AT133664B - Gelenkriemenverbinder. - Google Patents

Gelenkriemenverbinder.

Info

Publication number
AT133664B
AT133664B AT133664DA AT133664B AT 133664 B AT133664 B AT 133664B AT 133664D A AT133664D A AT 133664DA AT 133664 B AT133664 B AT 133664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
claw
eye
webs
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Budischowsky
Original Assignee
Gustav Budischowsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Budischowsky filed Critical Gustav Budischowsky
Application granted granted Critical
Publication of AT133664B publication Critical patent/AT133664B/de

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits Gelenkriemenverbinder bekannt, die aus zwei Reihen zangenartiger Einzelglieder bestehen, deren hakenartige Enden auf beiden Riemenseiten in die Riemenenden eingetrieben werden. Die Einzelglieder selbst müssen zum Eintreiben in   die Riemenenden   in eine besondere Vorrichtung eingebraeht werden, die kompliziert ist und die auch den Preis der einzelnen Riemenverbinder selbst verteuert. Ausserdem besitzen diese Riemenverbinder den wesentlichen Nachteil, dass sie auch auf der Laufseite des Riemens Arme aufweisen, was bekanntlich für den   Riemenlauf   bzw. die   Übertragungsorgane   schädlich ist.

   Man hat deshalb schon vorgeschlagen, Gelenkriemenverbinder zu verwenden, bei denen die mit Krallen versehenen, das Gelenkauge bildenden beiden   Seharnierbänder   tangential zum Gelenkauge angeordnet sind und die Krallenarme des einen Blattes in die Ausschnitte des andern Blattes eingreifen, wobei die Krallenarme selbst durch einen Steg verbunden sind, der in das Gelenkauge hinein- verlegt ist, um die Scharnierblattarme in einer Ebene anzuordnen.

     Dieser Gelenkriemenverbinder ent-   spricht zwar der Forderung, die Laufseite der Riemen von Metallteilen freizulassen, besitzt jedoch einer- seits den Nachteil, dass das Gelenkauge selbst, durch das der Rohhautstift durchgesteckt wird, einen unrunden Querschnitt aufweisen muss, da die Stege einer Überdeckung der einzelnen Gelenkaugenteile im Wege sind, und anderseits den weiteren Nachteil, dass eine Reihe von Krallenarmen fast im rechten Winkel abgebogen sein muss, was aus FestigkeitsgrÜnden   unzulässig   ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Gelenkriemenverbinder, der eine dauerhafte, jedoch nicht allzu starre Verbindung   ermöglicht,   den Riemen in seiner ganzen Breite gleichmässig erfasst, den Querschnitt des Riemens wenig schwächt und keine Vorsprünge aufweist, sich für alle Grössen und Arten von Riemenscheiben eignet und für alle Riemengeschwindigkeiten verwendbar ist, verschiedenen Riemen-   stärken leicht   angepasst werden kann und durch einfache Mittel, ohne Zuhilfenahme besonderer Vorrichtungen, zu befestigen und ebenso leicht zu lösen ist, insbesondere aber die Riemenenden auf der Laufseite des   "Riemens   frei lässt, nach keiner Seite irgendein Spiel besitzt und eventuell auch für Spannrollentrieb verwendet werden kann. 



   Der Gelenkriemenverbinder besitzt in bekannter Weise durch eine einzige Reihe von Stegen ver- bundene Krallen, die das Auge bilden, gegeneinander versetzt und so angeordnet sind, dass die Krallenarme des einen Blattes in die   Zwischenräume   des andern Blattes eingreifen und solcherart eine Ebene bilden. Das wesentliche Kennzeichen besteht darin, dass die Stege unmittelbar am Auge anliegen und dabei in die Ebene der Krallenarme verlegt sind. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, wobei die Fig. 1 das Werkstück vor der Fertigstellung und die Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles des Gelenkriemenverbinders im Schnitt nach der Linie a--b der   Fig. l   darstellt, während die Fig. 3 den fertigen Riemenverbinder in Draufsicht und die Fig. 4 einen vergrösserten Längsschnitt des Riemenverbinders nach der Linie   c-d   der Fig. 3 und seiner Anbringung an den Riemenenden selbst veranschaulicht. 



   Das   Werkstück   gemäss   Fig. l   besteht aus einer Anzahl kürzerer Arme 1, längerer Arme 2 und aus Stegen 3, die die Arme 1 und 2, jedoch versetzt zueinander, untereinander verbinden. Dieses   Werkstück   wird gemäss Fig. 2 so zur Fertigform verarbeitet, dass die längeren Arme 2 die Gelenkaugen bilden,   V-förmig   in die Ebene der Arme 1 verlaufen und diese noch ein   Stück   übergreifen, so dass zwei Reihen von Krallenspitzen 1 a und 1 b entstehen. Der fertige Gelenkverbinder besteht aus zwei gleichen Teilen gemäss den Fig. 1 und 2. 



   Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, stützen sich die Stege 3,3 einerseits am äusseren Mantel des den Augenteil des Gelenkverbinders bildenden zweiten Teiles ab. mit der andern Kante jedoch gegen die ebene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sind diese Stege. 3 mit zur Mittelebene der einzelnen Krallenarme   schräg angeordneten Seitenflächen   versehen, wie dies die Fig. 1 und die Fig. 3 in Draufsicht veranschaulichen. Es entsteht dadurch bei 3a ein stärkerer Querschnitt und bei 3b ein schwächerer Querschnitt. Dieser letztere kann dazu dienen, einzelne Teile von den Gelenkverbinderteilen durch blosses Biegen loszulösen, ohne besondere Hilfsmittel zu verwenden. Dies dient zum Anpassen des Gelenkverbinders an verschiedene Riemenbreiten.

   Die   Zähne 1 a   und   1 b greifen,   etwas nach   rückwärts   gebogen, in die Enden der Riemen 4 und 5 ein. Die Gelenkverbinderteile sind durch einen Stift, vorzugsweise einen Rohhautstift 6, vereinigt. Die Achse der Gelenkaugen ist oberhalb der Mittelebene der beiden Riementeile parallel zur Lauffläche derselben so verlegt, dass Teile der Gelenkaugen nicht auf die Riemenscheiben gelangen können, und ausserdem so angeordnet, dass der Zug, der durch die Riemenenden auf die Gelenkverbindung ausgeübt wird, diese nicht zur Auslösung aus den Riemenenden bringen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 versetzt und so angeordnet sind, dass die Krallenarme des einen Blattes in die Zwischenräume des andern Blattes eingreifen und solcherart eine Ebene bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege unmittelbar am Auge anliegen und in die Ebene der Krallenarme verlegt sind.

Claims (1)

  1. 2. Gelenkriemenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallenarme offene Schlaufen bilden und dass die Stege in den oberen Raum zwischen Gelenkauge und Übergang des einen Krallenblattes zum andern Krallenblatt verlegt sind.
    3. Gelenkriemenverbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gelenkauge zunächst liegenden Teile der Krallenarme V-förmig vom Gelenkauge aus zueinander in eine Ebene verlaufen und die Stege sich mit der einen unteren Kante am Augenteil des andern Teiles des Gelenkverbinders und mit der andern unteren Kante auf der oberen Fläche des eigenen Krallenarmteiles abstützen.
    4. Gelenkriemenverbinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege mit den Krallenarmen unter Bildung stärkerer und schwächerer Querschnitte zusammenhängen. EMI2.3
AT133664D 1932-05-09 1932-05-09 Gelenkriemenverbinder. AT133664B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133664T 1932-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133664B true AT133664B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133664D AT133664B (de) 1932-05-09 1932-05-09 Gelenkriemenverbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133664B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265A1 (de) Metallkettenband
AT133664B (de) Gelenkriemenverbinder.
DE2318383C3 (de) Zange für Wellen- und Bohrungssicherungsringe
DE1638647A1 (de) Lamellierter magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Drosselspule grosser Leistung
CH165106A (de) Ansteckdoppelklammer.
DE675919C (de) Aus einzelnen Stahldrahthaken bestehender Verbinder fuer Treibriemen
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE356596C (de) Krallenriemenverbinder
DE810450C (de) Treibkette
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE620657C (de) Aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE632288C (de) Verbindung fuer Flachriemen und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE603022C (de) Hilfsgeraet zum gemeinsamen Eintreiben einer Reihe von V-foermigen Klammern zum Verbinden von Riemenenden
AT141904B (de) Einschweißstollen.
DE620488C (de) Laschenblechverbindung zum seitlichen Verbinden zweier oder mehrerer mit den Laengskanten stumpf aneinanderstossender, nebeneinander befindlicher endloser Baender aus Stahl
DE335215C (de) Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte
DE1903220U (de) Loesbare verbindungsvorrichtung einer markise.
DE673889C (de) Gelenkpatronengurt
CH150595A (de) Verschlussglied für Durchziehbänder.
AT74720B (de) Elastischer Riemenverbinder.
DE975602C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE226389C (de)