine beliebige Anzahl von transportablen Akkumulatorenbatterien, insbesondere fuer Elektrokarren | |
AT42688B (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Zu- und Abschalten von Dynamomaschinen bei mit Akkumulatoren betriebenen elektrischen Beleuchtungsanlagen. | |
DE475537C (de) | Einrichtung zum Schutz von Einankerumformern gegen Rundfeuer | |
AT131481B (de) | Schutzvorrichtung gegen Überströme in einem elektrischen Verteilungsnetz. | |
AT92999B (de) | Schaltung für elektrische Leitungsnetze. | |
DE974987C (de) | Regel- und Schalteinrichtung fuer Gleichstromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen | |
DE587138C (de) | Schaltung einer selbsttaetigen elektrischen Kraftanlage | |
AT95470B (de) | Schaltungsweise für Transformatoren in Sparschaltung, beispielsweise zum Anlassen elektrischer Maschinen. | |
AT155208B (de) | Dieselelektrisches Fahrzeug mit Haupt- und Hilfsgenerator. | |
DE404187C (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Anlagen | |
DE566791C (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mittels Motor-Generatoren |