DE1477519C - Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter - Google Patents

Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter

Info

Publication number
DE1477519C
DE1477519C DE1477519C DE 1477519 C DE1477519 C DE 1477519C DE 1477519 C DE1477519 C DE 1477519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
handle
hand tool
switch
removable cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E. Dipl. Ing. 7000 Stutt gart-Bad Cannstatt Stiltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug mit hohlem, durch einen abnehmbaren Deckel verschließbaren Handgriff, in dem ein Schalter zur Betätigung des Handwerkzeugs angeordnet ist.
Elektrische Geräte, die mittels Kabel und Stecker an das Netz angeschlossen werden, sind oft mit dem Hinweis versehen, daß vor dem etwaigen Öffnen des Gerätes der Stecker aus der Steckdose herausgezogen werden muß. Auch bei Geräten die einen solchen Hinweis nicht enthalten, sollte es allgemein bekannt und selbstverständlich sein, daß vor dem Öffnen zuerst immer der Netzstecker herausgezogen werden muß.
Durch Unwissenheit, Fahrlässigkeit oder Gedankenlosigkeit, kommt es jedoch immer wieder vor, daß die oben erwähnten Sicherheitsvorkehrungen außer Acht gelassen werden. Unfälle, die sich nach dem Öffnen eines zwar ausgeschalteten, aber nicht vom Netz getrennten Gerätes durch Berühren freigelegter, spannungsführender Teile ereignen, sind nicht selten.
Es ist bekannt, einen Schalter in einem zweiteiligen Isolierstoff-Schaltergehäuse, das durch einen Deckel verschließbar sein kann, unterzubringen. Jedoch ist bei diesen bekannten Ausführungen beim Öffnen des Gerätes ein absoluter Schutz gegen elektrische Unfälle nicht gewährleistet. Des weiteren ist ein tragbares Werkzeug mit selbständigem elektrischen Antrieb bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 698 375), bei welchem sowohl der Motorteil als auch das Gehäuse Kontaktelemente aufweisen, die beim Herausnehmen des Motorteils automatisch getrennt werden. Auch bei dieser Ausführung ist eine absolute Sicherheit gegen elektrische Unfälle in keiner Weise gegeben, da die unter Spannung stehenden Kontaktelemente nach Abnahme des Handgriffdeckels und selbst bei herausgenommenem Motorteil frei zugänglich sind und somit die Bedienungsperson aufs äußerste gefährden. Darüber hinaus sind die bekannten Ausführungen mit einem erheblichen Konstruktionsaufwand verbunden.
Zur Beseitigung der erwähnten Unfallgefahr ist es Aufgabe der Erfindung, daß beim öffnen eines an das Netz angeschlossenen elektrischen Gerätes, beisp'elswcise beim Abnehmen des Vcrschlußdeckels, die Stromzufuhr zu den berührbaren Teilen automatisch unterbrochen wird. Die mit dem Netz in Verbindung bleibenden Teile müssen dann so ausgebildet sein, daß eine direkte Berührung unmöglich ist. Diese Aufgabe wird bei einem elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeug mit hohlem, durch einen abnehmbaren Deckel verschließbaren Handgriff, in dem ein Schalter zur Betätigung des Handwerkzeugs angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der im Handgriff festgelegte Schalter zusätzlich zwei Kontakte aufweist, die mit zwei am abnehmbaren Deckel befestigten Kontakten beim Schließen des Handgriffs in Eingriff gebracht werden, wobei ein Kontaktpaar unberührbar ausgebildet und mit der Kabelzuführung verseilen ist.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die Kontakte des im Handgriff festgelegten Schalters in an sich bekannter Weise als Steckerstifte und die am abnehmbaren Deckel befestigten Kontakte als zu den Steckerstiften passende Steckdose ausgebildet.
Aber auch für die Herstellung wirkt sich die Erfindung vorteilhaft in der Weise aus, daß Schalter und Kontakte nicht getrennt angefertigt und montiert werden müssen, sondern in einer Einheit zusammengefaßt sind. Dies ergibt eine raumsparende Konstruktion, die bei den meist sehr beengten Platzverhältnissen in dem Handgriff eines elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugs erwünscht ist.
Am Beispiel eines Handgriffs für Elektrowerkzeuge soll eine Ausführung der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt den geöffneten, am Gehäuse verbleibenden Teil 1 eines Handgriffs für Elektrowerkzeuge in Draufsicht. In diesem Handgriff 1 ist ein Schalter! festgelegt, der über eine Schaltertaste 7 betätigt werden kann. Der Schalter 2 weist zusätzlich zwei Kontakte 4 auf, welche als Steckerstifte ausgebildet und an Stegen 3 angebracht sind. F i g. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Handgriff, bei dem der Deckel 5 auf den am Gehäuse verbleibenden Teil 1 des Handgriffs aufgesetzt ist. Am Deckel 5 sind ebenfalls zwei Kontakte 6 angebracht, die als zu den Steckerstiften passende Steckdose ausgebildet sind. Beim Aufsetzen des Deckels 5 auf den Handgriff 1 werden die Steckerstifte (Kontakte 4) des Schalters 2 mit den Steckbuchsen (Kontakte 6) der im Deckel befestigten Steckdose in Eingriff gebracht, wodurch die Stromzuführung von der Kabelzuführung 8 zum Schalter 2 hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist dabei die Kabelzuführung 8 an dem unberührbaren Kontaktpaar (Kontakte 6) angebracht, wobei die Steckbuchsen in der Steckdose so versenkt sind, daß eine Berührung unmöglich ist.
Damit' ist auf überraschend einfache Weise ein absoluter Schutz gegen ungewollte Berührung spannungsführender Teile verwirklicht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug mit hohlem durch einen abnehmbaren Dekkel verschließbaren Handgriff, in dem ein Schalter zur Betätigung des Handwerkzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der im Handgriff (1) festgelegte Schalter (2) zusätzlich zwei Kontakte (4) aufweist, die mit zwei am abnehmbaren Deckel (5) befestigten Kontakten (6) beim Schließen des Handgriffs (1) in Eingriff gebracht werden, wobei ein Kontaktpaar unberührbar ausgebildet und mit der Kabelzuführung versehen ist.
2. Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4) des im Handgriff (1) festgelegten Schalters (2) in an sich bekannter Weise als Steckerstifte und die am abnehmbaren Deckel (5) befestigten Kontakte (6) als zu den Steckerstiften passende Steckdose ausgebildet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106896C3 (de) Schnurloses elektrisches Bügeleisen mit Untersatz
DE1477519C (de) Im hohlen Handgriffeines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter
DE1477519B2 (de) Im hohlen Handgriff eines Elektrohandwerkzeuges angeordneter Schalter
DE3624875C2 (de)
DE2515196A1 (de) Heizgeraet o.dgl.
DE1537696A1 (de) Stecker zum Anschluss eines tragbaren Fernsprechgeraetes
DE4118637C2 (de)
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE954972C (de) Isolierung fuer Schalter von elektrischen Handwerkzeugmaschinen
DE643648C (de) Schaltvorrichtung fuer mit einem Stiel versehene, elektrisch angetriebene Haushaltungsgeraete, wie Bohner, Handstaubsauger u. dgl.
DE2605129A1 (de) Untersatz-adapter fuer schnurlose elektrogeraete
DE837718C (de) Schalttafelabzweigklemme
DE1169550B (de) Taster fuer Stark- und Schwachstromanlagen
DE1537696C (de) Stecker zum Anschließen eines Fern Sprechapparates an eine Steckdose
DE547705C (de) Soffittenfassung mit Beruehrungsschutz
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE973277C (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer elektrische Stromverbraucher
AT209979B (de) Steckvorrichtung für Staubsauger
DE819289C (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE338159C (de) Am Griff elektrisch beheizter Apparate, insbesondere Buegeleisen, angebrachte Steckkontaktvorrichtung
DE719444C (de) Fuer feste Wandmontage oder als bewegliche Kupplung verwendbare Steckdose
AT137762B (de) Schallplattenwiedergabeapparat.
DE947387C (de) Wandsteckdose
DE1590617C (de) Mit Kontaktstiften zur Aufnahme eines Dosensteckers versehener elektrischer Schal
DE810037C (de) Geraetesteckdose mit Schalter