AT142028B - Projektionsschirm für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken. - Google Patents

Projektionsschirm für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken.

Info

Publication number
AT142028B
AT142028B AT142028DA AT142028B AT 142028 B AT142028 B AT 142028B AT 142028D A AT142028D A AT 142028DA AT 142028 B AT142028 B AT 142028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screen
projection
lens
light image
advertising purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Ing Mascarini
Original Assignee
Giovanni Ing Mascarini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovanni Ing Mascarini filed Critical Giovanni Ing Mascarini
Application granted granted Critical
Publication of AT142028B publication Critical patent/AT142028B/de

Links

Landscapes

  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Projcktionsschirm   für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken. 
 EMI1.1 
 da es sehr schwierig ist, die Bilder auf eine grosse Entfernung   siehtbar zu machen. Der Zweek der   vorliegenden Erfindung ist gerade der, die Leuchtkraft der sicht baren Punkte zu erhöhen. indem die Bilder in kleine regelmässig verteilte Zonen unterteilt werden, wobei das verfügbare Licht für jede Zone in einen Punkt konzentriert wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die spezifische Leuchtkraft die kleine Zone mit hoher Leuchtkraft sehr sichtbar macht, selbst auf grosse Entfernungen oder bei unklaren   Raum-   oder Luftverhältnissen. 



   Der mit der Erfindung   verwirklichte Gedanke ist der, zwischen dem Beschauer   und der Projektionquelle einen matten Schirm (Mattscheibe) anzuordnen, der vom Beschauer gesehen wird. Auf diesen Schirm wird über einen dicht mit Sammellinsen besetzten zweiten Schirm das Bild projiziert, wobei es von dem Linsenschirm in äusserst lichtstarke Punkte zerlegt wird.

   Dieses   punktförmige   Bild ist   nun   auf dem matten Schirm festgehalten und die einzelnen Punkte senden ihre Strahlen in allen Richtungen 
 EMI1.2 
 immer gleichmässig für das ganze Bild), wenn es von der Seite   betrachtet wird.   Dies ist auf die Eigenschaft des matten Schirmes   zurückzuführen,   dessen Lichtemissionskluve   natürlich   ihre höchsten Weite in vertikaler Richtung zur   Schirmfläche   hat, während sie in den übrigen Richtungen entsprechend geringer sind. 



   Es sind schon Projektionsschirme mit Linsen zur   Lielhtkonzentration   bekannt, doch ohne die 
 EMI1.3 
 erzielen. In diesem. Falle wird der   Beschauer   das Bild nur dann sehen, wenn er sieh in   optischer Achse   mit der Linse des   Linsenschiimes   und dem Projektionsobjektiv befindet, aber auch dann nur mit einem kleinen Linsenschirm mit äusserst kleinen Linsen und bei Betrachtung in grosser Entfernung. 



   Der Erfindungsgegenstand besteht in einem   Milchglassehirm   od.   dgl.,   auf dem das Publikum die Bildung von Bildern sieht, die aus Punkten oder kleinen äusserst   lichtstarken   Zonen bestehen und infolge der veränderlichen Leuchtstärke dieser Punkte oder Zonen hat man den Eindruck einer Sicht, die der aus den mehr oder weniger aneinander angenäherten Punkten entspricht, welche die (z. B. auf Zeitungen befindlichen) photographischen Bilder darstellen. 



   Hinter dem genannten Milchglasschirm od. dgl. befindet sich eine Reihe von kleinen entsprechend angeordneten Linsen, die die übliche Linsenform aufweisen oder durch Abschleifen der Ränder rechteckig 
 EMI1.4 
 Schirm der sich von ersterem in einer derartigen Entfernung befindet, dass die auf die Linsen gelangenden Lichtbündel über dieselben auf den Sehschirm konvergiert werden, wo sie Zonen mit hoher Leuchtkraft bilden. 



   Der Projektionsapparat für starre oder bewegliche Bilder ist in entsprechender Entfernung hinter der Linsenanordnung aufgestellt. 



   Zu den Linsen oder Teilen derselben könnten optische Elemente mit solchen optischen Eigenschaften hinzugefügt werden, dass dadurch besondere Wirkungen erreicht werden, z. B. zylindrische Linsen oder Prismen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt   sellematiseli   eine praktische Ausführungsweise der Erfindung. 



  Fig. 1 ist ein allgemeines Schema. Fig. 2 zeigt eine Negativart, die zur Verwendung kommen kann. Fig. 3 zeigt die Sicht, die man von derselben hätte, in leuchtenden Punkten. Fig. 4 zeigt einen Teil des Linsenschirmes. 



   Wie man sieht, projiziert der Projektionsapparat a auf den   Linsensehirm   b das Negativ e ; d ist der   Milchglasschirm   od. dgl., auf dem die projizierte Zeichnung leuchtend erscheint. e sind die den 
 EMI2.1 
 angeordnet sind. 



   Das vom Linsenschirm und dem Milchglas gebildete Ganze kann vorzugsweise in einem Gehäuse   eingesehilossen sein,   um Lichtverluste zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Projektionsschirm für Liehtbildprojektion zu Reklamezwecken mit einem aus Linsen mit sammelnder Wirkung bestehenden Schirm, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Linsenschirm auf der dem Projektionsobjektiv entgegengesetzten Seite in der Fokusdistanz des Linsenschirmes ein matter Schirm angeordnet ist, auf dem das von den Linsen in lichtstarke Punkte zerlegte projizierte Bild EMI2.2 EMI2.3
AT142028D 1932-12-29 1933-12-27 Projektionsschirm für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken. AT142028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE142028X 1932-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142028B true AT142028B (de) 1935-06-11

Family

ID=3863700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142028D AT142028B (de) 1932-12-29 1933-12-27 Projektionsschirm für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE710265C (de) Bildeinstellvorrichtung fuer Brillantsucher an photographischen Apparaten
AT142028B (de) Projektionsschirm für Lichtbildprojektion zu Reklamezwecken.
DE665361C (de) Vor der Photozelle eines lichtelektrischen Photometers befindliches optisches System
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE525380C (de) Verfahren zur Projektion physikalisch-optischer Erscheinungen
DE670611C (de) Bildschirm fuer Durchprojektion zur Herstellung von kinematographischen Bildern mit projiziertem Hintergrund
DE439362C (de) Bildschirm fuer Tageslichtprojektion
DE2029800A1 (de) Lichtdurchlässiger Schirm, msbe sondere Bildschirm
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE641853C (de) Einstellscheibe fuer photographische Kameras
AT149610B (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Lichtdurchganges.
AT151427B (de) Einrichtung zum Aufnehmen von Bildern auf Linsenrasterfilmen.
DE428825C (de) Photographisches Objektiv, das aus vier durch Luftzwischenraeume voneinander getrennten Systemteilen besteht
DE640893C (de) Einrichtung fuer Stereobildwurf
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
AT158493B (de) Bildwurfschirm für Durchprojektion, vorzugsweise von Fernsehbildern.
DE492938C (de) Verfahren zum Herstellen von Projektionsbildern fuer Schraegprojektion, besonders fuer Buehnenzwecke
DE598975C (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere fuer Farbenphotographie und -kinematographie
DE680604C (de) Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung
DE908098C (de) Bildschirm fuer kinematographische Atelieraufnahmen mit Hintergrundsprojektion
AT83317B (de) Verfahren zur Herstellung von in Naturfarben projizierbaren Photographien.
DE646266C (de) Vorrichtung zur stereoskopischen Kinofilmprojektion
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE607631C (de) Lichtstarke Lichtbildlinse aus vier durch Luftabstaende voneinander getrennten Gliedern
DE390644C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines projizierten Panoramabildes