AT13272U1 - Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
AT13272U1
AT13272U1 ATGM6/2012U AT62012U AT13272U1 AT 13272 U1 AT13272 U1 AT 13272U1 AT 62012 U AT62012 U AT 62012U AT 13272 U1 AT13272 U1 AT 13272U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cavity
cavities
permanent magnets
sliding body
permanent magnet
Prior art date
Application number
ATGM6/2012U
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter T Dipl Ing Fh Schall
Original Assignee
Dieter T Dipl Ing Fh Schall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter T Dipl Ing Fh Schall filed Critical Dieter T Dipl Ing Fh Schall
Publication of AT13272U1 publication Critical patent/AT13272U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/006Protective coverings
    • A01K13/008Horse blankets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D3/00Appliances for supporting or fettering animals for operative purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/008Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for pain treatment or analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/12Magnetotherapy using variable magnetic fields obtained by mechanical movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete, wobei mit einer Volumenschicht (2), welche mehrere Hohlräume (3) umfassten Form in die ein oder mehrere Permanentmagnete (4) abgestimmt auf den jeweiligen Hohlraum (3) in den Hohlräumen (3) angeordnet sind, wobei nach dem Aufbringen der Volumenschicht (2) auf einen aktiv bewegten Grundkörper (1) oder dem Ausbilden dieser Hohlräume (3) in einer bereits bestehenden Volumenschicht (2) eines aktiv bewegten Grundkörpers (l),der zumindest eine Permanentmagnet (4) zu Eigenbewegungen in nur einem Freiheitsgrad in dem Hohlraum (3) anregbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15
Beschreibung
VORRICHTUNG ZUR MAGNETOTHERAPIE AUF BASIS BEWEGTER PERMANENTMAGNETE SOWIE DEREN VERWENDUNG
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung kontinuierlich bewegter Magnetfelder auf Basis bewegter Dauermagnete, zu therapeutischen und gesundheitsfördernden Zwecken - z.B. im Rahmen einer Magnetotherapie oder als begleitende Maßnahme.
STAND DER TECHNIK
[0002] Bereits im 18. Jahrhundert wird in der Medizin und Rehabilitation die Magnetotherapie mit Hilfe von Dauermagnete erfolgreich praktiziert - insbesondere in China. Die Dauermagnetfelder werden dabei nicht vom Fluss eines elektrischen Stromes produziert, vielmehr wird ihr Magnetfeld durch die Bewegung der Elektronen in den Atomen des Materials erzeugt, aus dem der Magnet besteht. Permanentmagnete bestehen aus ferromagnetischen Materialien, deren Elementarmagnete - die atomaren Spins, durch den Prozess der Magnetisierung parallel ausgerichtet werden. Die magnetischen Felder der Permanentmagnete resultieren aus mikroskopischen Ladungsbewegungen in der Materie.
[0003] Die heute gebräuchlichen "Seltene-Erden-Magnete" - häufig eine Kombination aus Eisen, Neodymium und Bor - sind zehnmal stärker als Ferritmagnete und hundertmal stärker als Stahlmagnete. Je höher der maximale Energiewert, desto kleiner kann der Magnet sein. Somit sind auch noch die winzigsten der zur Schmerzbehandlung verwendbaren Dauermagnete, wie z.B. die Neodymium- Magnete, von ganz enormer Wirkung.
[0004] Dauermagnet-Therapie wird auch als begleitende Behandlungsmaßnahme bei Chirotherapie, Akupunktur oder Massage eingesetzt. Die positive Wirkung wurde bereits bei der Rehabilitation der Wirbelsäule (u.a. Kissing Spine) tierärztlich getestet und bestätigt. Insbesondere haben Untersuchungen ergeben, dass durch die Magnetotherapie Schmerzempfindlichkeit gelindert, die Elastizität der Muskeln erhöht und die Wiederherstellung der Rückenmuskulatur gefördert werden kann.
[0005] Aus der US 5,817,000 ist eine Vorrichtung zur Magnetotherapie bekannt geworden, welche aus einer Kapsel besteht, in dessen Kavität ein Magnet eingebracht ist, der wesentlich kleiner als die Kavität ist. Diese Vorrichtung kann bspw. an Kleidungsstücke angeheftet werden. Dadurch kann durch die Bewegung des Menschen eine Eigenbewegung des Magnets erzeugt werden. Das magnetische Feld des Permanentmagneten ändert sich laufend und ist in seiner Ausrichtung nicht kontrollierbar. Des Weiteren geht aus dieser Druckschrift eine Anordnung hervor, bei welcher ein Magnet durch Federn in einem Rahmen gehalten ist, so dass dieser gegenüber dem Rahmen nicht rotieren kann. Allerdings ist durch die Anordnung mittels Feder der Magnet nicht nur in der aufgenommenen Ebene sondern auch um dessen Raumachsen verdrehbar. Dadurch kann wiederum keine kontrollierte Ausrichtung des Magnetfeldes erzielt werden.
[0006] Beispielsweise ist aus der US 5,667,469 ein derartiges Therapiegerät bekannt. In liegender Position wird hier der zu behandelnde Patient einem starken Magnetfeld ausgesetzt, erzeugt durch zwei gemeinsam auf einer Drehplatte befestigte, angeordnete Permanentmagnete, angetrieben durch einen Elektromotor. Erzeugt wird so ein bewegtes Dauermagnetfeld, das in langsamer Drehfrequenz unter dem liegenden Patienten rotiert - mit angegebenen Eindringtiefen in Abhängigkeit der gewählten Magnetfeldstärke mit bis zu 500 mm.
[0007] Eine weitere Klasse von artverwandten Geräten sind die handgeführten Therapiegeräte - wie z.B. die Massagehandgeräte - die zusätzlich und ganz gezielt die Magnetfeldwirkung bewegter Dauermagnete ausnutzen. Zu dieser Kategorie gehört z.B. auch das in US 2006 253 051 A beschriebene, so genannte „therapeutic micro-vibration device". Das Gerät erzeugt zu 1 /16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15
Behandlungszwecken gleichzeitig mechanische Vibration, ein dynamisches Magnetfeld als auch einen Photonenstrahl. Auch hier dient ein kleiner Elektromotor zur Erzeugung des dynamischen Magnetfeldes -mittels eines auf einer Drehscheibe exzentrisch platzierten Dauermagneten.
[0008] Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die Bewegung der Permanentmagnete erst explizit erzeugt werden muss, durch Einsatz und Verwendung eines zusätzlichen Krafteintrages samt Übertragung und Endeffektor wie beispielsweise durch menschliche Kraft, mittels Elektromotor, Keilriemen und Drehteller.
[0009] Zu den direkt und über längere Zeiträume hinweg wie ein zusätzliches Kleidungsstück vom Menschen getragenen therapeutischen Hilfs- und Heilmitteln sind auch zu zählen die Magnet-Gürtel mit fest eingebauten oder aktiv angetriebenen Dauermagneten wie z.B. in CN201012231 Y näher beschrieben. Die dort beschriebene Vorrichtung, ausgeführt in Form eines Ringes oder Gürtels, wird direkt am Körper von Mensch oder Tier getragen und beinhaltet sowohl starr befestigte Dauermagnete als auch zylinderförmige Dauermagnete. Letztere sind in fünf Ebenen speziell magnetisch geschichtet und zusätzlich aktiv von einem Motor angetrieben.
[0010] Also auch hier die bekannten Nachteile: Entweder keine Eigenbewegung der starr am Gürtel befestigten Dauermagnete - oder aber Bewegung nur durch einen Elektromotor als Rotation oder Vibration erzeugt - und dann jeweils zwangsgeführt im Takt und Rhythmus der festgelegten Drehzahl des Endeffektors.
[0011] In diesem Zusammenhang dürfen auch die Sport- und Bewegungstherapiegeräte mit heilender Magnetfeldwirkung nicht unerwähnt bleiben - wie z.B. ein Hula Hoop Reifen mit fest eingebauten Permanentmagneten im Reifenring - wie z.B. in KR 2001 0018 526 A im Detail beschrieben. Auch hier entsteht jedoch das dynamische Magnetfeld lediglich durch die Bewegung des Gesamtobjektes selber samt seiner fest eingebauten Dauermagnete - hier das Schwingen des Hula Hoop Reifens um die eigenen Hüften.
[0012] Eine letzte Gruppe an Vorrichtungen ist die Gruppe der Therapie- und Rehabilitations-Decken, die Mensch oder Tier zum Zwecke der Genesung, Stärkung oder Vorbeugung aufgelegt werden. Ein Repräsentant hierzu ist unter EP 1 044 702 B1 in der Vorrichtung „Magnetische Pferdedecke" beschrieben. Die Erfindung umfasst eine gummiartige flexible Kunststofffolie in die dauermagnetische Teilchen Seltener-Erden in Form zonenweiser geformter Magnetspiralen eingebracht werden, welche bereits im Herstellungsprozess unter starker magnetischer Krafteinwirkung in der Folie gezielt ausgerichtet werden. Das Ergebnis ist eine speziell geschichtete Magnetfeldfolie - z.B. zur Auflage auf Reitpferde - bestehend aus magnetisch polarisierten Gebieten mit zirkularen Dauermagnetfeldern in abwechselnder Polfolge, die tief in das Gewebe eindringen und so ihre heilende Wirkung entfachen.
[0013] Bei dieser Vorrichtung sind die dauermagnetischen Teilchen ebenfalls starr und fest in der Folie integriert.
[0014] Zusammenfassend weist der aktuelle Stand der Technik im technischen Anwendungsgebiet der Erzeugung bewegter dynamischer Dauermagnetfelder mittels externer Anregung somit die folgenden maßgeblichen Nachteile auf: [0015] a) Starr eingebaute Dauermagnete lassen sich zu keinerlei Eigenschwingung anregen - oder gar zur Resonanz-Schwingung in Reaktion auf eine extern-situativ durch motorischen Antrieb, Mensch oder Tier auferlegte Bewegung, Vibration oder Schwingung.
[0016] b) Dauermagnete, frei eingebracht oder federnd aufgehängt in Kavitäten, welche durch explizit auferlegte Bewegung, Vibration oder Schwingung (wie z.B. durch motorischen Antrieb, Mensch oder Tier) bewegt werden, liefern als Ergebnis der zwangsgeführten Anregung in der Kavität ein mehrdimensional schwingendes Magnetfeld direkt folgend der Frequenz und den Bewegungsvektoren (entlang X/Y/Z-Achse) sowie den Rotationen (um diese 3 Achsen) der jeweiligen Anregung. Dabei ist es bisher in keiner Weise vorgesehen, die Schwingung und Ausrichtung des Magnet- 2/16 österreichisches Patentamt AT 13 272 Ul 2013-09-15 feldes auf eine gewünschte Vorzugsrichtung bzw. einen einzelnen gewünschten Freiheitsgrad zu begrenzen und ggf. sogar durch Resonanzeffekte in der Bewegungsrichtung zu verstärken.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0017] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung, insbesondere ein Magneto-therapie-Gerät, zur Erzeugung kontinuierlich bewegter Magnetfelder zu therapeutischen und gesundheitsfördernden Zwecken auf Basis bewegter Dauermagnete mit einer verbesserten Wirkung zu entwickeln.
[0018] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete umfasst eine Volumenschicht, in die ein oder mehrere Hohlräume eingebracht werden, in denen jeweils zumindest ein Permanentmagnet eingesetzt ist, wobei nach dem Aufbringen der Volumenschicht auf einen aktiv bewegten Grundkörper oder nach dem Ausbilden der Hohlräume in einer bereits bestehenden Volumenschicht eines aktiv bewegten Grundkörpers, der zumindest eine Permanentmagnet zu Eigenbewegungen mit nur einem Freiheitsgrad in seiner Bewegungsrichtung in den Hohlräumen anregbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Felder der Permanentmagnete ohne Überlagerung anderer Bewegungsrichtungen oder Störschwingungen, also möglichst rein und kontrolliert ausgerichtet für die Zwecke der Therapie und Gesundheitsanwendung zur Verfügung stehen. Der Kerngedanke der Erfindung ist es also, die Felder der Permanentmagnete ohne Überlagerung anderer elektromagnetischer Störfelder und ungewünschter Bewegungseinflüsse maximal „rein" für die Therapie- und Gesundheitsanwendungen zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren ist ermöglicht, dass die bewegten Magnetfelder in ihrer jeweiligen Stärke, Schwingungsart, Schwingfrequenz, Größe für die jeweilige Applikation angepasst werden können. Die Erfindung weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass die Permanentmagnete aufgrund der externen Anregung selbst zu einer Eigenbewegung angeregt werden, die sogar bis zur Resonanzschwingung erfolgen kann. Durch diese Entkopplung zu den ungewünschten externen Anregungen der Volumenschicht kann das ausschließlich durch den zumindest einen gewünscht angeregten Permanentmagnet erzeugte Magnetfeld ohne Störungen wirken.
[0019] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zumindest eine Permanentmagnet, um eine Rotationsachse in dem Hohlraum bewegbar ist. Durch diese Ausgestaltung kann erreicht werden, dass ein gezielt gerichtetes und somit kontrollierbares Magnetfeld erzeugt wird.
[0020] Eine bevorzuge alternative Ausführungsform sieht vor, dass der zumindest eine Permanentmagnet in nur einer Raumachse linear verschiebbar oder bewegbar angeordnet ist. Dadurch kann bspw. in einer Längsrichtung mit einem konstanten Abstand zu einer Oberfläche der Volumenschicht eine Verschiebebewegung oder Verfahrbewegung des zumindest einen Permanentmagneten in dem zumindest einen Hohlraum erfolgen.
[0021] Der Verlauf des Hohlraums kann sich geradlinig oder in Schlangenlinie oder in Freiformlinie in einer Ebene erstrecken, erfolgen.
[0022] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper ein Vibrations-Schwingungs- oder Massagegerät darstellt, das jeweils entweder in einer Achse linear oder auf einer zyklischen Bahn kreisförmig oder elliptisch in einer Ebene oder auf dreidimensionaler Bahn im Raum schwingt. Solcher Grundkörper eignet sich besonders, um die Volumenschicht mit Eigenschwingungen zu beaufschlagen, welche wiederum auf das oder die Permanentmagnete übertragen wird. Bspw. werden hierzu Vibrations-, Schwingungs- oder Massage-Platten, Massage-Matten, -Kisten, -Matratzen, -Sitze, -Liegen, -Stehplatten oder Massagetherapiegeräte oder Massagehandgeräte und dergleichen eingesetzt.
[0023] Alternativ dazu kann auch optional ein Lebewesen die Volumenschicht anziehen, tragen, ihm aufgelegt oder angebracht werden, welches dabei selbst die aktive anregende Schwingung durch Eigenbewegung erzeugt.
[0024] Im letzteren Fall sieht die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Volu- 3/16 österreichisches Patentamt AT 13 272 Ul 2013-09-15 menschicht als ein flexibler Textil-, Faser-, Schaum- oder Netzwerkstoff ausgebildet ist. Eine Volumenschicht, die einem Lebewesen aufgelegt wird, kann bspw. in Form einer Decke, Sattel, Kissen, Verband oder dergleichen ausgebildet sein. Eine Volumenschicht, die angezogen wird ist bspw. eine Bandage Hülle, Cape, Jacke, Hemd, Hose, Mütze, Handschuhe, Strümpfe, Sohle, Schuhe und dergleichen.
[0025] Die flexible Volumenschicht kann jedoch auch bauartbedingt fest mit einem mechanischen Grundkörper verbunden bzw. in diesen integriert sein, um dann, zumeist als eine äußere Schicht ausgebildet zu sein - wie bspw. bei Vibrations- oder Massagematten, -Kissen, -sitzen, -Sitzauflagen oder -Liegen, -Liegeauflagen oder dergleichen.
[0026] Bevorzugt sind die Hohlräume zur Aufnahme des zumindest einen Permanentmagneten bei solchen Volumenschichten als Hohlraumkapseln ausgebildet, die in dem jeweiligen Werkstoff bereits enthalten oder eingearbeitet sind oder dem Werkstoff hinzugefügt werden. Dadurch kann eine sichere Aufnahme vorgesehen sein. Zudem können diese Hohlraumkapseln in einer versteckten Weise eingearbeitet werden, dass diese auch von außen nicht sichtbar sind.
[0027] In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Volumenschicht eine äußere Platte, feste Schicht oder einen starren Festkörper aufweist, welche mit dem Grundkörper fest verbindbar ist oder an dem Grundkörper abnehmbar angeordnet ist.
[0028] Beispielsweise kann die Volumenschicht aus nur einer Schicht aufgebaut sein, die aus einer Hohlraumplatte mit vertikalen oder horizontalen Hohlräumen besteht, welche vorzugsweise in Form von horizontalen Langlöcher, insbesondere durch horizontales Durchbohren der Hohlraumplatte oder durch Anbohren der Plattenkante hergestellt ist.
[0029] Eine weitere alternative Ausgestaltung der Volumenschicht sieht vor, dass diese aus zwei oder mehreren übereinanderliegenden Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens eine Schicht mehrdimensionale Hohlräume umfasst. Solche Hohlräume können bspw. in kubischer Form, als Zylinder-, Kugel-, ellipsoid-, Ring-, Quader- Hohlraum ausgeprägt sein oder aber auch in einer Kanalform oder in beliebigen Freiflächenform. Die durch die Summe der aufeinanderliegenden Schichten additiv ergänzend geformte Volumenschicht ermöglicht gleichzeitig ein einfaches Einfügen der gewünschten Permanentmagnete und/oder der Gleitkörper in die Hohlräume bei der Montage der Platte.
[0030] Eine weitere alternative Ausführungsform der Volumenschicht sieht vor, dass diese aus drei übereinander liegenden Schichten aufgebaut ist, von denen die mittlere Schicht eine Lochoder Stegplatte ist, die vertikale Hohlräume oder horizontale Hohlräume aufweist und die untere und/oder die obere Deckschichten zumindest lokal zu den Hohlräumen vorzugsweise geeignete Oberflächen mit Reibwiderständen aufweisen, welche die Eigenbewegung der Permanentmagnete und/oder Gleitkörper unterstützen.
[0031] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die äußere Form einzelner oder mehrere miteinander verbundener Permanentmagnete entweder in Stab-, Zylinder-, Ring-, Kugel-Form, anderer kubischer Form oder auch als Freiformfläche ausgestaltet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Verhältnisse der Abmaße von Permanentmagnet zu Hohlraum sowie die Kombination der Reibungsverhältnisse zwischen den Oberflächen von Permanentmagnet und Hohlraum geeignet abgestimmt sind, um die jeweiligen Bewegungseffekte bis hin zur Resonanzschwingung zu erzielen.
[0032] Eine bevorzugte Ausführungsform der Permanentmagnete sieht vor, dass die Gleitkörper als Träger ausgebildet sind, welche jeweils zumindest einen Permanentmagnet aufnehmen zur Erreichung des gewünschten Bewegungseffektes des Magnetfeldes.
[0033] Eine erste Variante des Gleitkörpers sieht vor, dass dieser in Form eines Ringes oder einer Scheibe ausgebildet ist, auf den ein oder mehrere Permanentmagnete befestigt sind. Solche Elemente werden bevorzugt in Hohlräumen der Volumenschicht eingesetzt, die als Flachzylinder ausgeprägt sind. Dieser Ring oder Scheibe rotiert um dessen Längsmittelachse und kann darüber hinaus eine oszillierende Rotationsbewegung um die Längsmittelachse in 4/16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15 den Hohlräumen durchführen. Der oder die Permanentmagnete bleiben dabei jedoch ausgerichtet.
[0034] Alternativ ist vorgesehen, dass ein Gleitkörper in Form einer Kugel oder eines Zylinders eingesetzt wird, auf oder in die ein oder mehrere Permanentmagnete befestigt sind. Die Hohlräume weisen hierzu vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf.
[0035] Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Gleitkörper in Form eines gleitenden Quaders oder rollenden Zylinders oder rollenden Wagens mit einer oder mehreren Achsen ausgebildet ist. Auf dem ein oder mehrere Permanentmagnete befestigt sind.
[0036] Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Gleitkörper mit ebenfalls frei geformter Volumenform in einen Hohlraum eingesetzt wird, der ebenfalls als frei geformtes Volumen ausgeprägt ist.
[0037] Die vorgenannten Alternativen der Gleitkörper haben alle gemeinsam, dass durch jeweils geeignete Wahl der Verhältnisse der Durchmesser und/oder Höhen von Gleitkörper zu Hohlraum sowie insbesondere der Kombination der Reibungsverhältnisse zwischen den Oberflächen von Gleitkörpern und Hohlraum eine geeignete Abstimmung erfolgt, um die Eigenbewegung bis hin zur Resonanzschwingung zu ermöglichen.
[0038] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass der zumindest ein Permanentmagnet und/oder Gleitkörper in seiner Bewegung gedämpft oder angeregt ist, dadurch können zusätzliche Effekte erzielt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass der zumindest eine Permanentmagnet ein in den Hohlraum zusätzlich ein eingefüllter Dämpfstoff, insbesondere Flüssigkeit, Elastomer oder Schaumstoff mit entsprechend gewählter Viskosität bzw. Elastizität und/oder Dichte oder aber eine schwingungsanregende Befestigung, Aufhängung oder Lagerung wie bspw. eine mechanische Feder, ein Gummiband oder ein elastischer Stoff vorgesehen ist.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
[0039] In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Volumenschicht in Form einer starren Platte ausgeführt, im Folgenden auch Magnetotherapie-Platte genannt, die auf einfache Weise als Nachrüst- und Aufsatzplatte an eine konventionelle, dreidimensional schwingenden Therapie- bzw. Wellness-Steh-Sitz-und-Liege-Platte angebracht werden kann (Figur 4).
[0040] Durch diese Ausbildung der Volumenschicht - beispielsweise durch Einbringung zylindrischer Hohlräume, in denen Permanentmagnete z.B. auf ringförmigen Gleitkörpern eingebracht werden (Figur 2) - wird somit erreicht, dass die Gleitkörper mit den Permanentmagneten in Folge der externen Anregung der Vibrationsgrundplatte ihrerseits in Eigenrotation einen kontinuierlich angeregten Bewegungsablauf in den Hohlräumen ausführen. Das so erzeugte Magnetfeld, induziert in den auf der Vibrationsplatte befindlichen Körpern oder Gegenständen, kann somit für die beabsichtigten Therapiezwecke effizient genutzt werden. Die Rotationen der Gleitkörper lassen sich durch die Wahl der entsprechenden Materialien, Abmessungen, Massen, Reibfaktoren, Dämpfungen etc. geeignet anpassen und somit gezielt bestimmen.
[0041] Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise dafür Vorsorge getroffen werden, dass die Volumenschicht bedarfsweise so ausgeführt und geformt ist, dass die gewünschte flächige bzw. räumliche Anforderung des jeweils zugrunde liegenden schwingenden Grundkörpers optimal abgedeckt bzw. ergänzt werden sowie auch die jeweilige Magnetfeldeinwirkung geeignet erzielt wird. Aber auch eine Ausprägung der Volumenschicht nicht als starre, sondern als flexible Schicht, kann sinnvoll und notwendig sein - wie z.B. bei Massage-Matten, -Kissen, -Sitz oder -Liegeauflagen.
[0042] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Volumenschicht in Form eines flexiblen Textil-, Faser-, Schaum- oder Netzwerkstoffes ausgestaltet. Dies ermöglicht es, dass eine solchermaßen geeignete Vorrichtung auch optional von Mensch und/oder Tier unmittelbar genutzt, angezogen oder getragen werden kann. 5/16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15 [0043] Eine solche Volumenschicht wird in der Praxis dann zumeist realisiert werden z.B. für Tiere in Form einer Decke, Sattel, Auflage etc. - oder für Menschen z.B. zum Anziehen oder Anlegen als Bandage, Hülle, Cape, Jacke, Hemd, Hose, Mütze, Handschuhe, Strümpfe, Sohle, Schuhe - und anderes mehr.
[0044] In die flexible Volumenschicht werden gleichermaßen Hohlräume eingebracht oder eingearbeitet, in denen wiederum Permanentmagnete in der bereits beschriebenen geeigneten Art und Varianten eingebracht werden können.
[0045] In diesen Fällen wird die aktive anregende externe Schwingung erzeugt durch die Bewegung des Lebewesens selbst - also z.B. durch Gehen, Laufen, Rennen, Traben, Springen, Hüpfen, Rollen, Wälzen, Schwingen, Radfahren, Tanzen u.v.a.m.
[0046] Auch eine solche Vorrichtung und deren Verwendung zeichnet sich in besonders vorteilhafter Weise dadurch aus, dass der Aufbau wiederum maximal einfach und effizient gestaltet werden kann und dass kein zusätzlicher aktiver Antrieb zur Bewegung der Permanentmagnete notwendig ist, und demgemäß die Magnetfelder der Permanentmagnete ohne Überlagerung anderer technischer Felder (Störfelder), also maximal „rein" und „unbelastet" für die Zwecke der Therapie- bzw. Gesundheitsanwendung zur Verfügung stehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0047] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
[0048] Es zeigen: [0049] Fig. 1 [0050] Fig. 2 [0051] Fig. 3a [0052] Fig. 3b [0053] Fig. 3c [0054] Fig. 4 [0055] Fig. 5 [0056] Fig. 6 [0057] Fig. 7a [0058] Fig. 7b eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in 3-Schichten-Bauweise, bei der die mittlere Schicht als Lochplatte mit vertikal ausgerichteten Hohlräumen ausgeführt ist, eine perspektivische Ansicht auf einen Gleitkörper mit Permanentmagnet, eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in 2-Schichten-Bauweise, bei der die untere Schicht als Formplatte mit horizontal ausgerichteten Hohlräumen (Nuten) ausgeführt, eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines Gleitkörpers mit einem Permanentmagnet, eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform zu Figur 3b, eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers, mit einer darauf aufzubringenden erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 2, eine schematische Schnittansicht einer Hohlraumkapsel mit einem Permanentmagnet, eine schematische Ansicht einer anziehbaren Volumenschicht mit einer Hohlraumkapsel gemäß Figur 6 und eine auflegbare Volumenschicht mit zumindest einer Hohlraumkapsel gemäß Figur 6.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG, GEWERBLICHE VERWENDBARKEIT
[0059] Figur 1 zeigt schematisiert die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in Form einer Magnetotherapie-Platte mit einer starren Volumenschicht 2, welche beispielweise aus 3 zusammen gefügten Einzelplatten 2b aufgebaut ist. Dabei ist die mittlere Platte als Lochplatte mit Kreisboh- 6/16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15 rungen ausgeführt. Diese Bohrungen bilden nach Montage der 3 Platten die benötigten Hohlräume 3 in Form flacher Zylinder. In diese Hohlräume 3 wird in einer bevorzugten Ausführungsform ein Gleitkörper 5 mit zumindest einem Permanentmagnet 4 eingesetzt (Figur 2). Diese Volumenschicht 2 sowie der zumindest eine darin eingesetzte Permanentmagnet 4, der beispielsweise auf einen Gleitkörper 5 befestigt und in dem Hohlraum 3 eingesetzt sein kann, bildet gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Vorrichtung 10.
[0060] In Figur 2 ist schematisch vergrößert der Gleitkörper 5 in Form einer flachen Ringscheibe dargestellt, auf der ein oder mehrere Permanentmagnete 4 befestigt sind. Die Permanentmagnete 4 sind bspw. als zylindrische Bauteile ausgebildet. Bei geeignet aufeinander abgestimmter Werkstoffwahl und Dimensionierung der geometrischen Abmaße der Objekte 2 bis 5 sowie deren Reibungskoeffizienten gelingt es, die Gleitkörper - angeregt durch die externe Schwingung des Grundkörpers - in die gewünschte Eigenschwingung zur Magnetfelderzeugung zu versetzen - wie z.B. auch in Resonanz zur Grundschwingung.
[0061] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist vorgesehen, dass der Gleitkörper 5 auf einem Boden der Hohlräume 3 aufliegt und durch das Aufbringen einer Schwingung eine Eigenbewegung um seine Rotationsachse erzeugt. Der Gleitkörper 5 wird durch die zylindrische Hohlraumwand in seiner Position entsprechend den Anordnungen der Hohlräume 3 zueinander, die bspw. gitterförmig sein kann, gehalten und rotiert innerhalb diesem Hohlraum 3. Die Drehbewegung des Gleitkörpers 5 mit dem zumindest einen darauf angebrachten Permanentmagnet 4 kann zusätzlich durch eine Art exzentrische Kreisbewegung um die Längsachse des Gleitkörpers überlagert sein. Dies steht in Abhängigkeit des Durchmessers des Hohlraumes 3 im Vergleich zum Außendurchmesser des Gleitkörpers 5. Da der Außendurchmesser des Hohlraumes geringfügig größer als der Außenumfang des Gleitkörpers 5 ist, kann nicht nur eine freie Rotation erfolgen, sondern auch ein geringes Taumeln, um die Mittelachse des Hohlraumes erfolgen. Durch die Bewegungsfreiheit, insbesondere in nur einem Freiheitsgrad wird der Vorteil erzielt, dass eine aktive Eigenschwingung bis hin zur Resonanz des Gleitkörpers 5 mit Permanentmagnet 4 ermöglicht ist und dadurch ein dynamisches aber ausgerichtetes Magnetfeld erzeugt wird.
[0062] In den Figuren 3a und 3b ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 10 zu der in Figur 1 und 2 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht dahingehend ab, dass lediglich zwei Einzelplatten 2b für eine Volumenschicht 2 eingesetzt werden. Die Hohlräume 3 sind abweichend durch Nuten ausgebildet, entlang denen der Gleitkörper 5 mit zumindest einem Permanentmagnet 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 3a verfahrbar oder verschiebbar ist. Alternativ zu den Nuten können auch Langlöcher vorgesehen sein.
[0063] Der Gleitkörper 5 gemäß Figur 3b umfasst einen Massekörper, in welchem eine Achse geführt ist, an deren jeweiligem Ende ein Laufrad angeordnet ist. Die Achse ist außermittig zum Massekörper vorgesehen, so dass bei einer Verfahrbewegung des Gleitkörpers 5 eine selbständige Ausrichtung des Permanentmagneten 4 in der bspw. dargestellten Lage ermöglicht ist.
[0064] In Figur 3c ist eine alternative Ausführungsform des Gleitkörpers 5 mit zumindest einem Permanentmagnet 4 zu Figur 3b dargestellt. Diese Ausführungsform gemäß Figur 3c weicht dahingehend von der in Figur 3b ab, dass an dem Massekörper zwei parallel zueinander beab-standete Achsen vorgesehen sind, so dass ein bspw. vierrädriger Wagen ausgebildet ist. Dadurch ist wiederum der zumindest eine Permanentmagnet in seiner Ausrichtung fixiert und es kann durch das Hin- und Herfahren des Gleitkörpers 5 in Analogie zu Figur 3b ein geführtes Magnetfeld erzielt werden.
[0065] Alle Bauarten der Volumenschicht 2 in Plattenbauweise haben gemeinsam, dass nach Herstellung der (Teil)Hohlräume 3, jedoch vor der Montage der Platten, bedarfsweise die einzufügenden Komponenten wie beispielsweise Permanentmagnet 4, Gleitkörper 5 und Dämpfungen 6 in die (Teil)Hohlräume 3 sehr gut zugänglich eingebracht werden können.
[0066] Figur 4 zeigt wie eine vollständige Magnetotherapie-Platte 10 als optionale, leicht aufsteckbare und leicht abnehmbare Zusatzplatte zu einer konventionellen, kommerziell verfügba- 7/16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15 ren Grundkörper 1 mit einer Vibrationsgrundplatte 9 - sozusagen als Nachrüstkomponente -betrieben und dieser leicht hinzugefügt werden kann. In Figur 4 ist die Vibrationsgrundplatte 9 in Form einer Steh- oder Liegeplatte für Patienten dargestellt.
[0067] Figur 5 verdeutlicht eine Ausführungsform in der/die Permanentmagnete 4 in den Hohlräumen 3 zusätzlich durch einen Schaumstoff 6b in ihrer Eigenschwingung gedämpft werden.
[0068] in Figur 6 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform dargestellt. Der Hohlraum 3 ist eigenständig als Hohlraumkapsel 8 ausgebildet, in welcher ein Permanentmagnet 4 mit einem Freiheitsgrad in der Beweglichkeit aufgenommen ist. Es können auch mehrere Permanentmagnete 4 in einer Hohlraumkapsel 8 aufgenommen sein. Bei beispielsweise einer länglichen Hohlraumkapsel 8 kann entlang der Längserstreckung eine Beweglichkeit des Permanentmagnets 4 gegeben sein. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 6 ist beispielhaft zusätzlich vorgesehen, dass der Permanentmagnet 4 durch Kraftspeicherelemente 6b aufgenommen wird. Dadurch kann eine gedämpfte Schwingung erzielt werden.
[0069] Eine oder mehrere solche Hohlraumkapseln können bspw. gemäß Figur 7a in einer Volumenschicht vorgesehen sein, die in Form einer flexiblen Textil-, Faser-, Schaum- oder Netzstruktur 2a - hier als Kleidungsstück ausgebildet ist.
[0070] Zusätzlich sind hier die Permanentmagnete 4 mittels mechanischer Federn 6a in den Hohlräumen aufgehängt, um den gewünschten Schwingungseffekt der resultierenden Magnetfelder zu erreichen. Die Hohlräume 3 können dabei, wenn nicht bereits im Strukturwerkstoff implizit enthalten ggf. auch explizit in Form von Hohlraumkapseln aus Kunststoff (oder Holz etc.) ausgeprägt sein, die dann in den Strukturwerkstoff geeignet eingefügt bzw. eingearbeitet werden. Dabei lassen sich die Hohlraumkapseln 8 auch z.B. in zwei- oder mehrteilig steckbarer Form ausführen - zum Zwecke des einfachen Einsetzens von Magnete, Gleitkörper und Dämpfungen.
[0071] Figur 7b führt den Gedanken der Figur 7a weiter aus und zeigt eine Magnet-Therapie-Decke für Mensch oder Tier - hier abgebildet als Pferdedecke zum Auflegen - in der die Permanentmagnete 4 ebenfalls mittels mechanischer Federn 6a aufgehängt sind. 8/16

Claims (16)

  1. österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15 Ansprüche 1. Vorrichtung zur Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete - mit einer Volumenschicht (2), welche mehrere Hohlräume (3) umfasst, in denen ein oder mehrere Permanentmagnete (4) abgestimmt auf den jeweiligen Hohlraum (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass - der zumindest eine Permanentmagnet (4) mit nur einem Freiheitsgrad in der Bewegungsrichtung aufgrund formidentischer Querschnitte mit nur geringfügig größenunterschiedlichen Abmaßen zwischen Hohlraum und eingebrachtem(n) Magnetkörper(n) in dem Hohlraum (3) bewegbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hohlraum (3) rotationssymmetrisch um seine Mittelachse ausgeführt ist und der darin befindliche zumindest eine Permanentmagnet (4) - oder ein geformter Gleitkörper (5), tragend zumindest einen Permanentmagnet (4) - eine zu dem Hohlraum identische etwas kleinere rotationssymmetrische Form aufweist, so dass ein Luftspalt vorhanden ist, und der in den Hohlraum eingebrachte Körper um die resultierende, gemeinsame Rotationsachse in dem Hohlraum (3) rotierbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hohlraum (3) eine langgestreckte, tunnelartige Form aufweist mit durchgängig konstantem Querschnitt, insbesondere mit rundem, elliptischem oder eckigem Querschnitt, und der darin befindliche zumindest eine Permanentmagnet (4) - oder ein entsprechend geformter Gleitkörper (5), tragend zumindest einen Permanentmagnet (4) - einen zu dem Querschnitt des Hohlraums (3) identisch geformten kleineren Querschnitt aufweist, so dass ein Luftspalt vorhanden ist, und der in den Hohlraum (3) eingebrachte Körper durch den tunnelartigen Hohlraum rutschend oder auf kleinen Rollen, Walzen oder Rädern gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht an einem Vibrations-, Schwingungs- oder Massage-Gerät befestigt, aufgebracht oder in dieses eingearbeitet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht (2) ein flexibler Textil-, Faser-, Schaum- oder Netzwerkstoff (2a) ist, ausgearbeitet als Bekleidungsstück, als Decke, als Kissens oder als Überzug, insbesondere fest verbindbar oder abnehmbar an ein Massage-, Vibrations- oder Schwingungsgerät angebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht (2) eine äußere Platte, feste Schicht oder starrer Festkörper (2b) ist, welche fest verbindbar ist oder abnehmbar an einem Massage-, Vibrations- oder Schwingungsgerät angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht (2) aus nur einer Schicht (2b) aufgebaut ist, die aus einer Hohlraumplatte mit vertikalen oder horizontalen Hohlräumen (3) besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht (2) aus zwei oder mehr übereinanderliegenden Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens eine Schicht für sich alleine genommen noch offene Hohlräume (3) aufweist, und erst durch die miteinander verbundenen Schichten mindestens ein Hohlraum räumlich geschlossen wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenschicht (2) aus drei übereinander liegenden Schichten aufgebaut ist, von denen die mittlere Schicht eine Loch- oder Stegplatte ist, die vertikale Hohlräume oder horizontale Hohlräume aufweist, und die untere und/oder die obere Deckschicht mindestens einen der Hohlräumen (3) umschließt, und in den Bereichen der Deckschicht, die die Hohlräume umschließen, die Oberflächen der Deckschichten zur Unterstützung der Eigenbewegung der Permanentmagnete (4) und/oder Gleitkörper (5) einen besonders geringen Reibungswiderstand aufweisen. 9/16 österreichisches Patentamt AT13 272U1 2013-09-15
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form einzelner oder mehrerer miteinander verbundener Permanentmagnete (4) entweder in Stab-, Zylinder-, Ring-, Kugel-Form, kubischer Form oder auch als Freiformfläche ausgestaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleitkörper (5) als Träger, zumindest eines Permanentmagneten (4) zur Erreichung des gewünschten Bewegungseffektes, eingesetzt wird.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitkörper (5) ein oder mehrere Permanentmagnete (4) befestigt sind und der Gleitkörper (5) als Ring oder Scheibe ausgebildet ist und in mindestens einem Hohlraum (3), der als flacher Zylinder ausgebildet ist, rotierbar eingebracht ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitkörper (5) ein oder mehrere Permanentmagnete (4) befestigt sind und der Gleitkörper (5) als Kugel oder Zylinder ausgebildet ist und in mindestens einem Hohlraum (3), der mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, entweder rotierbar oder, bei tunnelförmigem Hohlraum, rollbar oder rutschbar eingebracht ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitkörper (5) ein oder mehrere Permanentmagnete (4) befestigt sind und der Gleitkörper (5) in Form eines gleitenden Quaders oder rollenden Zylinders oder rollenden Wagens mit einer oder mehrerer Achsen ausgebildet ist und in mindestens einem Hohlraum (3), der mit rechteckigem Querschnitt tunnelförmig ausgebildet ist, rutschbar oder rollbar eingebracht ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gleitkörper (5) ein oder mehrere Permanentmagnete (4) befestigt sind und der Gleitkörper (5) in frei geformter Volumenform in mindestens einem Hohlraum (3), der als dazu identisch passendes Freiform-Hohlvolumen ausgebildet ist, rotierbar, rutschbar oder rollbar eingebracht ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Permanentmagnet (4) und/oder der Gleitkörper (5) in der Bewegung gedämpft ist, wobei die Dämpfung durch Befüllen der Hohlräume (3) mit einem Dämpfmaterial (6), insbesondere einer Flüssigkeit, einem Elastomer oder einem Schaumstoff erfolgt und/oder durch Aufhängung des Permanentmagnet (4) und/oder des Gleitkörpers (5), insbesondere über eine mechanische Feder oder ein Gummiband erfolgt. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 10/16
ATGM6/2012U 2011-01-12 2012-01-11 Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung AT13272U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008402 2011-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13272U1 true AT13272U1 (de) 2013-09-15

Family

ID=47088260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM6/2012U AT13272U1 (de) 2011-01-12 2012-01-11 Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13272U1 (de)
DE (1) DE102012100183B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016141977A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Bernhard Klein Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung
CN114931299B (zh) * 2022-05-26 2023-10-20 和也健康科技有限公司 一种杀菌除螨的竹纤维磁疗床垫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283873A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Franz-Josef Budde Medizinische Applikation zur Bekämpfung von Reizzuständen, insbesondere der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke
US5817000A (en) * 1995-09-13 1998-10-06 Souder; James Magnetic therapy device
DE202005000674U1 (de) * 2005-01-14 2005-04-07 Baermann Horst Rheinmagnet Magnettherapeutische Vorrichtung
DE202009010179U1 (de) * 2009-03-23 2009-10-08 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Auflage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1032676C (zh) * 1993-10-08 1996-09-04 张小云 一种低频旋转永磁体强磁场治疗装置
DE29906661U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-29 Baermann Horst Rheinmagnet Magnetspirale
KR20010018526A (ko) * 1999-08-19 2001-03-05 김경희 훌라후프 운동기구
US7335170B2 (en) * 2005-05-04 2008-02-26 Robert Milne Therapeutic micro-vibration device
CN201012231Y (zh) 2007-02-27 2008-01-30 杭州康尔医药科技有限公司 有带状固定装置的永磁旋磁康复装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283873A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Franz-Josef Budde Medizinische Applikation zur Bekämpfung von Reizzuständen, insbesondere der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke
US5817000A (en) * 1995-09-13 1998-10-06 Souder; James Magnetic therapy device
DE202005000674U1 (de) * 2005-01-14 2005-04-07 Baermann Horst Rheinmagnet Magnettherapeutische Vorrichtung
DE202009010179U1 (de) * 2009-03-23 2009-10-08 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Auflage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012100183A1 (de) 2012-11-22
DE102012100183B4 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2775984B1 (de) Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
DE202009010633U1 (de) Magnetische Massagekugel
DE102012100183B4 (de) Vorrichtung zur Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete sowie deren Verwendung
DE102013105158B4 (de) Massageliege
DE1133858B (de) Therapeutisches Kissen mit einem eine vibrierende Bewegungsenergie uebertragenden Motor
CN209203981U (zh) 一种具有药敷功能的按摩带
DE102006023027A1 (de) Auflagevorrichtung mit Funktionseinrichtung
DE102008053304B3 (de) Trampolin
DE102015004133A1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle
DE102008032232A1 (de) Behandlungsliege
EP2181676A1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
DE102008011830A1 (de) Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses
EP4031091A1 (de) Matratze mit vibration
DE102015001846B4 (de) Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit
DE102007051411B4 (de) Massagevorrichtung
DE10258816B4 (de) Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule
DE102017005138A1 (de) Massagegeräte mit statischem linear angeordnetem Massageelement
DE102015110901A1 (de) Matratze mit einer Vibrationseinrichtung
DE202014004380U1 (de) Prothese oder Orthese mit herausnehmbarem Wandstück
DE10032814C2 (de) Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie
RU70458U1 (ru) Массажный коврик
RU70456U1 (ru) Устройство для магнитотерапии
EP2181737B1 (de) Trainings- oder Sportgerät
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
RU69746U1 (ru) Массажный коврик

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160131