AT133985B - Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken. - Google Patents

Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken.

Info

Publication number
AT133985B
AT133985B AT133985DA AT133985B AT 133985 B AT133985 B AT 133985B AT 133985D A AT133985D A AT 133985DA AT 133985 B AT133985 B AT 133985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
adder
setting
motor
collector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133985B publication Critical patent/AT133985B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerken. 



  Bei solchen Maschinen ist es bekannt, Nebenaddierwerke anzuordnen, welche die eingeführten Beträge nach verschiedenen Gesichtspunkten unterteilen und von denen bei jeder Betragseinführung mindestens eines eingeschaltet wird. Diesen Nebenaddierwerken können Sammeladdierwerke angegliedert sein, die ihrerseits entweder die eingeführten Beträge ohne   Rücksicht   auf ihre Zugehörigkeit zu den Nebenaddierwerken fortlaufend summieren oder nur eine bestimmte Anzahl solcher Beträge aufsammeln. Im ersten Falle ist das Sammeladdierwerk ein Hauptaddierwerk, das Aufschluss über die aus den während einer bestimmten Zeit eingeführten Beträgen sich ergebende Gesamtsumme gibt, welche das Sammeladdierwerk der zweiten Art (Sammler) nur dann registrieren kann, wenn es die Summe der Nebenaddierwerke übernimmt.

   Bei Maschinen mit solchen Sammeladdierwerken (Hauptaddierwerk oder Sammler) ist es erwünscht, neben dieser Gesamtsumme bzw. neben den Summen der Mehrpostengeschäfte auch andere für die Verrechnung der Beträge wichtige Summen, beispielsweise die Gesamtsumme mehrerer Nebenaddierwerke, zu registrieren. Auch ist es von Vorteil, eine zweite Gesamtsumme der eingeführten Beträge zu erhalten, welche zur Kontrolle der Maschine auf anderm Wege, z. B. durch 
 EMI1.1 
 
Erfindungsgemäss ist daher die mit mehreren Nebenaddierwerken und mit Mitteln zur Bildung von Gesamt-bzw.

   Teilsummen ausgerüstete Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit Einstellmitteln und Kupplungsvorrichtungen für die Addierwerke von solcher zwangläufigen Abhängigkeit versehen, dass einerseits jeder in die Maschine eingeführte Betrag ausser in eines der Nebenaddierwerke noch in ein Sammeladdierwerk zur Bildung einer ersten Gesamtsumme aufgenommen wird und dass anderseits das beim Rechnungsabschluss nacheinander erfolgende Nullstellen der Nebenaddierwerke nur mit gleich- 
 EMI1.2 
 zweiten Gesamtsumme erfolgen kann. 



   Dadurch ist es ermöglicht, dass beispielsweise bei Verwendung eines Sammeladdierwerkes die Abrechnungssumme auf doppeltem Wege gebildet werden kann und überdies beliebige Teilsummen 
 EMI1.3 
 summen bildenden Sammeladdierwerk (Sammler) ist nach der Erfindung eine erweiterte Kontroll-   möglichkeit durch   die Anordnung eines die eingeführten Beträge fortlaufend aufnehmenden Sammeladdierwerkes (Hauptaddierwerk) gegeben, das zur Bildung einer doppelten Abrechnungssumme beim Nullstellen der Nebenaddierwerke mit diesen betragsaufnehmend verbunden ist.

   Die Übernahme dieser Summen kann erfindungsgemäss durch das beim Betragseinführen Mehrpostensummen bildende Sammeladdierwerk (Sammler) erfolgen, was den Vorteil hat, dass etwaige durch die Maschine hervorgerufene Fehler in der ersten Abrechnungssumme beim Bilden der zweiten Abrechnungssumme nicht in diese übernommen werden. 



   Diese Anordnung verlangt bei Verwendung der gebräuchlichen Sehaltwerke für jedes Sammeladdierwerk eine besondere Addierwerksachse und eine besondere Zehnerschaltung, was mitunter, wenn in den Nebenaddierwerksreihen freie Stellen sind, unerwünscht sein kann. Bei Verwendung der genannten zwei Sammeladdierwerke wäre zunächst das Hauptaddierwerk geeignet, die Reihe der Nebenaddierwerke zu ergänzen, in welcher Ausführungsform die   Einstell-und Kupplungsvorrichtungen   so angeordnet sind, dass sie zwangläufig den in die Maschine eingeführten Betrag in ein Nebenaddierwerk und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Sammeladdierwerk aufspeichern und den Sammler in einem nachfolgenden   Nullstellmascl1inengang-   veranlassen,

   diese Beträge zwangläufig an das Hauptaddierwerk abzugeben und dafür beim Nullstellen 
 EMI2.1 
 
Die Abgabe der Beträge vom Sammler auf das Hauptaddierwerk erfolgt in einem   nachfolgenden   Maschinengang, u. zw. je nach der Benutzung der Maschine verschieden. Überwiegen   die Mehrposten-   buchungen, so ist es   zweckmässig,   die im Sammler gebildeten Teilsummen mehrerer   Einzelbetriige bzw.   die auf ihn übertragenen Einzelbeträge selbst am Ende jeder dieser Registrierungen auf das Hauptaddierwerk 
 EMI2.2 
 
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das Einstellfeld der Maschine, Fig. 1   (t   eine schematische Darstellung der Anordnung der Addierwerke, Fig.

   2 einen teilweisen Querschnitt durch die Maschine vor der Motortastenbank, wobei der Hebel 4 weggelassen ist, Fig. 3 einen Schnitt nach   III-Ill   der Fig. 2, Fig. 4, 5,6 und 7 eine teilweise Ansicht der in Fig. 2 gezeichneten Teile in verschiedenen Stellungen, Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt durch die Maschine vor der dritten Addierwerkstastenbank, Fig. 9 eine Vorderansicht zu Fig. 8, Fig. 10,11 und 12 je eine Seitenansicht der Motortastenbank mit verschiedenen Einstellmitteln. Fig. 13 einen Schnitt nach XIII-XIII der Fig. 12. 



   Die diesem Ausführugnsbeispiel zugrunde gelegte Buchungsmaschine enthält mehrere Nebenaddierwerke (Nr. 1-26), ein diesen zugeordnetes Hauptaddierwerk HAW und einen   Sammler 81. rm   für das Hauptaddierwerk   HATY   den Einbau einer besonderen Zehnerschaltvorrichtung zu vermeiden, 
 EMI2.3 
 auf das Hauptaddierwerk HAW findet nicht unmittelbar, sondern über den stets durch Drücken der Motortaste M1 automatisch gekuppelten Sammler S1 in einem   nachfolgenden Maschinengang statt,   der 
 EMI2.4 
 formulare an besonderer Stelle gedruckt. 



   Damit beim Drucken der zweiten Gesamtsumme das Nullstellen des Sammlers    & '   nicht mit Übertragung auf das Hauptaddierwerk HAW verbunden ist, was sonst gewöhnlich beim Nullstellen des Sammlers S'eintritt, ist diesem erfindungsgemäss eine zweite Nullstellmöglichkeit gegeben, die durch eine besondere Stellung des Summenziehorgans bestimmt ist. 
 EMI2.5 
 Kassengang, also auch zwischen der im ersten Sammler SI erfolgenden Teilsummenbildung normaler Buehungsbeträge, vornehmen zu können, wird erfindungsgemäss ein zweiter Sammler S2 angeordnet, 
 EMI2.6 
 tragsbuchungen allein aufnimmt, während das vorausgehende Drücken einer Nebenaddierwerkstaste, wie an sich bekannt, in diesem Falle nur den Abdruck des Nebenaddierwerkszeichens veranlasst. 



   Während das Nullstellen der Nebenaddierwerke (Nr. 1-26) mit der Motortaste   J11   erfolgt, ist - um irrtümliche Bedienung   auszusehliessen-erfindungsgemäss   die Einrichtung getroffen, dass das Nullstellen des anschliessend untergebrachten Hauptaddierwerkes HAW nur mit der   Motortaste. ?   ausgeführt werden kann. 



   Zur Abrechnung werden beim Nullstellen der Nebenaddierwerke Nr.1-26 (Bilden der Abrechnungssumme im Sammler S1) die Addierwerkssummen untereinander gedruckt. Dann erfolgt durch Nullstellen des   Hauptaddierwerkes HAW   das Drucken der beim Buchen der Teilsummen fortlaufend gebildeten ersten Gesammtsumme und dann durch Nullstellen des Sammlers das Drucken der beim Nullstellen der Nebenaddierwerke (Nr. 1-26) gebildeten zweiten Gesamtsumme. Beide Abrechnungssummen müssen übereinstimmen. Durch Nullstellen des zweiten Sammlers   S2 wird   die Gesamtsumme   aller Nachtragsbeträge gedruckt.   



   Das Einstellfeld der Maschine (Fig. 1) weist acht Reihen von Betragstasten 10 und drei Reihen 
 EMI2.7 
 ein Addierwerkshebel 1, 2 und 3 angeordnet, welcher die Auswahl des jeweils gewünschten Addierwerks einer der drei Addierwerksgruppen I, II oder III beim Summeziehen besorgt. Das letzte Addierwerk der dritten Gruppe dient als Hauptaddierwerk zum Aufaddieren der gesamten Beträge und arbeitet mit derselben Zehnerschaltung wie die Nebenaddierwerke der dritten Gruppe. Für dieses Hauptaddierwerk ist im Tastenfeld keine von aussen einstellbare Taste, wohl aber eine Rast für den Addierwerkshebel.   3   vorgesehen. Ausserdem sind zwei Gangarthebel 4 und 5 angeordnet, welche bei der Einstellung auf ihre verschiedenen Rasten die Gangart der Maschine bestimmen.

   Zwei Motortasten MI und   J12   lösen bei den verschiedenen Gangarten abwechselnd den Maschinengang aus, wobei eines von zwei in einer vierten Addierwerksgruppe IV angeordneten Addierwerken, die eine gemeinsame   Zehnersehaltung besitzen,   miteingeschaltet wird. Diese beiden Addierwerke der vierten Gruppe werden im folgenden als Sammlerund Absetzwerk bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Gangarthebel 5 (Fig. 2) ist auf der Hauptachse 12 lose gelagert und auf vier Stellungen nachgiebig einstellbar,   nämlich #Absetzen", #Addieren", #Ablesen" und #nullstellen". An   dem Gangart- 
 EMI3.1 
 Zahnrad 15 und erteilt demselben samt der Kuppelwelle 14 a eine Teildreliung um eine Einheit im Uhrzeigergegensinn. Durch die Einstellung des Gangarthebels 5   auf"Nullstellen"dreht   die Verzahnung   l,') a   
 EMI3.2 
 hebel 23 unter der Wirkung einer Feder 27 gegen den Stift 28 der Motortaste   M2   legt.

   Die Stifte 26 und 28 arbeiten mit den an den Tastensperrhebeln 22 und   28 vorgesehenen Schrägflächen   so zusammen, dass beim Niederdrücken der Motortaste M1 der Tastensperrhebel 22 und beim Niederdrücken der Motortaste M2 der Tastensperrhebel   2. 3 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt wird.   vorausgesetzt, dass keiner der Ansätze 18 a bzw. 20   a   in der Bahn der Ansätze 22 a bzw.   zen   oder   2. 3 b liegt.   



   Bei der Einstellung des Gangarthebels 5   auf"Addieren"oder"Absetzen"ist   die Hubscheibe 16 so eingestellt (Fig. 4 und 5), dass sich die Sperrklinken 18 und 20 gegen den um eine Stufe erhöhten Umfangsteil der Hubscheibe 16 anlegen, wobei die Sperransätze 18 a und 20 a nicht in der Bahn der Ansätze 22   n, 23 n   und 23 b liegen, so dass die   Tastensperrhebel P. 2 und 23 bzw.   die Motortasten   MI und M2   freigegeben sind.

   Wird der   Gangarthebel5 auf "Ablesen" eingestellt   (Fig. 6), so wird die Hubscheibe 16 so verdreht, dass ihr   höchster   Umfangsteil die Sperrklinke 20 im Uhrzeigersinn ausschwenkt, wodurch der Sperransatz 20 a in die Bahn des Ansatzes   28 b   kommt und somit den Tastensperrhebel   2. 3 am   Ausschwingen hindert bzw. die Motortaste M2 sperrt. Die Nase der Sperrklinke 18 legt sich hiebei gegen den niedrigsten Umfangsteil der Hubscheibe 16 und schwingt dabei so weit im Uhrzeigergegensinn aus, 
 EMI3.3 
 taste M2 sperrt.

   Wird der   Gangarthebel 5 auf #Nullstellen" eingestellt (Fig.   2), so legen sich beide Sperrklinken 18 und 20 gegen den niedrigsten Umfangsteil der Hubscheibe   16,   wobei sich der Ansatz 18 a in die Bahn des Ansatzes 23 a und der Ansatz 20   n   in die Bahn des Ansatzes 22 a legt, wodurch beide Tastensperrhebel 22 und 23 bzw. beide Motortasten   ?   und M2 gesperrt sind. 



   Das Querstück 19 der Sperrklinke 20 liegt ausserdem in der Bahn einer Hubscheibe 29 (Fig. 3), die auf dem linken   Teil 14 b   der geteilten Kuppelwelle befestigt ist. Ein auf der Kuppelwelle 14 b be-   festigtes Zahnrad. 30   steht in Eingriff mit einem Zahnrad.   31,   welches mit dem auf der Hauptachse 12 
 EMI3.4 
 
Steht der   Addierwerkshebel 3   beim Betragseinführen in seiner Ruhestellung oder beim Summeziehen aus einem der Nebenaddierwerke auf einer der entsprechenden Stellungen, so ist die Hubscheibe 29 so eingestellt, dass der erhöhte Teil ihrer   Umfangsfläche   dem   Querstück   19 der Sperrklinke 20 gegen- überliegt (Fig. 4,7), wodurch die Sperrklinke 20 so ausgeschwenkt wird, dass ihr Ansatz 20 a nicht in 
 EMI3.5 
 der Motortasten MI oder M2 sperrt.

   Wird der Addierwerkschebel 3 zum Summeiehen aus dem Hauptaddierwerk auf seine unterste Rast eingestellt, so steht dem Querstück 19 der Sperrklinke 20 der niedrigste Umfangsteil der   Hubscheibe   29 gegenüber (Fig. 2), wodurch die Sperrklinke 20 so   ausschwingen kann,   dass sich ihr Ansatz 20 a in die Bahn des Ansatzes 22 a des Tastensperrhebels 22 legt und dadurch das Ausschwingen des letzteren bzw. das Niederdrücken der   Motortaste ; 111   verhindert. 



   Da die Sperrklinke   20   vermittels ihres   Querstückes   19 unter dem Einfluss beider Hubscheiben 16 und 29 steht, erhält sie ihre Schwenkbewegung jeweils von derjenigen Hubscheibe, welche ihrem Quer-   stuck 79   die höchste   Umfangsfläche   gegenüberstellt. Bei den Stellungen des   Gangart} lebels 5 auf,. Ab-     setzen', #Addieren" und #Ablesen" steht   dem Querstück 19 die Hubscheibe 16 mit ihren nm eine bzw. 
 EMI3.6 
 eine Stufe erhöhte   Umfangsfläche   der Hubscheibe 29 ohne Wirkung auf die Sperrklinke 20. 



   Bei der Einstellung des Gangarthebels 5   auf #Nullstellen" dagegen   steht dem   Querstück   19 die 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ruhestellung oder auf eine der Nebenaddierwerksrasten eingestellt ist, die Sperrklinke 20 von der erhöhten   Umfangsfläche   der   Hubseheibe   29 um eine Einheit im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt ist (Fig. 7) und somit ihr Ansatz 20 a nicht in der Bahn des Ansatzes 22 a liegt, wodurch die Motortaste MI freigegeben ist, während die Motortaste M2 durch den vor dem Ansatz 23 a liegenden Ansatz 18 a gesperrt bleibt. 



   Wird der Addierwerkshebel 3 zum Nullstellen des Hauptaddierwerkes auf seine unterste Rast eingestellt, so steht auch die Hubscheibe 29 mit ihrem niedrigsten Umfangsteil dem Querstiick 19 gegenüber (Fig. 2), so dass die Sperrklinke 20 so weit im Uhrzeigergegensinn ausschwingen kann, dass sich ihr Ansatz 20 a vor den Ansatz 22 a legt und den Tastensperrhebel 22 bzw. die Motortaste   111   sperrt. 
 EMI4.1 
 addierwerkes auf die Rast des Hauptaddierwerkes auf einen an der Sperrklinke 18 vorgesehenen Ansatz 18 b trifft und die Sperrklinke 18 dadurch so weit im Uhrzeigersinn ausschwenkt, dass ihr Ansatz   zu   aus der Bahn des Ansatzes 23 a gebracht wird. Dadurch wird der Tastensperrhebel 23 bzw. die bisher gesperrte Motortaste M2 freigegeben. 



   An dem Gangarthebel 5 ist eine weitere Scheibe. 33 mit einer Verzahnung 3. 3 a befestigt (Fig. 9 
 EMI4.2 
 dem eine Hubscheibe 35 befestigt ist, gegen deren   Umfangsfläche   sich die Rolle 36 eines auf der Achse. 37 lose gelagerten Doppelhebels. 38 legt. Gegen das andere Ende des Doppelhebels   38   legt sich unter der 
 EMI4.3 
 des Doppelhebels 38 an den niedrigsten Teil der   Umfangsfläche   der Hubscheibe 35 anlegt und die Feder. 39 den Sperrschieber 40 auf seine oberste Stellung einstellt, in welcher sich der Sperransatz 40 a unter den Stift 26 der Motortaste MI legt und somit die Motortaste MI sperrt, während der Sperransatz 40 b 
 EMI4.4 
 seine   Stellung "Addieren" eingestellt,   so wird über die Verzahnung   33 c, 34   die Hubscheibe   :

   J5 um   eine Einheit verdreht, welche dabei infolge ihrer Form den Doppelhebel 38 im Uhrzeigergegensinn verschwenkt und damit den   Sperrschieber   40 um eine Einheit abwärts bewegt. Der Sperransatz 40 a gibt nun die Bahn des Stiftes 26 bzw. die Motortaste   M'frei,   während sich der Sperransatz 40 b unter den Stift 28 legt und damit die Motortaste M2 sperrt.

   Bei Einstellen des Gangarthebels 5   auf "Ablesen" oder., Null-   
 EMI4.5 
 um eine weitere Einheit im Uhrzeigergegensinn verschwenkt und dadurch der Sperrschieber 40 so weit abwärts bewegt wird, dass seine   Sperrflächen   40 a und 40 b beide Stifte 26 und 28 bzw. beide Motortasten   MI und M2   freigeben. 
 EMI4.6 
   "Nullstellen-Sammler" und "Nullstellen-Absetzwerk" einstellbar,   auf die letzte Stellung allerdings erst nach vorherigem   Aufschliessen   des Schlosses 9 (Fig. 1).

   Der Gangarthebel 4 ist mit einer Scheibe 41 starr verbunden (Fig. 11), welche mit ihrerVerzahnung 41 a in Eingriff mit einem auf der   Kuppelwrlle 14a   
 EMI4.7 
 
Steht der Gangarthebel 4 auf "Addieren", so ist die Hubscheibe 43 so eingestellt, dass sich die Rolle 44 des Doppelhebels 45 gegen den niedrigsten Umfangsteil der Hubscheibe   43   legt, wobei der Sperrschieber 47 durch die Feder 46 in seiner obersten Stellung gehalten wird. In dieser Stellung liegt keiner 
 EMI4.8 
 gegeben sind.

   Bei der Einstellung des Gangarthebels 4   auf NulIstelIen-SammIer"wird   die   Hubscheibe   43 um eine Einheit verdreht, wobei die Form der Hubscheibe 43 den Doppelhebel 45 um eine Einheit im 
 EMI4.9 
 kommt der Sperransatz 47 b in die Bahn des Stiftes 28 und sperrt somit die Motortaste   lui2,   während die Motortaste M'durch den Sperransatz   4"1 a nicht   gesperrt wird.

   Wird der Gangarthebel 4   auf "Null-     stellen-Absetzwerk" eingestellt,   was erst nach dem Öffnen des Schlosses 9 erfolgen kann, so wird die Hubscheibe 43 so verdreht, dass der Doppelhebel 45 durch die Form der Hubscheibe 4. 3 um eine weitere Einheit im Uhrzeigergegensinn ausgeschwenkt und der Sperrschieber 47 entsprechend weiter abwärts bewegt wird, wodurch der Sperransatz   4'1 a   unter den Stift 26 gelangt und somit die Motortaste   j   
 EMI4.10 
 



   Die beiden Gangarthebel 4 und 5 stehen durch eine hier nicht näher beschriebene Einrichtung mit Differentialgetriebe (Fig. 9) in ständiger zwangläufiger Verbindung mit einer Welle   48,   welche so durch jeden der beiden Hebel 4 und 5 gesondert verdreht werden kann. Auf der Welle 48 (Fig. 8) ist ein Hubnocken 49 befestigt, welcher mit der Gleitrolle 50 eines Schiebers 51 zusammenwirkt. Der   Schieber   ist mit seinem gegabelten Ende auf der Welle   48   und mit einem Schlitz auf einem festen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   Feder 53   der eine Arm eines   Doppelhebels- ? 4. welcher   an der   Nebenaddierwerkstastenbank   der dritten Reihe gelagert ist.

   Der Doppelhebel. 54 ist durch eine   Stange 53   mit einem   Schwenkhebel J6 verbunden,   der um einen festen Zapfen derselben Tastenbank drehbar ist und mit seinem   Arm. 36 a   an dem Stift   57   einer Blindtaste 58 anliegt. Die Blindtaste 58 ist - wie die übrigen Tasten - verschiebbar in der Tastenbank gelagert, u. zw. an der untersten Stelle. 



   Wird der Gangarthebel 5 auf.. Addieren" und der Gangarthebel 4 auf "Nullstellen-Sammler" eingestellt, so bewirkt diese gemeinsame Einstellung über das Differentialgetriebe, dass die Welle 48 so verdreht wird, dass die höchste Stelle des Hubnockens 49 der Gleitrolle   50   gegenübersteht und dadurch 
 EMI5.2 
 die punktiert eingezeichnete Stellung der Fig. 8 verschwenkt und somit die Blindtaste 58 eingerückt wird, welche in   eingerücktem   Zustande das Hauptaddierwerk auswählt. 



   An der Motortastenbank ist ausserdem ein   Bewegungsschieber   59 schwingbar gelagert (Fig. 12 und 13), dessen zwei entgegengesetzt gerichtete   Schrägflächen   59 a,   und 59 b   mit den Stiften 26   und   der Motortasten   ?   und   AP   zusammenwirken. 



   In einen an dem   Bewegungsschieber   59 vorgesehenen offenen Schlitz greift der Stift 60 eines um einen festen Zapfen 61 drehbaren Zahnsegmentes 62, welches mit einem Zahnsegment 63 Cl in Eingriff steht, das auf einer auf der Hauptachse 12 lose gelagerten Nabe 63 befestigt ist. Ein zweites auf derselben 
 EMI5.3 
 rad 65 starr verbunden ist, das seinerseits mit einem Zahnrad 66 in Eingriff steht. Das Zahnrad 66 ist auf einem eine Welle M umgebenden Rohr 67 (Fig. 13) lose gelagert und mit einem Kegelrad 68 starr verbunden. Das Kegelrad 68 steht in Eingriff mit einem Umlaufkegelrad 69. Dieses greift auf der andern Seite in ein Kegelrad 70 und ist auf dem Zapfen 71 einer Muffe   72   drehbar gelagert.

   Die Muffe 72 ist klauenartig mit dem Rohr 67 verbunden, welches auf der Welle   7. 3   lose gelagert ist und an seinem andern Ende ein Zahnrad 74 trägt. Das letztere kämmt mit dem Zahnrad   75,   welches mit der Einstellwalze 76 starr verbunden ist. Das Kegelrad 70 steht durch ein mit ihm verbundenes Zahnrad 77 mit einem an der Nabe 79   a   einer Kurvennuttrommel 79 befestigten Zahnsegment 78 und durch einen an der Kurvennuttrommel befestigten Arm   80   und einen Lenker 81 mit dem Gangarthebel 5 in Verbindung (Fig. 12 und 13).

   Die Einstellwalze 76 kann durch diese Einrichtung sowohl vom Gangarthebel 5 als auch von den Motortasten   MI und M2   aus verdreht werden, u. zw. so, dass die Kurvennuttrommel 76 bei Stellung des Gangarthebels 5 auf "Absetzen" in ihrer Grundstellung steht, bei Einstellung   auf Addieren"um   eine   Einheit, auf #Ablesen" um   zwei Einheiten und   auf Nullstellen"um   drei Einheiten im Uhrzeigergegensinn und durch Niederdrücken der Motortaste   ?   um eine Einheit im Uhrzeigergegensinn und der Motortaste M2 um eine Einheit im Uhrzeigersinn verdreht wird. In die Kurvennut der Einstellwalze 76 (Fig. 13) greift eine Gleitrolle 82 ein, welche an dem Arm eines Hebels 83 befestigt ist. Der   Hebel 83 ist auf einer Achse 84 befestigt, welche in Zwischenwänden axial verschiebbar ist.

   Das hintere Ende des Hebels 83 greift gabelförmig über eine Welle 85, so dass der Hebel 83 wohl verschoben, aber   nicht verdreht werden kann. Auf der Achse 84 ist eine Platte 86 befestigt, mit welcher die verschiebbare Reiterachse 87 der vierten Addierwerksgruppe starr verbunden ist. Daraus erhellt, dass die Reiteraehse 87 bei der Verdrehung der Einstellwalze 76 durch die Form der Kurvennut derselben verschoben wird. 



  Die Verschiebung der Reiterachse 87 ist je nach der Grösse der Verdrehung der Einstellwalze 76 so gross, dass die Reiter der Reiterachse 87 entweder die Addierräder des Sammlers oder des Absetzwerkes oder keine derselben mit den zugehörigen Schalträdern kuppeln. 



   Die Wirkungsweise ist nun folgende : Bei der Vornahme einer normalen   Betragsregistrierung   stehen 
 EMI5.4 
 der Nebenaddierwerkstasten 11 zum Auswählen eines der Nebenaddierwerke niedergedrückt, während die Addierwerkshebel 1, 2   und : J in   ihrer Ruhestellung bleiben. Durch den in Ruhestellung befindlichen   Addierwerkshebel   3 ist die Hubscheibe 29 (Fig. 4) so eingestellt, dass sich das Querstück 19 der Sperrklinke 20 gegen den erhöhten Teil der Hubscheibe 29 anlegt, der ebenso hoch ist wie derjenige Umfangsteil der Hubscheibe   16,   welcher durch Einstellen des Gangarthebels 5   auf Addieren"dem Querstück 79   der Sperrldinke 20 und der Nase der Sperrklinke 18 (Fig. 5) gegenüber eingestellt wird.

   Die Sperrklinken M und 20 sind dadurch so eingestellt, dass ihre Ansätze 18 a und 20   a   ausserhalb der Bahn der Ansätze 22   a,   
 EMI5.5 
 freigegeben sind. Durch die Einstellung des Gangarthebels 5 auf., Addieren" ist ausserdem der Sperrschieber 40 (Fig. 10) so eingestellt, dass sein Sperransatz 40 a ausserhalb der Bahn des Stiftes 26 und sein Sperransatz 40 b in der Bahn des Stiftes 28 liegt, wodurch die Motortaste M'freigegeben und die Motortaste M2 gesperrt ist. Der von dem Gangarthebel 4 beeinflusste Sperrschieber 47 (Fig. 11) ist durch die Einstellung   auf "Addieren" so   eingestellt, dass seine Sperransätze 47   a tind 47 b nicht   in der Bahn der Stifte 26 und 28 liegen, hiedurch also keine der Motortasten M1 und M2 gesperrt ist.

   Bei dieser Einstellung ist allein die Motortaste ? freigegeben, durch deren Niederdrücken die Einstellwalze 76 (Fig. 13) 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 übersteht. Durch die Einstellung des Gangarthebels 5   auf #Addieren" ist   die Einstellwalze 76 ebenfalls um eine Einheit im Uhrzeigergegensinn verdreht worden. Die Einstellwalze 76 steht hiebei so, dass durch die Form ihrer   Kurvennut   die Reiterachse 87 auf ihre Mittellage verschoben ist, in welcher die Addierräder des Sammlers mit den zugehörigen   Schalträdern   gekuppelt sind. 



   Soll die bei einer oder mehreren normalen Betragsregistrierugnen im Sammler gebildete Mehrpostensumme gezogen werden, so bleibt der Gangarthebel 5   auf "Addieren" stehen,   während der Gangarthebel 4   auf #Nullstellen-Sammler" eingestellt   wird. Der Schieber 40 wird hiebei vermittels der Hub- 
 EMI6.1 
 und 20 nicht verstellt (Fig. 4) und hiedurch also keine der Motortasten   ? oder JP gesperrt.

   Durch   die Einstellung des Gangarthebels 4   auf #Nullstellen-Sammler" wird   mittels der Hubscheibe   4. 3 (Fig. 11)   der Sperrschieber 47 so eingestellt, dass sein Sperransatz 47 b die   Motortaste ? sperrt.   Wird nun bei dieser Einstellung die allein freigegebene Motortaste   1111   niedergedrückt, so wird die Einstellwalze   76   
 EMI6.2 
 in seiner unteren Stellung befindet und der Gangarthebel 5 nicht verstellt wurde. Der Sammler bleibt also gekuppelt. Durch die Einstellung des   Gangarthebels 5 auf #Addieren" und   des Gangarthebels 4 auf Nullstellen-Sammler" wird ferner über das Differentialgetriebe 90-92 die Welle 48 (Fig. 8 und 9) 
 EMI6.3 
 gedrückt wird, welche die Auswahl des Hauptaddierwerkes besorgt.

   Durch die Einstellung der Gangarthebel 4 und 5 wird nun die Gangart der Maschine so bestimmt, dass der Sammler auf Null gestellt und die entnommene Summe auf das Hauptaddierwerk übertragen wird. 



   Die Stellung der Gangarthebel 4 und 5   auf #Addieren" bewirkt, dass   in dem durch Drücken der 
 EMI6.4 
 addierwerk als auch in den Sammler aufgenommen wird. 



   Zur Vornahme einer   Nachtragsbuehung   wird der Gangarthebel 4 auf.. Addieren" und der Gang-   arthebel 5 auf #Absetzen" eingestellt. Dabei wird die Hubscheibe 16 infolge   des aussetzenden Getriebes   .     : J. 15   (Fig. 2 und 4) nicht verdreht, so dass auch die Sperrklinken 18 und 20 nicht verstellt werden, die Motortasten. MI und   M     12 hiedurch   also freigegeben sind. Der Sperrschieber 47 gibt durch die Einstellung des Gangarthebels 4 beide Motortasten   MI und M2   frei (Fig. 11). Die Verstellung des Gangarthebels 5 
 EMI6.5 
 Bewegung des Sperrschiebers 40 um eine Einheit nach oben, in welcher Stellung derselbe die Motortaste   111   sperrt   und- ?   freigibt.

   Durch das Niederdrücken der bei dieser Einstellung allein freigegebenen Motortaste   AP   wird der Bewegungsschieber 59 nach oben verstellt (Fig. 12), und dadurch die Einstellwalze 76, die durch Einstellen des Gangarthebels auf"Absetzen"um eine Einheit im Uhrzeigersinn verdreht worden war, um eine weitere Einheit im Uhrzeigersinn verdreht (Fig. 13). Dadurch wird die Reiterachse 87 so verschoben, dass ihre Reiter die Addierräder des   Absetzwerkes kuppeln,   in welches nun der 
 EMI6.6 
 stimmt, dass trotz gedrückter Nebenaddierwerkstaste kein Nebenaddierwerk eingeschaltet wird. 



   Zum Ziehen der Zwisehensumme aus einem der Nebenaddierwerke wird der   Gangarthebel : ; auf     #Ablesen" eingerstellt   und das gewünschte Nebenaddierwerk durch Einstellen des entsprechenden Addierwerkschebel 1, 2 oder 3 ausgewählt, während der Gangarthebel 4   auf"Addieren"stehenbleibt. Die   Einstellung des Gangarthebels 5 bewirkt, dass die Hubscheibe 16 (Fig. 6) die Sperrklinke 20 um zwei Einheiten im Uhrzeigersinn ausschwenkt, wodurch ihr Ansatz 20 a sich vor den Ansatz 23 b legt und somit den Tastensperrhebel 23 bzw. die Motortaste M2 sperrt. Die Sperrklinke 18 legt sich hiebei gegen den 
 EMI6.7 
 ebenfalls sperrt.

   Ausserdem wird durch den Gangarthebel 5 der Sperrschieber 40 (Fig. 10) so eingestellt, dass seine Sperransätze 40 a und 40 b ausserhalb der Bahn der Stifte 26 und 28 liegen und die Motortasten MI und   M   nicht sperren. Ebenso steht der   Sperrschieber   47 (Fig. 11) durch die Einstellung 
 EMI6.8 
 Durch die Einstellung des Gangarthebels 5   auf #Ablesen" wird   die Einstellwalze 76 (Fig. 13) um zwei Einheiten im Uhrzeigergegensinn und durch Niederdrücken der Motortaste   M nochmals um   eine Einheit im Uhrzeigergegensinn verdreht, wodurch die Reiterachse 87 so verschoben wird, dass ihre Reiter weder den Sammler noch das   Absetzwerk kuppeln.

   Durch   die von den Gangarthebeln 4 und 5 bestimmte Gangart wird die in   dem ausgewählten Nebenaddierwerk   enthaltene Summe entnommen und gedruckt und 
 EMI6.9 
 
Soll aus dem Hauptaddierwerk die Zwischensumme gezogen werden, so wird bei sonst gleicher Einstellung der Addierwerkschebel 3 auf seine unterste Rast eingestellt.

   Die dadurch bewirkte Verdrehung der Hubscheibe 29 bleibt aber ohne Wirkung auf die   Sperrklinke. 20,   da sich das   Querstück   19 derselben 
 EMI6.10 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 der Sperrklinke 20 um zwei Einheiten im Uhrzeigergegensinn gestatten wurde, das   Querstuck J9 legt   sich aber schon nach der Aussehwenkung um eine Einheit gegen den   erhöhten Umfangsteil   der Hub- 
 EMI7.2 
   Tastensperrhebel   22 oder 23   sperrt.   Dagegen legt sich die Nase der Sperrklinke M gegen den tiefsten   Umfangsteil   der Hubscheibe 16 und schwenkt dabei so weit im   Uhrzeigergegensinn aus, dass sich   ihr 
 EMI7.3 
 Bei dieser Einstellung der Gangarthebel 4 und 5 sperren die   Sperrschieber 40   und 47 (Fig.

   10 und 11) keine der Tasten   All     und- ?.   Die Einstellung des Gangarthebels 5   auf Nullstellen"bewirkt eine   Verdrehung der Einstellwalze 76 um eine weitere Einheit im   Uhrzeigcrgegensinn, während   das Niederdrucken der   Motortaste JY11   keine weitere   Verdrehung   der Einstellwalze 76 bewirkt, da der Bewegungs- 
 EMI7.4 
 art der Maschine ist hiebei so bestimmt, dass die Endsumme aus dem ausgewählten Nebenaddierwerk gezogen und auf den Sammler übertragen wird. 



   Durch das Nullstellen sämtlicher Nebenaddierwerke wird daher in dem Sammler die Gesamt-   summe sämtlicher Nebenaddierwerkssummen   gebildet, welche dann beim Nullstellen des Sammlers 
 EMI7.5 
   auf #Nullstellen-Sammler" eingestellt   wird. Durch diese Einstellung des Gangarthebels 4 wird der Sperrschieber 47 (Fig. 11) so eingestellt, dass sich sein Sperransatz 47 b vor den Stift 28 legt und somit die Motortaste   JY12   sperrt, welche ausserdem dadurch gesperrt ist, dass sich der Ansatz   18 a der   Sperrklinke 18 (Fig. 7) vor den Ansatz 23 a des Tastensperrhebels 23 legt.

   Die Einstellwalze 76 wird hiebei nicht verdreht bzw. die Reiterachse 87 nicht verschoben, und die Einstellung der Gangarthebel 4 und 5 bestimmt nun die Gangart der Maschine so, dass der Sammler auf Null gestellt und die in ihm gebildete Gesamtsumme gedruckt wird, ohne dass das Hauptaddierwerk gekuppelt wird. 



   Zum Nullstellen des Hauptaddierwerkes bleibt der Gangarthebel 5 ebenfalls   auf"Nullstellen" stehen,   während der Hebel 4 auf "Addieren" und der Hebel   3 auf   die unterste Rast eingestellt wird. Die von den Hebeln 4 und 5 gesteuerten Sperrschieber 47 und 40 (Fig. 10 und 11) sperren hiebei keine der Motor- 
 EMI7.6 
 so verdreht, dass sich die Sperrklinken 20 und 18 gegen die niedrigsten   Umfangsflächen   dieser Hubseheiben anlegen. Die Sperrklinken 20 und 18 sind dabei so im Uhrzeigergegensinn ausgeschwenkt, dass sich ihre Ansätze 20 a und 18 a vor die Ansätze 22 a und 2.   ? a der Tastensperrhebel 22 und 2. 3 legen und   somit beide Motortasten M1 und M2 sperren.

   Durch die Einstellung des Hebels 3 auf seine unterste Stellung trifft aber der mit demselben verbundene Anschlag 32 a auf den Ansatz 18 b und bewegt die Sperrklinke 18 
 EMI7.7 
 Tastensperrhebel 23 und damit die Motortaste M2 freigegeben wird. Das Niederdrücken der Motortaste M2 bewirkt nun eine Verdrehung der Einstellwalze 76 um eine Einheit im Uhrzeigersinn, wodurch die Reiterachse 87 so verschoben wird, dass keines der beiden Addierwerke der vierten Gruppe gekuppelt wird. 



   Zur Entnahme der im Absetzwerk enthaltenen Summe, welche nur von den bei Nachtragsbuchungen registrierten Beträgen gebildet wird, wird der Gangarthebel 5   auf,, Absetzen" und   der Gang-   lrthebel 4 - nach   Öffnen des Schlosses   9 - auf #Nullstellen-Absetzwerk" eingestellt.   Der vom Hebel 4 
 EMI7.8 
 ind 29 (Fig. 4) gesteuerten Sperrklinken 18 und 20 die Motortasten M1 und M2 nicht sperren. Demnach ist nur die Motortaste   ?   freigegeben, durch deren Niederdrücken die Einstellwalze 76 aber nicht 
 EMI7.9 
 im drei Einheiten im Uhrzeigersinn verdreht und die Reiteraehse 87 (Fig. 13) daher so verschoben, dass las Absetzwerk gekuppelt ist.

   Der Maseliinengang ist infolge der Einstellung der Gangarthebel 4 und 5   10   bestimmt, dass das Absetzwerk auf Null gestellt und keines der andern Addierwerke beeinflusst wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken, von denen mindestens EMI7.10 ) zw. Teilsummen, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel und Kupplungsvorrichtungen für die Addierwerke in solcher zwangläufigen Abhängigkeit vorgesehen sind, dass einerseits jeder in die Maschine EMI7.11 <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 erfolgen kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Sammeladdierwerk, das beim Betragseinführen zur Bildung von Mehrpostensummen benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der doppelten Abrechnungssumme die eingeführten Beträge in ein diese fortlaufend aufnehmendes Sammel- EMI8.2 addierwerke (Nr. 1-26) sich ergebenden Summen von einem beim Betragseinführen Mehrpostensummen bildenden Sammeladdierwerk (SS) übernommen werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einstell- und Kupplungsvorrichtungen, welche zwangläufig jeden in die Maschine eingeführten Betrag in ein Nebenaddierwerk (Nr. 1-26) und ein Sammeladdierwerk (Sammler SI) aufspeichern und den Sammler (SI) in einem nachfolgenden Null- EMI8.3 auf das Hauptaddierwerk (HAW) nullstellbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit zwei Gangarthebeln, dadurch gekennzeichnet, dass für einen (4) der beiden Gangarthebeln eine besondere Stellung für das Nullstellen des Sammlers (S1) vorgesehen ist und je nach der Einstellung des zweiten Gangarthebels (, auf die Stellung #Addieren" oder #Null- stellen"bewirkt wird, dass beim Nullstellen des Sammlers (si) die in ihm enthaltene Summe zwangläufig auf das Hauptaddierwerk (Nr. 27) übertragen wird oder diese zwangläufige Übertragung auf- gehoben wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenaddierwerke (Nr. 1-26) in mehrere Reihen (I-III) unterteilt sind und in einer dieser Reihen (III) das Hauptaddierwerk (Nr. 27) untergebracht ist, so dass die Zehnerschaltvorrichtung dieser Nebenaddierwerksreihe gleichzeitig für das Hauptaddierwerk verwendet werden kann. EMI8.4 Beträge ein besonderer Sammler (Absetzwerk S2) vorgesehen ist, bei dess ? n Einschaltung eine gedrückte Nebenaddierwerkstaste nur den Abdruck des Nebenaddierwerkszeichens, nicht aber die Einschaltung des betreffenden Nebenaddierwerks bewirkt.
    9. Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Sammeladdierwerken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung von mehreren Einstellhebeln (3, 4, 5) eines von mehreren Sammeladdierwerken (Sammler S1, S-) ausgewählt und seine Kupplung so vorbereitet wird sowie Sperrvorrichtungen für die Einstellmittel so eingestellt werden, dass nachfolgend nur eine bestimmte zugehörige Motortaste (,. ?, M gedrückt werden kann und durch das Drücken dieser Motortaste ein EMI8.5
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung der Gangarthebel (4, 5) zur Vornahme einer Nachtragsregistrierung die normale Motortaste (bis) durch einen besonderen Sperrschieber (40) gesperrt wird und der Kassengang nur durch Drücken einer besonderen EMI8.6 sowohl von dem Gangarthebel (5) als auch von jeder der vorgesehenen Motortasten (M1, M2) bewegt werden können, so dass entsprechend der Einstellung des Gangarthebels (5) die Kupplungsglieder entweder einen der beiden Sammler kuppeln oder eine Leerstellung einnehmen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Auswahl der Addierwerke beim Summeziehen in der dritten Addierwerksreihe vorgesehene Summenhebel (3) ein !' Sonder- stellung für das Hauptaddierwerk (Nr. 27) aufweist und bei der Einstellung in diese Sonderstellung eine Sperrung (18) für eine der beiden Motortasten (M2) aufhebt. EMI8.7 räder eines Sammlers nicht stattfindet.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Summenhebel (3) zur Auswahl der Addierwerke in der dritten Reihe ein Ansatz (32 a) verbunden ist, welcher auf einen Gegenansatz (18 b) einer Sperrklinke (18) für die bei Summenzugkassengängen benutzte Motortaste (M2) einwirken kann und bei Einstellung des Summenhebels in die Sonderstellung für das Hauptaddierwerk (Nr. 27) eine Entsperrung dieser Motortaste (li2) veranlasst. <Desc/Clms Page number 9>
    15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einstellung des einen Gangarthebels (4) in die Stellung "Nullstellen-Sammler" eine Blindtaste (58) zur Auswahl des Hauptaddierwerkes (Nr. 27) in der dritten Sondertastenreihe in die Wirkstellung bewegt wird, wenn der andere Gangarthebel (5) sich in der Additionsstellung befindet.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellen des einen Gangarthebels (4) in die Stellung"Nullstellen-Sammler", wenn der andere Gangarthebel (5) sich in der Additionsstellung befindet, über ein Differentialgetriebe (90-92) eine mit einer Druckrolle (50) einer Schubstange (51) zusammenwirkende Nockenscheibe (49) so verstellt wird, dass durch Hebelverbindungen (54, 55, 56) eine zur Auswahl des Hauptaddierwerkes (Nr. 27) bestimmte Blindtaste (58) in die Wirkstellung bewegt wird.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einstellhebel (3, 4, 5) EMI9.1 tasten gesperrt oder freigegeben sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch verschieden hohe Umfangsteile zweier Hubscheiben (16, 29) zwei unter der Wirkung zweier Federn (17, 21) sich gegen den Umfang der Hubscheiben (16, 29) legende, unabhängig voneinander drehbare Sperrhebel (18, 20) so verstellt werden, dass ihre mit Sperransätzen (22 a, 23 a, 23 b) der durch die Motortasten , M2) drehbaren Sperrklinken (22, 23) zusammenarbeitenden Sperransätze (18 a, 20 a) keine, eine oder beide Motortasten M, M2) sperren oder freigeben.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Hubscheiben (29) von dem Summenhebel (3) der dritten Addierwerksreihe gesteuert wird und bei Einstellung dieses Summenhebels in die Sonderstellung für das Hauptaddierwerk (Nr. 27) mittels des Sperrhebels (20) und der Sperrklinke (22) eine Sperrung der normalen Motortaste M bewirkt.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drücken einer Motortaste (M1, M2) ein Bewegungsschieber (59) in der einen oder andern Richtung verstellt wird und durch EMI9.2 gesteuerten Sperrhebel (18, 20) beide Motortasten (M1, M2) freigegeben sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem der beiden Gangarthebel (5, 4) ein Zahnsegment (33, 41) fest verbunden ist, welches eine Kurvenscheibe (35, 43) antreibt, mit der ein Druckhebel (38, 45) zusammenwirkt, welcher entgegen der Wirkung einer Feder . 39, 46J EMI9.3
AT133985D 1930-09-15 1931-09-07 Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken. AT133985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133985X 1930-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133985B true AT133985B (de) 1933-06-26

Family

ID=5665270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133985D AT133985B (de) 1930-09-15 1931-09-07 Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133985B (de) Buchungsmaschine oder Registrierkasse mit mehreren Nebenaddierwerken.
AT154952B (de) Saldiermaschine zum selbsttätigen Ziehen des neuen Saldos.
DE606525C (de) Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT136290B (de) Buchungsmaschine.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
AT138960B (de) Registrierkasse mit zwei oder mehreren Addierwerken.
DE531436C (de) Buchungsmaschine mit Betrags- und Sondertasten, einem Addier- und Subtrahierwerk sowie einem Summenziehhebel
DE535886C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE679697C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE898234C (de) Addierwerksein- und -ausrueckmechanismus fuer Registrierkassen, Buchungs- und aehnliche Maschinen
DE747079C (de) Registrierkasse oder Buchungsmachine mit Speicherwerken und einem Rechner.
DE461546C (de) Registrierkasse zur gleichzeitigen Registrierung von Warenmengen und der ihnen entsprechenden Verkaufsbetraege
DE617635C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE667817C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerken
DE739281C (de) Buchungsmaschine
AT146587B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
DE679518C (de) Buchungsmaschine
AT133728B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren in einer einzigen Tastenbank angeordneten Gruppen von Sondertasten (Verkäufer, Geschäftsart) und diesen Tastengruppen zugeordneten Addier- und Zählwerksgruppen.
DE702518C (de) Saldiermaschine
AT126652B (de) Registrierkasse, Buchungs- oder Rechenmaschine mit einem Rechen-(Addier- und Subtrahier)werk.
AT116775B (de) Registrierkasse.
DE726840C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl. mit Summen- und Zwischensummenzugvorrichtung
AT152170B (de) Nullendruckvorrichtung und Schaltwerk für Registrierkassen oder Buchungsmaschinen.
AT138934B (de) Registrierkasse und Buchungsmaschine mit mehreren Addierwerksreihen.