AT138548B - Schlupfkupplung. - Google Patents

Schlupfkupplung.

Info

Publication number
AT138548B
AT138548B AT138548DA AT138548B AT 138548 B AT138548 B AT 138548B AT 138548D A AT138548D A AT 138548DA AT 138548 B AT138548 B AT 138548B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
passages
wings
filler
radial distance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Robert Wilhelm Thomas
Original Assignee
Johannes Robert Wilhelm Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Robert Wilhelm Thomas filed Critical Johannes Robert Wilhelm Thomas
Application granted granted Critical
Publication of AT138548B publication Critical patent/AT138548B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehlupfkupplung.   



   Es sind Schlupfkupplungen mit flüssigen, pulverförmigen oder körnigen Füllstoffen bekannt, die aus einem Gehäuse und einem im Innern des Gehäuses drehbaren Flügelrad, dessen Flügel mit Durchlässen versehen sind, bestehen. Bei diesen Schlupfkupplungen ist das   kraftübertragende   Mittel der Füllstoff. Da die Leistungen derartiger Schlupfkupplungen hauptsächlich davon abhängen, wie der der Fliehkraft unterworfene Füllstoff von den Flügeln beeinflusst wird, werden erfindungsgemäss an Stelle einzelner Flügel mehrteilige Flügel angeordnet, die eine bogenförmige Umleitung des Füllstoffes durch die Flügel hindurch bewirken. Hiedurch wird eine Erhöhung des Leistungsbereiches der bekannten Pulverschlupfkupplungen in bezug auf die Dauer und Grösse des Anlaufmomentes innerhalb einer Kupplungstype erreicht.

   Die zwangsläufige Führung des Füllstoffes durch die bogenförmigen Durchlässe in den Flügeln beim Anlauf und Schlupf verhindert nämlich die starke Durchwirbelung des Füllstoffes, baut gleichsam den Füllstoff vor dem nächsten Flügel auf und erhöht noch den Bremsdruck durch das Stauen des Füllstoffes in den bogenförmigen Durchlässen der Flügel. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Die Kupplung besteht in bekannter Weise aus dem Gehäuse 1, der Welle 2 und der die Flügel tragenden Nabe 3. Das Flügelrad hat zwei aus mehreren Teilen bestehende Flügel. Die Seitenteile 4 dieser Flügel sind mit beträchtlichem radialen Abstand von dem Gehäuse 1 unmittelbar an der Nabe 3 der treibenden Welle 2 befestigt und bilden an den einander zugekehrten Flächen eine Mulde. Mit den Seitenteilen 4 ist durch Rippen ? ein Mittelteil 5 verbunden, der einen geringen radialen Abstand vom   Gehäuse 1   hat. Durch die so gebildeten Durchlässe 6 erfolgt eine bogenförmige Umleitung des Füllstoffes. 



  Die Abbildung stellt bezüglich des Füllstoffes die   Strömungsverhältnisse   kurz nach dem Anlassen dar. 



   Durch verschiedene Formgebung der einzelnen Flügel kann der Durchlass des Füllstoffes durch die Durchlässe noch geregelt werden. Auch können an Stelle von zwei Flügeln mehrere solcher angeordnet und diese auch aus mehr als drei Teilen gebildet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schlupfkupplung, bestehend aus einem getriebenen, teilweise mit flüssigem, pulverförmigem oder körnigem Material gefüllten Gehäuse und einem treibenden, im Innern des Gehäuses drehbaren Flügelrad, dessen Flügel mit Durchlässen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel aus zwei mit beträchtlichem radialem Abstand von dem Gehäuse (1) unmittelbar an der Nabe (3) der treibenden Welle (2) befestigten, an den einander zugekehrten Flächen eine Mulde bildenden Seitenteilen (4) und einem mit geringem radialem Abstand von dem Gehäuse (1) durch Rippen mit den Seitenteilen (4) verbundenen Mittelteil (5) besteht,
    so dass eine bogenförmige Umleitung des Füllstoffes durch die Durchlässe (6) der Flügel erfolgt. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT138548D 1932-10-11 1933-10-09 Schlupfkupplung. AT138548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138548X 1932-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138548B true AT138548B (de) 1934-08-10

Family

ID=5667355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138548D AT138548B (de) 1932-10-11 1933-10-09 Schlupfkupplung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138548B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008145548A1 (de) Hydrodynamischer retarder
AT138548B (de) Schlupfkupplung.
DE582030C (de) Schlupfkupplung
AT145729B (de) Hydraulische Strömungskupplung.
DE654110C (de) Schlaegermuehle
DE566554C (de) Schluepfkupplung
AT125631B (de) Flügelradflüssigkeitsmesser.
AT233407B (de) Hydrodynamische Kupplung, insbesondere für die Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen
AT55908B (de) Schaufelrad für Schleuderverdichter.
AT126030B (de) Drehkolbenmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum.
AT124066B (de) Schraubenförmige Laufschaufel für Wasserturbinen.
AT95781B (de) Unterschlächtiges Wasserrad.
AT124490B (de) Mühle.
AT147344B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
AT216845B (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
AT99454B (de) Elektrischer Antrieb für Schwebefahrzeuge mit zwischen Motor und Triebrad eingeschalteter Schlupfkupplung.
AT81052B (de) Radialturbine mit gegenläufigen Laufrädern.
AT224957B (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material
AT95924B (de) Schnellaufende Gleichdruckturbine, bei der die Laufradschaufeln wie bei schnelllaufenden Überdruckturbinen gestaltet sind.
AT135234B (de) Kraftübertragungsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
AT157740B (de) Durch die Reaktionskraft seines Regenstrahles selbstdrehender Weitstrahlregner.
DE747012C (de) Fliehkraftreibungskupplung fuer Wellen
AT102714B (de) Gefällsturbine.
AT136353B (de) Zeigerwaage mit Typendruckwerk und Aufrundungsvorrichtung.
AT130266B (de) Regner.