AT139694B - Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Wolle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Wolle.

Info

Publication number
AT139694B
AT139694B AT139694DA AT139694B AT 139694 B AT139694 B AT 139694B AT 139694D A AT139694D A AT 139694DA AT 139694 B AT139694 B AT 139694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wool
staple fibers
fibers
production
yarn
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139694B publication Critical patent/AT139694B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinufasern und Wolle. 



   Es ist bekannt, Wollfasern auch im Gemisch mit Kunstspinnfasern (Stapelfasern) in der Kamm-   garn-und Streichgarnspinnerei   zu verarbeiten. Die Verarbeitung in der Kammgarnspinnerei ist jedoch wegen des komplizierten Arbeitsganges sehr teuer. Im Streichgarnverfahren können nur kurze Wollfasern verarbeitet werden ; die Herstellung feiner Garnnummern ist unmöglich. 



   Beim Verfahren gemäss der Erfindung werden hauptsächlich   Baumwollspinnereimaschinen   verwendet, wodurch die Herstellung der Mischgarne wesentlich verbilligt wird ; ferner ermöglicht dieses Verfahren die Herstellung von   Mischgarnen   bis zu den feinsten Garnnummern. 



     Auf Baumwollspinnereimaschinen   wurden bereits   Mischgarne   aus Baumwolle und Wolle, so- 
 EMI1.1 
 dieser Mischgarne wurde etwa folgendermassen vorgegangen :
Die zu verarbeitenden verschiedenen Faserstoffe werden zunächst in gestreckten Zustand gebracht und auf die erforderliche Länge geschnitten, hierauf werden die Fasern im   gewünschten   Verhältnis gemischt, das Gemisch wird gekrempelt, in Bandform gebracht und   schliesslich   auf der   Dreizylinder-Baum-     wollspinnmasehine   wie reine Baumwolle, zu Garn versponnen.

   Es wird hiebei also bereits die Fasermischung   gekrempelt,   wobei der   Mischprozess   in der in der Baumwollspinnerei üblichen Weise in   Mischkammern   oder im Mischstoc. k vorgenommen wird. 



   Wollte man in diesem bekannten Verfahren die Baumwolle einfach durch Kunstspinnfasern ersetzen, so würde man ganz unbefriedigende Ergebnisse erzielen. Insbesondere wäre es durch die übliche Art der Mischung nicht möglich, ein genau gleichbleibendes Mischungsverhältnis zu erzielen. 



   Nach dem   erfindungsgemässen Verfahren wird   in der Weise vorgegangen. dass man die Wollfasern zuerst in möglichst parallele Lage bringt. Es ist hiezu nicht unbedingt notwendig, einen Kammzug zu verwenden, sondern man kann die Wollfasern über eine Wollkrempel gehen lassen, um ein Band zu bilden. Diese Arbeit kann entsprechend der Länge der Wollfasern entweder auf einer   Wollkämmereikarde   oder auf einer Karde, wie sie aus   der Zweizylinderspinnerei bekannt   ist, vorgenommen werden. Die so hergestellten Bänder werden einer Schneidemaschine zugeführt, um den für die Baumwollspinnerei notwendigen kürzeren Stapel zu erhalten. Bei Einstellung der   Schneidelänge   auf der Schneidemaschine wird auf die   Kräuselung   der Wollfaser Rücksicht genommen.

   Die Vermischung der Wollfaser mit der Kunstspinnfaser erfolgt erfindungsgemäss erst auf der Strecke, d. h. die Wolle und die Kunstfaser werden getrennt bis zum Kardenband aufgearbeitet und die dabei hergestellten Bänder auf einer Strecke vereinigt. 



   Durch das Verfahren gemäss der Erfindung wird ein Produkt erzielt, das nicht nur den Vorteil der Billigkeit gegenüber Kammgarn hat, sondern auch einen ganz neuartigen Charakter insofern zeigt, 
 EMI1.2 
 Hervorzuheben ist weiter gegenüber Garnen, die nur aus Kunstspinnfasern hergestellt sind. dass das Garn eine bessere Fülligkeit   (Deckkraft) aufweist,   sehr elastisch und gut wärmeisolierend ist. 



   Durch die auf der Strecke erfolgte   Durchmischung   der beiden zu   mischenden   Faserstoffe, also Kunstspinnfaser und Wolle, wird eine besondere   Gleichmässigkeit   erzielt, d. h. ein nach diesem Verfahren hergestelltes Gespinst enthält im Querschnitt stets eine gleichmässige Mischung der Teile   Kunstspinn-   faser und Wolle. 



   Während der Ausspinnung einer derartigen Mischung wird die von Natur aus sprödere und stark gekräuselte Wolle trotzdem in dem Fadenkörper sehr gut eingeschlossen, und das Gespinst erzielt aus diesem Grunde einen gleichmässigen Charakter, ohne dass der Glanz wesentlich vermindert wird. Hiebei verleihen die abstehenden Wollfaserenden dem Gebilde das gewünschte wolleartige Aussehen. Es hat einen woll-seide-ähnlichen Charakter mit den bereits erwähnten günstigen Eigenschaften. 



   Es hat sich herausgestellt, dass eine   Zumischung     von 20  o Wollfasern   zu   zu   Kunstspinnfasern genügt, um dem Garn den vorerwähnten Charakter zu geben. Das   Mischungsverhältnis   kann natur-   gemäss   je nach dem Effekt, welchen man zu erzielen wünscht, und der Preislage der Garne geändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Garnes aus Kunstspinnfasern (Stapelfasern) und Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass die Wollfasern auf eine der Kunstspinnfaser (Stapelfaser) entsprechende Länge EMI1.3 verfahren) zu Garn versponnen werden, so zwar, dass das Vermischen der Fasern erst auf der Strecke stattfindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT139694D 1931-08-25 1931-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Wolle. AT139694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139694T 1931-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139694B true AT139694B (de) 1934-12-10

Family

ID=3640815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139694D AT139694B (de) 1931-08-25 1931-08-25 Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Wolle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139694B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139694B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Wolle.
EP0129724B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinen Jute- und juteartigen Garnen
CH159127A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Kunstspinnfasern und Seidenfasern.
AT138738B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Textilgebilden und derartige künstliche Textilgebilde.
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE661374C (de) Filz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2215669A1 (de) Hohe Reißfestigkeit und chemische Beständigkeit aufweisendes aus Asbest bestehendes Garn
AT143165B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgarn.
DE506707C (de) Nadelstabstreckwerk
DE224420C (de)
DE848618C (de) Verfahren zum Herstellen von Garn aus Baumwolle oder kuenstlichen Fasern
DE631846C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mischgarnes aus Flachs und Kunstspinnfasern
EP0241857B1 (de) Nähfaden
DE879666C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestgarn
AT108781B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
US1994313A (en) Spinning process
DE361842C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoffmischgarn
DE496877C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Vorgarnen
DE349368C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnbarkeit von Fasern aus Nadeln von Kiefern und anderen Koniferen
CH135449A (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes.
CH159128A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischgarnes aus Wollfasern und Kunstspinnfasern.
DE964212C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen Mischfaserbandes aus Fadenvliesen und Mischfadenvlies
CH361515A (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterial
AT144588B (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfaserfeingarn.
DE867971C (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus Acetylcellulosefasern