AT141311B - Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher. - Google Patents

Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher.

Info

Publication number
AT141311B
AT141311B AT141311DA AT141311B AT 141311 B AT141311 B AT 141311B AT 141311D A AT141311D A AT 141311DA AT 141311 B AT141311 B AT 141311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
spring
lever
lever arm
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Novak
Original Assignee
Conrad Novak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conrad Novak filed Critical Conrad Novak
Application granted granted Critical
Publication of AT141311B publication Critical patent/AT141311B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstkassierende Sperrvorrichtung fiir Fernsprecher. 
 EMI1.1 
 scheibe eine   verschwenkbare Abdeckscheibe vorgesehen ist,   die mittels eines Vorhängschlosses gesichert wird. Die Erfindung   betlifft   jedoch eine durch Münzeneinwurf auslösbare Sperrvorrichtung der Wahlscheibe und hat Verbesserungen der durch Münzeneinwurf betätigten Sperrvorrichtung an Fernsprechern gemäss Patent Nr. 139047 zum   Gegenstande :

   diese Verbesserun-   gen beziehen sich in erster Linie auf die Ausbildung dieser Sperr- und Verriegelungsvorrichtung zur Sperrung oder Auslösung einer   Abdeckscheibe über   der an dem   Fernsprechapparat   angebrachten   Wahlscheibe.   Durch diese neue   Ausbildung entfällt   jede unmittelbare Einwirkung der erfindungsgemässen Sperr- und Verriegelungsvorrichtung auf eine den   Auf1egehebel   des Hörers umfassenden, unter   Federwirkung stehenden Sperrgabel,   und der durch einen   Münzen-   einwurf und die gedrehte   Einstellscheibe betätigte Apparat   wird   neben dem Fernsprecher   in der Art angebracht, dass die erfindungsgemässen Abdeckscheiben vor der Wahlscheibe des Fernsprechers,

   ohne mit diesen an dieser Stelle irgendwie in Berührung oder Verbindung zu stehen, vorbeigeführt werden. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet noch die durch die Einstellscheibe bewirkte, gegenüber dem   Stammpatente abgeänderte Einschaltung und Brem-   sung des eine bestimmte Sprechzeit gestattenden   Federtriebwerkes   sowie eine Einrichtung zur Betätigung der Einstellscheibe auch ohne Münzeneinwurf. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in den Fig. 1 bis 4 in beispielsweisen   Ausführungsformen   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die bereits im Stammpatente ausgeführte allgemeine Anordnung der Sperr- und Verriegelungsvorrichtung mit der neuen im unteren Teile des Gehäuses hinzugefügten weiteren Sperr- und Verriegelungsvorrichtung einer verschwenkbaren Abdeckscheibe in Ansicht, Fig. 2 eine dem Wesen nach gleichartige Einrichtung, angepasst auf eine seitlich verschiebbare Abdeckscheibe in Ansicht, während Fig. 3 und 4 die Anordnung des die Sperr- und Verriegelungsvorrichtung enthaltenden Apparates mit den der Wahlseheibe des Fernsprechers entsprechend angepassten Abdeckscheiben bei einem   Wand- bzw. Tischtelephon schaubildlich darstellen.   



   Die gesamte Sperrvorrichtung ist an   der vorderen Wand- eines Gehäuses angebracht.   



  Nach Einwurf einer Münze in den Einwurftrichter 7 und deren Abfallen in die Münzwaage 8 
 EMI1.2 
 Weise freigegeben, sodass diese durch   ihren Schalthebel 0 zur Betätigung   der Sperrvorrichtung für die Abdeckscheibe 88 bzw. 102 sowie auch des   Federtriebwprkes 48   gedreht werden kann. Bei der Verdrehung des Schalthebels 6 wird durch Einwirkung des Nasenansatzes 17 
 EMI1.3 
 des unter Federwirkung stehenden   Sperr-und Verriegelungsbolzens. 39 eingreift, dieser gemäss   Fig. 1 und   2   nach rechts verschoben, bis er durch Einfallen eines mit Gegengewicht M verschenen Winkelhebelarmes 54 in eine am Sperrbolzen 29 angebrachte Rast 29' arretiert wird.

   Bei dieser Verschiebung wird durch einen am   Sperrbolzen. 39 angebrachten Arm-   ansatz 80 mittels dessen Mitnehmerholzens 76 ein Hebel 78, 79 verdreht, welcher mit seinem 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bei der Sperrstellung der Abdeckscheibe 88 einlegt. Durch Verschiebung des Sperriegelbolzens 29 und Verdrehung des Hebels 78,79 wird der Sperriegel 82 aus seiner Sperrstellung zurückgezogen, die Abdeckscheibe 88 übergeht sohin zufolge ihres Eigengewichtes mit dem sie tragenden, in einem starken   Schutzgehäuse   87 schwingenden Hebel 85, 86 in 
 EMI2.2 
 gemäss Fig. 3 zur Benutzung freigegeben wird.

   Gleichzeitig mit der Auslösung des Sperrriegels 82 bzw. mit der Freigabe der Abdeckscheibe 88 wird durch eine mit dem Armansatz 80 des Sperrbolzens, 29 verbundene   Stossstange   77 auch ein den Hebelarm 85   de)   Abdeckscheibe 88 durch eine Druckrolle   91   niederhaltender Druck-und Sperrhebel 89, 90 verdreht und mit dem Hebelarm 90 zur ungehinderten Aufwärtsbewegung des Hebelarmes 85   emporgehoben.   und dieser Druck-und Sperrhebel gelangt beim Verschwenken der   Abdeek   platte in die   Lage 89', 90'.

   Nach   Ablauf der durch das Federtriebwerk 43 bedingten Sprechzeit und nach Einwirkung der dem umlaufenden   Triebwerksgehäuse   an dessen Umfange aufgesetzten Nase 44 auf die Gegennase 45 des Abstellhebels 46 wird durch die Verbin- dungsstange 47 und mit dieser in   verwindung   stehende Zwisehenhebel, die Münzwaage bzw. der Münzenbehälter 8 zur Entleerung gebracht und der durch den Winkelhebelarm 54 und die Rast   29'arretierte Sperriegelliolzen 29 wieder freigegeben.   so dass dieser unter der Einwirkung der Feder 30 nach links in seine Ausgangsstellung zurückschnellt.

   Gleichzeitig wird auch durch die mit demselben zurückgehende Stossstange 77 der Druck-und Sperrhebel 89,90 mit der Druckrolle 91 auf den Hebelarm 85 der Abdeckscheibe 88 gedruckt, welche unter Mitwirkung ihres Gegengewichtes 93 wieder in die Sperrstellung gelangt und die Wahlscheibe am Fernsprecher abdeckt. Bei der Zurückführung des Sperriegelbolzens 29 und beim Übergange der Abdeckscheibe in ihre Sperrlage schnellt auch der Sperriegelkopf 82 unter der Einwirkung von dessen Feder 83 vor und legt sich wieder in die Rast 84 des Hebelarmes 85 sperrend ein. 



   Bei einem   Tischtelephon   mit in der Regel für die   Wahlscheibe   schräggestellten Pultflächen ist gemäss Fig. 2 und 4 die Einrichtung derart getroffen, dass eine auch dieser   Schrägstellung   der Wahlscheibe 67 angepasste Führung der Abdeckplatte 102 in einem Schiebergehäuse 103 bewirkt wird, wobei die in dem Gehäuse verschiebbare Abdeckscheibe 102 mit einem Arme 101 in Verbindung ist und je nach ihrer Stellung die im Gehäuse angebrachte Ausnehmung 104 freigibt oder abdeckt und demgemäss die Benutzung der Wahlscheibe 67 ermöglicht oder verhindert. Auch in diesem Falle wird nach erfolgtem Münzeneinwurf und hiedurch ermöglichter Verdrehung der Einstellscheibe 13 der Sperriegelbolzen 29 verschoben und durch den in seine Rast   29'einfallenden Winkelhebelarm 54   arretiert.

   Der Mitnehmerbolzen 76 des Sperriegelbolzens drückt bei dessen Rechtsgange auf den Winkelhebel   94,   95, durch dessen Einwirkung auf den Hebel 105,106 der Hebelarm 106 mit seiner Sperrast 108 von einem auf einer mit der Abdeckplatte 102 in Verbindung stehenden 
 EMI2.3 
 einen Führungsschlitz 98 des Hebelarmes 97 eingreifenden Stiftes 99 zurückgezogen und die Wahlscheibe 67 freigegeben wird. Der auf der Platte 100 angebrachte Sperrstift 109 bewegt sich bei der Rückführung der Abdeckscheibe bzw. deren Arm 101 in einem Führungsschlitze 110 und wird beim Zurückgehen der Stossstange 77 wieder zum Eingriff mit der Rast 108 gebracht.

   Nach Ablauf der durch das Federtriebwerk 43 bedingten Sprechzeit wird der nach Münzenauswurf freigegebene Sperriegelbolzen. 29 durch seine Feder 30 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei gleichzeitig auch durch die mit ihm zurückgehende 
 EMI2.4 
 Sperrstellung über der Wahlscheibe 67 gebracht wird. 



   Die Rast 108 des Hebels 105, 106 wird durch eine Feder   107 an   den Sperrstift 109 in die   SperrsteUung gebracht, wobei   der Winkelhebel 94,95 durch den emporgehenden Hebelarm   105 wieder   an den Mitnehmerbolzen 76 des Sperriegelbolzens 29 angedrückt wird. 



   Das Federtriebwerk 43 wird gleichzeitig mit dem Verdrehen der Einstellscheibe 13 durch ein auf dessen Achse aufsitzendes und in eine verschiebbare Zahnstange   14'eingrei-   fendes Zahnrad aufgezogen und die Zahnstange gelangt in die Lage   14"   innerhalb eines unter der Einwirkung einer Feder 73 stehenden Rahmens 7 () mit Endquerstegen 71 und 72, so dass der Rahmen durch die eintretende Zahnstange in die   Lage'il', 72'gebracht   wird. Die am Rahmenteil 70 angebrachte   bügelförmige   Bremsfeder 41 wird hiebei von der Bremsscheibe 40 abgeschoben und der Rahmen selbst durch den über einen auf einer Feder- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass die Bewegung des Federtriebwerkgehäuses 43 bzw. deren Umlauf freigegeben ist.

   Nach erfolgtem Münzenauswurf wird durch das Gegengewicht 11 der Münzwaage mittels der Zugstange 42 die Federplatte 74 mit der Anschlagnase 75 herabgezogen, so dass der Sperrrahmen 70 durch seine Feder 73 in die Ausgangsstellung zurückgeführt und die Bremsfeder 41 an die Bremsscheibe 40   angepresst und   gleichzeitig auch durch die Rückführungsfeder 16' der Einstellscheibe 13 die Zahnstange   14'wieder   aus dem Sperrahmen 70 heraus in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. 



   Um auch ohne Münzeneinwurf die Auslösung des Sperriegelbolzens 29 bewirken zu können, ist im Innern des Gehäuses ein mit einem Anschlagstift 57'versehener und durch diesen in einer Ausnehmung begrenzt geführter Drehkörper angeordnet, durch dessen Schlitz sowie durch den mit diesem korrespondierenden Einführungsschlitz 56 der Gehäuseplatte der Schlüsselbart 57 hindurchgeführt und so weit begrenzt gedreht werden kann, dass der Sperriegel 29 wohl verschoben, aber in der   Rast 2 ! l   nicht arretiert wird und die Abdeekscheiben freigegeben werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher mit durch Münzeneinwurf bewirkter Auslösung der Sperrvorrichtung und begrenzter Sprechzeit nach Patent Nr. 139047, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verdrehung der Einstellscheibe (13) durch den von dieser mittels Zwischenhebels beeinflussten Sperriegelbolzen (29) und durch eine mit diesem verbundene und gleichartig bewegte Stossstange   (tri)   ein Sperr-und Verriegelungshebel (89, 90 bzw. 96,   9'7)   auf eine vor der Wahlseheibe   (67)   eines Fernsprechers angeordnete verschwenkbare Abdeckscheibe   (88)   bzw.

   auf eine in einem   Führungsgehäuse     (103)   vor der Wahlscheibe verschiebbare Abdeckscheibe (102) entriegelnd oder sperrend einwirkt, wodurch die Wahlscheibe des Fernsprechers zur Benutzung freigegeben oder abgedeckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der die verschwenkbare Abdeckplatte (88) tragende Hebelarm in einem Schutzgehäuse (8'7) sich bewegt.
    3. Sperrvorrichtung nach den Anspruchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stossstange (77) ein in den Hebelarm (85) der verschwenkbaren Abdeckplatte (88) eingreifender, unter Federwirkung stehender Sperriegel (81, 82) mittels eines Mitnehmerbolzens (76) und Zwischenbebels (78, 79) zwangläufig beeinflusst wird.
    4. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Stossstange (77) verbundene Hebel (89, 90) auf den Hebelarm der d''i-Abdeck- scheibe (88) mittels einer Druckrolle (91) als Druck- und Sperrhebel wirkt, 5.
    Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schieber- EMI3.1 hebelarm (97) durch einen in einer Schlitzführung (98) des letzteren eingreifenden Stift (99) verbunden ist und auf einem Ansatzbleche (100) des Armes einen in einen Nasenansatz (108) eines von der Stossstange (7 beeinflussten Sperrhebels (105, 106) eingreifenden und in einem Gehäuseschlitz (110) geführten Sperrstift (109) trägt.
    6. Sperrvonichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verdrehung der Einstellscheibe (13) durch eine it dieser in Verbindung stehende Zahnstange (14') das Federtriebwerk (43) aufgezogen und durch die hiebei in einen Sperrrahmen (70) eintretende Zahnstange eine bügelförmige Bremsfeder (41) von der Bremsscheibe (40) des Federtriebwerkes abgehoben wird. wobei der Sperrahmen (70) durch einen auf einer von dem Gegenewichte (11) der Münzwaage beeinflussten Federplatte ( ? 4) ange- brachten Nasenansatz (75) gesperrt und nach Miinzenauswurf und Senken des Gegengewichtes (11) durch den Zug einer Feder (73) wieder in die Ausgangs-bzw.
    Bremsstellung gebracht und die Zahnstange gleichzeitig durch die zurückschnellende Einstellscheibe (13) in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt wird. EMI3.2 seine Rast (29') und den Hebelarm (54) nicht arretiert wird. die Abdeckscheibe jedoch freigegeben wird.
AT141311D 1933-10-24 1934-03-10 Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher. AT141311B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139047T 1933-10-24
AT141311T 1934-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141311B true AT141311B (de) 1935-04-10

Family

ID=34218510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141311D AT141311B (de) 1933-10-24 1934-03-10 Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
AT141311B (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher.
AT304329B (de) Skibindung
AT139047B (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung für Fernsprecher.
DE485710C (de) Sicherheitsabzug fuer Selbstladepistolen
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE674679C (de) Selbstkassierendes Kugelfangspielgeraet
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
DE457142C (de) Schiessautomat mit Muenzeinwurf
DE855171C (de) Diebessichere Ladenkasse mit selbsttaetiger Sperr- und Alarmvorrichtung
AT202464B (de) Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Kleinautomobilen
DE816808C (de) Spielgeraet mit mehreren Kugeln
AT68747B (de) Selbsttätiger Verkaufsapparat für Theater- und Konzerträume.
DE628162C (de) Auswahlselbstverkaeufer
AT255172B (de) Sperr- und Alarmvorrichtung
DE642271C (de) Selbstkassierende Abschussvorrichtung mit federbelastetem Abschusskolben
DE344833C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Handfeuerwaffen
DE503850C (de) Selbstkassierendes Geschicklichkeitsspiel mit einer Umstellvorrichtung zum Einueben
DE342374C (de) Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer
DE411031C (de) Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen mit Kammerverschluss zur Abgabe von Dauer- und Einzelfeuer
DE506251C (de) Abzugmechanismus fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE19902160B4 (de) Abzugseinrichtung für eine Selbstladepistole
DE676811C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Elektrizitaet, mit einem Muenzwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE2950899C2 (de) Kugelspielgerät