AT136235B - Stehumlegekragen. - Google Patents

Stehumlegekragen.

Info

Publication number
AT136235B
AT136235B AT136235DA AT136235B AT 136235 B AT136235 B AT 136235B AT 136235D A AT136235D A AT 136235DA AT 136235 B AT136235 B AT 136235B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
cut
stand
fabric
warp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Frankfurther
Original Assignee
Paul Frankfurther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Frankfurther filed Critical Paul Frankfurther
Application granted granted Critical
Publication of AT136235B publication Critical patent/AT136235B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stehumlegekragen. 



   Bei gestärkten Stehumlegekragen ist es sehr schwer zu erreichen, dass nach dem Waschen die Form von der Plätterin richtig gezogen wird. Jede Abweichung von der Form hat aber zur Folge, dass beim Falten des Kragens der Ober-und Unterkragen so stark aufeinander klemmen, dass die Krawatte sich nicht ziehen lässt und womöglich zerreisst. Man hat daher schon versucht, diesem Übelstand durch verschiedene Mittel abzuhelfen. 



   So hat man z. B. den Unterkragen des Stehumlegekragens in der üblichen Weise zugeschnitten, während man den Oberkragen nicht fadengerade in der Kettrichtung, sondern diagonal zur Fadenkreuzung von Kette und Schuss zuschnitt. Man rechnet bei dieser Herstellung damit, dass der Oberkragen sich dann beim Waschen nicht mehr verziehen könnte und ein Hohlraum nach dem Plätten zwischen Ober-und Unterkragen unbedingt gewährleistet wäre. Diese Herstellung des Kragens hat sich jedoch praktisch nicht bewährt, da erstens der diagonal geschnittene Oberkragen nicht schön aussieht und zweitens der Stoffverbrauch durch den schrägen Schnitt sehr viel grösser ist als nach der üblichen Herstellungsart.

   Dazu kommt noch eine schwieriger Handhabung für den Zuschneider, und schliesslich ergab sich nach dem Plätten ein so grosser Spielraum zwischen Ober-und Unterkragen, dass die Krawatte herausfiel. 



   Um diese verschiedenen Nachteile zu beseitigen, ist erfindungsgemäss der Unterkragen des Stehumlegekragens nach wie vor fadengerade in der Kettrichtung, der Oberkragen jedoch fadengerade in der Schussrichtung geschnitten. Zweckmässig wird man beim Schneiden zwei Kragenschablonen in der Breite des Stückes nebeneinanderlegen. Bei dieser Herstellung wird vermieden, dass das hässliche Bild des diagonal geschnittenen Gewebes zustande kommt, ferner ist der Stoffverbrauch geringer als bei dem diagonalen Schnitt und endlich schliessen Ober-und Unterkragen im geplätteten Zustande weder zu dicht aneinander an noch stehen sie zu weit voneinander ab. 



   Die Wirkung wird noch erheblich verbessert, wenn die Gewebelagen, aus denen der Oberkragen hergestellt wird, vor der Verarbeitung gekrumpt werden. 



   Diese Herstellung des Stehumlegekragens hat zur Folge, dass beim Waschen der Oberkragen in seiner Länge fast gar nicht und, wenn sein Gewebe gekrumpt ist, überhaupt nicht einläuft, mithin die Form, in der er geschnitten ist, beibehält, während der Unterkragen, der fadengerade in der Kettrichtung geschnitten und nicht gekrumpt ist. einläuft, so dass sich hiedurch zwangsläufig ein Hohlraum ergibt. 



  Es ist dann ohne weiteres möglich, durch die Form und Schweifung der Schablonen dem fertigen Kragen eine Form zu geben, dass der Abstand zwischen Ober-und Unterkragen auch dann richtig, d.   h.   weder zu gross noch zu klein ist, selbst wenn eine ungeübte Plätterin den Kragen fertigstellt. 



   Zur Erläuterung der Herstellung des Kragens gemäss der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen. 



   In der Zeichnung veranschaulichen a und b zwei   Gewebestücke,   aus denen die Oberkragen c und Unterkragen   d   geschnitten werden sollen. Die Gewebestücke sind so gezeichnet, dass die waagrechte 
 EMI1.1 
 



   Nach Fig. 1 sind in bekannter Weise Oberkragen c sowie Unterkragen cl beide in der Kettrichtung geschnitten. 



   Fig. 2 zeigt den praktisch nicht verwendbaren   Zuschnitt,   bei dem aus dem   Gewebestück   et die Oberkragen c'diagonal zur Richtung der   Schuss-und Kettenfäden ausgeschnitten   werden. In der Zeichnung ist zu erkennen, mit welchen   Stoffverlusten   hiebei gerechnet werden muss. Die Unterkragen d' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden aus dem Gewebestreifen b in gleicher Weise wie in Fig. 1 in Richtung der Kettenfäden ausgeschnitten. 



   Fig. 3 erläutert die neue erfindungsgemässe Herstellung des Stehumlegekragens. Hienach werden aus dem Gewebestüek a die Oberkragen c" in Richtung der   Schussfäden,   aus dem Gewebestück b die Unterkragen d"dagegen in Richtung der Kettenfäden ausgeschnitten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Stehumlegekragen, dadurch gekennzeichnet, dass sein Unterkragen in bekannter Weise fadengerade in der Kettrichtung, sein Oberkragen dagegen fadengerade in der Schussrichtung geschnitten ist.

Claims (1)

  1. 2. Stehumlegekragen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebelagen des Ober- EMI2.1 EMI2.2
AT136235D 1933-04-24 1933-04-24 Stehumlegekragen. AT136235B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136235T 1933-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136235B true AT136235B (de) 1934-01-10

Family

ID=3639138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136235D AT136235B (de) 1933-04-24 1933-04-24 Stehumlegekragen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136235B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT136235B (de) Stehumlegekragen.
DE574821C (de) Stehumlegekragen
CH169017A (de) Stehumlegekragen.
DE810742C (de) Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE599573C (de) Stehumlegekragen
DE676234C (de) Verfahren zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben fuer den Schiffbau und fuer Eisenkonstruktionen
DE527594C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelkettensamt fuer Tierfellnachahmungen
AT140869B (de) Maschine zum Wirken länglicher Teigstücke.
AT209472B (de) Verfahren zum Herstellen profilierter Lederriemen und Profilierhülse zur Durchführung desselben
AT124364B (de) Lampenschirm.
AT128243B (de) Krampfaderstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT151739B (de) Verfahren zur Herstellung von Handschuhen.
AT113093B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien.
AT123448B (de) Knopfteil für die Herstellung mehrteiliger Knöpfe.
AT150093B (de) Stütze für Selbstbinder in Stehumlegkragen.
DE455035C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen fuer Posamentierwaren und andere Verzierungen
AT148327B (de) Einrichtung zur Herstellung von Papier.
DE673276C (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterpapiers aus Baumwolle und Cellulose
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT142805B (de) Verfahren zum Herstellen von Biesendrillierfransen.
AT20792B (de) Verfahren zur Herstellung eines plissierten Gewebes.
DE629494C (de) Cottonstrumpf
AT122306B (de) Verfahren zur Herstellung eines regulär gewirkten Strumpfes.
AT61598B (de) Krawatte und Verfahren zu deren Herstellung.
AT230815B (de) Verfahren zum Herstellen von einlegleistenfreien Geweben und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens