AT136818B - Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen. - Google Patents

Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen.

Info

Publication number
AT136818B
AT136818B AT136818DA AT136818B AT 136818 B AT136818 B AT 136818B AT 136818D A AT136818D A AT 136818DA AT 136818 B AT136818 B AT 136818B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
gases
molten substances
carrying
electrically heated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT136818B publication Critical patent/AT136818B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Phase oder als Reaktionsprodukt einer oder mehrerer festen Phasen mit einem Gas entstehen und wobei die   schmelzflüssigen   Stoffe einen zweckmässig schachtartig gestalteten und mit einer keramischen Ausmauerung versehenen Ofen durchfliessen, dessen unterer Teil mit stromleitenden Rieselkörpern ausgesetzt ist, auf die das feste Reaktionsgut aufgegeben wird. Die Erfindung besteht darin, dass drei Stromzuführungen bzw. Stromzuführungsgruppen vorgesehen sind, derart, dass eine Zuführung am Boden und eine im oberen Teil des Ofens, die dritte aber zwischen ihnen am oberen Rande der Rieselkörperschicht angeordnet ist.

   Durch eine solche Anordnung wird die Möglichkeit gegeben, die Verteilung der zugeführten elektrischen Energie bzw. die Stromdichte den jeweils vorliegenden Verhältnissen anzupassen. 



   In einem älteren Vorschlag für einen elektrischen Ofen, bei dem eine Elektrodengruppe durch die Decke des Ofens in den obersten Teil der Beschickung eingeführt ist, während zwei weitere Elektrodengruppen in verschiedenen Höhenlagen in den unteren konischen Teil des Ofens hervorragen, wird die Stromverteilung im wesentlichen durch die konische Form des unteren Ofenteils bestimmt, und die Anordnung der unteren Elektrodengruppen dient lediglich dem Zweck, die Konzentration der   Wärmeentwicklung   im unteren Teil des Ofens noch weiter zu erhöhen. Für die Beschickung des Ofens sind in dem älteren   Vorschlag lediglich gleichförmige Gemische   fester Stoffe in Aussicht genommen.

   Im Gegensatz hiezu sollen die drei verschiedenen Stromzuführungen gemäss vorliegender Erfindung dazu dienen, die Temperaturverhältnisse im oberen, von festem Rohstoffgemisch erfüllen Teil des Ofens unabhängig von denen im unteren Teil des Ofens, in dem die sich als Reaktionsprodukt des oberen Ofenteils ergebende Flüssigkeit auf die stromleitenden Rieselkörper herabfliesst und mit einem Gas zur Reaktion gebracht wird, zu regeln. Weder war das besondere hier vorliegende Problem somit überhaupt aus dem älteren Vorschlag zu entnehmen, noch war ohne weiteres ersichtlich, dass die an sich bekannte Zuführung des elektrischen Stroms an mehreren verschiedenen Stellen des Ofens der Lösung dieses Problems in zweckmässiger Weise dienstbar gemacht werden könnte. 



   In der Zeichnung ist eine zweckmässige   Ausführungsform   gemäss der Erfindung im Schnitt wiedergegeben. In einem mit feuerfester Mauer versehenen Schacht s befindet sich eine aus einem geeigneten Widerstandsmaterial (Kohle, Koks od.   dgl.)   bestehende   Rieselschieht '. Dieser Rieselselhieht   wird der 
 EMI2.1 
 sind an ein und derselben Phase angeschlossen, während a und c jeweils von einer der beiden andern Phasen gespeist werden. Die Elektroden bl und bs sind so angeordnet, dass die Strombahn nach c kürzer ist als nach a. 



   Der obere Teil des Ofens dient zur Aufnahme und zur Vorwärmung des   Besehickungsgutes g. e ist   ein Abzug für die während der Reaktion entstehenden   Gase, teine Beschickungsöffnung, hein   Zuleitungsrohr für die gasförmigen Reaktionskomponenten, die durch die Rieselschicht r der geschmolzenen Reaktionskomponente entgegensteigt, während   I   eine Öffnung zum Abstich des flüssigen Reaktionsproduktes darstellt. 



   Durch diese Anordnung der   Elektroden kann   man die Verteilung der zugeführten elektrischen Energie vollständig den jeweils vorliegenden Verhältnissen anpassen. Wenn beispielsweise in den oberen Teil des Ofens zur   Vorwärmung   und zum Schmelzen des   Reaktionsgutes   eine höhere Energiezufuhr notwendig ist als innerhalb der   Rieselsehielht,   so lässt sich durch Einbau eines Widerstandes in der die Elektrode a speisenden Phase die   Stromverteilung   innerhalb des Ofens genau auf die notwendigen Temperaturen einstellen.

   Liegt jedoch ein leicht schmelzendes Reaktionsgut vor, das bei wesentlich über der Schmelztemperatur liegenden Temperaturen innerhalb der Rieselschieht mit dem aufsteigenden Gas zur Reaktion gebracht werden soll, so wird   man zweckmässig   die Elektroden   lil   bzw.   b2   etwas tiefer anordnen und durch Einbau eines Widerstandes in der die Elektrode c speisenden Phase dafür sorgen, dass die Hauptmenge der zugeführten Energie zwischen a und bl bzw. b2 eintritt. 



   Selbstverständlich lässt sich die Anordnung der Elektroden noch in mancher Weise zweckensprechend gestalten. Von grundsätzlicher Bedeutung ist jedoch, dass durch die Anordnung gemäss Erfindung die Möglichkeit gegeben wird, Reaktionen zwischen Gasen und   Schmelzflüssen   in   grosser Oberflächen-   entwicklung durchzuführen, ohne dass eine elektrische Isolierung des Reaktionsgutes von den Heizelementen notwendig ist, im Gegensatz beispielsweise zu Kohlegriessöfen, bei denen durch das in den Griess eingebettete Gefäss eine solche Isolierung stets stattfindet, so dass das in dem Gefäss befindliche Reaktionsgut von Strom nicht durchflossen wird.

   Von den sonst vielfach verwendeten elektrischen Schmelzöfen anderseits unterscheidet sich die Anordnung gemäss Erfindung im wesentlichen dadurch, dass nicht das Schmelzgut selbst, sondern ein an der Reaktion nicht beteiligte Stoff, nämlich die Rieselkörper, als Stromträger dient. Erst hiedurch wird gleichzeitig mit der Beheizung auch die Entwicklung der Oberfläche des Schmelzgutes ermöglicht. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung lässt sich für zahlreiche chemische Reaktionen zwischen geschmolzenen Stoffen und Gasen verwenden. Als Beispiel seien erwähnt die Reduktion von Natriumcyanat zu Natriumcyanid mit Hilfe von Kohlenoxyd (vgl. D. R. P. Nr. 485184) oder die bekannte Überführung von Metalloxyde in die entsprechenden geschmolzenen wasserfreien Chloride mit Hilfe von Chlor in Gegenwart von Reduktionsmitteln. Ein weiteres Beispiel, die Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfid aus Natriumsulfat betreffend, wird im nachfolgenden näher ausgeführt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Als Reaktionsgut dient ein Gemenge von 90 Teilen Natriumsulfat und 10 Teilen Koks oder Holzkohle. Dieses wird auf die Rieselsehicht r aufgeschüttet.

   An der   Beruhrungsstelle   findet infolge der durch den elektrischen Strom eintretenden Erhitzung der als Unterlage dienenden Kohlebettung die Reaktion 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 Kohlenoxyd in den Ofen eingeführt. Es findet dann innerhalb der Rieselschicht sehr rasch die Umsetzung 
 EMI3.3 
 statt, sofern die Temperatur der Rieselkörper auf   800-9000 gehalten   wird. 



   Beide Reaktionen sind stark endotherm. Zur Reaktion   1)   ist ausserdem die   Schmelzwärme   von etwa 6-7 cal/mol aufzubringen. Trotzdem ist die Reaktion 2) stärker   endotherm,   es bedarf also zur raschen   Durchführung   dieser Reaktion einer grösseren Wärmezufuhr. Dies geschieht mit Hilfe der vorliegenden Vorrichtung dadurch, dass man durch Einschaltung eines Widerstandes vor Elektrode c einen grösseren Anteil des Stromes zwischen a und   bl, b2 übergehen   lässt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen, bei denen die schmelzflüssigen Stoffe aus ihrer festen Phase oder als Reaktionsprodukt einer oder mehrerer festen Phasen mit einem Gas entstehen und wobei die schmelzflüssigen Stoffe einen zweckmässig schaehtartig gestalteten und mit einer keramischen Ausmauerung versehenen Ofen durchfliessen, dessen unterer Teil mit stromleitenden Rieselkörpern ausgesetzt ist, auf die das feste Reaktionsgut aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stromzuführungen bzw.
    Stromzuführungsgruppen vorgesehen sind, derart, dass eine Zuführung am Boden und eine im oberen Teil des Ofens, die dritte aber zwischen ihnen am oberen Rande der Rieselkörpersehieht angeordnet ist. EMI3.4
AT136818D 1930-08-25 1930-12-16 Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen. AT136818B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136818X 1930-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136818B true AT136818B (de) 1934-03-10

Family

ID=5666567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136818D AT136818B (de) 1930-08-25 1930-12-16 Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136818B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737720C3 (de) Verfahren zur carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE2207048A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Lichtbogens und Verfahren zur Gewinnung oder Behandlung von Metallen mittels einer solchen Einrichtung
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
DD216482A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen
DD204268A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metalloxiden oder silikatgebundenen metallen aus fluessiger schlacke
DE2253228B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roheisen
DE2401540A1 (de) Verfahren zum einschmelzen von eisenschwamm
DE2540009A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelze, wie raffinierung oder reduzierung, sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
AT136818B (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen zwischen schmelzflüssigen Stoffen und Gasen.
DE3315852A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalziumkarbid aus pulvrigem kalk oder kalkstein
US1459187A (en) Process of reducing metallic oxides
DE3303694A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-silizium-legierungen
DE574942C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Reaktionen zwischen schmelzfluessigen Stoffen und Gasen
DE2951745C2 (de) Horizontaler Herdofen zum Schmelzen nicht-eisenhaltiger Metallsulfid-Konzentrate
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
AT407878B (de) Verfahren und anlage zum verwerten von eisen- und schwermetallhältigen reststoffen und/oder eisenerz
CH619736A5 (en) Process and equipment for producing metal sponge in a shaft furnace by means of hydrogen-rich reducing gases
DE882124C (de) Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen
DE193456C (de)
DE349436C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE658391C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelfreien Eisenschwammes aus schwefelhaltigen Ausgangsstoffen
DE972453C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens zur elektrothermischen Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2438773C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Manganerzen
DE508010C (de) Karburieren von kohlensaeurehaltigem Gas
DE198221C (de)