DE198221C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE198221C DE198221C DENDAT198221D DE198221DA DE198221C DE 198221 C DE198221 C DE 198221C DE NDAT198221 D DENDAT198221 D DE NDAT198221D DE 198221D A DE198221D A DE 198221DA DE 198221 C DE198221 C DE 198221C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ore
- gases
- coal
- reduction
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 34
- 230000001603 reducing Effects 0.000 claims description 32
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- -1 zinc Chemical class 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
- C22B4/08—Apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
fi'u
iicifa cfycn- &ak&\\ tct-mί ύ.
iicit biyc Scwwvwvivwq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
° 14. Dezember 1900
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ofenanlage zur.Reduktion von
oxydischen oder ähnlichen Erzen, sowie anderen Oxyden oder Oxydverbindungen auf elektrischem Wege unter Verwendung von
Kohle oder aus der Beschickungskohle hergestelltem Kohlenoxyd als Reduktionsmittel, wodurch
es möglich ist, die betreffenden Reduktionsprozesse unter sehr vorteilhafter Ausnutzung
des elektrischen Stromes durchzuführen.
Der.Erfinder hat schon früher ein Verfahren
angegeben, um auf elektrischem Wege reduzierende Gase, besonders Kohlenoxyd, herzustellen,
welche für die Durchführung metallurgischer Prozesse in besonderen Öfen benutzt wurden. Die praktische Durchführung dieses
Verfahrens stieß indessen auf Schwierigkeiten, sobald für die Reduktion eine höhere
Temperatur erforderlich wurde. Durch das nach jenem Verfahren hergestellte Gas war es
nicht möglich, eine stärkere Hitze zu erzielen, einerseits wegen der geringen Wärmekapazität
des Gases, andererseits wegen der großen Wärmeverluste bei Herstellung des Gases und
der Durchführung des Reduktionsprozesses in verschiedenen Öfen.
Es ist ferner bekannt, metallurgische Prozesse derart auszuführen, daß der zu reduzierende
Stoff und die Kohle in einen und denselben Ofen iij getrennten Schichten eingebracht
werden, wobei der zu reduzierende Stoff unmittelbar der Wirkung eines elektrischen
Lichtbogens ausgesetzt wird oder den Widerstand eines elektrischen Stromkreises bildet und Kohlenoxyd oder andere reduzierende
Gase durch den Ofen hindurchgehen. Bei einem solchen Verfahren wird der zu reduzierende
Stoff auf eine höhere Temperatur erhitzt als die benachbarten Kohlenschichten. Dieses Verfahren ist daher im allgemeinen
nicht für die Reduktion solcher Stoffe. verwendbar, welche bei niedrigerer Temperatur
unter Bildung von Kohlensäure reduziert werden, indem durch die Wärmebindung bei der
Reduktion des Erzes die Temperatur der Reduktionszone auf der der Reduktionstemperatur
des betreffenden Stoffes entsprechenden Höhe zu verbleiben strebt, so daß die Kohlenschichten
eine niedrigere Temperatur aufweisen, als für die Reduktion der hierbei entstehenden Kohlensäure erforderlich wäre.
Außerdem nehmen bei jenem Verfahren die Elektroden in beträchtlichem Maße an der Re-
duktion teil, so daß sie schnell verzehrt werden und so das herzustellende Produkt verteuert
wird.
Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Re- · duktions- und Schmelzverfahren, welches die
durch den elektrischen Strom entwickelte Wärme in wirtschaftlicher Weise und bei geringem
Verbrauch an Elektroden auszunutzen, sowie unabhängig von der Reduktionsteniperatur
des zu behandelnden Stoffes das Regenerieren der bei der Durchführung des Prozesses
angewandten kohlenhaltigen Gase gestattet.
Die Erfindung besteht im wesentlichen . darin, daß das Erz o. dgl. und die Kohle in
einen und denselben Ofenraum, aber in voneinander getrennten senkrechten oder annähernd
senkrechten Schichten, eingebracht .werden, und der elektrische Strom durch die
" Kohlenschicht bzw. Kohlenschichten hindurchgeleitet wird. Die Kohle wird hierdurch der
am stärksten erhitzte Teil der Beschickung und kann ohne Schwierigkeit auf die für eine
tatsächliche Reduktion von Kohlensäure in Kohlenoxyd erforderliche Temperatur erhitzt
werden, während gleichzeitig die der Beschickung den Strom zuführenden Elektroden
in erheblichem Grade gegen Verzehrung geschützt werden können. Ferner kann die Wärmeübertragung von der Kohle nach den
übrigen Teilen der Beschickung durch direkte Leitung und durch Übertragung mittels umlaufender
Gase für die Durchführung der betreffenden Prozesse- immer genügend groß erhalten werden, indem Wärmeverluste und
größere Temperaturabfälle' ausgeschlossen sind, weil die Beschickungsteile unmittelbar
aneinander liegen.
Das reduzierte Metall schmilzt wenigstens teilweise durch die Einwirkung der starken
Hitze in den Grenzlagen zwischen der Kohle und dem Erz und sammelt sich in einem geeigneten
Bodenbehälter im Ofen. Diese Schmelzwirkung kann geg'ebenenfalls dadurch gesteigert werden, daß in der Schmelzmasse
mittels Transformatoreinrichtungen starke sekundäre Ströme induziert werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine nach vorliegender Erfindung ausgeführte elektrische
Ofenanlage schematisch dargestellt worden.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt des Ofens.
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Ofen.in senkrechtem mittleren Querschnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte Ofen besitzt drei Schächte 1, 2 und 3, welche oben mit
entsprechenden Beschickungsvorrichtungen 4, 5, 6 versehen sind. Die Schächte 1 und 3 werden
mit Erz o. dgl. und der Schacht 2 mit Kohle beschickt. Unten stehen die Schächte
miteinander in Verbindung, jedoch bleiben die Kohlen- und Erzschichten ungemischt, indem
die Erzschichten die Kohlenschicht an den Seiten dicht umschließen. Dieser untere Teil
des Ofens bildet die eigentliche Reduktionsund Schmelzzone. Zwecks Einführung des
elektrischen Stromes in den Ofen sind unten an der Kohleiischicht in den Ofenwänden Elektroden
7, 8 vorgesehen, welche gar nicht oder nur wenig mit unreduziertem Erz oder mit den
in unten näher angegebener Weise durch den Ofen hindurchgeschickten Gasen in Berührung
kommen, so daß sie gegen Verzehrung wirksam geschützt sind. Am Boden des Ofens sind
zwei rinnenförmige Behälter 9, 10 vorgesehen, welche am einen Ende in einen Sammelbehälter
11 ausmünden können, der mit auf verschiedener Höhe liegenden Abstichöffnungen 12, 13
für die Schlacke bzw. das geschmolzene Metall versehen ist. Am anderen Ende sind die Behälter
9, 10 miteinander, verbunden. Dort befindet sich ein mit Primärspule 14 versehener
Transformatorkern 15, so daß im Schmelzbad starke Sekundärströme induziert werden können,
welche die Schmelzung des reduzierten Metalles erleichtern.
In den Seitenwänden der Reduktions- und Schmelzzone des Ofens ist eine Anzahl von
Kanälen 16, 17 vorgesehen, welche nach einem auf jeder Seite vorgesehenen Regenerator 18
bzw. 19 führen. Die äußeren Enden der letzteren sind durch eine Rohrleitung 20 und
ein in dieser eingeschaltetes Gebläse o. dgl. 21 miteinander verbunden, so daß sie mit dem unteren
Teil des Ofenraumes ein geschlossenes Zirkulationssystem bilden. Oben sind die Schächte 1 und 3 mit Ablaßrohren 22, 23 für
den im System entwickelten Überschuß von Gas versehen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ofenanlage ist folgende:
Nachdem der Ofen etwa bis auf die in Fig. 1 angegebene Höhe beschickt worden ist, wird
der untere Teil der Kohlenschicht in starkes Glühen versetzt, indem ein elektrischer Strom
durch die Elektroden 7, 8 und den dazwischenliegenden Teil der Kohlenschicht geleitet wird.
Hierbei werden selbstverständlich auch die am nächsten liegenden Teile der Erzbeschickung
auf eine hohe Temperatur gebracht.
Nachdem die erforderliche Temperatur im unteren Teil des Ofens erreicht ist, wird das
Gebläse 21 in Betrieb gesetzt, so daß die Gaszirkulation beispielsweise in der Richtung der
Pfeile 24 stattfindet. Die im System befindlichen Gase bestehen beim Anlassen hauptsächlich
aus Luft, welche bei der Zirkulation eine Verbrennung einesTeiles der Kohle in Kohlenoxyd
bewirkt, so daß die Gase bei ihrem Durchströmen durch die Kohlenschicht stark
erhitzt werden. Das gebildete Kohlenoxyd bewirkt die Reduktion eines Teiles des unterhalb
des Schachtes ι liegenden Erzes unter Bildung von Kohlensäure, die das zirkulierende
Gasgemisch verdünnt. Das Gasgemisch gelangt dann durch die Kanäle 1.6 in den Regenerator
18 und gibt dort den wesentlichsten Teil seiner Wärme ab, so daß es in verhältnismäßig
kaltem Zustande durch die Leitung 20 und das Gebläse 21 hindurchgeht, wodurch
Wärmeverluste in der genannten Leitung und Beschädigungen des Gebläses, die zufolge zu
starker Erhitzung entstehen könnten, vermieden werden. Die Gase strömen dann durch
den Regenerator 19, die Kanäle 17 und die unterhalb des Schachtes 3 liegende Erzschicht,
worauf sie wieder durch die glühende Kohlenschicht unterhalb des Schachtes 2 hindurchgehen,
wo sie wieder auf hohe Temperatur erhitzt werden, und wobei gleichzeitig die in ihnen enthaltene Kohlensäure durch Aufnahme
von Kohle aus der Kohlenschicht zu Kohlenoxyd reduziert wird. Bei ihrer Ankunft in der
unterhalb des Schachtes 1 befindlichen Erz-Schicht vermögen die Gase daher wieder eine
neue Menge von Erz zu reduzieren, und zwar unter Verbrauch eines Teiles des sich mit dem
Sauerstoff des Erzes in Kohlensäure umsetzenden Kohlenoxyds. In dieser Weise rindet die
Zirkulation dauernd statt, was zur Folge hat, daß die im System befindlichen Gase in das
aus dem Sauerstoff des Erzes und der Beschickungskohle gebildete Kohlenoxyd umgewandelt
werden, wobei der Gasüberschuß durch die Schächte. 1, 3 und die Ablaßrohre 22, 23
abgeht. Nachdem die Hauptmasse des zirkulierenden Gases in Kohlenoxyd verwandelt ist,
findet die Reduktion unter ständiger Oxydation des Kohlenoxyds in.der Erzschicht und
darauffolgender Reduktion der gebildeten Kohlensäure in der Kohlenschicht in völligwirksamer
Weise statt. Gleichzeitig ergibt sich eine Wärmeübertragung durch das zirkulierende
Gas nach, der Erzschicht unter dem Schacht 1 und nach dem Regenerator 18, welcher'
den Wärmeüberschuß des Gases aufnimmt. Durch diese Wärmeübertragung und direkte Wärmeleitung von der glühenden
Kohlenschicht schmilzt das reduzierte Metall, das in die Rinne 9 hinabtropft.
Nachdem der Regenerator 18 eine gewisse
Wärmemenge aufgesammelt hat, wird das Gebläse 21 umgestellt, so daß das Gas jetzt von
dem Gebläse durch die Rohrleitung 20, Regenerator 18, Kanäle 16, die Erzschicht unterhalb
des Schachtes 1, die Kohlenschicht unterhalb des Schachtes 2, die Ersschicht unterhalb
des Schachtes 3, die Kanäle 17 und durch den Regenerator 19 nach dem Gebläse 21 zurückströmt.
Das mit Kohlensäure gemischte .Kohlenoxyd nimmt jetzt im Regenerator 18
Wärme auf, so daß es in verhältnismäßig stark erhitztem Zustande durch die teilweise reduzierte
Erzschicht unterhalb des Schachtes 1 hindurchgeht, so daß eine Abkühlung dieser
Schicht verhindert wird. Beim Durchströmen durch die glühende Kohlenschicht wird die
Kohlensäure des Gases reduziert und die ganze Gasmenge stark erhitzt, so daß sie beimDurchgang
durch die Erzschicht unterhalb des Schachtes 3 stark reduzierend auf diese Schicht
wirken kann. Die Wärme, welche das Gas nach dem Durchgang durch die genannte Schicht enthält, wird im Regenerator 19 aufgesammelt,
so daß die Gase, welche durch das Gebläse und die übrigen äußeren Teile des Zirkulationssystems strömen, verhältnismäßig
kalt sind.
Nachdem der Regenerator 19 im erforderlichen Grad erhitzt und der Regenerator 18 genügend
abgekühlt worden ist, wird die Gasrichtung wieder umgekehrt. Dieses Spiel wiederholt sich, so oft es mit Rücksicht auf die
Erhitzung oder Abkühlung der Regeneratoren erforderlich oder für die Durchführung des
Prozesses sonst vorteilhaft ist.
Gegebenenfalls kann die Umkehrung der Strömungsrichtung der Gase in so geringen
Zwischenräumen stattfinden, daß die an den Reaktionen teilnehmende Gasmenge im wesentliehen
nur eine pendelnde Bewegung zwischen der Kohlenschicht und den auf beiden Seiten
dieser letzteren liegenden Erzschichten ausführt.
Die mittlere Kohlenschicht wird kontinuier-Hch durch den durch sie hindurchgehenden
elektrischen Strom erhitzt, welcher somit teils die für die Reduktion der bei der Erzreduktion
gebildeten Kohlensäure in Kohlenoxyd erforderliche und teils die für die Erhitzung des ioo
Erzes und die teilweise oder vollständige Schmelzung des reduzierten Metalles erforderliche
Wärme liefert. Der Zweck der Regeneratoren ist, Wärmeverluste, welche infolge
der von den zirkulierenden Gasen verursachten Wärmeversetzung entstehen könnten,
zu vermeiden, da bei der beschriebenen Einrichtung des Ofenraumes das zirkulierende
Gas beim Austritt durch die Kanäle 16 bzw. 17 noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur
besitzt.
Zwecks Beschleunigung der Schmelzung des reduzierten Metalles, kann man den Transformator·
14, 15 in Tätigkeit setzen, wodurch in dem von der Schmelzmasse gebildeten geschlossehen
Sekundärleiter ein kräftiger Strom induziert wird. Letzterer erhitzt das Schmelzbad,
so daß es Wärme an die benachbarten reduzierten Teile der Beschickung abgeben kann.
Gegebenenfalls kann ein Teil der Gase durch die Schächte I und 3 geleitet werden, wodurch
das Erz in den genannten Schächten vorgewärmt wird und zur Wärmeaufspeicherung
dient,, so daß die Regeneratoren wesentlich verkleinert oder bei genügend hohem Schacht
sogar ganz überflüssig werden können.
Um das Inbetriebsetzen zu beschleunigen, kann man von vornherein den einen oder beide
Regeneratoren erhitzen, z. B. durch Verbrennen von Gas in denselben. Auch könnte man
ίο gegebenenfalls das ganze Ofensystem mit
Kohlenoxydgas füllen, bevor der Betrieb beginnt.
In der Zeichnung sind zwei Erzschichten mit einem Regenerator auf jeder Seite des
Ofens dargestellt. Unter gewissen Umständen kann es jedoch genügen, die Beschickung mit
nur einer Erzschicht auszuführen, wobei selbstverständlich die Richtung des Gastimlaufes
unverändert bleiben muß. Um dem Ofen die Wärme zurückzuführen, die durch den Gasumlauf ihm weggenommen wird, kann
man in solchem Fall zwei Regeneratoren verwenden, welche abwechselnd vor oder nach
dem Ofenraum in der Zirkulationsrichtung eingeschaltet werden können. Dabei muß selbstverständlich das Gebläse bzw. eine entsprechende
Zirkulationseinrichtung ständig in derselben Beziehung zum Ofenraum beibe-. halten werden. Andererseits kann man
größere Anlagen auch mit einer beliebigen Anzahl von Schächten .nacheinander ausführen,
von denen zwei aufeinanderfolgende immer je eine Kohlenschicht und eine Erzschicht aufnehmen.
Handelt es sich darum, flüchtige Metalle, wie Zink, zu reduzieren, so kann man zweckmäßig eine Kohlenschicht auf jeder Seite
einer Erzschicht anordnen. Das bei der Reduktion des Erzes gebildete Gemisch aus Metalldämpfen
und Kohlensäure wird hierbei unabhängig von der Zirkulationsrichtung stets eine durch die Einwirkung des elektrischen
Stromes zu hoher Temperatur erhitzte Kohlenschicht durchströmen, wodurch die Kohlensäure
möglichst vollständig zu Kohlenoxyd reduziert wird, so daß das die Reduktionszone
verlassende Gasgemisch im wesentlichen nur Metalldämpfe und Kohlenoxyd enthält. Die
Metalldämpfe können daher außerhalb des Reduktionsraumes leicht kondensiert und ohne
Gefahr, wieder zu oxydieren, in einer Vorlage aufgenommen werden, während das Kohlenoxyd
abgeschieden mit den zirkulierenden Gasen wieder vermischt wird.
In manchen Fällen, damit der Strom nicht zum wesentlichen Teil durch das Erz hindurchgeht,
kann man die Trennungswände zwischen den Beschickungsschächten gegen die
Ofensohle verlängern und lediglich. Durchtrittskanäle für die Gase in denselben anordnen,
wodurch eine direkte Berührung zwischen den verschiedenen Schichten der Beschickung
verhindert wird. In solchen Fällen dient die Kohlenschicht hauptsächlich zum Erhitzen der
umlaufenden Gase auf eine hohe Temperatur und zum Reduzieren der Kohlensäure zu Kohlenoxyd. Die Erzschicht wird in solchem
Fall zum wesentlichen Teil von dem zirkulierenden Gas erhitzt, jedoch dürfte im allgemeinen
eine besondere Wärmezufuhr zu ihr erforderlich sein, um das reduzierte Metall zum Schmelzen zu bringen.
Diese besondere Wärmezufuhr kann entweder dadurch erhalten werden, daß man die
Erzschicht als Widerstand in einem primären elektrischen Stromkreis mit Elektroden einschaltet,
oder daß man, wie in der Zeichnung dargestellt, die geschmolzene Masse als Sekundärleiter
eines Transformators verwendet. _
Die beschriebene Erfindung kann mit Vorteil auch bei Herstellung von Ferrosilicium durch
Schmelzen von Eisenschrot oder Eisenerz und Kieselsäure bzw. von stark kieselsäurehaltigen
Erzen mit Kohle verwendet werden. Dabei wird die Kohle für sich beschickt, so daß sie
eine Säule oder Schicht zwischen den Elektroden bildet und diese gegen Verzehrung
schützt. Die von der Beschickungskohle gebildete Kohlensäure wird durch den elektrischen
Strom auf eine so hohe Temperatur erhitzt, daß sie die übrige Beschickung reduzieren
und schmelzen kann. Gegebenenfalls können hierbei Öfen derselben Gattung verwendet
werden, wie die bei Karbidherstellung verwendeten, welche einen tiegelförmigen
Ofenraum und eine Bodenelektrode sowie eine zentrale obere Elektrode besitzen, so daß sowohl
die Gaszirkulation als die Erhitzung des Schmelzbades durch induzierte Ströme weggelassen
werden können. ioo
Claims (4)
1. Verfahren zur Reduktion oxydischer Erze o. dgl. mit kohlenstoffhaltigen Gasen
unter Zuhilfenahme der elektrischen Erhitzung und mit getrennter Zuführung von Erz und Kohle, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlensäure in der Reduktionszone in unmittelbarer Berührung mit der Erzsäule,
aber ohne sich wesentlich damit zu vermischen, steht und durch einen mittels in sie hineinragender Elektroden zugeführten
elektrischen Strom auf die zur Verarbeitung des Erzes erforderliche Temperatur erhitzt wird.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Verwendung von kreisenden
oder hin und her bewegten reduzierenden Gasen zwecks Beschleunigung der Reduktion, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gase mittels der durch den elek-
irischen Strom erhitzten Kohlensäure auf eine hohe Temperatur gebracht und gleichzeitig
reduziert werden, um in der benachbarten Erzsäule selbst wieder reduzierend zu wirken, wobei der Wärmeüberschuß der
Gase nach der Reduktionsarbeit mittels entsprechender Regeneratoren in bekannter
Weise aufgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzsäule
durch die elektrisch erhitzte Kohlensäule bzw. die durchgeleiteten erhitzten Gase nur
auf die Reduktionstemperatur, nicht aber bis zur Schmelzung erhitzt wird, und die
Schmelzung des ausreduzierten Metalls in an sich bekannter Weise durch in der schon
geschmolzenen, in geschlossenen Rinnen gesammelten Masse induzierte Ströme bewirkt
wird.
4. Ofenanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der mit Einrichtungen zur Einführung der Kohle und des Erzes
in voneinander getrennten senkrechten, sich nicht mischenden Schichten versehene
Ofen mit einem Gebläse oder einer anderen Vorrichtung zur Bewegung der Gase durch
die Erz- und Kohlensäulen und mit Kammern zur Aufspeicherung des ,Wärmeüberschusses
der Gase nach deren Durchgang durch die Beschickung zusammengeschaltet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE198221C true DE198221C (de) |
Family
ID=461036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT198221D Active DE198221C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE198221C (de) |
-
0
- DE DENDAT198221D patent/DE198221C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216019C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Roheisen und Nutzgas und Verwendung eines Schmelz/Vergasungs-Ofens zu dessen Durchführung | |
DE69838246T2 (de) | Verfahren zur bedienung eines beweglichherdofens zum reduzieren von oxiden | |
DD250136A5 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die vorwaermung von beschickungsmaterialien fuer die kontinuierliche herstellung von stahl | |
DE2253228A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von elektrischer energie und roheisen | |
EP0174676A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost | |
DE1458961A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung | |
DE2353134A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwebeschmelzen von sulfiderzen oder -konzentrat | |
DE198221C (de) | ||
DE2840945C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm | |
DE2659213A1 (de) | Verfahren zur eisenerzverhuettung | |
DE641128C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm | |
DE2637271A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke | |
DE68909259T2 (de) | Verfahren zum Einschmelzen von kaltem Eisen. | |
DE4215858C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen | |
DE2951745C2 (de) | Horizontaler Herdofen zum Schmelzen nicht-eisenhaltiger Metallsulfid-Konzentrate | |
DE2515464B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer kupfererzkonzentrate | |
DE2628972C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl | |
DE483149C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Eisen und Stahl bzw. Eisenlegierungen | |
DE905375C (de) | Verfahren und Drehrohrofen zur Entkohlung von feinstueckigem, kohlenstoffhaltigem Eisen | |
DE2931025C2 (de) | Direktreduktion von Eisenerzen | |
DE490409C (de) | Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden, insbesondere Eisenerzen, in senkrechten, von Heizkanaelen umgebenen geschlossenen Kammern | |
AT118214B (de) | Verfahren zum Reduzieren von Erzen, insbesonders Eisenerzen. | |
DE924270C (de) | Verfahren und Ofen zur Entkohlung von koernigen, kohlenstoffhaltigen Eisenlegierungen, insbesondere Roheisen | |
DE487537C (de) | Verfahren zur Reduktion von Erzen, besonders Eisenerzen, in einem Kanalofen | |
DE583641C (de) | Hochofenbetriebsverfahren mit gleichzeitiger Portlandzementerzeugung |