AT139597B - Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum.

Info

Publication number
AT139597B
AT139597B AT139597DA AT139597B AT 139597 B AT139597 B AT 139597B AT 139597D A AT139597D A AT 139597DA AT 139597 B AT139597 B AT 139597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emanation
air
atomization
obtaining
radioactive water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radiumbad Oberschlema Schneebe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiumbad Oberschlema Schneebe filed Critical Radiumbad Oberschlema Schneebe
Application granted granted Critical
Publication of AT139597B publication Critical patent/AT139597B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum. 



   Ein Teil der Radiumtherapie sieht das Einatmen der Emanation vor, um sie auf diese Weise in den Blutkreislauf überzuführen. Zur   Durchführung   dieses Verfahrens im grossen wird bisher radioaktives Wasser in einem entsprechenden Kessel zerstäubt und die dadurch freiwerdende Emanation durch Rohrleitungen in einen grossen geschlossenen Raum geleitet, in welchem eine entsprechende Anzahl Personen untergebracht wird, die die emanationshaltige Luft einatmen.

   Da nun die Emanation ein seltenes und daher teures Gas ist, so war man genötigt, die in dem betreffenden Raum befindliche, mit Emanation geladene Luft nach jeder Sitzung wieder zu benutzen und sie im Kreislauf durch die Apparatur, in der die Emanation gewonnen wird, zu senden, damit stets nur derjenige Teil, der von den Patienten eingeatmet worden war und der durch kurze Lüftungspausen verlorengehende Teil ergänzt werden musste.

   Stellt man sich nämlich vor, dass ein derartiger, für etwa 75-100 Patienten reichender Raum 400-500   em3   Inhalt haben muss, so ist es notwendig, diese Anzahl von Kubikzentimeter mit   emanationshaltiger Luft   zu füllen, während die 100 Patienten in einer Stunde etwa nur 100   c     ; n3 Luft benötigen   und die darin enthaltene Emanation auch nur zu einem Bruchteil in sich aufnehmen. Der Emanationsgehalt des im Raum befindlichen Luftquantums vermindert sieh also um weniger als 20%, die für die nächste Behandlungsserie ergänzt werden müssen, will man den Emanationsgehalt der Luft auf ursprünglicher Höhe erhalten. Es muss also das in dem betreffenden Raum befindliche Luftquantuni im Kreislauf immer wieder durch den Zerstäubungsapparat geführt werden.

   Diese Luft wird daher bezüglich des darin enthaltenen Sauerstoffes immer ärmer,   bezüglich   der Kohlensäure immer reicher. Diese beiden Mängel lassen sieb in verhältnismässig einfacher Weise durch Zusatz von Sauerstoff und chemische Entziehung der Kohlensäure beheben. Dagegen ist es so gut wie unmöglich, die in der Luft ebenfalls enthaltenen Ausdünstungsstoffe zu beseitigen. Die Folge davon ist, dass die Luft in einem derartigen Behandlungsraum, auch wenn sie regeneriert ist, stets einen verbrauchten Eindruck auf den Patienten macht, wobei die durch die Ausdünstungsstoffe hervorgerufene Verunreinigung der Luft so gross sein kann, dass Übelkeit entsteht.

   Die weitere Folge davon ist, dass der Aufenthalt im Emanatorium von den Kurgästen sehr wenig geschätzt wird und ein grosser Teil des Publikums lieber auf diese an sich ausserordentlich heilkräftige Art der Applikation von Radiumemanation verzichtet. Selbstverständlich könnte man diesem Mangel abhelfen, indem man nach jeder Sitzung die gesamten 500   cm3   durch Frischluft ersetzen und diese mit Emanation sättigen würde. Es würde dann aber bei jeder Sitzung etwa mehr als das vierfache derjenigen Menge Emanation, die nutzbar gemacht wird, verlorengehen, und dies ist natürlich bei der Seltenheit des Gases ausgeschlossen. 



   Der Zweck der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, wodurch die den bisher üblichen anhaftenden Mängel beseitigt werden, u. zw. geschieht dies dadurch, dass die freiwerdende Emanation lediglich von einem Frischluftstrom aufgenommen und   Einzeleinatmungsvorrichtungen   zugeführt wird. Es liegt sonach der Erfindung der Gedanke zugrunde, als Träger für die Emanation lediglich Frischluft zu verwenden, diese aber nicht einem allgemeinen Aufenthaltsraum, sondern jedem Patienten gesondert zuzuführen.

   Damit verbindet sich der Vorteil, dass die Verabreichung des Heilmittels nicht mehr wie bisher in einem hermetisch geschlossenen Raum vor sich gehen muss, der während der Behandlungsdauer weder betreten noch verlassen werden darf und dass die zur Verfügung stehende Emanationsmenge auch tatsächlich beinahe restlos ausgenutzt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Annehmlichkeit für das   Publikum, dass die Einatmung beliebig begonnen und beendet werden kann, ist nicht   zu unterschätzen.   Ausserdem kann das Einatmen in jedem beliebigen Raum oder sogar im Freien vorgenommen werden. 



   Überlegt man des weiteren, dass unter Berücksichtigung der Seltenheit des Gases nur ein gewisses Quantum Emanation zur Verfügung steht, so ist es ohne weiteres klar, dass, da eben nur die vom Patienten eingeatmete Luft mit Emanation   geschwängert   sein muss, bei Einsatz gleich grosser und gleich starker Wassermengen wie bisher der prozentuelle Emanationsgehält der Einmatungsluft ein wesentlich höherer sein kann. Praktische Versuche haben ergeben, dass das gleiche Quantum Emanation, das genügt, um die Raumluft im Emanatorium auf 15 Macheeinheiten pro Liter zu bringen, ohne weiteres ausreicht, die nach dem neuen Verfahren benötigte   Einatmungsluft   auf 40-50 Macheeinheiten pro Liter Luft anzureichern.

   Da der Patient etwa ein Drittel der Emanation in den Blutkreislauf aufnimmt, so ist es ohne weiteres klar, dass die Heilwirkung der stärker angereicherten Luft eine wesentlich bessere sein muss. 



   Vorteilhaft wird die mit Emanation beladene Frischluft in einem dehnbaren Behälter aufgespeichert und unter stets gleichbleibendem Druck den einzelnen Einatmungsapparaten zugeführt, damit, gleichgültig ob viele oder wenige Patienten versorgt werden, eine stets gleichbleibende Luftzuführung gewährleistet ist. 



   Die verwendeten Einatmungsapparate-sind die an sich bekannten, bei denen die verbrauchte Luft ins Freie tritt, während dem Patienten die benötigte Atmungsluft selbsttätig zugeführt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die Einrichtung zur   Schwängerung   der Luft mit Emanation und ihre   Speicherung- ; sie besteht   aus einem gasometerartigen Behälter a mit Glocke b, der bis zu einer bestimmten Höhe, u. zw. bis   zum Überlauf e mit Wasser   gefüllt ist. In den über dem Wasser befindlichen Luftraum d wird durch ein oder mehrere Rohre e das radioaktive Wasser eingeführt und   bei f durch   irgendeinen der bekannten Zerstäuber zerstäubt. Durch ein Rohr   g   erfolgt die Zuführung der Frischluft, die die Emanation aufnimmt.-Durch gegenseitiges Abstimmen der Menge der zugeführten Luft und der des radioaktiven Wassers kann eine ganz bestimmte Anreicherung mit Emanation erzielt und von Fall zu Fall durch Messung kontrolliert werden.

   Entsprechend der Zuführung der Luftmenge steigt die Glocke b in bekannter-Weise in die Höhe, während das zugeführte radioaktive Wasser nach Abgabe seiner Emanation sich innerhalb der Glocke niederschlägt und durch den Ablauf   c   abfliesst. 



  Am Behälter a kann ein Rohr h zur Entleerung desselben vorgesehen sein. Die emanationshaltige Luft wird durch ein zweckmässig mit einem Absperrventil k versehenes Rohr   i   zu einem Verteilungsrohr   rn   geführt. Von diesem zweigen die im Behandlungsraum ausmündenden Rohrstutzen n ab, an welche mittels eines Schlauches die   Nasen-oder Munddüsen   oder die Einatmungsmasken angeschlossen werden können. Die Apparate können-mit geringfügigen Abänderungen die an sich bekannten Formen besitzen, wie sie beim Inhalieren zerstäubter Flüssigkeiten benutzt werden, indem beispielsweise mit der Nasendüse die emanationshaltige Luft eingeatmet und die verbrauchte Luft durch den Mund ausgeatmet wird oder umgekehrt.

   Innerhalb eines jeden Rohrstutzens n kann ein selbsttätiges Ventil eingeschaltet sein, welches bei Unterbrechung der Atmung oder bei Abnahme der Vorrichtung sieh schliesst und ein   unnützes   Ausströmen der emanationshaltigen Luft verhindert. Aus   Zweekmässigkeitsgründen   wird man die Luftaustrittsstutzen n auch so hoch anordnen, dass sie mit Ausscheidungen des Mensehen nicht in Berührung kommen. 



   Es ist selbstverständlich, dass man die Zerstäubung des radioaktiven Wassers innerhalb des Glockenraumes d zu gleicher Zeit wie die Zuführung der Frischluft   durchführen   kann. Um zu verhindern, dass in die beiden Rohre g,   i   von oben das sich   niederschlagende   Wasser eintreten kann, werden dieselben zweckmässig durch Schutzhaube   überdeckt.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum, bei dem die freiwerdende Emanation durch Rohrleitungen an die Verbrauchsstelle weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die freiwerdende Emanation lediglich von einem Frischluftstrom aufgenommen und Einzeleinatmungsvorriehtungen zugeführt wird.
AT139597D 1933-01-07 1933-01-07 Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum. AT139597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139597T 1933-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139597B true AT139597B (de) 1934-11-26

Family

ID=3640767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139597D AT139597B (de) 1933-01-07 1933-01-07 Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139597B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724202T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mischung von Gasen
DE2254650A1 (de) Atemgeraet mit turbine
DE2336045A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten der beatmungsluft und auffangvorrichtung fuer kondensat
DE2216222A1 (de) Tragbares Gerät zur Anästhesie und respiratorischen Wiederbelebung
AT139597B (de) Verfahren zur Gewinnung der Emanation radioaktiver Wässer durch Zerstäubung in einem geschlossenen Raum.
DE1566560A1 (de) Atmungsgeraet
DE3513628C1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Allergenen
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE418337C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einatmen von zwei verschiedenen Gasen
DE435916C (de) Atmungsgeraet
DE845837C (de) Inhalierkanne mit Unterwasserluftzufuehrung
DE1952134U (de) Inhalationstherapeutisches geraet.
DE837447C (de) Inhalator fuer gemahlene Arzneistoffe
CH343589A (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von O-haltigem Mikronebel zum Einatmen oder Beatmen, oder zum Ausspülen von Körperöffnungen
AT92276B (de) Sauginhalator.
DE46574C (de) Apparat zur Abgabe von Stickoxydulgas oder einer Mischung desselben mit Aether oder von anderen Gasen
AT113464B (de) Vorrichtung zum Einatmen von Betäubungsgasen oder -dämpfen und einem Nährgas unter Überdruck.
DE857132C (de) Narkosegeraet
DE1791031C (de) Aspirations-Einblasevorrichtung
DE546438C (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Radium-Emanation
DE466466C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Stoffwechsels von Menschen und Tieren
DE918245C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE702702C (de) dlungsgeraet, mit einstellbarer, gleichbleibender Sauerstoffzufuhr
DE858007C (de) Inhalationsgeraet
DE856943C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigen Inhalationsstoffen