DE1010602B - Elektrische Kupplung - Google Patents

Elektrische Kupplung

Info

Publication number
DE1010602B
DE1010602B DEB37170A DEB0037170A DE1010602B DE 1010602 B DE1010602 B DE 1010602B DE B37170 A DEB37170 A DE B37170A DE B0037170 A DEB0037170 A DE B0037170A DE 1010602 B DE1010602 B DE 1010602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical coupling
coupling according
support plate
molded housing
double clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB37170A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Berker
Kurt Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG, Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB37170A priority Critical patent/DE1010602B/de
Publication of DE1010602B publication Critical patent/DE1010602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Elektrische Kupplungen werden sowohl mit einer als auch mit mehreren Einführungsöffnungen für Stecker hergestellt. Ihre Anwendung beschränkt sich in der Hauptsache auf Verlängerungskabel, so daß die Stückzahlen gegenüber denen von Steckern und Steckdosen verhältnismäßig gering sind. Infolgedessen ist die Anfertigung und Lagerhaltung verschiedener Ausführungen für Einfach- und xMehrfachkupplungen sehr kostspielig.
Die vorliegende Erfindung erlaubt eine rationelle Fertigung und Lagerhaltung durch die Anwendung gleicher Gehäuseformteile für die Herstellung einer Einfach- bzw. einer Mehrfachkupplung. Als besonders vorteilhaft wird die Herstellung einer Doppelkupplung aus zwei vollständig symmetrischen Gehäuseformteilen angesehen. Die Einfachkupplung läßt sich unter Verwendung des einen Gehäuseformteils einer Doppelkupplung und einem Deckel anfertigen. ■ ' Eine weitere Übereinstimmung der Einfach- und Doppelkupplung wird dadurch erzielt, daß alle Gehäuseformteile eine gleichgestaltete Tragplatte besitzen, auf der die spannungführenden Teile angeordnet sind. Die Tragplatte der Einfachkupplung und die eine Tragplatte der Doppelkupplung enthalten die Anschlußklemmen für die Netzspannung und die Schutzleitung. Die zweite Tragplatte einer Doppelkupplung enthält außer den Kontaktbuchsen zwei zusätzliche Kontaktfedern, die beim Zusammenschrauben der Gehäuseformteile die elektrische Verbindung der Kontaktbuchsen zwischen den beiden Kupplungshälften herstellen. Die zusätzlichen Kontaktfedern sind gemeinsam mit den Anschlußlaschen der Kontaktbuchsen an der zweiten Tragplatte befestigt. Mit federnden Armen greifen die zusätzlichen Kontaktfedern in die Seitenwände der Kontaktbuchsen der gegenüberliegenden Tragplatte ein.
Ferner sind bei allen Gehäuseformteilen gleichgestaltete Einrichtungen für das Aufeinanderpassen der, Gehäuseformteile einer Doppelkupplung bzw. des Gehäuseformteiles einer Einfachkupplung und ihres Deckels vorgesehen. Die Tragplatte mit den Anschlußklemmen für das Einführungskabel trägt auch die Zugentlastungsschelle. Durch die Bohrung der Befestigungsbuchse für die Zugentlastungsschelle ist eine Schraube geführt, welche die Gehäuseformteile bzw. ein Gehäuseformteil mit Deckel verbindet. Ein Nietbolzen befestigt sowohl die Tragplatte als auch den Erdungsbügel mit dem zugehörigen Gehäuseformteil. Die Klemme für den Anschluß der Erdleitung ist als Nietbolzen ausgebildet, der den Erdungsbügel und die Tragplatte an dem Gehäuseformteil befestigt und gleichzeitig die elektrische Verbindung zum Erdungsbügel herstellt. Die Befestigungsschrauben für die beiden Gehäuseformteile der Doppelkupplung bzw.
Anmelder:
Gebr. Berker und Fa. Albrecht Jung,
Schalksmühle (Westf.)
Robert Berker, Rothemühle über Olpe,
und Kurt Knappe, Schalksmühle (Westf.),
sind als Erfinder genannt worden
des einen Gehäuseformteiles und den Deckel der Einfachkupplung sind durch den Erdungsbügel gelegt und stellen bei der Doppelkupplung die elektrische Verbindung zwischen beiden Erdungsbügeln her.
Die Einfachkupplung wird vorzugsweise als Winkelkupplung ausgeführt. Durch einen Deckel mit entsprechender Kabeleinführungsöffnung kann jedoch auch ein axialer Anschluß des Einführungskabeis vorgesehen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 eine Doppelkupplung in Haupt- und Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 eine Einfachkupplung in Haupt - und Seitenansicht,
Fig. 5 und 6 ein Gehäuseformteil mit eingebauter Tragplatte,
Fig. 7, 8 und 9 eine Tragplatte in Draufsicht, seitlich und von der Rückseite gesehen,
Fig. 10 eine Teilansicht einer Tragplatte mit zusätzlicher Kontaktfeder,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 10.
Die Doppelkupplung nach Fig. 1 und 2 besteht aus den beiden symmetrischen Gehäuseformteilen 1 und 2 mit seitlichen Einführungsstutzen 3 und 4 für das — in der Zeichnung nicht dargestellte —- Einführungskabel. In der einen Steckereinführungsöffnung 5 der einen Kupplungshälfte befindet sich die Tragplatte 6 mit den Buchsenöffnumgen 7. Ferner ist darin der Erdungsbügel 8 mit den Kontaktstücken 9, 10 angeordnet.
Die Einfachkupplung nach Fig. 3 und 4 setzt sich aus dem Gehäuseformteil 11 und dem Deckel 12 zusammen. Das Gehäuseformteil 11 entspricht völlig den Gehäuseformteilen 1 und 2 der Doppelkupplung. Ebenso sind die in der Steckereinführungsöffnung 13 angeordnete Tragplatte 14 und der- Erdungsbügel 15 entsprechend der Doppelkupplung ausgebildet.
In Fig. 5 und 6 ist das beiden Kupplungen gemeinsame Gehäuseformteil 16 dargestellt. Im Innern des Gehäuseformteiles 16 ist die Tragplatte 17 erkennbar
709 549/299
mit den Kontaktbuchs en 18 und 19, die mit den Anschlußschrauben 20 und 21 der Klemmen für den Anschluß des Zuführungskabels verbunden sind. Die Anschlußklemme 22 für die Erdleitung geht in einen Nietbolzen 23 (vgl. Fig. 2 und 4) über, der an seinem rückseitigen Ende mit dem Erdungsbügel 8 bzw. 15 vernietet ist. Hierdurch ist einerseits die elektrische Verbindung zum Erdungsbügel hergestellt, andererseits wird die Tragplatte 17 an dem zugehörigen Gehäuseformteil befestigt. Paßstifte 25 und öffnungen 24 dienen zum genauen Aneinanderpassen der beiden Gehäuseformteile der Doppelkupplung bzw. des einen Gehäuseformteiles und seines Deckels bei der Einfachkupplung.
Die Zugentlastungsschelle 26 ist über eine Schiene 27 mittels einer Buchse 28 an der Tragplatte 17 befestigt. Durch die öffnung 29 der Buchse 28 und eine öffnung 30 der Tragplatte 17 werden Schrauben 31 und 32 bzw. 33 und 34 durchgeführt, welche die beiden Gehäuseformteile bzw. ein Gehäuseformteil ao mit dem Deckel zusammenhalten (vgl. Fig. 3 und 4). Bei der Doppelkupplung wird durch die Verbindungsschrauben 31 und 32 gleichzeitig eine leitende Verbindung zwischen den Erdungsbügeln der beiden Gehäuseformteile hergestellt. Die in Fig. 7, 8 und 9 dargestellte Tragplatte 17 besitzt einen Ansatz 35 mit den Öffnungen 36 und 37 für die Kontaktbuchsen 18 und 19. Gewindebuchsen 38 und 39 dienen zur Befestigung der Kontaktbuchsen 18 und 19 und zur Aufnahme der Anschlußschrauben 20 und 21. Die beschriebene Tragplatte 17 ist für die Einfach- und Doppelkupplung völlig übereinstimmend ausgeführt.
Für die Doppelkupplung ist noch eine zweite Tragplatte vorgesehen, die noch einige zusätzliche Einrichtungen besitzt. Ein Gewindbolzen 40 (Fig. 10) befestigt die zweite Tragplatte und den Erdungsbügel an dem zugehörigen Gehäuseformteil. Um die Kontaktbuchsen der zweiten Tragplatte mit den spannungführenden Buchsen 18 und 19 der ersten Tragplatte zu verbinden, sind gemäß Fig. 10 und 11 zusätzliche Kontaktfedern 41 vorgesehen; die zusätzlichen Kontaktfedern 41 sind gemeinsam mit den Anschluß laschen der Kontaktbuchsen 42 mittels Gewindebuchsen 43 an der zweiten Tragplatte 44 befestigt. Mit seitlichen Lappen 45 und 46 greifen die zusätzlichen Kontaktfedern 41 beim Zusammenbau der beiden Gehäuseformteile federnd' in die Seitenwandungen der Kontaktbuchsen 18 und 19 der ersten Tragplatte 17 ein und stellen damit die leitende Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen der Kupplungshälften her.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kupplung, gekennzeichnet durch die Verwendung gleicher Gehäuseformteile (1 und 2) für die Herstellung einer Einfach- bzw. einer Mehrfachkupplung.
2. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelkupplung aus zwei vollständig symmetrischen Gehäuseformteilen (1 und 2) zusammengesetzt ist.
3. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einfachkupplung aus dem einen Gehäuseformteil (11) einer Doppelkupplung und einem Deckel (12) aufgebaut ist.
4. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gehäuseformteile (!, 2 und 11) der Einfach- und der Doppelkupplung gleichgestaltete Tragplatten (6 und 14) als Träger für die spannungführenden Teile vorgesehen sind.
5. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl bei der Einfach- als auch bei der Doppelkupplung eine gleichartige Tragplatte (17) mit den Kontaktbuchsen (18 und 19) und den Anschlußklemmen (20, 21 und 22) verwendet wird.
6. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (44) des einen Gehäuseformteiles einer Doppelkupplung zwei zusätzliche Kontaktfedern (41) aufweist, die beim Zusammenschrauben der beiden Gehäuseformteile die elektrische Verbindung zwischen den Kontaktbuchsen der beiden Kupplungshälften herstellen.
7. Elektrische Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kontaktfedern (41) gemeinsam mit den Anschlußlaschen der Kontaktbuchsen (42) an der Tragplatte (44) befestigt sind.
8. Elektrische Kupplung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Kontaktfedern (41) mit federnden Armen (45 und 46) die Seitenwände der Kontaktbuchsen der gegenüberliegenden Tragplatte berühren.
9. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nietbolzen (40) sowohl die Tragplatte (44) als auch den Erdungsbügel an dem zugehörigen Gehäuseformteil befestigt.
10. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (24 und 25) für das Aufeinanderpassen der Gehäuseformteile der Einfach- und Doppelkupplung gleichgestaltet sind.
11. Elektrische Kupplung nach Anspruch. 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (17) außer den Anschlußklemmen (20 und 21) für die Netzleitungen und der Anschlußklemme (22) für die Erdleitung eine Zugentlastungsschelle (26) trägt.
12. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußklemme (22) der Erdleitung ein Nietbolzen (23) angeformt ist, der die Tragplatte (17) durchdringt und mit dem Erdungsbügel des zugehörigen Gehäuseformteiles in Verbindung steht.
13. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugentlastungsschelle (26) mittels einer Schiene (27) an einer Buchse (28) befestigt ist, durch deren Bohrung (29) eine Schraube zur Verbindung beider Gehäuseformteile einer Doppelkupplung bzw. eines Gehäuseformteiles und des Deckels einer Einfachkupplung durchgeführt ist.
14. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (31 und 32) für die Befestigung der beiden Ge^ häuseformteile (1 und 2) einer Doppelkupplung gleichzeitig die elektrische Verbindung der Erdungsbügel (8) herstellen.
15. Elektrische Kupplung nach Anspruch 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfachkupplung als Winkelkupplung ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 54&<299 6.57
DEB37170A 1955-09-12 1955-09-12 Elektrische Kupplung Pending DE1010602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37170A DE1010602B (de) 1955-09-12 1955-09-12 Elektrische Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB37170A DE1010602B (de) 1955-09-12 1955-09-12 Elektrische Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010602B true DE1010602B (de) 1957-06-19

Family

ID=6965130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB37170A Pending DE1010602B (de) 1955-09-12 1955-09-12 Elektrische Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376771A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-02 Power Logic Holdings AG Installationssteckvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376771A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-02 Power Logic Holdings AG Installationssteckvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE2354795C3 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE1010602B (de) Elektrische Kupplung
DE2326543C3 (de) Halterung für einen Leitungsstecker
DE1465961A1 (de) Feuchtigkeitsdichte,elektrische Steckvorrichtung
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE519974C (de) Aus zwei loesbar miteinander verbundenen Teilen bestehender elektrischer Stecker
DE513472C (de) Steckkontakt
DE3640385A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektrischen leitungen miteinander an einem geraeteteil
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE930574C (de) Kupplung
DE962722C (de) Stecker fuer den Anschluss beweglicher elektrischer Geraete
DE462258C (de) Steckerbuchse
DE2331094A1 (de) Zweipoliger elektrischer stecker
DE1094838B (de) Elektrischer Stecker
DE819267C (de) Stecker fuer bewegliche Schnurleitungen
DE596371C (de) Elektrische Steckdose mit laengsgeteilten Steckerbuechsen
DE740405C (de) Elektrische Schalterhandleuchte
DE921814C (de) Stecker fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt
DE1490053C (de) Elektrische Kupplung mit quergeteiltem Einsatz
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE1022285B (de) Ein- oder mehrpoliger Stecker fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE1540674A1 (de) Elektrische Kraftsteckvorrichtung zur Herstellung von Stromuebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE8034004U1 (de) Mehrpoliger elektrischer steckverbinder mit zugentlastung
DE3616830A1 (de) Elektrische steckdose mit schraubenlosen anschlussklemmen