AT135885B - Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben. - Google Patents

Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben.

Info

Publication number
AT135885B
AT135885B AT135885DA AT135885B AT 135885 B AT135885 B AT 135885B AT 135885D A AT135885D A AT 135885DA AT 135885 B AT135885 B AT 135885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing
tools
building block
strand
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Saiko
Original Assignee
Anton Saiko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Saiko filed Critical Anton Saiko
Application granted granted Critical
Publication of AT135885B publication Critical patent/AT135885B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baustein und Vorrichtung zum Schliessen der Öffnungen desselben. 



   Bausteine mit   Mörtelsch1itz   haben den Nachteil, dass sie zur Herstellung desselben eine
Vorrichtung mit getrennten Arbeitsgängen erfordern. 



   Ganz besonders trifft dies aber dann zu, wenn der Baustein mit Mörtelschlitz als fünf- seitig geschlossener Hohlstein ausgebildet wird. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, den Mörtelschlitz so zu gestalten, dass der Baustein in einem Arbeitsgange hergestellt, geschlossen und vom Tonstrange abgeschnitten werden kann. 



   Zu diesem Zwecke wird der Baustein mit Feder und Nut ausgebildet, wobei der Mörtelschlitz dadurch entsteht, dass die Abmessung der Feder geringer ist als die Nutentiefe. Es gibt wohl Bausteine mit Mörtelschlitz, die korrespondierende Erhebungen und Vertiefungen aufweisen, jedoch besitzen diese keine seitlichen Führungen für den nächsten Baustein. Andere Steine ähnlicher Art haben hingegen vollkommene Führung, besitzen aber, da sie trocken gefügt werden, keinerlei Mörtelschlitz und sind daher nur für   Zwichenwände   verwendbar. Die Eckenausnehmungen werden möglichst klein gemacht und es wird die Klinkenform dem Strange schon im Mundstück der Presse gegeben. Der Strang   verlässt   somit an vier Seiten fertig und mit Mörtelschlitz versehen die Presse und kann nach Bedarf abgeschnitten werden. 



   Der Baustein als solcher ist ein Hohlstein, der zu gleicher Zeit an der fünften Seite geschlossen wird. Der Hohlstrang stösst bei seiner Bewegung auf eine leicht abgefederte Platte mit Löchern, welche sich   zurückschiebt,   wobei die Stirnwand des Hohlstranges gegen feststehende, aus den Plattenlöchern vortretende Schliesswerkzeuge gepresst wird, so dass auf diese Weise die Hohlräume geschlossen werden. 



   Zwecks Verhinderung des Anhaftens der kappenförmigen Schliesswerkzeuge laufen diese mit grosser Umdrehungszahl um oder man lässt den Strang gegen feststehende Werkzeuge anstossen, die aber dann nicht mehr Kappenform besitzen können, sondern so gestaltet sind, dass sie nur Lappen zum Schliessen abspalten. Um aber feststehende, kappenförmige Schliesswerkzeuge verwenden zu können, wird bei kleinen Hohlräumen die   Werkzeugstirnfläche   geölt, wobei die federnde Platte durch ihr sattes Anliegen an der Stirnfläche des Hohlstranges die Arbeit dieses Werkzeuges unterstützt. Bei grösseren Hohlräumen und runden Schliesswerkzeugen werden diese ausserdem um ihre Achse verschwenkt oder auch nur in einer Richtung ruckweise gedreht.

   Das Schliessen des Hohlraumes geschieht daher nicht durch Abspalten von Lappen, sondern durch ein gleichmässiges Abdrängen des Tones gegen die Mitte des Hohlraumes zu. 



   Bei kappenförmigen   Schliesswerkzeugen,   welche in einer Stossplatte angeordnet sind und Ölung der Stirnflächen der Werkzeuge erhalten, brauchen dieselben keinerlei Bewegung zu vollführen. 



   Nach dem Schliessen der Hohlräume und dem gleichzeitigen Abschneiden des Hohlsteines wird die Schliessvorrichtung zurückgezogen. Zufolge der federnden Platte lösen sich zuerst die Schliesswerkzeuge vom Hohlstein und dann erst löst sich diese selbst. Dadurch wird auch beim Abziehen der Schliesswerkzeuge eine Beschädigung des Hohlsteines verhindert. 



   Fig. 1 zeigt einen Baustein mit dem Mörtelschlitz. Die Schliessvorrichtung ist in Fig. 2 in Ansicht, in Fig. 3 in Draufsicht mit einem   Sehnilt durch die Werkzeuge und   in Fig. 4 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Seitenansicht dargestellt. Auf dem Abschneidetisch   ss   ist eine Platte b vorgesehen, in welcher die Werkzeuge c gelagert sind. Eine Stossplatte cl mit Löchern von der Grösse der   Schliess-   werkzeuge wird durch Federn e in einem bestimmten Abstande von der Platte b gehalten.
Die   Schliesswerkzeuge   c werden durch die Hebel f, die Stangen g und die Winkelhebel 7l von der Antriebstange i in eine schwingende Bewegung versetzt.

   Der Hohlstrang stösst bei seinem Vorwärtsgange gegen die leicht abgefederte Platte d, schiebt diese gegen die Platte b zurück, wobei die Federn e zusammengedrückt werden. Die Hohlräume werden durch das Zusammen- drängen des Materials gegen die Lochmitte zu geschlossen. Gleichzeitig wird der Stein vom Hohlstrange abgeschnitten, sodann die ganze Vorrichtung zurückgezogen und nach dem Abnehmen des fertigen Hohlsteins wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Die zurückfedernde Platte d streift das Material von den Werkzeugen c ab und schützt den Stein vor Beschädigung. Die Schliesswerkzeuge c werden an den Stirnflächen geölt. Das Öl wird beispielsweise bei k zugeführt.

   Dadurch können bei kleinen Hohlräumen des Stranges die kappenförmigen   Schliess-   werkzeuge an der Platte b befestigt sein und erst bei grösseren Hohlräumen und runden Werkzeugen eine hin-und hergehende Bewegung erhalten, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Die Werkzeuge können aber auch durch Zahnräder miteinander verbunden sein und nur in einer Richtung ruckweise gedreht werden. Die Entlüftung des Werkzeuges ist beim Werkzeug gemäss   Fig.-6   eingezeichnet. Dasselbe erhält Schlitze oder Löcher 1, durch welche die Luft beim Eindringen in den Tonstrang entweichen kann. Des weiteren sind noch verschiedene Formen von Werkzeugen in Draufsicht dargestellt. Fig. 5 stellt ein rundes,   i ein   quadratisches und Fig. 8 ein rechteckiges Werkzeug dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Baustein, dadurch gekennzeichnet, dass er auf der einen Seite Eckenausnehmungen, auf der anderen Seite Ansätze mit der gleichen Breite,   aber grösserer Höhe   wie die Eckenausnehmungen aufweist, so dass beim Zusammenfügen der Steine durch diese Ansätze ein Mörtelschlitz gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Schliessen der Öffnungen von Hohlstrangformlingen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine abgefederte Platte vorgesehen ist, welche vom Tonstrange bei seiner Bewegung über die Sehliesswerkzeuge geschoben wird und den Hohlstein nach dem Schliessen durch ihr Zurückfedern vor Beschädigung schützt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesswerkzeuge um ihre Achse eine schwingende Bewegung vollführen bzw. nur in einer Richtung ruckweise gedreht werden oder auch feststehend angeordnet sind. EMI2.1
AT135885D 1931-05-20 1931-05-20 Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben. AT135885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135885T 1931-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135885B true AT135885B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135885D AT135885B (de) 1931-05-20 1931-05-20 Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732423B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hülsenteiles
DE6925474U (de) Gewindewalzbackenpaar zur herstellung von schneidgewinde-schrauben.
DE872025C (de) Verfahren zum Herstellen von Ausnehmungen an Deckenhohlsteinen
AT135885B (de) Baustein und Vorrichtung zum Schließen der Öffnungen desselben.
DE3320193C2 (de) Türbeschlag
DE2632174C2 (de) Vorrichtung zum Greifen von im Zuge der Herstellung von Steinen, insbesondere Kalksandsteinen, auf Lücke gepreßten Steinformlingen
DE1552611B2 (de) Lochstanze
DE594621C (de) Vorrichtung zum Herstellen profilierter Gegenstaende mittels einer hydraulischen Presse
DE2400547A1 (de) Bunker mit austragevorrichtung
DE934214C (de) Walzvorrichtung zum Einkneifen von Einschnitten in Vierkantmetallstaebe
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE2352644C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von keramischen Tassenhenkeln
EP0543055A1 (de) Mauerstein
DE170101C (de)
DE667578C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Greifloechern in Bausteinen
DE662442C (de) Entlueftende Strangpresse mit Ringschlitzvorlage
DE436930C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen o. dgl.
DE1259024B (de) Giessereimodell mit Losteilen, insbesondere fuer Maschinenformerei
DE909651C (de) Stanzvorrichtung zum Schneiden von Blechen durch schrittweises Ausstanzen
DE1945011B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE1552611C3 (de) Lochstanze
DE400757C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saegeblaettern
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
DE606552C (de) Hollaender mit balliger Mahlwalze und mit einem der Walzenform angepassten Grundwerk
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.