DE580718C - UEbergangskupplung - Google Patents

UEbergangskupplung

Info

Publication number
DE580718C
DE580718C DEK124441D DEK0124441D DE580718C DE 580718 C DE580718 C DE 580718C DE K124441 D DEK124441 D DE K124441D DE K0124441 D DEK0124441 D DE K0124441D DE 580718 C DE580718 C DE 580718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
central buffer
shaft
screw
draw hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK124441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEK124441D priority Critical patent/DE580718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580718C publication Critical patent/DE580718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann.
Die" Erfindung bezweckt, den Austausch beider Kupplungen gegeneinander dadurch zu vereinfachen, daß der Zughaken der Schrau- *° benkupplung nicht mit dem Kopf der Mittelpufferkupplung, sondern unmittelbar mit dem zurückgeschobenen Schaft der Mittelpufferkupplung leicht lösbar verbunden ist. Am Übergangstag werden die Schäfte vorgezogen und die Zughaken und Schraubenkupplungen gegen den Kopf der Mittelpufferkupplung ausgewechselt, was sehr leicht ausführbar ist, weil zur Befestigung des Zughakens, der Schraubenkupplung und des Kopfes der 2D Mittelpufferkupplung am Schaft der Kupplung dieselben Befestigungsteile benutzt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι einen lotrechten Längsschnitt der Vorrichtung in zurückgezogenen Lagen mit einem üblichen Kuppelhaken,
Abb. 2 eine Oberansicht zu Abb. 1, teilweise im Schnitt, und
Abb. 3 eine Oberansicht der Vorrichtung in vorgeschobener Arbeitsstellung mit einer Mittelpufferkupplung.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Wagen mit einer bekannten durchgehenden Zug- und Stoßvorrichtung ausgerüstet. An den Längsträgern A des Wagens sind Führungen B angebracht, in denen das Kugelgelenk C des Schaftes der Kupplung gleiten kann. Mit dem Kugelgelenk C ist eine Zug- und D'ruck-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Heinrich Egen in Essen.
stange E verschraubt, die in einem Rohr F der Zug- und Stoßvorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen (Abb. 2 und 3) festgelegt werden kann.
Während der Übergangszeit werden die Schäfte D der Kupplung einschließlich des Kugelgelenkes in die Fahrzeuge eingebaut und in der zurückgezogenen Lage befestigt (Abb. 1 und 2). An ihrem äußeren Ende werden die Zughaken N angebracht, und zwar mit Hilfe von Bolzen M1. Die Zughaken N werden in Führungen O geführt, die am Untergestell befestigt sind und bei der Auswechselung der Zughaken entfernt werden. Die Köpfe dt der Mittelpufferkupplungen werden kurz vor dem Umstellungstag an einer geeigneten Stelle des Wagens befestigt. Am Umstellungstag werden die Schäfte in die Betriebsstellung vorgezogen (Abb. 3) und die Zughaken gegen die Köpfe der Mittelpufferkupplungen ausgewechseit, die am Schaft mit denselben Bolzen W1 befestigt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughaken (N) der Schraubenkupplung mit dem Schaft (D) der Kupplung leicht lösbar verbunden ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Zughakens (N) der Schraubenkupplung und des Kopfes (Ci1) der Mittelpufferkupplung am Schaft (D) der Kupplung dieselben Befestigungsteile () benutzt werden.
DEK124441D 1932-02-27 UEbergangskupplung Expired DE580718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124441D DE580718C (de) 1932-02-27 UEbergangskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK124441D DE580718C (de) 1932-02-27 UEbergangskupplung
DE747842X 1932-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580718C true DE580718C (de) 1933-07-15

Family

ID=25947503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK124441D Expired DE580718C (de) 1932-02-27 UEbergangskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580718C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580718C (de) UEbergangskupplung
AT132436B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nichtselbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung.
AT138080B (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann.
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE584618C (de) UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
CH166061A (de) Kupplungseinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer nicht selbsttätigen Schraubenkupplung und einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung, die aus einer zurückgezogenen Lage in die Arbeitsstellung vorgezogen werden kann.
DE565676C (de) Mittelpufferkupplung mit am Kopf befestigtem Horn
AT209939B (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen
AT135384B (de) Einrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen.
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE584779C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT135390B (de) Übergangskupplung.
AT142405B (de) Mittlere Druck- und Zugeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT24358B (de) Faßspund.
DE600005C (de) UEbergangskupplung
DE480364C (de) Zugvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
AT78170B (de) Freistehendes, mehretagiges Bettgestell.
DE277533C (de)
DE575205C (de) UEbergangskupplung
CH129771A (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE115769C (de)
AT48116B (de) Deichselkopf.
DE489734C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln von Lokomotiven und Tendern
DE1530190C3 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE525976C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge