AT138555B - Endverschluß für zweiadrige Kabel. - Google Patents

Endverschluß für zweiadrige Kabel.

Info

Publication number
AT138555B
AT138555B AT138555DA AT138555B AT 138555 B AT138555 B AT 138555B AT 138555D A AT138555D A AT 138555DA AT 138555 B AT138555 B AT 138555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
termination
core cables
cable termination
end closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138555B publication Critical patent/AT138555B/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    EndverschluB   für zweiadrige Kabel. 



   Die Erfindung betrifft einen Endverschluss für zweiadrige Kabel, wie ein solches beispielsweise für die Einführung zweiadriger Schaltleitungen, Hausleiterkabel u. dgl. im Endverzweigergehäuse Verwendung findet. 



   Das Wesentliche der Erfindung besteht in einer zwischen den Aderaustrittsöffnungen vorgesehenen Trennwand, die vorzugsweise durch aus dem vollen Material herausgenommene Ausnehmungen gebildet wird und mit der im Inneren des Endverschlusses vorgesehenen Trennwand in einer Ebene liegt. Insbesondere durch die äussere Trennwand wird der Kriechweg zwischen den meist blanken Adern bedeutend erhöht, was wegen der auch in Verzweigergehäusen auftretenden   Feuehtigkeitsniedersebläge   sehr wesentlich ist. Die innere Trennwand bildet in bekannter Weise mit den Innenwandungen des Gehäuses sich zu den Aderaustrittsöffnungen verjüngende   Führungsflächen   für die blank einzuführenden Kabeladern. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt zu der Ansicht in Fig. 2. Fig. 3 stellt eine Draufsicht dar. 



   Der Endverschluss besteht aus einer etwa dem zu verwendenden Kabelquerschnitt angepassten   Hülse 1 aus Isolierpressstoff   mit einem der äusseren Gestalt des Kabels entsprechenden Hohlraum 2, also beispielsweise von ovalem Querschnitt. Am oberen Ende des Hohlraumes befindet sich eine Trennwand 3. Die Trennwand bildet mit den Innenwandungen des Hohlraumes 2 sich nach oben verjüngende Kanäle 4 und   5,   welche in die Kabeladerausführungsöffnungen 6 und 7 münden. 



   Das auf eine bestimmte Länge abisolierte Kabel wird mit den beiden blanken Leitungen von unten in den Hohlraum 2 eingeführt, wobei die etwas gespreizten Kabeladern an den Wandungen entlanggleiten und zwangläufig durch die Kanäle   4   und 5 in die Öffnungen 6 und 7 gelangen. Der Hohlraum 2 kann vorher mit einer Ausgussmasse angefüllt sein, die so weich ist, dass die Kabeladern leicht hindurchdringen können. Die Füllung mit der Masse wird nur teilweise vorgenommen, damit sie beim Einführen des Kabels nicht herausquillt. 



   Auf der Oberseite des Endverschlusses ist zwischen den beiden Öffnungen 6 und 7 eine weitere Trennwand 8 vorgesehen, die durch aus dem vollen Material herausgenommene Ausnehmungen 9 und 10 gebildet wird, wodurch der Steg 8 eine doppel-T-förmige Gestalt erhält. Die Ausnehmungen 9 und 10 können selbstverständlich auch durch Eindrücken beim Pressvorgang gebildet werden. Der Kriechweg ist durch die Trennwand 8 wesentlich erhöht. Die Öffnungen 6 und 7 münden   zweckmässig   in dachförmige Flächen, so dass Niederschlagsfeuchtigkeit sich nicht ansammeln kann.

   Am Umfang des Endverschlusses, etwa in halber Höhe, ist ein Wulstrand   11   vorgesehen, mit dem sich der Endverschluss beim Einsetzen in eine Durchführungsöffnung eines Endverzweigers abstützen kann oder der in anderer Weise zur Befestigung des Endverschlusses dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kabelendverschluss für zweiadrige Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass das über das Kabelende zu stülpende Gehäuse eine äussere Trennwand zwischen den Aderaustrittsöffnungen besitzt. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Kabelendverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Trennwand die Fortsetzung einer inneren Trennwand bildet.
    3. Kabelendverschluss nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Trennwand durch aus dem vollen Material herausgenommene Ausnehmungen oder entsprechende Eindrückungen gebildet wird. EMI2.1
AT138555D 1932-04-28 1932-12-19 Endverschluß für zweiadrige Kabel. AT138555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138555X 1932-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138555B true AT138555B (de) 1934-08-25

Family

ID=5667358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138555D AT138555B (de) 1932-04-28 1932-12-19 Endverschluß für zweiadrige Kabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1690229A1 (de) Elektrisches Bewehrungsband
AT138555B (de) Endverschluß für zweiadrige Kabel.
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE715555C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrischen Leitungen
DE4115020C3 (de) Aderendhülse
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE901187C (de) Einrichtung zum Verbinden oder Anschliessen elektrischer Hochspannungskabel
DE3643249C2 (de) Metallische innere Umhüllung einer elektrischen Kabelverbindung
DE460430C (de) Ausfuehrungskasten mit Einfuehrungen
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE330267C (de) Klemme, besonders fuer Abzweigung von einer durchlaufenden elektrischen Leitung
DE898485C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Durchfuehrungskondensator
DE102010008845A1 (de) Kabelanschlussbauteil und metallisches Schirmungselement
DE1097507B (de) Elektrischer Verbinder
AT356732B (de) Zwischenkupplung zur verbindung zweier ein- - oder mehradriger elektrischer kabel
DE578997C (de) Gummischlauchleitung mit Zugentlastungsknoten
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
DE909956C (de) Zubehoerteile, wie Endtuellen oder Pfeifen, fuer Rohrinstallation
DE600729C (de) Auflegematratze
DE1934685C3 (de) Preßklemme zum Verbinden zweier elektrischer Leiter
DE507332C (de) Verbindungsstelle fuer Kabel, insbesondere Seekabel, die von einem aus Formdraehten bestehenden, als Druckschutz oder Bewehrung dienenden Rohr umgeben sind
DE432573C (de) Drucksicheres Gehaeuse fuer Seekabelarmaturen
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE1964756U (de) Koaxiales kabel.