AT139158B - Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT139158B
AT139158B AT139158DA AT139158B AT 139158 B AT139158 B AT 139158B AT 139158D A AT139158D A AT 139158DA AT 139158 B AT139158 B AT 139158B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
railway vehicles
adapter coupling
transition
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139158B publication Critical patent/AT139158B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Übergangskupplungen für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen, an einer durchgehenden   Zug-und Stoss-   vorrichtung befestigten Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgeschobenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann. Die Erfindung bezweckt, eine Anordnung zu schaffen, die den Übergang von der nicht selbsttätigen zur selbsttätigen Kupplung in besonders einfacher Weise ermöglicht. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 im axialen Schnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Verwendung als Übergangskupplung, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung nach der Umstellung zur selbsttätigen Kupplung, Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer die Fig. 1 entsprechenden Darstellung als Übergangskupplung und Fig. 4 das gleiche   Ausführungsbeispiel   als endgültige Kupplung. 



   Fig. 1 und 2 zeigen   die Übergangseinrichtung   in der Anwendung auf Wagen, die mit einer an sich bekannten durchgehenden   Zug- und Stossvorrichtung   ausgerüstet sind. Diese Vorrichtung besteht aus zwei äusseren Zug-und Druekstangen C, die durch Rohre D mit den mittleren Zug-und Druckstangen E verbunden sind. Zwischen den beiden mittleren Stangen E, deren Abstand voneinander sich im Betriebe 
 EMI1.2 
 wie bei der Verkleinerung des Abstandes der Stangen E gespannt wird. Der Wagen ist durch die An- schläge G, die Federteller H und die Kastenfedern J an die Stangen C in der Weise angeschlossen, dass die Kastenfedern bei jeder Bewegung der Stangen C gegenüber dem Wagen gespannt werden. Auf den
Stangen C sind drei Gewindeabschnitte cl, ce und   C3   angebracht.

   In der in Fig. 1 dargestellten zurück- geschobenen Lage der Mittelpufferkupplung A tragen die Gewindeabschnitte   ei   die Mitnehmer K, die sich gegen die äusseren Federteller der Kastenfedern J legen. Die Gewindeabschnitte   c2 und c3   sind mit ent- sprechenden Gewindeabschnitten   dl   und da der Rohre D verschraubt. Beim Übergange zur selbsttätigen
Kupplungseinrichtung werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, diese Gewindeverbindungen durch Drehen der
Rohre D gelöst.

   Danach können die Kupplungen A einschliesslich der Kupplungsgelenke B und der
Stangen C vorgezogen werden, und schliesslich werden durch weiteres Drehen der Rohre D die Gewinde- abschnitte   c3   mit den Gewindeabschnitten   dl verschraubt,   während die Mitnehmer   K   von den Gewinde- abschnitten cl abgeschraubt und auf die Gewindeabschnitte   c2   aufgesehraubt werden. 



   Fig. 3 und 4 stellen   die Übergangseinrichtung   bei einer andern bekannten   Zug-und Stossvorrichtung   dar. Bei dieser Vorrichtung sind   die Mittelpufferkupplungen   L und die Kupplungsgelenke M durch
Federn 0 gegen ein Stossglied pl,   P   abgestützt. Ausser den Federn 0, welche die Druckkräfte auf das
Stossglied und die Zugkräfte durch die Federteller Q auf den Wagen übertragen, sind noch weitere Federn B angeordnet, welche bei zusammengedrückter Vorrichtung unter Vermittlung von Anschlägen T und   Tl   eine federnde Verbindung mit dem Wagen aufrechterhalten. Bezüglich des Überganges unterscheidet sich die in Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung von der Anordnung nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass bei der Umstellung die Federanordnungen ebenfalls verschoben werden.

   Das Stossglied besteht aus zwei teleskopartig ineinandergeführten Rohren   pl   und p2, die durch einen Keil   S   entweder in der in Fig. 3 dargestellten verkürzten Lage oder in der in Fig. 4 dargestellten verlängerten Lage mit- einander verbunden sind. Bei der Umstellung wird zunächst dieser Keil   S   gelöst, worauf die Anschläge T entfernt werden. Alsdann können die Kupplungen L mit der gesamten Federanordnung und den Hälften der Stossglieder   pl   bzw.   p2   nach aussen gezogen werden, bis die Federteller Q gegen Anschläge U stossen. 



    Schliesslich   werden die Anschläge T und der Keil   S   in der in Fig. 4 dargestellten Weise wiedpr eingebaut. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu bemerken ist noch, dass der Zughaken N mit der zurückgeschobenen   : \1ittelpufferkupplung   durch'die gleichen Sperrglieder verbunden werden kann, die auch zur Befestigung der Mittelpufferkupplungen aneinander dienen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Übergangskupplung   für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen, an einer durchgehenden   Zug : und Stossvorrichtung   befestigten Mittelpufferkupplung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zug- und Stossvorrichtung eine Verlängerung dieser Vorrichtung ermöglichende, gegeneinander veischiebbare und in ihren Grenzlagen feststellbaie Teile   (0, D)   
 EMI2.1 
 den in ihren Grenzlagen festgelegten Teilen der Vorrichtung und dem Fahrzeuguntergestell eingeschalteten Federn (z. B. J) ihre gegenseitige Lage beibehalten.

Claims (1)

  1. 2. Übergangskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die zwischen der Zugund Stossvorrichtung und demFahrzurgunterg estell eingeschalteten Federn (z. B. R) am Untergestell in Richtung der Längsachse der Zug- und Stiossvorrichtung hintereinanderliegende Anschläge (z. B. T, T, U) derart angeordnet sind, dass bei der Verlängerung der Zug- und Stossvorrichtung die Federn (R) aus einer Lage zwischen näher der Wagenmitte zu liegenden Anschlägen T\ T in eine Lage zwischen den Kuppelköpfen näher liegenden Anschlägen (T, U) gelangen. EMI2.2
AT139158D 1931-06-11 1932-05-06 Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT139158B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139158X 1931-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139158B true AT139158B (de) 1934-10-25

Family

ID=5667644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139158D AT139158B (de) 1931-06-11 1932-05-06 Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139158B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
AT139158B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE584618C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
AT139903B (de) Übergangskupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
AT146553B (de) Behelfskupplung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen an Eisenbahnfahrzeugen mit durchgehender, normal zusammengesetzter Zugstange.
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
AT138080B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann.
DE436576C (de) Stossuebertragungsvorrichtung fuer die Untergestelle von Eisenbahnfahrzeugen mit Mittelpufferkupplung
AT11247B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
AT142959B (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.
DE569354C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung
AT135390B (de) Übergangskupplung.
DE580718C (de) UEbergangskupplung
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
AT89874B (de) Förderwagenkupplung.
AT142405B (de) Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE596665C (de) Rangierkupplung
DE600005C (de) UEbergangskupplung
DE391853C (de) Reibungs-, Zug- und Stossvorrichtung
CH166061A (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann.
AT133223B (de) Durchgehende federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge.