AT140537B - Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück.

Info

Publication number
AT140537B
AT140537B AT140537DA AT140537B AT 140537 B AT140537 B AT 140537B AT 140537D A AT140537D A AT 140537DA AT 140537 B AT140537 B AT 140537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side walls
sheet metal
enamelled
production
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT140537B publication Critical patent/AT140537B/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung von offenen Behältern   mit einander gegenüberliegenden   längeren   Seiten- 
 EMI1.1 
 



   Beim Ziehen z. B. von Wannen, insbesondere Badewannen, aus einem   Stück ziehfähigem Blech   ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten. Insbesondere wegen der Grösse des Werkstückes und der Notwendigkeit, den Ziehvorgang in mehrere aufeinanderfolgende Operationen zu zerlegen, war das bisher übliche Verfahren, bei dem das Blech bzw.   Werkstüek   ein oder mehrere Male vorgewärmt werden musste, mit bekannten Nachteilen und verhältnismässig grossen Kosten verbunden. Anderseits führten Versuche, dieselben Operationen ohne Erhitzen bzw. Zwischenerhitzen des Bleches bzw.   Werkstückes,   also auf kaltem Wege, durchzuführen, zu keinen brauchbaren Ergebnissen.

   Erfahrungsgemäss kann dabei ein Abreissen oder eine Faltenbildung des Bleches nicht vermieden werden oder die ebenen, einander gegen- überliegenden, längeren Seitenwände der fertigen Wanne werden wellig und müssen durch kostspieliges Ausklopfen von Hand gerichtet werden. Es ergeben sich aber auch für das meist nachfolgende Emaillieren weitere Nachteile dadurch, dass sich die ebenen Seitenwände bei dem dabei notwendigen Erhitzen werfen, was nicht nur die Schönheit, sondern auch die Haltbarkeit der Emaillierung beeinträchtigt, die dabei leicht Risse bekommt und ausspringt. Beim Gebrauch solcher Wannen mit geworfenen Seitenwänden kommt es vor, dass diese Seitenwände bei Füllung mit Wasser durchknacken, was   unschön,   unangenehm, geräuschvoll und für die Emaillienmg verderblich ist. 



   Diese Nachteile werden durch ein Herstellungsverfahren gemäss der Erfindung vermieden. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen, durch Ziehen aus einem Blechstück. Dieses Verfahren besteht darin, dass diese Seitenwände nach aussen schwach ausgebaucht (konvex bzw. bombiert) gezogen werden, wodurch die Herstellung auch auf kaltem Weg er-   möglicht   wird, insbesondere dann, wenn diese Ausbauchung in zwei aufeinander senkrechten Richtungen ausgeführt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht dieses Verfahren in einem praktischen Ausführungsbeispiel, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Badewanne nach der Erfindung in Draufsicht und Fig. 2 im Querschnitt. Fig. 3 zeigt ein Mittel zur Befestigung eines Fusses im Querschnitt im grösseren Massstab und Fig. 4 dieses Mittel in der Draufsicht. 



   Versuche haben ergeben, dass durch entsprechende Gestaltung der Ziehwerkzeuge für die Wanne erreicht werden kann, dass die einander gegenüberliegenden, längeren, bisher ebenen Seitenwände 1, 2 eine nach aussen schwach ausgebauchte Gestalt in dem Sinne erhalten können, wie aus der Abweichung 3 
 EMI1.2 
 schnitt (Fig. 2) hervorgeht, d. h. also, dass die Ausbauchung in zwei aufeinander senkrechten Richtungen erfolgt. 



   Durch diese Gestaltung der Seitenwände 1, 2 wird sowohl eine übermässige Faltenbildung im Blech, insbesondere in der Umgebung der abgerundeten Ecken 6 (Fig. 1 bis   3),   mit Sicherheit vermieden als auch die Materialbeanspruchung während des Ziehvorganges so gleichmässig gemacht, dass ein Abreissen des Bleches, insbesondere an den Stirnwänden der Wanne (etwa nach der Linie 7, Fig. 2), nicht mehr vorkommt. Zugleich erhält die fertige Wanne durch diese schwache Bombierung der Seitenwände nach aussen eine beträchtlich vergrösserte Steifigkeit, die insbesondere für das meist nachfolgende Emaillieren und für die Haltbarkeit des Emails von wesentlicher Bedeutung ist und auch das Aussehen und die sonstigen Eigenschaften der fertigen Wanne günstig beeinflusst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Tiefziehen des entsprechend zugeschnittenen Bleches geschieht zweckmässig in zwei oder mehreren Etappen. Nach beendetem Ziehvorgang wird die Randwulst 8 oder nach Belieben ein flacher Rand gepresst und der Rand beschnitten. 



   Zur Befestigung der Füsse werden aus ihrer Ebene   herausgepresste     Blechstücke   9   (Fig.   3 und 4) von zweckmässig U-förmig   herausgeschnittener   Gestalt an den Boden der Wanne elektrisch angesehweisst, bevor die fertiggezogene und gepresste Wanne emailliert wird. In diese   Blechstücke   wird der Kopf der Füsse eingeschoben und mittels Schrauben befestigt. Dadurch ist nur eine örtlich eng umgrenzt Erhitzung der Wanne notwendig, so dass die Festigkeit des kalt gezogenen Bleches nicht verringert wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren   Seitenwänden,   insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blech-   stück,   dadurch gekennzeichnet, dass diese Seitenwände (1, 2) nach aussen schwach ausgebaucht (konvex, bombiert) gezogen werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. gezogen werden..
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehen der Behälter im kalten Zustand erfolgt. EMI2.2
AT140537D 1934-02-10 1934-02-10 Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück. AT140537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140537T 1934-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140537B true AT140537B (de) 1935-02-11

Family

ID=3641202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140537D AT140537B (de) 1934-02-10 1934-02-10 Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140537B (de) Verfahren zur Herstellung von offenen Behältern mit einander gegenüberliegenden längeren Seitenwänden, insbesondere von zu emaillierenden Badewannen od. dgl., durch Ziehen aus einem Blechstück.
DE729777C (de) Durch Verformung eines Rohrkoerpers hergestellte Kurbelwelle, insbesondere fuer Flugmotoren
CH269874A (de) Verfahren zur Herstellung eines Heftes für Werkzeuge mit Angel.
DE486739C (de) Kolben fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE752943C (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen zylindrischen Hohlkoerpern, insbesondere Konservendosen
DE935186C (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltern wie Kochtoepfe, Wasserkessel u. dgl. mit verstaerktem Boden
CH218334A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirres mit verdicktem Boden und nach dem Verfahren hergestelltes Kochgeschirr.
AT205693B (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Metallgefäßen mit rostsicherem Ausgußrand und nach diesem Verfahren hergestelltes Gefäß
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
DE597004C (de) Polsternagel mit einem hohlgepressten Kopf von kugelabschnittfoermiger oder aehnlicher Gestalt
DE540464C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlkoerperartigen Gebrauchsgegenstaenden durch Ausstanzen zweier konzentrischer Teile aus einer Metallscheibe
DE516239C (de) Eisen- oder Metallgefaess mit Spund- oder Zapflochverschraubung
DE853242C (de) Mit einer Tuelle versehenes Kochgefaess und Verfahren zu seiner Herstellung
DE444752C (de) Aus Eisenblech hergestelltes Hohlgefaess mit Ausguss
AT157366B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen u. dgl. an Laufschienen.
AT89474B (de) Verfahren und Vorrrictung zur Herstellung kuppelförmig geschlossener Fischbandülsen.
DE841898C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren
DE510829C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente
AT149204B (de) Verbindung für Litzen an Schichtenbürsten.
DE659565C (de) Motorhaubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
AT209472B (de) Verfahren zum Herstellen profilierter Lederriemen und Profilierhülse zur Durchführung desselben
AT238537B (de) Verfahren zur Herstellung einer Sitzbadewanne sowie nach dem Verfahren hergestellte Badewanne
DE466354C (de) Ruehrer
AT125156B (de) Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern.
AT214089B (de) Verfahren zur Herstellung von Gefäßen