AT140161B - Einrichtung zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl.

Info

Publication number
AT140161B
AT140161B AT140161DA AT140161B AT 140161 B AT140161 B AT 140161B AT 140161D A AT140161D A AT 140161DA AT 140161 B AT140161 B AT 140161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
lifting
eccentric
lifting device
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Cunat
Original Assignee
Rudolf Cunat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Cunat filed Critical Rudolf Cunat
Application granted granted Critical
Publication of AT140161B publication Critical patent/AT140161B/de

Links

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl., welche aus einzelnen an der Unterseite der Möbel befestigten, mit Rollen versehenen und mittels Exzenter verstellbaren Rollenträgern bestehen und bezweckt eine in Aufbau und Bedienung möglichst einfache
Hebeeinrichtung zu schaffen, die in wenigen Normaltypen hergestellt, verschieden grossen und verschieden geformten   Möbelstücken   angepasst werden kann.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass je zwei Hebevorrichtungen durch eine auf ihren Exzenterwellen   längsverschieblich   aufsitzende
Hülse gekuppelt sind. so dass die beiden Vorrichtungen in einer den Ausmassen des   Möbelstückes   angepassten Entfernung voneinander an dessen Bodenplatte befestigt werden können und dabei eine gemeinsam zu betätigende Einheit bilden.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Hebe- vorrichtungen, insbesondere bei Möbeln mit hohen Füssen um Gelenke schwenkbar an der Bodenplatte des   Möbelstückes   befestigt und in der   Gebrauehslage   wie in ausgeschwenkter Lage feststellbar.   Hiedurch   kann die ganze Hebeeinrichtung bei Niehtgebraueh dem Blick entzogen werden, wodurch das Aussehen der mit solchen Einrichtungen versehenen Möbel in keiner Weise   beeinträehtigt   wird. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in   beispielsweiser Ausführungsform   dar- gestellt. Fig. 1 zeigt eine Hebevorrichtung in Seitenansicht. Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   A-B   der
Fig. 1. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung von unten. Die Fig. 4-9 stellen eine schwenkbar an der Bodenplatte des   Möbelstückes   angeordnete Hebevorrichtung dar. u. zw. zeigt Fig. 4 eine Ansicht von unten. Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 4. Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie   1-   der Fig. 8. Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   E-F der   Fig. 4. Ferner zeigt Fig. 8 eine Seitenansicht der Hebevorrichtung in der Gebrauchslage. Fig. 9 in ausgeschwenkter Stellung.

   Fig. 10 stellt eine Unter- ansicht eines mit einer Hebeeinrichtung gemäss der Erfindung ausgestatteten Schrankes dar. 



   Die Hebevorrichtungen sind der rechteckigen Grundplatte des   Möbelstückes   entsprechend vorteil- haft im Rechteck an dieser befestigt. Hiezu dienen Platten   1,   die mit dem Möbelboden verschraubt sind. 



  Von jeder Platte ragt ein an dieser festsitzendes Rohr 10 nach abwärts, in dessen unterem Teil eine Welle 2 drehbar gelagert ist. Innerhalb des Rohres 10 ist ein Rohr 8 verschiebbar angeordnet, das mit einem   Längsschlitz   für den Durchtritt der Welle 2 versehen ist. Es weist in seinem unteren Teil eine
Querbohrung auf, in die ein Bolzen 12 zur Befestigung eines Zapfens 9 eingesetzt und mittels Splint gesichert werden kann. Der Zapfen 9 trägt am unteren Ende einen drehbaren gabelförmigen Rollenträger in dem eine Rolle,   8J gelagert   ist (Fig. 10) und weist am oberen Ende mehrere übereinanderliegende, am Umfang gegeneinander versetzte   Querlöcher   auf, die eine beliebige Einstellung des Zapfens 9 gegen- über dem Rohr 8 zulassen.

   In das Rohr 8 ist etwas unterhalb seines   Längsschlitzes   ein Bolzen 7 eingesetzt, der durch Sprengringe in seiner Lage gehalten wird. Auf der Welle 2 sitzen zu beiden Seiten des Rohres 10 Exzenterscheiben   5,   6 auf, die sieh bei Drehung der Welle 2 gegen den Bolzen 7 abstützen, so dass das Rohr 8 aus dem Rohr 10   herausgeschoben   wird. An der Stelle grössten Abstandes von der Drehachse hat der   Exzenterumfang eine Einkerbung.',   die bei ganz aufgeschobenem Rohr 8 eine Rast für den Bolzen 7 bildet. An der Nabe des einen Exzenters ist ein   bogenförmiger   Bügel 11 angebracht, der den Bolzen 7 umgreift. wenn die Rohre 8 und 10 ineinandergeschoben sind und sie dadurch in dieser Stellung erhält.

   Die ganze   Exzenteranordnung   wird zweckmässig von einem Gehäuse 13 aus Blech od. dgl. umgeben, das an der Platte 1 befestigt ist und einerseits einen Staubschutz bildet, anderseits der ganzen Vorrichtung ein gefälliges Aussehen verleiht. Die Welle 2 hat am einen Ende ein Mehrkant für einen Steckschlüssel und ist am andern Ende durch eine längsverschiebliche Hülse 4 mit der Welle einer zweiten Hebevorrichtung gekuppelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   herabragende Haken , M   eingreift und die Hebevorrichtung in dieser Stellung fixiert. Der Riegel 16 steht unter der Wirkung der Feder 22, die ihn in der Eingriffsstellung zu erhalten sucht.

   Er trägt einen 
 EMI2.2 
 Fixierung der Hebevorrichtung in der ausgerückten Stellung sind seitlich des Seharniergelenkes zwei federnde Backen 20, 21 angeordnet, die an der Innenseite Vorsprünge als Widerlager für die verschwenkte Platte 1 aufweisen. 



   Die Handhabung der neuen Einrichtung ist äusserst einfach. Man verdreht die Wellen 2 mittels 
 EMI2.3 
 in der Regel nur ein zweimaliges Aufsetzen und Umdrehen des   Schlüssels   erforderlich. Bei Verdrehung der Welle driieken die Exzenter der von der Welle betätigten Hebevorrichtungen unter gleichzeitiger Verschwenkung der Bügel 11 gegen die Bolzen 7, so dass die Rohre 8 aus den Rohren M herausgeschoben werden. Sobald sich die Rollen 23 auf den Boden aufgesetzt haben, wird durch   weiteres Ausschieben   der Rohre 8 das Möbelstück angehoben.

   Sind die Exzenter um 180  verstellt, so greift der Bolzen 7 in die Kerbe 24 des   Exzenterumfanges   ein und die Hebevorrichtungen sind in ihrer Streckstellung fest- 
 EMI2.4 
 geschoben, nach Aufsetzen der Füsse 28 auf den Boden wird es jedoch dadurch weiter gehoben, dass der Bügel 11 den   Bolzen ? * untergreift und   zufolge seiner   Krümmung   anhebt. 



   Bei Einrichtungen, deren Hebevorrichtungen schwenkbar an der Bodenplatte des Möbelstückes angeordnet sind, wird nach dem Niedersetzen des Möbelstückes auf seine eigenen Füsse das Exzenter etwas weiter gedreht, bis es an den Hebelarm 16'anstösst und den Riegel 16 so verschwenkt, dass er ausser Eingriff mit den Sperren   17,   18 kommt. Hiedurch kippt die ganze Hebevorrichtung bzw. zwei miteinander gekuppelte Vorrichtungen gleichzeitig von der Bodenplatte ab und diese können nun von Hand   aus so weit verschwenkt werden,   bis die Platten 1 durch die seitlichen Backen 20, 21   durchgedrückt.   
 EMI2.5 
 dem Druck der Feder   22 ill   die Sperren   17, 18 eingreift und   die Vorrichtung in der Gebrauchslage blockiert. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
1.   Einrichtung   zum Anheben und Verschieben von   Möbeln u.   dgl., bestehend aus an der Unterseite der Möbel angeordneten paarweise miteinander verbundenen, mit Rollen versehenen und mittels Exzenter verstellbaren Hebevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Hebevorrichtungen durch eine auf den Exzenterwellen längsverschiebbar aufsitzende Hülse (4) gekuppelt sind. so dass sie in einer den   Ausmassen des Möbelstückes   angepassten Entfernung voneinander an dessen Bodenplatte befestigt werden können. 



   2. Einrichtung zum Anheben und Verschieben von   Möbeln u.   dgl., bestehend aus an der Unterseite der Möbel angeordneten, mit Rollen   versehenen   und mittels Exzenter verstellbaren Hebe-

Claims (1)

  1. EMI2.6 verschiebbare Teil jeder Hebevorrichtung in hochgehobener Lage durch einen Bügel (11) gesichert ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (11) mit dem Exzenter (6) verbunden ist und durch dessen Verdrehung mit dem verschiebbaren Teil der Hebevorrichtung in Eingriff oder ausser Eingriff gesetzt wird.
    4. Einrichtung zum Anheben und zum Verschieben von Möbeln u. dgl., bestehend aus an der Unterseite der Möbel angeordneten, mit Rollen versehenen und mittels Exzenter verstellbaren Hebevorrichtung, insbesonders nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung um am Boden des Möbelstückes angeordnete Gelenke (25) verschwenkbar und sowohl in Gebrauchslage als auch in ausgeschwenkter Lage feststellbar sind. EMI2.7 stellung mit am Möbelstück befestigten Sperren (17, 18) zusammenwirkenden Riegel (16), der durch Verdrehung des Exzenters mit den Sperren ausser Eingriff gebracht werden kann. <Desc/Clms Page number 3>
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) unter der Wirkung einer Feder (22) steht, die ihn in Eingriffsstellung zu halten sucht.
    8. Einrichtung nach Anspruch 4 cder a, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungen EMI3.1 EMI3.2
AT140161D 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl. AT140161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140161T 1932-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140161B true AT140161B (de) 1935-01-10

Family

ID=3641007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140161D AT140161B (de) 1932-09-16 1932-09-16 Einrichtung zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811906C2 (de)
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT140161B (de) Einrichtung zum Anheben und Verschieben von Möbeln u. dgl.
DE742075C (de) Ausweitvorrichtung, insbesondere fuer nasse Wirk- und Strickwarenschlaeuche
DE1904726A1 (de) Schreitende Hubinsel
DE602737C (de) Einrichtung zum Festhalten von Kuebeln auf Kuebelwagen mit gegenseitiger Verankerung der Kuebel an den oberen Kuebelteilen
DE804830C (de) Fussprothese mit Knoechelgelenk und elastischem Rueckfuehrorgan fuer den Fuss
DE1100251B (de) Spreizgreifer
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE584537C (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer elektrisch beheizte Strahloefen
DE7918437U1 (de) Abstreifvorrichtung fuer eine grabemaschine
DE728053C (de) Nach dem Hebelprinzip federlos arbeitende Umfallscheibe mit Aufrichtewerk
DE918297C (de) Rolle fuer Grundschleppnetze
DE656491C (de) Ausziehtisch
AT218777B (de) Furchenbedeckungsvorrichtung für Sämaschinen
DE449361C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE1785272A1 (de) Rotationsfilmdruckmaschine
DE3114658A1 (de) Vorrichtung zum heben und versetzen von betten
AT214692B (de) Landmaschine, insbesondere Seitenrechen mit einem Gestell und mindestens einem ihre Arbeitswirkung ausführenden Arbeitsglied
DE1881080U (de) Mischtrommel, insbesondere fuer verfahrbare beton- oder moertel-kleinmischer.
AT110130B (de) Wägevorrichtung mit durch Verdrehung einer Welle nacheinander auf den Waagebalken aufzusetzenden Ausgleichsgewichten.
AT137639B (de) Laufradlagerung, insbesondere für die Füße fahrbarer Tische.
CH664535A5 (de) Teleskopische staendersaeule.
AT212613B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut