AT140966B - Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt. - Google Patents

Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt.

Info

Publication number
AT140966B
AT140966B AT140966DA AT140966B AT 140966 B AT140966 B AT 140966B AT 140966D A AT140966D A AT 140966DA AT 140966 B AT140966 B AT 140966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed gas
contacts
blown
switching
electrical switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Citaets Ges
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Citaets Ges filed Critical A E G Union Elek Citaets Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT140966B publication Critical patent/AT140966B/de
Priority to AT148069D priority Critical patent/AT148069B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt. 



   Es sind elektrische Schalter bekannt, bei welchen die Lichtbogenlöschung durch Beblasung der Kontakte mit Druckgas geschieht. Meist erfolgt auch gleichzeitig die Bewegung der Kontakte durch Druckgas. Bei den bekannten Schaltern sind die für die Druckgasbereitstellung und Steuerung erforderlichen Teile, wie Druekgasbehälter, Ventile, Elektromagnete und in vielen Fällen auch der Motorkompressor, mit dem eigentlichen Schalter zusammengebaut, so dass man an sie nicht ohne weiteres herankommen kann, ohne in den Bereich der Hochspannung zu gelangen. Falls daher an diesen Teilen eine Revision oder Reparatur vorgenommen werden muss, so ist zunächst die ganze Anlage stromlos zu machen. 



  Vielfach ist es auch   erwünscht,   die normalerweise elektrisch betätigten Ventile, welche in dem Bereich der Hochspannung liegen, gelegentlich von Hand zu bedienen. Alsdann sind für das gefahrlose Betätigen von Hand zusätzliche Einrichtungen erforderlich. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass der eigentliche Schalter mit seiner Antriebsvorrichtung einerseits und die für die Druckgasbereitstellung und Steuerung erforderlichen Teile, nämlich Druckgasbehälter, Ventile und Elektromagnete, gegebenenfalls auch ein Motorkompressor, anderseits je einen besonderen, zu einer baulichen Einheit vereinigten Apparat bilden, von denen der Apparat für die Zubehörteile ausserhalb des Bereiches der Hochspannung, von dem eigentlichen Schalter getrennt, während des Betriebes zugänglich aufgestellt und mit dem eigentlichen Schalter nur durch Druckgasleitungen verbunden ist.

   Durch diese eigenartige Zweiteilung der gesamten Apparatur in den eigentlichen Schalter und die Zubehörteile wird nicht nur eine leichtere und gefahrlose Zugänglichkeit der Steuerapparatur gewährleistet, sondern auch noch der Fortschritt erzielt, dass keine Antriebs-und Kupplungsgestänge zwischen den beiden Teilen erforderlich sind, und daher weitgehende Freiheit in der gegenseitigen   räumlichen   Anordnung der beiden Teile gegeben ist. Die Erfindung ermöglicht auch den Einbau des eigentlichen Schalters in eine Hochspannungszelle und der Zubehörteile ausserhalb der Zelle. 



   Wenn jeder   Druckgassehalter   seinen eigenen Motorkompressor zur Druckgaserzeugung besitzt, empfiehlt es sieh, wie bereits oben angedeutet, diesen ebenfalls mit den übrigen Teilen für die   Druekgas-   bereitstellung und Steuerung zusammenzubauen, u. zw. vorzugsweise derart, dass die drei Teile : Druckgasbehälter, Steuerapparatur und Kompressor senkrecht übereinandergebaut sind. Hiebei ergibt sich eine besondere raumsparende Anordnung und einfache Rohrleitungsführung. 



   Falls ein Kompressor für mehrere Schalter bestimmt ist, kann er auch eine getrennte Aufstellung erhalten. Ferner wird man die Druckgasbehälter mehrerer Schalter untereinander durch Rohrleitungen verbinden, u. zw. auch dann, wenn jeder Druckgasschalter seinen eigenen Kompressor hat. In diesem Falle bilden nämlich die Druckgasbehälter gegenseitig eine Reserve. In den Verbindungsleitungen der Druckgasbehälter lassen sich Ventile vorsehen, welche die Luft zwar in die Behälter hineinlassen, aber bei Undichtigkeit eines der angeschlossenen Behälter nicht ausströmen lassen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Drehstromdruckgasschalters in drei Ansichten dargestellt. Es bedeutet 1 den Druckgasbehälter. Unmittelbar auf ihm sitzen von einem Kasten 14 umgeben die Ventile und Elektromagnete. Darüber befindet sich der Motorkompressor 2. Alle diese Teile bilden zusammen einen einheitlichen Apparat, der unabhängig von dem eigentlichen Schalter 3 für sich allein aufgestellt werden kann. Er ist mit diesem lediglich durch die Druckgasleitungen   jundzumAus-undEinsehalten   verbunden und kann im übrigen durch eine massive Wand 15 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und3, das Manometer 9, der Schalter 10 für den Kompressor 2, sowie der Schalter 11 für sämtliche Meldelampen. 



   Der in der Zeichnung dargestellte   Druckgassehalter   3 ist ein solcher, bei welchem die Trennstelle in der Ausschaltstellung sichtbar ist, 16 ist die Spitze des beweglichen Kontaktes, 17 der feststehende düsenförmige Kontakt. Die den drei Schalterpolen gemeinsame Welle 18 wird von einem Druckgaskolben angetrieben, dessen Zylinder 19 punktiert eingezeichnet ist. Die Welle 18 wirkt mittels der punktiert gezeichneten Hebel 20 auf die beweglichen Kontakte. Oberhalb der feststehenden Kontakte 17 befinden 
 EMI2.2 
 angeklemmt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der eigentliche Schalter mit seiner Antriebsvorrichtung einerseits und die für die Druckgasbereitstellung und Steuerung erforderlichen Teile, nämlich Druckgasbehälter (1), Ventile und Elektromagnete   (14),   gegebenenfalls auch Motorkompressor   (2)   anderseits je einen besonderen, zu einer baulichen Einheit vereinigten Apparat bilden, von denen der Apparat für die Zubehörteile ausserhalb des Bereiches der Hochspannung, von dem eigentlichen Schalter getrennt, während des Betriebes zugänglich aufgestellt und mit dem eigentlichen Schalter nur durch Druckgasleitungen verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teile : Druckgasbehälter dz Steuerapparatur (14) und Kompressor (2) senkrecht übereinandergebaut sind, EMI2.3
AT140966D 1933-06-19 1933-06-19 Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt. AT140966B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148069D AT148069B (de) 1933-06-19 1935-10-14 Druckgasschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140966B true AT140966B (de) 1935-03-11

Family

ID=2546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140966D AT140966B (de) 1933-06-19 1933-06-19 Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140966B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745569C (de) * 1936-05-10 1944-03-24 Aeg Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet in Schaltwagenform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745569C (de) * 1936-05-10 1944-03-24 Aeg Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet in Schaltwagenform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1052501B (de) Anordnung bei elektrischen Druckgasschaltern
AT140966B (de) Elektrischer Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittels Druckgas erfolgt.
DE695529C (de) Druckgasduesenschalter mit einer in Reihe zur Duesenschaltstelle liegenden Trennstelle
DE544628C (de) Druckgasduesenschalter fuer Drehstrom
DE674652C (de) Schalteranordnung fuer hohe Leistungen
DE641867C (de) Mehrphasiger elektrischer Druckgasschalter
DE2207443C3 (de) Einpoliges Schaltfeld für eine metallumschlossene Verteilungsund Schaltanlage für hohe Spannung
DE532552C (de) Anordnung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und durch ein elektromagnetisches Feld
DE701867C (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE642624C (de) Druckluftantrieb fuer ortsgebundene elektrische Hochspannungsschaltanlagen
DE582122C (de) Transformatorenregeleinrichtung
CH169157A (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schalter, bei welchem die Kontakte beim Schalten mit Druckgas beblasen werden und auch die Kontaktbewegung mittelst Druckgas erfolgt.
DE703743C (de) Elektrischer Drehdruckgasschalter der Freistrahltype
DE560971C (de) Elektrische Anlage, in welcher Druckgas sowohl zur Loeschung der Schaltlichtbogen als auch zur Isolation elektrischer Apparate, z. B. Transformatoren, Kondensatoren usw., benutzt wird
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE662400C (de) Druckgasschalteranordnung
DE708209C (de) Elektrischer Loeschkopfschalter, insbesondere zum direkten Einbau im Zuge der Leitungen von Schaltanlagen
DE533577C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung des Hochspannungsoelschalters bei elektrischen Triebfahrzeugen
DE601470C (de) Druckgasschalter
DE951523C (de) Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen
DE735602C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE582010C (de) Druckgasschalter mit motorischem Antrieb
DE650709C (de) Elektrische Schaltanlage mit an Schaltwaenden haengend angeordneten Druckgasschaltern
DE719902C (de) Aufbau und Einbau eines Fluessigkeitsschalters in eine Hochspannungsleitungsanlage
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen