AT137762B - Schallplattenwiedergabeapparat. - Google Patents

Schallplattenwiedergabeapparat.

Info

Publication number
AT137762B
AT137762B AT137762DA AT137762B AT 137762 B AT137762 B AT 137762B AT 137762D A AT137762D A AT 137762DA AT 137762 B AT137762 B AT 137762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
arm
playback apparatus
motor circuit
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Orvag Aktien Ges
Filing date
Publication date
Application filed by Orvag Aktien Ges filed Critical Orvag Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT137762B publication Critical patent/AT137762B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sehallplattenwiedergabeapparat.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seinem freien Ende eine Kontaktrolle   87.   Der Hebel steht unter der Wirkung einer Feder   88,   die das Bestreben hat, die Kontaktrolle 87 ausser Eingriff mit   Federkontakten 89,   90 zu bringen. Die Federkontakte enden zweckmässigerweise in Klemmschrauben   91,   an die ein kurzes Kabelstück 92 angeschlossen ist. Dieses ist durch Öffnungen in der Seitenwand 93 des Gehäuses und in der Wand 94 des Halters 70 in das Innere des Gehäuses eingeführt und mit seinen beiden Enden an Klemmschrauben 95 angeschlossen. 



  Von diesen Klemmschrauben führt die eine Leitung in das Netz, die andere zu dem Spannungsregler. 



   Der   Ausschaltarm   85 ist um einen im Halter drehbar gelagerten Bolzen 96 schwenkbar angeordnet. 



  Ebenfalls drehbar um Bolzen 96 befindet sich über dem Arm 85 ein unter Wirkung einer Zugfeder 97 stehender Sperrhebel 98, der durch einen Federring 99 von oben gegen den Arm 85 gedrückt wird. Durch einen Stellhebel 100, welcher mit Arm 85 durch eine Stellschraube 101 in Verbindung steht, lässt sich die Klemmwirkung zwischen   Ausschalthebel   85 und Sperrhebel 98 in gewünschter Weise regeln. Der Sperrhebel 98 besitzt eine Nase 102, die durch die Wirkung der Zugfeder 97 in einer am Einschaltarm   84   angeordneten Kerbe 103 gehalten wird. 



   Durch diese Vorrichtung ist es möglich, entsprechend der jeweils verwendeten Platte den Aus-   sehalthebel   85 so einzustellen, dass die selbsttätige Ausschaltung kurz nach Beendigung des Plattenstüekes ohne längeren Leerlauf erfolgt. 



   Die Wirkungsweise der selbsttätigen Ausschaltvorrichtung ist die folgende : Nach Aufsetzen der Platte auf den Teller wird die Nadel in bekannter Weise auf die äusserste Tonrille aufgesetzt. Durch das Ausschwenken des Tonarmes wird gleichzeitig der mit seinem freien Ende 104 an den Führungsarm anliegende Einschaltarm   84   derart ausgeschwenkt, dass die Kontaktrolle 87 in die Kontaktfedern 89, 90 eingreift. Hiedurch ist der Motorstromkreis geschlossen. In dieser Stellung schnappt der unter der Wirkung der Feder 97 stehende Sperrhebel 98 mit seiner Nase 102 in die Kerbe 103 ein und verhindert ein Zurückschwenken des Einschalthebels unter der Wirkung der Feder 88.

   Durch Anstossen des Führungsarmes 71 an das freie Ende 105 des Ausschaltarmes 85 nach Beendigung des Tonstückes wird infolge
Reibwirkung der Klemmvorrichtung 99-101 der Sperrhebel 98 entgegen der Wirkung der Zugfeder 97 aus der Kerbe 103 ausgeschwenkt, wodurch infolge Wirkung der Feder 88 Einschaltarm 84 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung   zurückschnappt.   Hiedurch ist der Motorstromkreis unterbrochen. An der
Aussenwand des Halters 70 sind Klemmschrauben 106 angeordnet, die mit dem elektrischen Tonab- nehmer 72 durch Leitungen verbunden sind und zum Anschluss an einen Verstärker und Lautsprecher dienen. 



   Im Ausführungsbeispiel besitzt das Apparatgehäuse annähernd den Durchmesser einer kleinen
Schalplatte. Um den Apparat auch für Schallplatten von grossem Durchmesser verwenden zu können, ist der obere Teil 66 des Halters zurückspringend angeordnet. 



   An Stelle der im Ausführungsbeispiel Fig. 1 vorgesehenen Verbindungsschrauben 75 kann der
Halter mittels leicht lösbarer Steckbolzen am Gehäuse befestigt werden. Zu diesem Zwecke sind zweck- mässigerweise an der Seitenwand 94 des Halters Steckbolzen 110 angeordnet (Fig. 3,5, 6), welche in entsprechende, an der Seitenwand 93 des Gehäuses angeordnete Steckbüchsen 111 eingreifen. Durch jeden Stecker geht eine Zuleitung 114 des Motorstromkreises und endet in einem   Kontaktstück   115, das mit einer im Boden der Büchse angeordneten Ableitung 116 zu den Motorklemmen über Kontakt- feder 117 in elektrische Verbindung gebracht werden kann. 



   Für den Fall, dass der Apparat auch ohne Halter Verwendung finden soll, ist am Boden der Büchse ein elektrisches Verbindungsstück 118 (Fig. 5) vorgesehen, das durch die Wirkung von Druckfedern 119 gegen die in der Büchse isoliert angeordneten Kontakte 115,120 gepresst wird. Ist der Steckerbolzen nicht in die Büchse eingeschoben, so werden die Kontakte 115,120 des Motorstromkreises durch die
Brücke 118 elektrisch miteinander verbunden. Durch Einschieben des Steckers wird diese Verbindung gelöst. An Stelle der federnd gelagerten Brücke kann entsprechend Fig. 6 eine einfache Kontaktfeder 121
Verwendung finden. 



   Der selbsttätige Ausschalter 73 ist am Halter angeordnet. Die   Zuführungsleitungen   für den Motor- stromkreis gelangen in die an der Gehäusewandung angeordneten Büchsen. In diese greifen die am
Halter angeordneten Steckbolzen, deren Zuleitungen 114 nach der selbsttätigen Schaltvorrichtung führen. 



   Ist der Halter vom Gehäuse abgenommen, d. h. sind die Steckbolzen aus den   Steckbuchsen   heraus- gezogen, so würde der Motorstromkreis unterbrochen sein, wenn nicht durch die als Kontakte wirkenden
Brücken 118 bzw. Stege 121 ein Schliessen des Stromkreises stattfinden würde. 



   Der Stromverlauf bei Anwendung der verschiedenen Steckbolzen ist aus den Schaltungsschemen   5 a,  
5b bzw. 6a, 6b ersichtlich. Die Leitungen a und b des Motorstromkreises führen nach den im Gehäuse angeordneten   Steckbuchsen   111, die zur Aufnahme der Steckbolzen 110 für den Halter dienen. Sind die Haltebolzen nicht   in die Büchsen eingeschoben,   so ist der Motorstromkreis von a über Brücke el,
Verbindungsleitung c2, Brücke   c3   mit der Leitung b verbunden (Fig. 5b). An Stelle der Brücken cl und   c3   können auch entsprechende Kontaktfedern Verwendung finden (Fig. 6b).

   Durch Einschiebung der Steckbolzen wird diese direkte Verbindung gelöst und der Strom verläuft nunmehr von a durch die
Leitung al des Bolzens über den selbsttätigen Ausschalter c   zurück   durch den zweiten Bolzen   bl   nach der Leitung b (vgl. Fig. 5a und   6a).  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schallplattenwiedergabeapparat nach den Ansprüchen 3 und 4 des Patentes Nr. 131298, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel für den Halter zwei mit Zuleitungen für den elektrischen Ausschalter (73) versehene Steckbolzen (110) vorgesehen sind, die in am Gehäuse angebrachte, mit im Motorstromkreis liegenden Gegenkontakten versehene Steckbüchsen (111) eingreifen.
    2. Schallplattenwiedergabeapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Steekbüchsen (111) bewegliche, beispielsweise gefederte Kontaktbrücken (118), Federn (121) od. dgl. vorgesehen sind, welche bei abgenommenem Halter (70) selbsttätig eine Verbindung zwischen in den Steckbuchsen vorhandenen Kontakten (115, schaffen, wodurch der Motorstromkreis ge- schlossen wird.
    3. Sehallplattenwiedergabeapparat nach den Ansprüchen 3 und 4 des Patentes Nr. 131298 unter Verwendung einer aus zwei Armen bestehenden, selbsttätigen Schaltvorrichtung für den Motorstromkreis, dadurch gekennzeichnet, dass der unter Federwirkung stehende Einschaltarm (84) mit seinem Kontakt- stück (87) durch einen Sperrhebel (98) solange in Einschaltstellung gehalten wird, bis der mit dem Ausschaltarm (85) durch eine Klemmvorrichtung (98-101) verbundene Sperrhebel entgegen der Wirkung einer Feder (97) durch Ausschwenken des Ausschaltarmes (85) aus der am Einschaltarm befindliehen Kerbe (103) od. dgl. tritt.
    4. Sehallplattenwiedergabeapparat nach den Ansprüchen 3 und 4 des Patentes Nr. 131298, dadurch gekennzeichnet, dass der zweckmässigerweise als Deckel ausgebildete Oberteil (66) des die Schaltvorrichtung aufnehmenden Haltergehäuse (70) zurückspringend angeordnet ist, um den Apparat auch für Schallplatten von grossem Durchmesser verwenden zu können. EMI3.1
AT137762D 1932-11-11 Schallplattenwiedergabeapparat. AT137762B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137762B true AT137762B (de) 1934-05-25

Family

ID=2423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137762D AT137762B (de) 1932-11-11 Schallplattenwiedergabeapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
EP0031181A3 (de) Ein- Ausziehvorrichtung für Baugruppen
DE535760C (de) Schnurspanner mit Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE1055639B (de) Durch einen Schalter abschaltbare Steckvorrichtung, bei der Schalter und Stecker in einem Gehaeuse getrennt bedienbar sind, mit einer Vorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln der Steckvorrichtung und des Schalters
DE2333626A1 (de) Elektrisches geraet, wie drossel oder transformator
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE336207C (de) Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE355609C (de) Kraftsteckdose mit Hebelschalter
DE668926C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE3730613A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschliessen und trennen eines kabelanschlussstuecks an eine bzw. von einer an einem elektrischen geraet befestigten buchse
DE726299C (de) Verbindung von Anschlussklemmen mit Kontaktschienen
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
AT221466B (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen
DE1174392B (de) Abgesicherter Stecker
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE2753550A1 (de) Elektrische steckdose, insbesondere mehrfachsteckdose
DE1477519C (de) Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter
DE46908C (de) Elektrischer Signal- und Alarmapparat
DE2013932A1 (de) Steckdose mit Stecker
AT157061B (de) Einrichtung zum Einschalten des elektrischen Stromes an Stelle von Steckdosen oder Schaltern.