AT221466B - Elektrisch beheiztes Bügeleisen - Google Patents

Elektrisch beheiztes Bügeleisen

Info

Publication number
AT221466B
AT221466B AT184357A AT184357A AT221466B AT 221466 B AT221466 B AT 221466B AT 184357 A AT184357 A AT 184357A AT 184357 A AT184357 A AT 184357A AT 221466 B AT221466 B AT 221466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
electrically heated
iron
contact
locking piece
Prior art date
Application number
AT184357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rowenta Metallwarenfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Metallwarenfab Gmbh filed Critical Rowenta Metallwarenfab Gmbh
Priority to AT184357A priority Critical patent/AT221466B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221466B publication Critical patent/AT221466B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheiztes Bügeleisen 
Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Bügeleisen. 



   Früher wurde allgemein die Verbindung zwischen Zuleitung und Heizkörper als Steckverbindung aus- gebildet. In neuerer Zeit ist man jedoch dazu übergegangen, die Anschlussschnur seitlich in den Griff einzuführen und dort festzuklemmen. 



   Bei solchen Bügeleisen besteht der Griff in der Hauptsache aus Pressstoff und ist ganz oder teilweise, vor allem in seinem hinteren Teil, hohl ausgebildet. In diesem Hohlraum sind die Anschlussklemmen für die Anschlussschnur und die Verbindungen zwischen den Leitungsdrähten und dem   Heizkörper'vorgesehen,   der sich normalerweise in oder auf der Bügeleisensohle befindet. 



   Vielfach sind im Bügeleisengriff Gewindebuchsen eingepresst, in die die Verbindungsschrauben der Zuleitungen geschraubt werden. Bei andern Konstruktionen ragt ein Isolierteil, welcher die Anschlussklem- men trägt, durch die Haube hindurch in den Hohlraum des Griffes. 



   Die Montage und Demontage ist bei den bekannten Bügeleisen dieser Gattung umständlich und zeitraubend. Dies wirkt sich nicht nur bei der Fertigung, sondern auch bei Reparaturen ungünstig aus. Hinzu kommt, dass der für die Anschlussschnur und die Anschlussklemmen zur Verfügung stehende Raum im allgemeinen sehr begrenzt ist, so dass es schon aus diesem Grunde oft schwierig ist, die Verbindungen in einfacher Weise herzustellen. Bei der fabrikationsmässigen Montage ist dies unter Umständen mit Hilfe von Spezialwerkzeugen noch durchführbar. Da aber die Zuleitung ein Teil des Gerätes ist, der einem   starken Verschleiss   unterliegt, muss eine leichte Auswechslung möglich sein. Die dem Benutzer des Bügeleisens hiefür zur Verfügung stehenden Reparaturwerkstätten verfügen aber meist nicht über die in der Fabrik vorhandenen Spezialwerkzeuge. 



   Um diese Schwierigkeiten zu beheben, sind bereits Konstruktionen entwickelt worden, bei denen ein besonderer Isolierteil oder ein   Verschlussstück   vorgesehen ist, welches in den rückwärtigen Hohlraum des Griffes eingeführt und in welchem die seitlich in denGriff hineingeführt Zuleitung mittels Steckerstifte in entsprechenden Buchsen befestigt wird. Bei dieser bekannten Konstruktion kann die mit Steckerstifte versehene Zuleitung erst dann an dem aus dem Griff herausnehmbaren Isolierteil befestigt werden, wenn dieser in den Griff eingeschraubt ist. Wegen der kleinen Abmessungen sämtlicher Teile ist dies verhältnismässig umständlich. 



   Es ist weiters ein Bügeleisen bekanntgeworden, bei dem   am Verschlussstück   Kontakte angeordnet sind, an die einerseits die Stromzuführungsleitung angeschlossen ist, und die anderseits mit innerhalb der Hülle befestigten Gegenkontaktstücken in leitender Verbindung stehen, die ihrerseits mit dem Heizkörper verbunden sind. 



   Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines elektrisch beheizten Bügeleisens, bei welchem auch bei schmalen und kleinen Griffen eine mühelose und einfache Montage und Demontage aller Teile möglich ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheiztes Bügeleisen, dessen Griff ganz oder teilweise, vorzugsweise in seinem hinteren Teil, hohl ausgebildet ist, in den die Anschlussschnur durch eine seitliche Öffnung eingeführt und dessen Hohlraum durch ein Verschlussstück verschliessbar ist, wobei am Verschlussstück Kontakte angeordnet sind, an die einerseits die Stromzuführungsleitung angeschlossen ist und die anderseits mit innerhalb der Hülle des Bügeleisens befestigten Gegenkontaktstücken in leitender Verbindung stehen, die ihrerseits mit dem Heizkörper verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welches an seiner Unterseite Kontaktbügel 64 für die Kontakte 61 trägt und an   dessenOberseite die Zulei-   tungen zu den Anschlüssen im Griff 3 angebracht sind. 



   Der Griff 3 ist zweiteilig ausgebildet. Auf diese Weise sind alle elektrischen Anschlüsse im hohlen Griff 3 leicht zugänglich. 



   Das Kabel 91 ist seitwärts in den Griffteil 3c eingeführt und wird durch eine Zugentlastung 92 gehalten. Die Leitungsdrähte 93, 94,95 sind an die auf der Oberseite der Isolierplatte 71 angeordneten Zuleitungen 72,73 und deren Anschlussschrauben 74,75 angeschlossen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in seinen Einzelheiten den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelfalles angepasst werden, ohne vom grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrisch beheiztes Bügeleisen, dessen Griff ganz oder teilweise, vorzugsweise in seinem hinteren Teil, hohl ausgebildet ist, in den die Anschlussschnur durch eine seitliche Öffnung eingeführt und dessen Hohlraum durch ein Verschlussstück verschliessbar ist, wobei am Verschlussstück Kontakte angeordnet sind, an die einerseits die Stromzuführungsleitung angeschlossen ist und die anderseits mit Innerhalb der Hülle des Bügeleisens befestigten Gegenkontaktstücken in leitender Verbindung stehen, die ihrerseits mit dem Heizkörper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die   Gegenkontaktstücke federnd   ausgebildet sind und die am Verschlussstück angeordneten Kontakte berühren.

Claims (1)

  1. 2. Bügeleisen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenkontaktstück aus einer beid- seits an einem Isolierstück (20) befestigten Doppelfeder (21a, 22,21b) besteht, deren dem Griff zugekehrter Federarm (21a) mit einem Kontaktbügel (13) und deren dem Griff abgewendeter Federarm (21b) mit einem Kontaktstift (23) in Berührung steht, der, an einem weiteren Isolierteil (15) montiert, an den Heizkörper angeschlossen ist (Fig. 4).
    3. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück (71) an der Griffunterseite angeordnet und als Isolierplatte ausgebildet ist und dass das Kontaktstück (64) an der Unterseite des Verschlussstückes (71) angeordnet ist und an der Oberseite des Verschlussstückes Zuleitungen (72, 73) zu den Anschlussschrauben (74,75) im Griff (3b, 3c) angebracht sind (Fig. 5).
AT184357A 1957-03-19 1957-03-19 Elektrisch beheiztes Bügeleisen AT221466B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184357A AT221466B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektrisch beheiztes Bügeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT184357A AT221466B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektrisch beheiztes Bügeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221466B true AT221466B (de) 1962-05-25

Family

ID=3522214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT184357A AT221466B (de) 1957-03-19 1957-03-19 Elektrisch beheiztes Bügeleisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221466B (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen
DE1008833B (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
AT121131B (de) Berührungsschutzfassung.
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE495193C (de) Steckdose fuer Buegeleisen
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
AT209979B (de) Steckvorrichtung für Staubsauger
CH333471A (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen
DE357517C (de) Steckdose mit federnden Kontakten
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
AT84252B (de) Elektrische Kupplung, insbesondere für rauhe Betriebe.
DE915836C (de) Doppelsteckdose fuer elektrische Installations-Anlagen
DE566630C (de) Elektrische Beleuchtung, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT162013B (de) Steckdose für Unterputzmontage.
DE494442C (de) Gluehlampenschraubfassung mit isolierter Gewindehuelse
DE1756802U (de) Elektrisch beheiztes buegeleisen.
DE961077C (de) Isoliergriff fuer elektrische Buegeleisen
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
AT214890B (de)
DE1010602B (de) Elektrische Kupplung
DE373921C (de) Elektrischer Stecker
DE839668C (de) Steckdose und Stecker fuer Fernsprechanlagen
DE865296C (de) Zusatzgeraet zum elektrischen Buegeleisen
DE357604C (de) Steckkontakt mit in den Steckstiften angeordneter Schmelzsicherung