AT138754B - Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger und ungiftiger gelber und ähnlicher Farbkörper für keramische und emailtechnische Zwecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger und ungiftiger gelber und ähnlicher Farbkörper für keramische und emailtechnische Zwecke.

Info

Publication number
AT138754B
AT138754B AT138754DA AT138754B AT 138754 B AT138754 B AT 138754B AT 138754D A AT138754D A AT 138754DA AT 138754 B AT138754 B AT 138754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistant
fire
enamelling
ceramic
purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT138754B publication Critical patent/AT138754B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weisser Oxyde zugemischt werden. Als solche kommen z. B. Siliziumdioxyd, Titandioxyd, Aluminiumoxyd u. dgl. in Betracht. 



   Die   Reichhaltigkeit   der auf die vorgenannte Weise erzielbaren Farbtöne lässt sich noch dadurch erhöhen, dass man den   Farbträger   vor dem Glühen vorzugsweise geringe Mengen, z. B. solche von etwa 1 bis   2%,   eines oder mehrerer hiefür geeigneter färbender Oxyde zumischt. Als solche kommen z. B. die Oxyde des Wolframs, Urans, Eisens, Mangans u. dgl. in Betracht. Man erhält auf diese Weise Farbkörper in den verschiedensten Schattierungen von stumpfen braunen bis zu leuchtend gelben. 



   Die den Farbträgern zugemischten färbenden Oxyde finden sich in den erfindungsgemäss hergestellten Farbkörpern in solch fester Bindung vor, dass sie selbst durch Anwendung schärfster chemischer Mittel nicht wieder aus dem Verband gelöst werden können. Selbst in den stärksten Säuren sind diese Farbkörper absolut unlöslich und damit auch für jeden Anwendungszweck gänzlich unschädlich. 



   Beispiele :   1. 100 g   Zinnoxyd werden mit 2-3 g Tonerdehydrat und 2 g vanadinsaurem Ammonium bei Temperaturen von 1250 bis   14500 bei   oxydierender oder neutraler Ofenatmosphäre geglüht. Erhalten 
 EMI2.1 
 Färbemittel für Glasuren und Emails eignet. 



   2. Ein Gemisch von 100 g Zirkonoxyd, 1-2 g Tonerde oder Kieselsäure und 2 g vanadinsaurem Ammonium wird bei Temperaturen von   1250 bis 14500 geglüht.   Man erhält einen orangegelben Farbkörper, der als gänzlich ungiftiger Emailfarbkörper sowohl für sich wie auch in Verbindung mit den   üblichen   Trübungsmitteln geeignet ist. 



   3.   100 g   Zinnoxyd werden mit 2-3 g Aluminiumhydrat oder Kieselsäure und 2 g eines Gemisches von vanadinsaurem und molybdänsaurem Ammonium bei einer Temperatur von 1250 bis   14500 geglüht.   Der erhaltene gelbe Farbkörper ist ebenso wie der Farbkörper nach Beispiel 1 als   hoehfeuerbeständige   Glasur-, Unterglasur-und Emailfarbe verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 für keramische und emailtechnische Zwecke aus glühbeständigen, weissen als Trübungsmittel geeigneten Oxyden, wie Zinndioxyd, Zirkondioxyd u. dgl. oder Gemischen solcher Körper, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit Oxyden des Vanadiums und/oder Molybdäns in Mengen von etwa 1 bis 3% des zur Verwendung gelangenden weissen Oxyds oder entsprechenden, äquimolekularen Mengen von solchen Verbindungen dieser Elemente, welche bei der Erhitzung in Oxyde überzugehen vermögen, bei Temperaturen von 1100 bis 1500  C geglüht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den als Farbträger dienenden, als Trübungsmittel geeigneten glühbeständigen weissen Oxyden vor dem Glühen geringe Mengen eines oder mehrerer anderer weisser Oxyde zugemischt werden, die wie z. B. Siliziumdioxyd, Titandioxyd, Aluminiumoxyd u. dgl. die Feuerbeständigkeit erhöhen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Farbträgern vor dem Glühen vorzugsweise geringe Mengen von etwa 1 bis 2% eines oder mehrerer färbender Oxyde zugemischt werden, welche, wie solche des Wolframs, Urans, Eisens, Mangans u. dgl., den Farbton der Farbkörper zu beeinflussen vermögen.
AT138754D 1931-01-14 1931-11-27 Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger und ungiftiger gelber und ähnlicher Farbkörper für keramische und emailtechnische Zwecke. AT138754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138754X 1931-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138754B true AT138754B (de) 1934-09-25

Family

ID=5667465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138754D AT138754B (de) 1931-01-14 1931-11-27 Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger und ungiftiger gelber und ähnlicher Farbkörper für keramische und emailtechnische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033813T2 (de) Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl
DE3409722A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbraunen zinkferritpigmenten
US2309173A (en) Black ceramic pigments and method of preparation
AT138754B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger und ungiftiger gelber und ähnlicher Farbkörper für keramische und emailtechnische Zwecke.
DE554607C (de) Verfahren zur Herstellung feuerbestaendiger und ungiftiger gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE203083C (de)
DE466463C (de) Herstellung von Farbkoerpern aus fluechtigen Metallverbindungen
DE725165C (de) Herstellung farbstarker schwarzer Farbkoerper
AT127788B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Zirkonoxyd.
DE694335C (de) Herstellung gelber Antimonpigmente
DE867484C (de) Verfahren zur Herstellung von buntgefaerbten Emails, Glasuren u. dgl.
DE838350C (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen gelben Farbstoffen
DE833537C (de) Verfahren zur Herstellung von grauen, in der keramischen und Emailleindustrie verwendbaren Farbstoffen
DE590873C (de) Verfahren zur Darstellung von Schwefelfarbstoffen
DE573816C (de) Anstrichfarben
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE750633C (de) Herstellung keramischer, chromhaltiger Farbkoerper
AT133885B (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Farbpigmenten.
DE652694C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Farbpigmenten
DE501406C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleichromat und Bleioxyde enthaltenden Masse
DE1216177B (de) Keramische Farbkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE561441C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Kuepenfarbstoffen der Dibenzpyrenchinonreihe
DE515029C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder -aethern oder ihren Umwandlungsprodukten
DE580014C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE671738C (de) Herstellung eines titan- und bleihaltigen Pigments