AT134819B - Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine.

Info

Publication number
AT134819B
AT134819B AT134819DA AT134819B AT 134819 B AT134819 B AT 134819B AT 134819D A AT134819D A AT 134819DA AT 134819 B AT134819 B AT 134819B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
suction
conveying
cigarette machine
cut tobacco
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Beco Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beco Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Beco Maschinenfabrik Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT134819B publication Critical patent/AT134819B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Fordern   des Sehnittabaks zur Zigarettenmasehine. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern des Schnittabak zur   Zigarettenmaschine.   



  Es handelt sich insbesondere um die Ausbildung der Vorrichtung, mit der das Ausschleusen des Schnittgutes aus der Förderleitung herbeigeführt wird. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen zum Fördern des Schnittgutes, d. h. des Schnittabak für Zigarettenmaschinen unter Anwendung von Saugluft, war es bisher notwendig, über dem Ausbreiter der   Zigarettenmaschine   eine Saugkammer, das ist eine, den Tabak aufnehmende Fangkammer, anzuordnen. Durch ein Ventil, welches im Innern der Kammer sitzt, musste zum Zwecke des Ausscheiden des geförderten Tabaks der Saugluftstrom unterbrochen, d. h. die Vakuumwirkung unterbunden werden. Dies war notwendig, um den in der Fangkammer (Saugkammer) über den Ausbreiter der Maschine befindlichen Tabak zum Herabfallen auf den Ausbreiter zu bringen.

   Die Fangkammer musste also bei derartigen Anordnungen immer abwechselnd unter Vakuum bzw.   Atmosphärendruck   gesetzt werden. Die zeitweise Unterbrechung des Saugzuges bedingte eine kompliziertere Ausbildung der ganzen Förderanlage. Ausserdem sind eine grössere Anzahl von Schaltvorrichtungen notwendig. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, indem eine Vorrichtung geschaffen wird, die ein Ausschleusen des Tabaks aus einem ständig unter Vakuum stehenden Raum, d. h. ohne Unter-   brechung   des zur Fangkammer führenden Saugstromes, ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist erfindunggemäss an dem eigentlichen Saugraum, d. h. die Fangkammer, eine Kammer, d. i. eine Entleerungkammer, angeschlossen, die abwechselnd mit der Fang-bzw. Saugkammer in Verbindung gebracht werden kann, wobei der Saugzug auf die Verschlussvorrichtungen dieser Kammern einwirkt. Die Betätigung der   Verschlussvorrichtungen   erfolgt durch die Regelung des Druckes im Innern der Kammern. Die an die Fangkammer angeschlossene Entleerungskammer wird abwechselnd mit der Saugkammer bzw. der äusseren Atmosphäre in Verbindung gebracht. 



   Die beiden Kammern können in beliebiger Weise hinter-, neben-oder übereinander angeordnet sein. Für die Bedienung und den Abschluss der Saug-bzw. Fangkammer und der an diese angeschlossenen Entleerungskammer sind zwei Klappen vorgesehen. Die zweite Klappe wird durch entsprechendes Schalten einer Steuervorrichtung abwechselnd unter die Einwirkung des Saugzuges im Vakuumraum gebracht. 



   Das Schliessen der Klappen in der Fangkammer und der Entleerungskammer erfolgt durch den Saugzug, während das Öffnen dagegen durch das Eigengewicht der Klappen, durch das Gewicht des auf den Klappen lagernden   Schüttgutes   oder durch die dynamische Wirkung des Luftstromes erfolgt. 



   Eine   Ausführungsmöglichkeit   des Erfindungsgedankens ist in den Zeichnungen dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Vorrichtung in Seitenansicht teilweise im Schnitt in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen. 



   Das Schüttgut wird durch die Förderleitung 3 nach der Fang-bzw. Saugkammer 2 geführt, an die die Absaugeleitung 1 für die   Förderluft   angeschlossen ist. 4 ist ein in der Kammer 2 vorgesehenes Sieb, welches diesen Raum 2 von der Leitung 1 trennt. An Stelle des Siebes kann auch ein anderer geeigneter Abscheider, ein Filter od. dgl. vorgesehen sein. Der Boden der Saugkammer ist durch eine Klappe   5,   die bei 6 drehbar ist, gebildet. 7 ist das Schüttgut. An die Saugkammer 2 ist die Fangkammer 8 angeschlossen, deren Austrittsöffnung durch eine Klappe 9, die bei 10 drehbar ist, verschlossen ist. Die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 führt ein weiterer Kanal 13 nach der Kammer 8. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Der Exhaustor saugt ständig durch die Leitung 1 Luft aus der Kammer 2 und damit aus dem Kanal 3 an. Dadurch wird der Tabak von dem Aufgabetisch durch den Kanal 3 in die Kammer 2 gefördert, wo er durch den Filter 4   zurückgehalten   und von der Förderluft getrennt wird. Gleichzeitig wird infolge des Saugzuges die Klappe 5 angesaugt, so dass sie die Austrittsöffnung der Kammer 2   verschliesst     (Fig. l).   Das   Schüttgut   sammelt sieh nunmehr im unteren Teil des Raumes 2 an. Die Kammer 8 steht durch die 
 EMI2.2 
 so dass die Klappe 9 frei nach unten hängt und damit die Austrittsöffnung der Kammer 8 freigibt.

   Wird der Regelhahn 12 in die Stellung gemäss Fig. 2 gedreht, so wird die Entleerqngskammer 8 mit der Saugkammer 2 in Verbindung gebracht und gleichzeitig durch Ansaugen der Klappe 9 geschlossen. Da jetzt in der Kammer 8 und dem Raum 2 gleicher Unterdruck herrscht, vermag sich die Klappe 5 zu öffnen, so dass das   Schüttgut   7 in den untersten Raum der Kammer 8 fällt. Wird der Regelhahn 12 wieder in die Stellung gemäss Fig. 1 zurückgedreht, so wird die Klappe 5 wieder angesaugt und damit die Kammer 2 
 EMI2.3 
 gutes 7. Das   Schüttgut   fällt nunmehr nach unten beispielsweise auf den Ausbreiter der Zigarettenmaschine. Während dieser ganzen Zeit ist der Saugluftstrom nicht unterbrochen worden, d. h. die Kammer 2 stand fortgesetzt unter Vakuum. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung lässt sich mit grossem Vorteil überall dort anwenden, wo es notwendig ist, das   Schüttgut   aus einem kontinuierlichen Saugstrom auszuschalten. 
 EMI2.4 
 
1. Vorrichtung zum Fördern des Schnittabak zur Zigarettenmasehine mittels eines Saugluftstromes und einer unter dessen Einwirkung stehenden Fangkammer (Saugkammer), dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Aussehleusens des Tabaks aus der   Fang-oder Saugkammer ,   an diese eine weitere Kammer (Entleerungskammer 8) angeschlossen ist, die abwechselnd mit der Saugkammer (2) bzw. der 
 EMI2.5 
 richtungen (5, 9) beider Kammern (2, 8) betätigt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern hinter-oder übereinander angeordnet sind und an ihren Austrittsöffnungen durch unter der Einwirkung des Saugzuges stehende Klappen (5, 9) verschlossen sind, wobei eine der Klappen (5, 9) abwechselnd der Wirkung des Saugzuges entzogen ist. EMI2.6
AT134819D 1930-08-22 1930-08-22 Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine. AT134819B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134819T 1930-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134819B true AT134819B (de) 1933-10-10

Family

ID=3638459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134819D AT134819B (de) 1930-08-22 1930-08-22 Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134819B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278858C (de)
DE3001652C2 (de) Saugkanal einer Fördereinrichtung
DE2038133B2 (de) Vorrichtung zur Bildung von Drahtbunden aus aufeinanderfolgend zugeführten Ringschlingen eines Drahtstranges
AT134819B (de) Vorrichtung zum Fördern des Schnittabaks zur Zigarettenmaschine.
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE3319908C2 (de)
DE518461C (de) Aus wenigstens zwei mit Einblasfiltern ausgestatteten Kastenabteilungen bestehender Abscheider fuer Bronze- und anderes Pulver
DE2435625C3 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
DE523766C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos
DE670410C (de) Einrichtung zum Trennen von Tabakblatt- und -stengelteilen
DE609682C (de) Vorrichtung zum Foerdern bestimmter Mengen von Schnittabak
DE934638C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
DE589460C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Verteilen von Tabak o. dgl.
DE659947C (de) An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut
DE655174C (de) Sichtvorrichtung fuer aus Einlagereissmaschinen kommendes Tabakgut
DE1607644C3 (de) Vorrichtung zum Trennen des bei der Palmölgewinnung anfallenden Palmfruchtkuchens in Palmkerne und Fasern
DE3122859A1 (de) Filtervorrichtung fuer die entstaubung von gasen
AT138407B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Dreschmaschinen.
AT51815B (de) Spreu- und Kurzstrohableitungsvorrichtung für Dreschmaschinen.
DE682797C (de) Blasversatzmaschine
DE1481465A1 (de) Vorrichtung zum einzelnen Abfuehren von zerbrechlichen Gegenstaenden von einem Stapel zu einer Abgabestelle
AT215873B (de) Pneumatische Tabakzuführanlage für mehrere Zigarettenmaschinen
CH544023A (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von festem Material aus einem Förderluftstrom
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung