AT135942B - Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine. - Google Patents

Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine.

Info

Publication number
AT135942B
AT135942B AT135942DA AT135942B AT 135942 B AT135942 B AT 135942B AT 135942D A AT135942D A AT 135942DA AT 135942 B AT135942 B AT 135942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
field
axis
load
collector machine
compounded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr Ing Fiedler
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT135942B publication Critical patent/AT135942B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Nach der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden oder verringert, indem die Spaltpole der Maschine zwei oder mehr stromabhängige Erregungen in solcher Anordnung erhalten, dass durch diese ein Teil der Spaltpolfelder verstärkt und zugleich ein anderer Teil geschwächt wird. Hiebei verdreht sich die Feldachse nach dem Prinzip der Spaltpolerregelung gegenüber der Kollektorbürstenachse und die Bürstenspannung ändert sich selbsttätig in Abhängigkeit vom Belastungsstrom. Der Gesamtkraftfluss der Maschine ändert sich dagegen weniger als der Änderung der Bürstenspannung entspricht. Bei geeigneter Bemessung der Spaltpole, z.

   B. geeigneter Wahl der Polbedeckungen und der Luftspaltform, kann erreicht werden, dass das   Maschinenfeld   bei verschiedenen Belastungsstromstärken unverändert dieselbe
Grösse hat, während sich die Kollektorbürstenspannung gesetzmässig mit der Strombelastung ändert. 



  Die Maschine kann daneben mit einer der bekannten feldändernden Kompoundierungsarten ausgestattet sein, so dass bei wechselnder Strombelastung sowohl der Winkel zwischen Feldachse und Bürstenachse als auch die Grösse des Feldes selbsttätig geändert wird. Es genügt aber eine geringere Feldänderung als wenn die gesamte Kompoundierung durch Änderung der Feldgrösse bewirkt werden müsste und es ist daher die über-oder untererregende Wirkung des Kompoundierungsvorganges in jedem Falle schwächer. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung ein zweipoliger WechselstromGleichstrom-Einankerumformer beliebiger Phasenzahl vereinfacht wiedergegeben. Das Erregersystem hat zwei Feldachsen   I   und   il.   Die Pole n und s sind aus je zwei Teilpolen   1   und 2 zusammengesetzt. Diese tragen ausser   Nebenschluss- oder Fremderregerwicklungen   3 und 4 noch Reihenschlusserregerwicklungen 5 und 6, die auf benachbarte Teilpole entgegengesetzt einwirken. Es ist beispielsweise ein Betriebszustand angenommen, bei dem der Teilpol   n1   ein Nordpol, der Teilpol   n2   ein schwächerer Südpol ist, so dass ein von oben nach unten gerichtetes Feld mit stark geneigter Achse resultiert.

   Entsprechend den eingezeichneten Stromrichtungen der Wicklungen 5 und 6 wird durch diese bei Zunahme des Belastungsstromes das Feld der Teilpole      und   81   geschwächt und das Feld der Teilpole   n2   und   82   verstärkt. Dadurch neigt sich die Feldachse weiter gegen die Bürstenachse und die Spannung sinkt. Diese Schaltung hat also Gegenverbundwirkung. An Spaltpolumformern, bei denen die   Nebenschluss- oder Fremderreger-   wicklungen 3 und   4   gegenläufig geregelt werden, können bei stark geneigter Feldachse durch Belastungs- änderungen unzulässige Gleichspannungsschwankungen, insbesondere Spannungserhöhungen, auftreten. Diese werden durch die beschriebene Gegenverbundschaltung wirksam unterdrückt.

   Beispielsweise kann ein solcher Einankerumformer, während er nicht zur Wirkleistungsabgabe benötigt wird, als Phasenschieber dienen, indem seine   Hauptfeldaehse   mittels der Erregungen 3,4 um ungefähr 90 elektrische Grade aus der zur Bürstenachse senkrechten Betriebslage in die Richtung der Bürstenachse gedreht wird ; die dadurch fast spannungslos gewordenen Kollektorbürsten werden kurzgeschlossen. Der Umformer 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kreis hervorrufen. Durch die beschriebenen stromabhängigen Zusatzerregungen kann erreicht werden, dass die Feldachse, die sich bei anwachsendem Gleichstrom im   Kurzschlusskreis   aufzurichten und von der   Bürstenachse   zu entfernen sucht, in die ursprüngliche Lage zurückgedrückt wird.

   Da sich die Feldgrösse hiebei nicht ändert, bleibt die Blindstromabgabe ungestört. 



   In Fig. 2 der Zeichnung ist an einem räumlichen Vektordiagramm die   Zusammensetzung   gegenläufig stromabhängiger Teilfelder I und   11   zum resultierenden Feld F gezeigt. Nimmt das Feld 1 bei zunehmender Belastung durch die Gegenwirkung der   Reihensehlusswieklung   5 auf den Betrag ab und zugleich das Feld II durch die Unterstützung der   Reihenschlusswicklung   6 auf den Betrag 11'zu, so dreht sich das resultierende Feld aus der Lage F in die Lage F', ohne seine Grösse wesentlich zu ändern. 



   Die   Reihenschliisswieldungen   können unmittelbar in Reihe in den   Gleichstromkreis   eingeschaltet werden. Sie können auch parallel zu verschiedenen Nebenwiderständen liegen oder es kann zu den hintereinander geschalteten Reihensehlusswicklungen ein gemeinsamer Nebenwiderstand parallel geschaltet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine mit Spaltpolen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltpole zwei oder mehrere stromabhängige Erregungen in solcher Anordnung tragen, dass durch sie ein Teil der   Spaltpo1felder   verstärkt und zugleich ein anderer Teil geschwächt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kollektormaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch entgegengesetzt wirkende Reihen- schlusszusatzwieMungen auf benachbarten Teilpolen, die zusammen mit deren Haupterregung ein im wesentlichen konstantes Feld von mit der Stromstärke veränderlicher Winkellage hervorbringen.
    3. Kollektormasehine nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zugleich zur Blindleistungsabgabe dienender Wechselstrom-Gleichstrom-Spaltpolumformer, dadurch gekennzeichnet, dass die belastungsabhängigen Erregungen die resultierende Feldachse bei Belastungszunahme der Bürstenachse nähern.
    4. Kollektormaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausser den die Feldachse verstellenden belastungsabhängigen Erregungen auch an sich bekannte, die Feldgrösse beein- EMI2.1 EMI2.2
AT135942D 1930-11-20 1930-11-20 Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine. AT135942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135942T 1930-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135942B true AT135942B (de) 1933-12-27

Family

ID=29274600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135942D AT135942B (de) 1930-11-20 1930-11-20 Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135942B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113083709A (zh) * 2021-03-31 2021-07-09 江西铭德电器有限公司 一种电机换向器的检测装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113083709A (zh) * 2021-03-31 2021-07-09 江西铭德电器有限公司 一种电机换向器的检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135942B (de) Kompoundierte wechselstromführende Kollektormaschine.
DE469337C (de) Asynchronmotor mit Kurzschlussanker
AT133427B (de) Anordnung zur Regelung elektrischer Maschinen (insbesondere auf konstante Spannung oder konstante Drehzahl) mittels Elektronensteuerröhren.
DE915479C (de) Umrichter mit in Brueckenschaltung angeordneten Entladungsgefaessen
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
AT207927B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE483905C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren
DE452694C (de) Elektrische Querfeldmaschine gleichbleibender Spannung
DE506293C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Durchgehens und Umpolens bei kompoundierten elektrischen Maschinen
DE350933C (de) Konstante oder mit der Drehzahl fallende oder steigende Spannung aufweisende elektrische Querfeldmaschine mit zwei Ankerwicklungen zur Speisung getrennter Stromkreise
AT112069B (de) Verfahren und Einrichtung zum schnellen Aberregen gleichstromerregter Maschinen.
DE1538150A1 (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
AT295644B (de) Elektrischer reluktanzgenerator der type guy
AT98115B (de) Maschinensatz mit in weiten Grenzen regelbarer Spannung.
AT102487B (de) Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
DE723011C (de) Phasenumformer
AT139636B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Kompoundierung der Spannung eines gittergesteuerten Gleichrichters.
DE759304C (de) Zur Speisung aus einem Wechselstromnetz dienende Einrichtung fuer eine Stromwendermaschine
AT100927B (de) Schaltung zur Einstellung der Spannungsphase beim Parallelschalten gekuppelter Synchronmaschinen.
DE904208C (de) Selbsttaetig auf konstante Spannung sich regelnder Wechselstromgenerator
DE249503C (de)
AT210004B (de) Anordnung zur Kompensation der transformatorischen Funkenspannung bei einem Einphasenkollektormotor
AT112573B (de) Kollektormaschine zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom.
DE352583C (de) Elektrische Gleichstrommaschine zum wahlweisen Betrieb als Generator fuer regelbare Spannung sowie als Motor