DE1964756U - Koaxiales kabel. - Google Patents

Koaxiales kabel.

Info

Publication number
DE1964756U
DE1964756U DE1967ST021167 DEST021167U DE1964756U DE 1964756 U DE1964756 U DE 1964756U DE 1967ST021167 DE1967ST021167 DE 1967ST021167 DE ST021167 U DEST021167 U DE ST021167U DE 1964756 U DE1964756 U DE 1964756U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
coaxial cable
wire sheath
plastic core
cable according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST021167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOLLE KABEL ANTENNEN
Original Assignee
STOLLE KABEL ANTENNEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOLLE KABEL ANTENNEN filed Critical STOLLE KABEL ANTENNEN
Priority to DE1967ST021167 priority Critical patent/DE1964756U/de
Publication of DE1964756U publication Critical patent/DE1964756U/de
Priority to FR1554181D priority patent/FR1554181A/fr
Priority to BE712089D priority patent/BE712089A/xx
Priority to NL6804517A priority patent/NL6804517A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1813Co-axial cables with at least one braided conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P3/00Waveguides; Transmission lines of the waveguide type

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

j/ / / α * ι ^. 4.6Y
Essen, den 50.3«67 (28 4A)
PATE NtAN WAIT
Dr. Andreje-wski
43 Essen, Kettwiger Str,36
{Am Hauptbahnhoi · Liditburg)
Telefon 225802/03
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma Karl Stolle Antennenfabrik,
46 Dortmund, Ernst-Mehlich-Str. 1
Koaxiales Kabel, insbes. Antennenkabel für Fernsehzwecke
Koaxiales Kabel, wie sie z.B. als Antennenkabel für Fernsehzwecke eingesetzt werden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau zumeist aus dem Innenleiter, den Innenleiter umschließender Kunststoffseele, auf die Kunststoffseele aufgebrachtem Außenleiter aus Metallfolie und Drahthülle sowie äußerem Isolierungsschlauch.- Bei der bekannten Ausführungsform ist auf die Kunststoffseele die Metallfolie und sind darauf die Drähte der Drahthülle aufgebracht. Diese bekannte Ausführungsform ist in mechanischer Hinsicht und in hochfrequenztechnischer Hinsicht nicht frei von Nachteilen,
In mechanischer Hinsicht stört, daß sich die Drähte der Drahthülle bei Knickungen oder scharfen Umbiegungen des Kabels oder sogar schon beim Aufspulen in den Isolierschlauch
gleichsam eindrücken und bleibende Verformungen erfahren oder am Isolierschlauch bedingen. Das gilt insbes., wenn die Drahthülle aus längslaufenden Drähten aufgebaut ist. Die bleibenden Verformungen stören auch das hochfrequenz;-technische Verhalten.
In hochfrequenztechnischer Hinsicht ist zu beachten, daß bei der bekannten Ausführungsform die Wellenleitung hauptsächlich zwischen Innenleiter und Metallfolie, genauer auf der Innenseite der Metallfolie erfolgt. Die Drahthülle dient hauptsächlich dazu, daß Anklemmen anderer Leiter zu erleichtern. Bei den koaxialen Kabeln der eingangs beschriebenen Art kann an den Enden der koaxialen Kabel nicht immer sichergestellt werden, daß die Hochfrequenzenergie von der Metallfolie auf die Drahthülle übergeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie ein koaxiales Kabel des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus zu gestalten ist, um die bei den bekannten Ausführungsformen auftretenden mechanischen und hochfrequenztechnischen Machteile zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft ein koaxiales Kabel, insbes. Antennenkabel für Fernsehzwecke, bestehend aus Innenleiter, den Innenleiter umschließender Kunststoffseele, auf die Kunststoffseele aufgebrachtem Außenleiter aus Metallfolie und Drahthülle sowie äußerem Isolierungsschlauch. Die Erfindung besteht darin, daß auf die Kunststoffseele zuerst die Drahthülle und darauf die Metallfolie aufgebracht ist. Bezüglich der Gestaltung der Drahthülle bestehen mehrere Möglichkeiten. Ein Vorschlag
der Erfindung besteht darin, in an sich bekannter Weise die Drahthülle aus längslaufenden Paralleldrähten aufzubauen. Eine bevorzugte Ausführungsform ist jedoch insoweit dadurch gekennzeichnet, daß die Drähthülle aus einer Umspinnung oder Umflechtung der Kunststoffseele besteht.
Um dem erfindungsgemäßen koaxialen Kabel in mechanischer Hinsicht und auch in hochfrequenztechnischer Hinsicht optimale Eigenschaften zu verleihen und gleichzeitig montagetechnische Vereinfachungen herbeizuführen, die darin bestehen, daß nach Entfernung des äußeren Isolierungsschlauches das Kabel unmittelbar zum Anklemmen an andere Leiter bereit ist, empfiehlt die Erfindung, die Anordnung so zu treffen, daß die Metallfolie in den Isolierungsschlauch eingeklebt ist,- Die Metallfolie selbst besteht im Rahmen der Erfindung regelmäßig aus einem Metallfolienstreifen, dieser kann schraubenlinienförmig oder auch mit Längsnaht um die Kunststoffolie herumgelegt sein. Letzteres empfiehlt sich aus fertigungstechnischen Gründen. Man wird in diesem Falle darauf achten, daß sich an der Längsnaht die Metallfolienränder überlappen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen koaxialen Kabel die Drahthülle an der Leitung der Hochfrequenzenergie unmittelbar teil hat, weil die Drähte der Drahthülle innen liegen, so daß beim Anklemmen anderer Leiter an die Drahthülle keinerlei Schwierigkeiten bzgl. des Überganges der Hochfrequenzenergie mehr auftreten. Darüber hinaus treten auch die eingangs beschriebenen Machteile bei Knickbeanspruchungen oder scharfen Umlenkungen überraschenderweise nicht mehr auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen in gegenüber der Natur vergrößerter Darstellung;
Fig. 1 perspektivisch das Ende eines erfindungsgemäßen koaxialen Kabels, aufgeblättert,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Das in den Fig. dargestellte koaxiale Kabel ist insbes. als Antennenkabel für Fernsehzwecke bestimmt. Es besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus dem Innenleiter 1, den Innenleiter umschließender Kunststoffseele 2, auf die Kunststoffseele 2 aufgebrachtem Außenleiter aus Metallfolie 3 und Drahthülle 4 sowie äußerem Isolierungsschlauch 5. Erfindungsgemäß ist auf die Kunststoffseele 2 zuerst die Drahthülle 4 und darauf die Metallfolie 3 aufgebracht. Die Drahthülle 4 kann dabei aus längslaufenden Paralleldrähten bestehen, sie besteht jedoch nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung und auch im Ausführungsbeispiel aus einer Umspinnung, wobei die einzelnen Drähte 4 im wesentlichen schraubenlinienförmig geführt sind. Auch eine Umflechtung der Kunststoffseele 2mit den Drähten der Drahthülle 4 ist möglich.
Die Metallfolie j5 ist,was in der Fig. nicht leicht erkennbar sein kann, zweckmäßigerweise in den Isoliersohlaueh 5 eingeklebt. Sie besteht aus einem Metallfolienstreifen, der im Ausführimgsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform
2 herum-
folienränäer Τ·
A n s P
ti c h e

Claims (5)

'•Α.207 775ΉΛ67 Ansprüche
1. Koaxiales Kabelt insbes. Antennenkabel für Fernsehzwecke, ■bestehend aus Innenleiter, den Innenleiter umschließender Kunststoffseele, auf die Kunststoffseele aufgebrachtem Außenleiter aus Metallfolie und Drahthülle sowie äußerem Isolierungs· schlauch, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kunststoffseele (2) zuerst die Drahthülle (4) und darauf die Metallfolie O) aufgebracht ist.
2. Koaxiales Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthülle (4) aus längslaufenden Paralleldrähten besteht.
3· Koaxiales Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahthülle (4) aus einer Umspinnung oder Umflechtung der Kunststoffseele (2) besteht.
4. Koaxiales Kabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (3) in den Isolierungsschlauch (5) eingeklebt ist.
5. Koaxiales Kabel nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dafi die Metallfolie (3) aus einem Metallfolienstreifen besteht und dieser mit Längsnaht (6), vorzugsweise mit überlappten Rändern (7), um die Kunststoffseele (2) herumgelegt ist.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DE1967ST021167 1967-04-14 1967-04-14 Koaxiales kabel. Expired DE1964756U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021167 DE1964756U (de) 1967-04-14 1967-04-14 Koaxiales kabel.
FR1554181D FR1554181A (de) 1967-04-14 1968-02-02
BE712089D BE712089A (de) 1967-04-14 1968-03-13
NL6804517A NL6804517A (de) 1967-04-14 1968-04-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST021167 DE1964756U (de) 1967-04-14 1967-04-14 Koaxiales kabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964756U true DE1964756U (de) 1967-07-27

Family

ID=7458881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST021167 Expired DE1964756U (de) 1967-04-14 1967-04-14 Koaxiales kabel.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE712089A (de)
DE (1) DE1964756U (de)
FR (1) FR1554181A (de)
NL (1) NL6804517A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT960825B (it) * 1972-06-15 1973-11-30 Sits Soc It Telecom Siemens Via di comunicazione per sistemi trasmissivi a divisione di tempo
JPH071643B2 (ja) * 1987-07-21 1995-01-11 住友電気工業株式会社 同軸ケーブル
US4965412A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Coaxial electrical cable construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554181A (de) 1969-01-17
NL6804517A (de) 1968-10-15
BE712089A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617930C (de) Herstellung einer biegsamen Welle
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE3905441C2 (de) Metallische innere Umhüllung für eine elektrische Kabelverbindung
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2042183C3 (de)
DE1964756U (de) Koaxiales kabel.
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE2432234C3 (de) Muffenverbindung für Starkstromkabel
DE671570C (de) Konzentrisches, luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel
CH229040A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung einer Metallhülse auf einem blanken Leiterende.
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE675257C (de) Luftraumisoliertes elektrisches Kabel mit biegsamen rohrfoermigen Leitern
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
DE876855C (de) Hochfrequenzkabel
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE559971C (de) UEbertragungsorgan fuer Fernantrieb
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE836209C (de) Biegsames Rohr, rohrfoermiger elektrischer Leiter, Kabelmantel od. dgl., insbesondererohrfoermiger Innenleiter fuer koaxiale Hochfrequenzenergiekabel
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
DE707160C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel
DE414554C (de) Rohrfoermiger Hohlkoerper fuer Leitungen, Maste, Saeulen oder aehnliche Baugebilde