AT133211B - Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren. - Google Patents

Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren.

Info

Publication number
AT133211B
AT133211B AT133211DA AT133211B AT 133211 B AT133211 B AT 133211B AT 133211D A AT133211D A AT 133211DA AT 133211 B AT133211 B AT 133211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbines
relay
generators
current
wattmetric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Neugebauer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT133211B publication Critical patent/AT133211B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene
Generatoren. 



   Generatoren, welche beiderseitig, d. h. auf der Antriebsseite und auf der Seite der Leistungs- abgabe, parallel geschaltet sind, müssen sich stets in gleichem Betriebszustand befinden. Sonst tritt eine
Energieübertragung von dem einen Generator auf den andern Generator ein. Durch eine geeignete Diffe-   rentialschaltung   kann man den Ausgleichsstrom, der zwischen den beiden Maschinen bei ungleichem Betriebszustand auftritt, erfassen. 



   Wenn beide Maschinen in vollem Betrieb sind, deutet das Auftreten eines Ausgleichsstromes dar- auf hin, dass in einer Maschine ein Fehler entstanden ist. Durch den Ausgleichsstrom kann man also unter Verwendung von Relais, welche auf den Differenzstrom zwischen entsprechend gleichen Phasen der Generatoren ansprechen, eine Abschaltung des ganzen Aggregates oder gegebenenfalls gleichzeitig eine Signalisierung bewirken. 



   Eine besondere Art von solchen Generatoren stellen die Ljungströmgeneratoren dar, welche zwar beiderseitig parallel geschaltet sind, bei denen aber die Parallelschaltung auf der Antriebsseite der- art gestaltet ist, dass die Maschinen nicht starr miteinander gekuppelt sind, so dass sie also nicht zwang- läufig durch die   Antriebsmasehine   in Synchronismus gehalten werden. Namentlich beim Anlassen treten   Ausgleichsströme zwischen   beiden Generatoren auf, die ihre Ursache darin haben, dass die Maschinen nicht vollkommen synchron anlaufen, sondern erst von einer gewissen Höhe ihrer Geschwindigkeit an sich selbst durch die synchronisierende Kraft ihrer Ankerströme und Felder in Synchronismus bringen und halten.

   Die Folge dieser Eigentümlichkeit ist, dass man Vorkehrungen treffen muss, welche ein An- sprechen des Differentialsehutzes während der Anlasszeit der Maschinen verhüten. Es ist zu diesem Zweck vorgeschlagen worden, die Differentialrelais abzuschalten und beispielsweise erst durch einen Hilfs- kontakt am Leistungsschalter, welcher das Aggregat mit dem Netz verbindet, zugleich wieder arbeits- fähig zu machen. 



   Erfindungsgemäss wird ein anderer Weg beschritten, um das Ansprechen des Differentialschutzes während der Anlasszeit auszuschliessen, u. zw. wird als Differentialrelais ein   wattmetrisches   Relais ver- wendet, dessen eine Spule von dem Differenzstrom erregt wird, während die zweite Spule, deren Feld zur Bildung eines Drehmomentes notwendig ist, von einer beiden Generatoren gemeinsamen Wechsel- stromgrösse erregt wird, beispielsweise von dem von beiden Generatoren gemeinsam aufgebrachten Strom oder von der gemeinsamen Klemmenspannung der Maschinen. Solange Strom bzw. Spannung noch keine erhebliehe Höhe erreicht haben, sind die wattmetrischen Relais sehr unempfindlich. Ausserdem treten dann während der Dauer der Energiependelungen im Relais Drehmomente wechselnder Richtung auf, deren Frequenz gleich der Frequenz der Ausgleichsströme ist.

   Bei Verwendung bei stark gedämpften
Relais ergeben sich dann Bewegungen des Relaissystems um die Nullage herum. Dagegen ist es nicht möglich, dass sich die Drehmomentimpulse, welche von den einzelnen Halbwellen des   Ausgleiehsstromes   auf das Relaissystem ausgeübt werden, addieren, so dass sie allmählich doch einen Kontaktschluss des
Relais zuwege bringen, wie dies bei einem gewöhnlichen nicht wattmetrischen Differentialrelais eintreten kann. Wenn dagegen in einer der beiden Maschinen ein Fehler entsteht, wird das wattmetrische Relais durch die stets von der gesunden Maschine an die kranke Maschine abgegebene Leistung zu einem nach der einen oder andern Seite beständigen Ausschlagen gebracht, so dass aus der Ausschlagsrichtung auch erkennbar wird, welche Maschine fehlerhaft ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den beiliegenden Fig. 1 und 2 ist die Schaltung gemäss der Erfindung erläutert. Mit A und B sind die beiden primärseitig und sekundärseitig parallel geschalteten Generatoren, z. B. die Generatoren eines   Ljungströmaggregates,   bezeichnet. Die Klemmen der Maschinen A und B sind durch Leitungen 1 und 2 untereinander verbunden, von welchen die gemeinsame Leitung   3 abgellt, über welche die Maschinen   auf das Leitungsnetz arbeiten. In den Leitungen   3   liegt ein Leistungsschalter 4, der durch eine Au"   lösespule 5 im Fehlerfalle geöffnet werden kann.

   In der Sternpunktseite der Wicklungen der Generatoren. 1   und B ist jede Phase mit einem Stromwandler   ausgerüstet.   Die Schaltung dieser   Stromwandler it nur   
 EMI2.1 
 von dessen Mittelpunkt eine Leitung 11 ausgeht. Die Leitung 11 ist an die eine Klemme eines Stromwandlers 12 angeschlossen, der in der Sammelleitung 3 der entsprechenden Phase liegt. Das andere Ende der   Sekundärwicklung   des Stromwandlers 12 ist über eine Leitung 13 mit der Leitung 9 verbunden. An die Klemme des Stromwandlers 12 ist ein Differentialrelais 14 angeschlossen.

   Dieses   Differentialrelais   gehört zu einem Differentialsehutz, durch welchen der Generatorstrom in der gemeinsamen   Leitung'),   mit der Summe der Generatorströme in den beiden entsprechend gleichen Phasenwieklungen der Generatoren A und B verglichen wird. Im Zuge der Leitung 11 liegt die Stromspule eines wattmetrischen Differentialrelais 15. Die zweite Spule des Differentialrelais ist an die   Sekundärwicklung   des Zwischenwandlers   ?   angeschlossen. Wenn infolge eines Fehlers in einem der beiden Generatoren A und B bzw. in den Zuleitungen 1 und 2 die Leistungen der beiden Generatoren ungleich werden, wird die   Sekundär-   wicklung des Zwischenwandlers 10 erregt.

   Die von dem Aggregat insgesamt abgegebene Stromstärke   durchfliesst   den Leiter 11 und infolgedessen auch die andere Wicklung des wattmetrischen Relais 15. Dadurch kommt der Kontakt 16 dieses Relais zum Aussehlag, wobei die   Ausscl1Iagsrichtung   davon abhängt, welche Maschine die grössere Leistung abgibt. Kontakt 16 arbeitet mit zwei Kontakten zusammen und betätigt durch diese einerseits die Abschaltung des Generators vom Netz. anderseits eine Signalvorrichtung, z. B. Fallklappen, so dass sofort erkennbar ist, welcher Generator die grössere Leistung führt, d. h. welcher Generator Leistung an den andern fehlerhaften Generator abgegeben hat. 



   In Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche Anordnung der Generatoren A, B wiedergegeben wie in Fig. 1. Ein Zwischenwandler 17 wird von der Differenz der Ströme in den Generatoren A und B erregt. 
 EMI2.2 
 so dass dieses bei ausreichender Dämpfung nicht zu einem Ausschlag und zur Betätigung der Kontakte kommt. 



   Verwendet man als wattmetrisches Relais ein Ferrarisrelais, so gewinnt man den Vorteil, dass der Differentialschutz während der Anlaufzeit besonders unempfindlich ist, weil das Drehmoment ein Ferrarissystem bei niedriger Frequenz ebenfalls klein ist. Es ist möglich, die Anordnung so zu wählen, dass ein nennenswertes Drehmoment im Ferrarisrelais erst dann erreicht wird, wenn die Frequenz der Ströme nahezu die Betriebsfrequenz erreicht, d. h. also, wenn Ausgleichsströme entstehen, welche nicht Schwebungsfrequenz, sondern Betriebsfrequenz besitzen. In der gleichen Weise wirkt auch der Zwischen-   wandler 10   bzw. 17, dessen   Übersetzungsverhältnis   ebenfalls frequenzabhängig ist. 



   Die Schaltung nach Fig. 1 besitzt den besonderen Vorteil, dass die Empfindlichkeit des Differentialrelais 15 mit der Belastung der Maschine wächst. Dies ist insofern günstig, als bei schwacher Belastung des Aggregates eine   gewisseMehrbeIastung   der   einen Maschine   gegenüber der andern für die stärker belastete Maschine noch keine Gefahr bedeutet. Bei starker Belastung des Aggregates dagegen muss auf die gleichmässige Verteilung der Gesamtlast grösster Wert gelegt werden. 



   Die Anordnung gemäss Fig. 2 weist im verstärkten Masse die Eigenschaft auf, dass sie während der Anlasszeit unempfindlich ist. Dies wirkt dahin, dass das Drehmoment im wattmetrischen Relais   J   erst mit wachsender Spannung hervortreten kann. Gemeinsam ist bei den Anordnungen, dass keinerlei Umsehaltungen erforderlich sind, um die Empfindlichkeit des Schutzes während der Anlasszeit gering und 
 EMI2.3 
 Relais anzuordnen, kann man auch für alle Phasen ein gemeinsames Relais vorsehen. Statt der elektrischen Differenzbildung, z. B. mittels Zwischenwandlers, kann auch eine mechanische Differenzbildung angewendet werden, indem mehrere Messgeräte mechanisch miteinander gekuppelt werden.

   Die Abschaltung und Aberregung der Generatoren wird   zweckmässig   nicht unmittelbar durch die Differentialrelais ausgelöst, sondern durch Zeitrelais, welche von den Differentialrelais zum Ablauf gebracht werden. 



   Wie vorhin erläutert, ist es sehr günstig, das wattmetrische Differentialrelais vom Belastungsstrom zu erregen, und dadurch erreicht man, dass die Empfindlichkeit des Schutzes mit der Belastung   wächst.   Bei dieser Anordnung ist aber nachteilig, dass im Leerlauf das   Sehutzrelais   nicht arbeiten kann. Daher ist als weitere Ausführungsform bereits eine Relaisanordnung beschrieben worden, bei der die Erregung der einen Wattmeterspule des Differentialrelais von einer Spannung der Maschine ausgeht. Diese Anordnung macht den Schutz auch bei vollkommenem Leerlauf der Maschine arbeitsfähig, ist dagegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der vorhin erwähnten Ausführungsform, bei welcher die eine Wattmeterspule vom Belastungsstrom erregt wird, dadurch unterlegen, dass ihre Empfindlichkeit von der Belastung vollkommen unabhängig ist. 



   Durch Vereinigung der beiden Prinzipien erhält man ein Relais, welches einerseits bereits bei Leerlauf betriebsfähig ist und anderseits eine mit dem   Belastungsstrom   wachsende Empfindlichkeit besitzt. Bei einem solchen Relais wird beispielsweise das Feld des wattmetrischen Gerätes von Strom und Spannung gemeinsam aufgebaut, beispielsweise durch Phasenstrom und Phasenspannung, während das bewegliche System durch den Ausgleichsstrom erregt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Schutzanordnung   für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch   Ljungströmturbinen   angetriebene Generatoren mittels einer Relaiseinrichtung, welche die   Energieübergabe   von einem Generator 
 EMI3.1 
 relais, das   Signal-oder Abschalteinrichtungen betätigt   und dessen Empfindlichkeit von einem während der Anlaufzeit des Aggregates noch nicht in voller Stärke auftretenden, der Generatorspannung oder dem gemeinsamen Belastungsstrom des Aggregates entsprechenden Strom abhängig ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsumme und die Stromdifferenz entsprechend gleicher Phasen beider Generatoren je eine Spule eines wattmetrischen Relaissystems erregen.
    3. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromdifferenz entsprechend gleicher Phasen beider Generatoren die eine Wicklung und die Spannung des Aggregates die andere Wicklung je eines wattmetrisehen Relaissystem erregen.
    4. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wattmetrische Relais zur Anwendung kommen, die auf dem Induktionsprinzip beruhen.
    5. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Feld der wattmetrischen Spule von Strom und Spannung der Maschine gemeinsam hervorgerufen wird. EMI3.2
AT133211D 1930-10-20 1931-09-19 Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren. AT133211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133211X 1930-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133211B true AT133211B (de) 1933-05-10

Family

ID=5664878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133211D AT133211B (de) 1930-10-20 1931-09-19 Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164321B1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Erdschlussstromes in Starkstromnetzen
AT133211B (de) Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren.
DE641131C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE561635C (de) Schutzanordnung fuer Ljungstroem-Generatoren
CH159515A (de) Schutzanordnung für durch Gegenlaufturbinen, insbesondere durch Ljungströmturbinen angetriebene Generatoren.
DE409279C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Wechselstromanlagen
DE644348C (de) Anordnung zum Energieaustausch zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT137610B (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Energie.
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
AT95472B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von mehr als zwei parallelen Leitungen.
DE194196C (de)
DE201755C (de)
DE563772C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen (insbesondere Asynchrongeneratoren) zur Verhuetung von unzulaessigen Spannungserhoehungen bei Entlastung oder unzulaessiger Strombelastung bei Kurzschluss
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE635974C (de) Schutzschaltung fuer Generatoren, die sich infolge ihrer Anordnung stets in gleichem Betriebszustand befinden und auf die gleichen Sammelschienen arbeiten
AT130549B (de) Verfahren und Anordnung zur Übererregung von synchronen oder asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren.
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE588227C (de) Anordnung mit mechanisch voneinander unabhaengigen Drehstrommotoren, deren Rotoren elektrisch verbunden sind
DE550345C (de) Anordnung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, bei denen in den aufgeloesten Nullpunkt mit Hilfe eines Zusatztransformators eine ihrer Groesse nach annaehernd konstante Zusatzspannung eingefuegt ist
DE559150C (de) Schaltanordnung fuer parallel arbeitende Maschinen, insbesondere Einankerumformer, die auf der Primaerseite nicht miteinander verkettet sind
DE171800C (de)
DE566099C (de) Erregung von asynchronen Blindleistungsmaschinen durch Kommutatorhintermaschinen, die mittelbar oder unmittelbar mit Netzfrequenz erregt sind
DE180430C (de)
DE461215C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses in Wechselstromapparaten und -maschinen
AT122641B (de) Verfahren und Anordnung zum Anschalten von Gleichstrommotoren mit treibender Last.