AT141835B - Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali- und Magnesiumkarbonaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali- und Magnesiumkarbonaten.

Info

Publication number
AT141835B
AT141835B AT141835DA AT141835B AT 141835 B AT141835 B AT 141835B AT 141835D A AT141835D A AT 141835DA AT 141835 B AT141835 B AT 141835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbonates
alkali
carbonic acid
production
alkaline earth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Somogyi V Ing Sudovec
Oskar Dr Singer
Reinhold Schmettan
Original Assignee
Theodor Somogyi V Ing Sudovec
Oskar Dr Singer
Reinhold Schmettan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Somogyi V Ing Sudovec, Oskar Dr Singer, Reinhold Schmettan filed Critical Theodor Somogyi V Ing Sudovec
Application granted granted Critical
Publication of AT141835B publication Critical patent/AT141835B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdallkali- und Magnesium-   karbonaten. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur Herstellung schwerlöslicher Karbonate, insbesondere von Kalziumkarbonat und   Magnesiumkarbonat,   die in der Papierfabrikation als Füllmittel Verwendung finden können. 



   Es ist bekannt, kohlensaure Salze durch Einwirkung gasförmiger Kohlensäure auf Metallhydroxyde, z. B. Kalziumhydroxyd,   Magnesiumhydroxyd u. dgl.,   herzustellen, indem man das Gas mit wässerigen Aufschlämmungen oder Lösungen der Hydroxyde reagieren lässt. An Stelle reiner Kohlensäure hat man bei der Herstellung von Kalziumkarbonat nach dieser Methode auch den Versuch gemacht, die Heizgase 
 EMI1.1 
 ob man reine Kohlensäure oder verdünnte kohlensäurehaltige Gase zur Umsetzung mit den schwerlösliche Karbonate bildenden   Hydroxyden   verwendet, Nachteile, die einerseits durch die geringe Lös-   lichkeit   der Hydroxyde, anderseits durch die   Schwerlöslichkeit   der gebildeten Karbonate verursacht sind.

   Um eine genügend grosse Reaktionsgeschwindigkeit bei   möglichst   vollkommener Umsetzung zu Karbonat zu erzielen, muss in grosser   Verdünnung   gearbeitet werden, was das Umwälzen grosser Wassermengen und somit einen grossen Kraftbedarf zur Folge hat. Auch besteht immer die Gefahr, dass gefälltes Karbonat die Apparatur und die Rohrleitungen verlegt. 



   Bei dem Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung wird die unmittelbare Einwirkung der Kohlensäure oder der   kohlensäurehaltigen   Gase auf Lösungen bzw. Aufschlämmungen von Metallhydroxyden, die schwerlösliche Karbonate bilden, vermieden und damit die oben dargelegten   Vbelstände   gänzlich beseitigt.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht in der Anwendung eines Kreisprozesses in der Art, dass durch Einwirkung von Kohlensäure, vorzugsweise von   kohlensäurehaltigen   Abgaben auf wässerige Lösungen von Alkalihydroxyden, die   löslichen   Alkalikarbonate gebildet werden und sodann diese mit   Hydroxyden   von Metallen, welche   schwerlösliche   Karbonate bilden, vorzugsweise mit Kalziumhydroxyd oder   Magnesiumhydroxyd,   zu den entsprechenden   schwerlöslichen Karbonaten   und Alkalihydroxyd umgesetzt werden, worauf das Alkalihydroxyd nach Abtrennung der Karbonate in den Prozess   zurückgeführt   wird.

   Das neue Verfahren stellt somit einen Kreislaufprozess dar, bei welchem Alkalihydroxyde als   Kohlensäureüberträger   wirken, während das Endprodukt mittelbar aus den beiden Ausgangsstoffen Kohlensäure und   Metallhydroxyden,   die   schwerlösliche   Karbonate bilden, gewonnen wird. 



  Die Alkalilauge wird nur bei Inbetriebsetzung des Verfahrens zugeführt, während im Laufe des Verfahrens lediglich allfällige geringe Verluste zu decken sind. Dieses indirekte Verfahren erfordert daher keine merklich grösseren Aufwendungen als die bekannte Methode der direkten Fällung von   schwerlöslichen   Karbonaten, weist aber den Vorteil auf, dass das Gas nur mit Alkalilauge in   Berührung   kommt, wobei die löslichen Alkalikarbonate gebildet werden, so dass störende Abscheidungen von   schwerlöslichen   Karbonaten nicht auftreten, und mit wesentlich geringeren Wassermengen gearbeitet werden kann, weshalb man mit einer kleineren Anlage und bedeutend geringerem Kraftbedarf auskommt. 



   Für das Verfahren kommen zur Bildung der löslichen Alkalikarbonate in erster Linie Natronlauge, Kalilauge und wässerige Ammoniaklösungen in Betracht. 



   Als Kohlensäurequelle können z. B. Rauchgase einer Kesselfeuerung oder eines Kalkofens u. dgl. dienen, die zweckmässig vorher gereinigt werden. 



   Im folgenden wird für die   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung ein   Ausführung-   beispiel gegeben, das die Herstellung von Kalziumkarbonat betrifft. Eine hiefür geeignete Apparatur ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Kalk wird in bekannter Weise durch das aus der Leitung 1 zugeführte Wasser auf einem Siebe 3 gelöscht und gelangt über das Sammelgefäss 2 mittels der Pumpe 4 durch die Druckleitung 5 in den Zentripetalreiniger 6, in welchem die Kalkmilch von festen Verunreinigungen befreit wird. Von hier gelangt die Kalkmilch in die wechselnd verwendbaren   Vorrats-und Messbehälter   7, 8 für die Kalkmilch, so dass z. B., während der Behälter 7 gefüllt wird, aus dem Behälter 8 Kalkmilch entnommen werden kann. 



  Die Kalkmilch wird auf einen 15% igen Gehalt an   CaO   eingestellt. Die Umwälzpumpe 9 und die Saugleitungen 10 bzw.   12   sowie die Druckleitungen 11 bzw. 13 dienen dazu, die Aufschlämmung homogen zu erhalten. Durch die Ablassleitungen 14 bzw. 15 gelangt die Kalkmilch in die   Reaktionsbütten 16   bzw. 17. Die Reaktionsbütten enthalten z. B. eine 5% ige Sodalösung, in die man aus den Vorratsbehältern 7 bzw. 8 Kalkmilch in dünnem Strahl bei gleichzeitigem Rühren mit Hilfe des Rührwerkes 18 bzw. 19 einfliessen lässt. Vorzugsweise wendet man die Sodalösung in einem grossen Überschuss an.

   Durch die Umsetzung des Natriumkarbonates mit der Kalkmilch wird Kalziumkarbonat gefällt und gleich- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schlämmung   durch die Ablassleitungen 20 bzw. 21 zur Zentrifuge 22, in welcher das Kalziumkarbonat von der Lauge getrennt wird. Das abzentrifugierte Kalziumkarbonat wird nun in der Zentrifuge mit Wasser gewaschen und ist sodann verwendungsbereit. Es kann bereits in Teigform als Füllstoff für die Papierherstellung verwendet werden oder noch weiter getrocknet werden. 



   Die in der Zentrifuge abgetrennte Natriumhydroxydlösung wird über die Leitung   83 in   den Vorratsbehälter 24 geführt. Mittels der Förderpumpe 26 wird die Natriumhydroxydlösung aus diesen Behältern über die Druckleitung 27 in den Karbonisator 28 hochgefördert und fliesst in diesem über Rieselbleehe 29 und 30 nach einem Vorratsbehälter 25 für die Alkalikarbonatlösung. Bei 31 werden kohlensäurehaltige Gase in den Karbonisator eingeführt, die bei 32 wieder austreten. Im Karbonisator erfolgt die Umsetzung der Natronlauge zu Natriumkarbonat. Die Vorratsbehälter 24 und 25 können so angeschlossen werden, dass man sie alternativ für die Hydroxydlösung und für die Karbonatlösung benutzen kann.

   Aus dem Vorratsbehälter 25 wird die Karbonatlösung durch die Förderpumpe 33 über die Druckleitung 34 alternativ nach einer der freien Reaktionsbütten 16 oder 17 geleitet, wo der Kreislaufprozess weitergeht. 



   Ein   Kreislaufprozess   zur Herstellung von kohlensaurem Kalk ist bereits in der deutschen Patentschrift Nr. 334014 beschrieben, nach welchem Ammonsalzlösungen mit Ätzkalk versetzt, die erhaltenen Lösungen nach Ausfällung der Verunreinigungen filtriert und mit Kohlensäure unter Druck übersättigt werden, wobei unter Ausscheidung von Kalziumkarbonat die Ammonsalzlösung, von welcher ausgegangen wurde, wieder gebildet wird. Bei diesem bekannten Verfahren findet jedoch die zur Bildung von Kalziumkarbonat führende Reaktion zwischen der gasförmigen Kohlensäure, Ammoniak und dem gelösten Kalziumsalz statt, was zur Folge hat, dass diese Reaktion in einem Karbonisator nicht durchgeführt werden kann, weil das Produkt dieser Reaktion das sich im festen Zustande ausscheidende Kalziumkarbonat ist.

   Grosse Gasmengen, und um solche handelt es sich stets, wenn mit   kohlensäurehaitigen   Abgasen gearbeitet wird, können aber nur im Karbonisator in technisch in Betracht kommender Weise ausgenutzt werden. 



   Schliesslich ist für das bekannte Verfahren Erfordernis, dass die gasförmige Kohlensäure unter Druck in die Lösung des Kaliumsalzes geleitet wird, weil nur unter dieser Bedingung Ammoniumsalze   zurückgebildet   werden, wogegen im vorliegenden Fall die Kohlensäure, ohne dass Druck angewendet werden müsste, von den Alkalihydroxydlösungen rasch adsorbiert wird. Es zeigt sich also, dass das besondere Kreislaufverfahren gemäss der Erfindung von dieser bekannten Methode grundsätzlich unterschieden ist und eine   Bereieherung   der Technik bedeutet.

   Gleichzeitig beweist diese Literaturstelle aber auch, dass es für den Fachmann keineswegs nahe lag, zur Lösung der Aufgabe, von Kohlensäure und Erdalkalihydroxyden aus zu den Karbonaten zu gelangen, die an sich bekannten Reaktionen der Bildung von Alkalikarbonat aus Alkalihydroxyden und Kohlensäure und der Bildung von Erdalkalikarbonaten bei der Umsetzung von Alkalikarbonaten mit Erdalkalihydroxyden zu einem neuen Kreislaufverfahren zu verknüpfen, bei welchem das Alkali lediglich die Rolle eines Kohlensäureüberträgers spielt. Dies gilt auch in gleicher Weise für die Bildung von andern   schwerlöslichen   Karbonaten, insbesondere Magnesiumkarbonat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali-und Magnesiumkarbonaten, unter Anwendung eines Kreisprozesses, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einwirkung von Kohlensäure, vorzugsweise von kohlensäurehaltigen Abgasen, auf wässerige Lösungen von Alkalihydroxyden die löslichen Alkalikarbonate gebildet werden und sodann diese mit Hydroxyden von Metallen, welche schwerlösliche Karbonate bilden, vorzugsweise mit Kaliumhydroxyd oder Magnesiumhydroxyd, zu den entsprechenden schwerlöslichen Karbonaten und Alkalihydroxyd umgesetzt werden, worauf das Alkalihydroxyd nach Abtrennung der Karbonate in den Prozess zurückgeführt wird.
AT141835D 1933-02-23 1933-02-23 Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali- und Magnesiumkarbonaten. AT141835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141835T 1933-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141835B true AT141835B (de) 1935-05-25

Family

ID=3641869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141835D AT141835B (de) 1933-02-23 1933-02-23 Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali- und Magnesiumkarbonaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397077B (de) Verfahren zur herstellung von natriumsilikaten
DE3136155C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung
AT141835B (de) Verfahren zur Herstellung von schwerlöslichen Karbonaten, insbesondere Erdalkali- und Magnesiumkarbonaten.
DE641819C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen
DE2415872C2 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes an organischen Verbindungen in der Aluminatlauge bei der Tonerdeherstellung nach dem Bayer-Verfahren
DE2914662A1 (de) Verfahren zum herstellen von magnesiumoxid aus einer waessrigen magnesiumsulfatloesung
DE262635C (de)
AT113316B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat.
DE389549C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
DE285617C (de)
DE1567951B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydrogensulfitloesungen aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE617220C (de) Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Alkalisulfat und kohlenstoffhaltigem Material zwecks Gewinnung von Alkalicyanid und Schwefel
DE310819C (de)
DE874900C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
AT78113B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdehydrat bezw. Aluminiumoxyd aus schweraufschließbaren, das Aluminiumoxyd teilweise in kristallinischer Form enthaltenden Bauxiten.
DE686392C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Aminosaeuren und Ammoniumsulfat
DE55177C (de) Verfahren zur Darstellung von Kalilauge aus Kaliumsulfat
AT243823B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumkarbonat
DE442966C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff
AT133112B (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonsubstanzhaltigen Stoffen, insbesondere von Kaolinen, Tonen u. dgl. auf Tonerde und ihre Verbindungen.
DE345049C (de) Verfahren zur Darstellung von basischem Natrium-Calciumsulfat
DE536472C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzleim
DE495786C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bleisulfat in Bleicarbonat
AT132384B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen.