WO2016141977A1 - Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung - Google Patents

Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2016141977A1
WO2016141977A1 PCT/EP2015/054979 EP2015054979W WO2016141977A1 WO 2016141977 A1 WO2016141977 A1 WO 2016141977A1 EP 2015054979 W EP2015054979 W EP 2015054979W WO 2016141977 A1 WO2016141977 A1 WO 2016141977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bandages
carrier unit
cushions
magnetic
pole
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Klein
Original Assignee
Bernhard Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Klein filed Critical Bernhard Klein
Priority to PCT/EP2015/054979 priority Critical patent/WO2016141977A1/de
Publication of WO2016141977A1 publication Critical patent/WO2016141977A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • A61N2/006Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy for magnetic stimulation of nerve tissue

Definitions

  • Carrier unit for receiving magnetic elements for therapeutic use
  • the invention relates to a carrier unit for receiving magnetic elements for therapeutic applications and to the use of a carrier unit for therapeutic applications.
  • flexible rubber-like plastic carriers, films and other carrier units are already known in which ferrite particles are embedded.
  • the ferrite particles are oriented as north or south pole and form alternating polar magnetic fields.
  • a therapeutic treatment of humans or animals by the alternating polar magnetic fields z. B. Pain treated.
  • a carrier unit for receiving magnetic elements for therapeutic application according to claim 1 is proposed.
  • the carrier unit according to the invention with the permanent magnetic magnetic elements generates a permanent magnetic field. Due to the configuration of the magnetic elements, the magnetic field changes along the longitudinal and transverse directions or the x or Y axis. This is brought about by the different design of the alignment of the poles of the magnetic elements, by irregular or different pole spacings of the poles of the magnetic elements, by differently sized areas of the poles of the magnetic elements, by different pole thicknesses of the poles of the magnetic elements and / or different or different poles of the Pole of the magnetic elements.
  • the carrier unit according to the invention is placed, for example, on the skin of a user, or the user sits down or places on it, then there is an interaction between the permanent magnetic (polymorphic) field of the carrier unit and the movable structures in the body of the user.
  • Movable structures in the body include blood, lymph, and / or cerebro-spinal fluid. These liquids are electrically conductive and, as they move through the body, intersect the magnetic field lines of the carrier unit. This movement of the electrically conductive liquids within the permanent magnetic field causes electrical signals to be induced in the liquids. - -
  • nerve signals can be caused or influenced by sudden movement of charged particles through the cell membranes of nerve cells. This can be achieved by the inventive carrier unit z. B. a change in the nerve signals can be achieved.
  • the permanent magnetic field of the carrier unit along the extent of the carrier unit is not homogeneous but inhomogeneous (due to the different design of the magnetic elements), the body fluids flowing past experience a complex interaction, resulting in the different structure of the induced electrical signals, in particular in terms of their amplitude and frequency leads. These different parts of the electrical signals are superimposed to form an overall course.
  • the essential characteristics of this overall course are e.g. the amplitude over time, the amplitude over different frequencies or its spectral analysis.
  • the magnetic field along the extension of the carrier unit is not homogeneous, but has different amplitudes and directions, i. the magnetic field is polymorphic or multifarious.
  • the electrical signals induced in the past-flowing liquids in their amplitude and frequency distribution are very complex and have a large bandwidth.
  • the wide bandwidth in the amplitude and frequency distribution of the fields according to the invention is an outstanding feature of these fields, which distinguishes them from all previous permanent magnetic applications.
  • This special feature proves to be advantageous in terms of the effect and in particular the effect selectivity of the polymorphic permanent magnetic fields in therapeutic applications. In other words, an advantageous, in effect and selectivity erfinderovic therapeutic effect is achieved, which is caused by a broad amplitude and frequency distribution of the induced electrical signals in the body.
  • the developer of the carrier unit can influence the design of the overall course.
  • the overall course of the induced signals can thus be adjusted or selected by the configuration of the magnetic elements.
  • the magnetic fields generated by the carrier unit must be polymorphic (polymorphic).
  • the carrier unit has an elongated or rectangular shape, i.
  • the extension of the carrier unit in a first direction is greater than in a second direction, which is in particular perpendicular to the first direction.
  • the carrier unit according to the invention comprises, according to one aspect of the invention, a first portion and a second portion, wherein the south magnetic poles are provided in the first or second portion and the north magnetic poles are provided to the second or first portion.
  • the first or second portion is configured contiguous and surrounds the second or first gate.
  • One of the sections is thus not continuous.
  • the distance between a north magnetic pole and a south magnetic pole is between 2 and 10 mm, preferably between 5 and 7 mm.
  • the thickness of the carrier unit is between 0.5 and 2.5 mm, preferably between 1, 0mm and 1, 5mm.
  • the aspect ratio is (> 2: 1) to 45: 1, preferably 5: 1 or 6: 1.
  • the carrier unit is configured as a foil.
  • a plurality of magnetic elements are arranged, which at least partially have a different polarity and are arranged inhomogeneous and / or asymmetrical to each other, so that a polymorphic or multi-shaped magnetic field is generated.
  • a magnetic element is understood to be a permanent-magnetic particle, a permanent magnet, ferrite particles or the like.
  • a magnetic element has a magnetic south and / or north pole.
  • the distance between two magnetic poles within the magnetic element or between magnetic poles of adjacent magnetic elements of different polarity is referred to as pole spacing. Adjacent means in this context additionally preferred that the orientation of the poles to each other in - -
  • Each magnetic pole has an area, i. a pole surface.
  • a pole shape represents the symmetrical geometric and / or asymmetrical geometric configuration of the poles or pole faces.
  • An alternating polar field is z.
  • B a bi-polar magnetic field.
  • the north and south poles may be provided on the same surface.
  • At least three magnetic elements which have magnetic south poles or north poles are embedded in the carrier unit.
  • the magnetic elements are arranged inhomogeneous and / or asymmetrical to each other, so not even.
  • the inhomogeneous and / or asymmetric arrangement is thereby effected by a) opposing poles (north and south poles) of the magnetic elements are not aligned, b) pole distances are irregular to each other, c) pole faces are different sizes, d) different pole strengths are present and / or e) different pole forms are present.
  • At least two of the points a) to e), preferably at least 3, more preferably at least 4 and particularly preferably all of the points mentioned, are realized in the carrier unit according to the invention. It is particularly preferred that at least the points a) and b) are realized.
  • the opposing poles of the magnetic elements are not aligned with each other when the orientation of each opposite poles to each other a deflection of at least one pole against the shortest connecting line between these two poles by> 10 °, preferably> 20 ° and particularly preferably> 25 °.
  • the magnetic elements are therefore arranged in irregular, the treatment purpose adapted pattern. As a result, a different electrical voltage is induced at different locations, and thus the frequency spectrum of the electrical signals induced by the magnetic fields in the living substrate is wider and thus more effectively applied.
  • the permanent magnet alternating polar or bi-polar magnetic fields resulting from the magnetic elements have a design which is composed of many alternating polar or bi-polar magnetic fields of different shape and size.
  • Senpolare or bi-polar magnetic fields thus comprise in this case constant magnetic fields of different Auget.
  • Such permanent magnetic or bi-polar alternating polar magnetic fields which are designed for the purpose of inducing a signal with a wide frequency spectrum, are also referred to below as polymorphic or polymorphous permanent magnetic force or magnetic fields.
  • these magnetic fields are simply referred to as polymorphic or polymorphic magnetic fields.
  • Particularly advantageous in the case of polymorphic magnetic fields is the action tailored to the field of application, since these selectively influence the organism on certain structures.
  • the need for various polymorphic magnetic fields for different applications is met.
  • the polymorphic magnetic fields can be designed according to the application, preferably with e.g. in an osteoarthritis application, the polymorphic magnetic fields are to be designed differently than those e.g. for the stimulation of hair growth.
  • completely different constructed polymorphic force fields are preferred, namely those that positively affect his attention and his alertness.
  • the polymorphic or polymorphic magnetic fields require no power. They are therefore flexible.
  • the polymorphic magnetic fields serve as a bridge link between two different classes of devices by combining the advantages of the current-driven and the currentless magnetic principles of action, but do not have their disadvantages. They are thus the first permanent magnetic fields in the medical device class 2a (active medical devices).
  • the plurality of magnetic elements each have a boundary surface and the adjacent boundary surfaces each have different polarities. Accordingly, the magnetic elements usually change their polarity from one demarcation surface to the next and are so varied, ie polymorphically in the form of interconnected symmetrical geometric and / or asymmetric geometric formations composed. This makes use of the possibility of changing the signal induced in the therapy area in terms of shape, amplitude and preferably in terms of its frequency composition.
  • the therapeutic range, the selectivity of the effect and the success of the treatment are advantageously influenced and the optimal configuration - -
  • ration of the polymorphic magnetic fields is derived according to the invention from the temporal and the spectral properties of the signals induced in the therapy area.
  • the plurality of magnetic elements have different pole strengths (intensities).
  • the pole depth (intensity) is understood to mean the penetration depth and / or field strength of the magnetic field.
  • the magnetic elements are arranged at different distances from one another, have a different material and / or a different distance from the body site to be treated.
  • the penetration depth is controlled, so that a treatment can be applied in outer as well as in deeper tissue layers or the like. is possible.
  • By changing the intensity of individual magnetic elements in particular small magnetic elements are highlighted in their therapeutic weight and thus improves the desired therapeutic success. This is achieved in particular by an increase in the frequency bandwidth of the signals induced in the therapy area.
  • a carrier unit according to the invention such as an everyday object, a garment for human or animal, agricultural and plant products, a piece of furniture, a sports equipment or a therapeutic product.
  • Therapeutic products are, in particular, aids that comply with the standard DIN EN ISO 9999: 201 1-10.
  • such therapeutic products balance or facilitate physical or mental function limitations, supplement or replace limited or failed capabilities, but may also serve therapeutic purposes, for example, to facilitate everyday activities, communication, mobility, hygiene, or social interaction.
  • the carrier units are designed as nets, fabric covers, chair cushions, car seat cushions, seats in buses, seats in airplanes, seats in cars, seats in lanes, office furniture, cushions / mattresses, mattresses, seating and reclining furniture, travel furniture (in particular bags and suitcases), hammocks, chairs, office chairs, trousers, tights, T-shirts, sweatshirts, sports shirts, shirts, jackets, raincoats, gloves, scarves, stockings, arm or leg warmers, knee or wrist bands, sweatbands, bracelets , Belts, headgear eg hoods, earmuffs, bras, underwear, vests, jackets, back-support applications (eg straps), shoe insoles, shoes, slippers, slippers, single sheets, skirts, bathing utensils / styles, bathrobe, face masks , Suspenders, ties, bow ties, frocks, bibs, overalls, pajamas, veils, headscarves, aprons, uniforms
  • saddles for horses of various sizes (up to elephants), saddle cloths, saddle cloths, animal bandages or gaiters, halters or ropes for horses, leg or hoof protection for horses, bridles or bridles for horses, girths, tournament clothing, riding helmets, riding boots and Soles, breeches, riding suits or tails, eczema headboards, animal crampons, soft neoprene material to protect against chafing, hoofbells, riding gloves, bale-boats, panniers, lunging belt, massage sticks, fly headband, headband for horses, horse collars, breastplates for horses, Horse harnesses, gel pads for horses, stirrup inserts, animal transport boxes, animal transport bags, animal box floor and walls, baskets for bicycles and trailers, cat lavatories, curtains, cat tunnels, feeding balls, cat caves, cat couches, climbing furniture, cat hammocks, cat houses Cat cabinets, dog kennels , Dog toys, dogs protective pants, dog safety and life jackets
  • animal clothing / garments eg for horses and pets and breeding animals
  • Baskets and baskets for animals seat
  • Vorraumen Devices engine parts, hoses, swimming pool walls, pacifiers, inflatable swimming pools, wagons, coolers, chillers, flower pots, flowerpots, planters, greenhouse boxes, food planting inlays and drawers, ground nets, turf growth plates, plant growth plates, tree or plant root nets, plant fastening devices (z.
  • Grates, rods, rods, etc. plant moisture lines, water pipes, protective foils or tarpaulins, fences, tendril meshes, watering cans, garden sprinklers, garden hoses, wheelbarrows, water heating hoses, binding wire, twine, ropes, Ropes, cords, garden gloves, water pumps, plant scooters, winter protection fleece, water pipes, tarpaulins, aerobic boards, dumbbells, skis, snowboards, sticks for skiing or Nordic walking, aquagym - -
  • the carrier unit comprises items of clothing which have direct skin contact and pieces of furniture which have a support surface for one or more body parts.
  • the circulation promotion by the polymorphic magnetic fields is particularly effective.
  • adenosine triphosphate (ATP) is increasingly formed in the cells in the body, which increases the energy of the cells. It is thereby achieved an increased cell energy of up to 300%.
  • the cell can do its job in the body and, in addition, counteract diseased tissue in which the energy consumption of the cells is increased and energy reserves are quickly exhausted.
  • gene mutations can thus also be treated.
  • the method comprises the steps of: determining the signals to be induced for the application,
  • the electrical signal is initially displayed or determined, which is to be induced.
  • the polymorphic field is generated, which induces this signal in the substrate.
  • the configuration of the corresponding magnetic elements can be calculated in particular by means of a computer simulation.
  • the configuration of the polymorphic magnetic fields in the carrier unit is derived from the temporal and spectral characteristics of the therapy-induced signals.
  • An optimal configuration of the magnetic elements for the appropriate therapeutic purpose is ensured.
  • the desired in the substrate electrical induction signal is transformed into the shape of the inducing permanent magnetic polymorphic force fields.
  • the signals to be induced in shape, amplitude and / or frequency composition are adapted by designing the magnetic elements. If it is determined that the optimal configuration has not yet been achieved, another step will be taken - -
  • the predetermined, ie to be induced signals or voltages are adapted to the corresponding therapeutic purpose.
  • the arrangement of the magnetic elements by means of a calculation according to the chaos theory or the fractal geometry. According to the invention, it has surprisingly been found that it is precisely such an orientation of the poles for therapeutic purposes that brings optimal success.
  • a carrier unit according to the invention as mesh, fabric cover, chair cover, car seat cover, car seat, sleeping pad / underbed, mattress, seating and reclining furniture, pants / tights, T-shirt / sweatshirt / sports shirt / shirt, jacket, glove, scarf, stocking , Arm and leg gauntlets, knee and arm bandages, sweatband, bracelet, necklace (for neck and other body parts), belt, headgear (hood, cap etc.), earmuff, bra, underwear, vest, jacket, back Wearing (eg strapping), shin guards, support (eg in sports), shoe insole, shoe / slipper / slipper, single plate / foil, skirt, bathing utensils / -mode, bathrobe, face mask, suspenders, tie and bow tie, smock, bib, Overall, pajamas, veil & headscarf, apron, bottle cooler, bottle case suggested.
  • Uses as the above-mentioned preferred articles are also included within the scope of the invention
  • Part of the invention is also a therapeutic unit with a carrier unit according to the invention.
  • Part of the invention is also a carrier unit according to the invention for medical purposes.
  • Part of the invention is also a carrier unit according to the invention for the prophylaxis or therapy of a condition or disease, which is positively influenced by improving the mitochondrial function of a patient.
  • chial carcinoma mammary gland secretion, pathological vaginitis, cretinism, syphilis, hyperthyroidism, gastric ulcer, restless legs, three-day fever, Hodgkin's lymphoma, sciatica, postinfectious endocarditis, bacterial dysentery, sterility, solar dermatitis, functional dyspepsia, gallbladder cancer, deafness, black skin cancer, Huntington's disease Disease, Clubfoot, Food Allergy, Perthes-Ca Ive-Legg Disease, Irritable Bowel, Rotavirus Gastroenteritis, Stem, Tic, Tumor, Neuroendocrine, Infertility, Trauma, Presbyopia, Angelman Syndrome, Bladder Cancer, Chronic Renal Failure, Intestinal Polyps, Acquired Flatfoot, Pubic Lice , Facial pain, persistent, idiopathic, Hutchinson-Gilford-Progerie syndrome, carcinoid, irritable stomach
  • Alzheimer's disease Scheuermann's disease, muscle wasting, smallpox, polycystic ovarian syndrome (PCOS), rheumatism, mold allergy, sleeping sickness, collarbone fracture, typhus, lupus erythematosus, Raynaud's disease, NHL (non-Hodgkin's lymphoma), calcaneus, prostate, cattle tapeworm Infection, Achilles, Achillodynia, Achilles tendonitis, Aicardi's syndrome, Congenital flatfoot, Dysmenorrhea, Cervical ulcer, Pericarditis, ENT disease, Laryngitis, Atopic dermatitis, Renal cancer, Posttraumatic stress disorder, Seborrhoeic dermatitis, Sjogren's syndrome, Alzheimer's, amputation pains, eyelid tumors, broken ribs, bladder carcinoma, skin cancer, disease areas, lentigo solaris, Graves' disease, nephrolithiasis, progeria type I
  • Osteoarthritis arthritis, asthma, autism, disc discomfort, spider veins, high blood pressure, high / low blood glucose levels, depression, type II diabetes, fatigue, fibromyalgia, cold hands or feet, cardiovascular dysfunction (circulatory disorders), headache, varicose veins, circulatory disorder, lumbar spine pain , Lymphatic or edema, metabolic syndrome, migraine, muscle tension, neurodegenerative diseases (especially polyneuropathy, Alzheimer's disease, dementia, Parkinson's disease, etc.), general or multiple pain or pain, sensory disorder, rheumatism, rhonchopathy (snoring), tachycardia in full moon, tinnitus, over-leg, ulcer (various), venous conglomeration, sleep disturbance, poor microcirculation, discoloration of the skin tissue and wound healing disorders.
  • At least the latter diseases and sensitivities are those that are positively affected by the enhancement of mitochondrial function. - -
  • a component of the invention is a carrier unit according to the invention which is used for medical purposes.
  • Part of the invention is also a carrier unit according to the invention for the prophylaxis or therapy of a condition or disease which is positively influenced by improving the mitochondrial function of a patient.
  • the enhancement of mitochondrial function is characterized by an increase in the ratio of mitochondrial DNA to nuclear DNA (mtDNA: ntDNA) of a patient and / or by an increase in mitochondrial mass and / or mitochondrial numbers, particularly in the peripheral blood leukocytes of a patient and / or Reduction of deletion mutation delta 4977 and / or by increase in basal PGC-1-alpha expression in particular in the PBMC of a patient and / or by increase in ATP production.
  • Part of the invention is also a carrier unit according to the invention for the prophylaxis or therapy of a condition or disease, which is positively influenced by increasing the resistance of the peripheral blood leukocytes (PBMC) of a patient to stressors, in particular hydrogen peroxide.
  • PBMC peripheral blood leukocytes
  • Figure 1 shows a voltage curve over the length of a blood-perfused
  • Figure 2 shows a schematic representation of a carrier unit according to the invention.
  • FIG. 3 shows the influence of a therapy with the carrier unit according to the invention on the mitochondrial count of patients. This shows a significant new synthesis of mitochondria by the therapy.
  • FIG. 4 shows the influence of a therapy with the carrier unit according to the invention on the ratio of mitochondrial DNA to nuclear DNA. It can be seen that the new synthesis of mitochondrial DNA is independent of cell divisions.
  • FIG. 5 shows the influence of a therapy with the carrier unit according to the invention
  • FIG. 6 shows the influence of a therapy with the carrier unit according to the invention on the number of copies of mutated mtDNA (delta 4766). It turns out that a significant reduction of said mutation can be achieved by a therapy with the carrier unit according to the invention.
  • FIG. 7 shows the effect of therapy with the carrier unit according to the invention on ATP formation in peripheral blood leukocytes (PBMC) after H 2 O 2 stimulation (concentration) 0.0001%).
  • PBMC peripheral blood leukocytes
  • H 2 O 2 stimulation concentration 0.0001%.
  • An increased mitochondrial ATP production is shown by the therapy after addition the stressor H202.
  • the invention relates to a carrier unit which has a plurality of magnetic elements or sections each with permanent magnetic magnetic north and / or south poles.
  • the configuration of the respective sections or magnetic elements is not homogeneous but asymmetrical.
  • the carrier unit may comprise a plurality of magnetic elements or sections.
  • several carrier units according to the invention can also be provided in one of the products described above.
  • FIG. 1 shows a voltage curve 1 along the length of an artificial capillary loop through which blood flows.
  • the Y-axis shows the amplitude and the X-axis shows the time.
  • the voltage curve 1 has three phases, which recur at certain time intervals.
  • Phase 1 indicates the point in time at which the capillary loop is detected by the area of action of an alternating polar permanent-magnetic unit, that is to say the plurality of magnetic elements and thus of the polymorphic magnetic field. In phase 2, this is for a short time in it and in phase 3, this leaves the sphere again.
  • FIG. 1 thus shows that the permanent-magnetic alternating-polar or bi-polar fields produce induction currents in the living structures of the organism, which are decisive for their effect development there.
  • the induction currents arise in particular by a movement with a uniform speed of the substrate, such as the blood flow in the body over the polymorphic or polymorphic and / or inhomogeneous and / or asymmetric magnetic field.
  • the mobile structures in the organism such as in the blood, in the lymph, in the cerebro-spinal fluid, etc., therefore, significant effects of electrical induction currents are expected, which were apparently not expected until then.
  • the voltage curve 1 can be calculated under known boundary conditions and according to the law of induction, since blood, lymph and other tissue components behave like electrical conductors. If alternating polar or bi-polar permanent-magnetic force fields are cut by such movable structures, electrical currents and voltages are induced in these structures.
  • the signal in FIG. 1 from the amplitude-time level can also be represented on another level, on the so-called amplitude-frequency level.
  • the time signal according to FIG. 1 represents the sum of sinusoidal component parts of a certain oscillation frequency, which are provided with an amplitude pattern characteristic of the signal.
  • the frequency spectrum of such signals is.
  • Such a form of signal presentation is also referred to as spectral analysis, or as a spectral signal power spectrum.
  • the configuration of the pole changes can be taken on the basis of chaos theory or fractal geometry.
  • the magnetic elements which in each case have at least one magnetic south pole and / or one magnetic north pole, differ in particular in the distances (pile count) between adjacent poles, the shape of the poles (pole shape) of the pole thickness and the size of the poles (pole size, pole face). to each other.
  • polymorphic permanent magnetic fields are representations whose area symbols are designed as letter sequences, in particular with the aid of Latin, Chinese, Arabic, Cyrillic or other characters.
  • area symbols are designed as letter sequences, in particular with the aid of Latin, Chinese, Arabic, Cyrillic or other characters.
  • symbols of any kind come into consideration, by an inhomogeneous and / or asymmetric arrangement of the magnetic elements is ensured. On this basis, almost infinite combinations of polymorphic magnetic fields are conceivable.
  • FIG. 2 shows a section of a carrier unit, eg in the form of a sleeping pad 8. - -
  • the sleeping pad 8 in this case has a magnetic element or section, which is oriented as a south pole 7, and nine magnetic elements or sections, which are oriented as the north pole 6.
  • the individual magnetic elements or sections each have demarcation surfaces, the demarcation surfaces of the magnetic elements oriented as the north pole or section having the reference numeral 9 and the demarcation surfaces oriented as the south pole being provided with the reference numeral 10.
  • the adjacent demarcation surfaces 9, 10 each have a different polarity, ie south pole or north pole.
  • the individual magnetic elements or sections are multifarious, i. polymorphic in the form of coherent geometric formations. This makes use of the possibility of changing the signal induced in the body fluid in the therapy area in shape, amplitude and preferably in its frequency composition as required.
  • PBMC peripheral blood leukocytes
  • Venous conglomerates are soft, no heavy legs - -
  • Serum M2PK has not changed significantly in any subject.
  • the percentage of LDH isoenzyme 5 in total LDH has been reduced in most subjects. This indicates an influence of Klein 's fields on the mitochondria.
  • peripheral blood leukocytes were isolated from whole blood. These were analyzed directly for the following parameters: 1) determination of the ratio mtDNA: ntDNA; 2) Determination of the mitochondrial mutation delta-mtDNA4977 (hot spot). Furthermore, the PBMC were incubated for a further 24 h in the absence (control) or presence of different concentrations of H 2 O 2 as a stressor. Subsequently, mitochondrially-generated ATP, PGC-1-alpha, Nrf-2 and rhodanase expression were analyzed.
  • RELATED MITOCONDRIAL DNA NUCLEAR DNA The following are the results obtained directly after isolation of the PBMC.
  • FIG. 3 shows the influence of the therapy on the mitochondrial number.
  • RATE MUTATED MTDNA (DELTA4766) Also shown below are the results obtained directly after isolation of the PBMC. The results for the proportion of mutated DNA (delta4766) measured on 50,000 peripheral blood leukocytes before and after the therapy is shown in FIG. 6.
  • the mitochondria of the PBMC After therapy, the mitochondria of the PBMC generate more ATP after adding the stressor H202 compared to before treatment.
  • the PBMCs have a higher capacity to generate mitochondrial ATP after addition of the stressor after therapy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trägereinheit zur Aufnahme von mehreren dauermagnetischen oder bi-polaren wechselpolaren, Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung die zu dem Zweck der Induktion eines Signals in Körperflüssigkeiten mit einem breiten Frequenzspektrum entworfen werden. Um eine breite Amplituden- und Frequenzverteilung zu erreichen, sind die magnetischen Felder, die durch die Trägereinheit erzeugt werden inhomogen und/oder asymmetrisch zueinander angeordnet, mit zumindest teilweise unterschiedlicher Polarität, und/oder vielgestaltig (hinsichtlich der Ausgestaltung der Ausrichtung der Pole der Magnetelemente, der Abstände der Pole, der Größe der Polflächen, der Polstärke und/oder der Polform), so dass ein polymorphes Magnetfeld erzeugt wird.

Description

Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen für therapeutische Anwendung
Die Erfindung betrifft eine Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen für therapeutische Anwendungen sowie die Verwendung einer Trägereinheit für therapeutische Anwendungen. Im Bereich der Therapeutik sind bereits flexible, gummiartige Kunststoffträger, Folien und andere Trägereinheiten bekannt, in die Ferritteilchen eingebettet sind. Die Ferritteilchen sind dabei als Nord- bzw. Südpol orientiert und bilden wechselpolare Magnetfelder aus. Bei einer therapeutischen Behandlung von Menschen oder Tieren werden durch die wechselpolaren Magnetfelder z. B. Schmerzen behandelt.
Es sind biegsame, magnetische Folien für therapeutische Zwecke bekannt, die insbesondere als konzentrische wechselpolare Ringe, homogene Dreiecke oder andere homogene Anordnungen ausgeführt sind. Die Folien weisen dabei im Grundelement wiederkehrende geometrische Muster auf.
Problematisch bei diesen bereits bekannten magnetischen Folien ist, dass die Anordnung nicht entsprechend der optimalen Ausführung der Therapie angepasst werden kann. Die volle therapeutische Bandbreite im Gesundheitssektor und auch im täglichen Leben wird durch die bekannten Lösungen demnach nicht erschöpft. - -
Weiterhin sind bereits Lösungen bekannt, die mit Hilfe von strombetriebenen Geräten elektromagnetische Felder, sogenannten pulsierende bzw. wechselnde Magnetfelder erzeugen. Dabei werden alle Körperzellen der lebendigen Strukturen durch die pulsierenden Magnetfelder beeinflusst. Problematisch bei diesen Geräten ist, dass eine Frequenz, die für die entsprechende Therapie optimal wäre, nicht vorab festgelegt werden kann. Eine so durchgeführte Therapie im falschen Frequenzbereich kann daher teilweise wirkungslos sein bzw. sogar zu gesundheitlichen Schädigungen führen. Diese Geräte sind zudem aufwendig in der Herstellung und durch die Notwendigkeit von Strom nicht flexibel einsetzbar. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, zumindest eines der oben genannten Probleme zu adressieren. Insbesondere soll eine verbesserte Trägereinheit mit darin eingebetteten Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung vorgeschlagen werden, dass eine flexible Anwendung erlaubt. Zumindest soll eine zu den bisher bekannten Lösungen alternative Lösung angegeben werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Trägereinheit mit den dauermagnetischen Magnetelementen erzeugt ein dauermagnetisches Feld. Aufgrund der Ausgestaltung der Magnetelemente ändert sich das magnetische Feld entlang der Längs- und Querrichtung bzw. der x- oder Y Achse. Dies wird bewirkt durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Ausrichtung der Pole der Magnetelemente, durch unregelmäßige oder unterschiedliche Polabstände der Pole der Magnetelemente, durch unterschiedlich große Flächen der Pole der Magnetelemente, durch unter- schiedliche Polstärken der Pole der Magnetelemente und/oder verschiedene oder unterschiedliche Polformen der Pole der Magnetelemente.
Wenn die erfindungsgemäße Trägereinheit z.B. auf die Haut eines Anwenders platziert wird, oder der Anwender sich darauf setzt oder legt, dann kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen dem dauermagnetischen (polymorphen) Feld der Trägereinheit und den beweglichen Strukturen im Körpers des Anwenders. Als bewegliche Strukturen im Körper sind Blut, Lymphflüssigkeit, und/oder cerebro-spinale Flüssigkeit anzusehen. Diese Flüssigkeiten sind elektrisch leitend und schneiden bei ihrer Bewegung durch den Körper die magnetischen Feldlinien der Trägereinheit. Diese Bewegung der elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten inner- halb des dauermagnetischen Feldes bewirkt, dass elektrische Signale in die Flüssigkeiten induziert werden. - -
Ferner können Nervensignale durch plötzliche Bewegung von geladenen Teilchen durch die Zellmembranen der Nervenzellen entstehen bzw. beeinflusst werden. Damit kann auch durch die erfindungsgemäße Trägereinheit z. B. eine Veränderung der Nervensignale erreicht werden.
Da das dauermagnetische Feld der Trägereinheit entlang der Ausdehnung der Trägereinheit nicht homogen sondern inhomogen (polymorph) (aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung der Magnetelemente) ist, erfahren die vorbei fließenden Körperflüssigkeiten eine komplexe Wechselwirkung, was zur unterschiedlichen Struktur der induzierten elektrischen Signale, insbesondere hinsichtlich ihrer Amplitude und Frequenz führt. Diese verschiedenen Teile der elektrischen Signale überlagern sich zu einem Gesamtverlauf. Die wesentlichen Charakteristika dieses Gesamtverlaufs sind z.B. der Amplitudenverlauf über die Zeit, der Amplitudenverlauf über verschiedene Frequenzen oder dessen Spektralanalyse. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Magnetelemente und damit der unterschiedlichen Ausgestaltung des dauermagnetischen Feldes ist das magnetische Feld entlang der Ausdehnung der Trägereinheit nicht homogen, sondern weist unterschiedliche Amplituden und Richtungen auf, d.h. das magnetische Feld ist polymorph bzw. vielgestaltig. Durch die vielgestaltige Ausprägung des magnetischen Feldes der Trägereinheit gemäß der Erfindung sind die in die vorbei fließende Flüssigkeiten induzierten elektrischen Signale in ihrer Amplituden- und Frequenzverteilung sehr komplex und besitzen eine große Bandbreite. Die große Bandbreite bei der Amplituden- und Frequenzverteilung der erfindungsgemäßen Felder ist ein herausragende Merkmal dieser Felder, was sie von allen bisherigen dauermagnetischen Anwendungen unterscheidet. Dieses besondere Merkmal erweist sich als vorteilhaft hinsicht- lieh der Wirkung und insbesondere der Wirkungsselektivität der polymorphen dauermagnetischen Felder bei therapeutischen Anwendungen. Mit anderen Worten wird eine vorteilhafte, in Wirkung und Selektivität erfindergemäß therapeutische Wirkung erreicht, die durch eine breite Amplituden- und Frequenzverteilung der im Körper induzierten elektrischen Signale hervorgerufen wird.
Durch die Ausgestaltung der Magnetelemente kann der Entwickler der Trägereinheit Einfluss nehmen auf die Ausgestaltung des Gesamtverlaufs. Der Gesamtverlaufs der induzierten Signale kann demnach durch die Ausgestaltung der Magnetelemente eingestellt bzw. ausgewählt werden.
Um aber eine breite Amplituden- und Frequenzverteilung zu erreichen, müssen die magnetischen Felder, die durch die Trägereinheit erzeugt werden vielgestaltig (polymorph hinsieht- - -
lieh der Ausgestaltung der Ausrichtung der Pole der Magnetelemente, der Abstände der Pole, der Größe der Polflächen, der Polstärke und/oder der Polform) sein.
Die Trägereinheit weist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine längliche oder rechteckige Form auf, d.h. die Ausdehnung der Trägereinheit in einer ersten Richtung ist größer als in einer zweiten Richtung, die insbesondere rechtwinklig zur ersten Richtung ist.
Die Trägereinheit gemäß der Erfindung weist gemäß einem Aspekt der Erfindung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei die magnetischen Südpole in dem ersten oder zweiten Abschnitt und die magnetischen Nordpole dem zweiten oder ersten Abschnitt vorgesehen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der erste oder zweite Abschnitt zusammenhängend ausgestaltet und umgibt den zweiten oder ersten Anschnitt. Einer der Abschnitte ist somit nicht durchgehend.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Abstand zwischen einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol zwischen 2 und 10mm, bevorzugt zwischen 5 und 7 mm. Die Dicke der Trägereinheit liegt zwischen 0,5 und 2,5mm, bevorzugt zwischen 1 ,0mm und 1 ,5mm.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung beträgt das Längen-Seitenverhältnis (>2: 1 ) bis 45: 1 , bevorzugt 5: 1 oder 6: 1.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Trägereinheit als eine Folie ausgestaltet.
In der Trägereinheit sind dabei mehrere Magnetelemente angeordnet, die zumindest teilweise eine unterschiedliche Polarität aufweisen und inhomogen und/oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind, so dass ein polymorphes oder vielgestaltiges Magnetfeld erzeugt wird.
Unter einem Magnetelement wird vorliegend ein dauermagnetisches Teilchen, ein Dauermagnet, Ferritteilchen oder dergleichen verstanden. Ein Magnetelement weist einen magnetischen Süd- und/oder Nordpol auf. Der Abstand zwischen zwei magnetischen Polen innerhalb des Magnetelements oder zwischen magnetischen Polen von benachbarten Magnetelementen unterschiedlicher Polung wird als Polabstand bezeichnet. Benachbart bedeutet in diesem Zusammenhang zusätzlich bevorzugt, dass die Ausrichtung der Pole zueinander in - -
einem Winkel < 180° liegt. Jeder magnetische Pol weist eine Fläche d.h. eine Polfläche auf. Eine Polform stellt die symmetrisch geometrische und/oder asymmetrisch geometrische Ausgestaltung der Pole oder Polflächen dar.
Ein wechselpolares Magnetfeld ist z. B. ein bi-polares Magnetfeld. Hierbei können optional die Nord und Südpole auf derselben Oberfläche vorgesehen sein.
In der Trägereinheit sind demnach wenigstens drei Magnetelemente eingebettet, die magnetische Südpole oder Nordpole aufweisen. Die Magnetelemente sind dabei inhomogen und/ oder asymmetrisch zueinander angeordnet, also nicht gleichmäßig. Die inhomogene und/ oder asymmetrische Anordnung wird dabei dadurch bewirkt, dass a) entgegengesetzte Pole (Nord und Südpole) der Magnetelemente nicht aufeinander ausgerichtet sind, b) Polabstände zueinander unregelmäßig sind, c) Polflächen verschieden groß sind, d) verschiedene Polstärken vorhanden sind und / oder e) verschiedene Polformen vorhanden sind.
Dabei sind in der erfindungsgemäßen Trägereinheit wenigstens zwei der Punkte a) bis e), bevorzugt wenigstens 3, weiter bevorzugt wenigstens 4 und besonders bevorzugt alle der genannten Punkte verwirklicht. Es ist dabei insbesondere bevorzugt, dass wenigstens die Punkte a) und b) verwirklicht sind.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die in Gegensatz gesetzten Pole der Magnetelemente dann nicht aufeinander ausgerichtet, wenn die Ausrichtung der jeweils zueinander nächstliegenden entgegengesetzten Pole eine Ablenkung wenigstens eines Poles gegenüber der kürzesten Verbindungslinie zwischen diesen beiden Polen um > 10°, bevorzugt > 20° und besonders bevorzugt > 25° aufweist.
Die Magnetelemente sind demnach in unregelmäßige, dem Behandlungszweck angepasste Muster angeordnet. Dadurch wird an verschiedenen Stellen eine unterschiedliche elektrische Spannung induziert und somit das Frequenzspektrum der von den Magnetfeldern im lebendigen Substrat induzierten elektrischen Signale breiter und somit wirksamer angelegt. - -
Damit im lebendigen Substrat elektrische Signale mit breitem Frequenzspektrum induziert werden, weisen die durch die Magnetelemente resultierenden dauermagnetischen wechselpolaren oder bi-polaren Magnetfelder eine Gestaltung auf, die sich aus vielen nach Form und Größe unterschiedlichen wechselpolaren oder bi-polaren Magnetfeldern zusammensetzen. Wechselpolare oder bi-polare Magnetfelder umfassen somit vorliegend konstante Magnetfelder verschiedener Augestaltung. Solche dauermagnetischen oder bi-polaren wechselpolaren Magnetfelder, die zu dem Zweck der Induktion eines Signals mit einem breiten Frequenzspektrum entworfen werden, werden im Folgenden auch als polymorphe oder vielgestaltige dauermagnetische Kraft- oder Magnetfelder bezeichnet.
Im Folgenden werden diese Magnetfelder vereinfacht nur als polymorphe oder vielgestaltige Magnetfelder bezeichnet. Besonders vorteilhaft bei den polymorphen Magnetfeldern ist die dem Anwendungsbereich zugeschnittenen Wirkung, da diese im Organismus selektiv auf bestimmte Strukturen Einfluss nehmen. Somit wird der Bedarf an verschiedenartigen polymorphen Magnetfeldern für unterschiedliche Anwendungsbereiche erfüllt. Die polymorphen Magnetfelder können also je nach Verwendungszweck entworfen werden, wobei bevorzugt z.B. bei einer Anwendung hinsichtlich einer Arthrose die polymorphen Magnetfelder anders zu entwerfen sind, als solche z.B. für die Anregung des Haarwuchses. Für den Autofahrer auf der Straße sind wiederum völlig anders konstruierte polymorphe Kraftfelder bevorzugt, nämlich solche, die seine Aufmerksamkeit und seine Wachsamkeit positiv beeinflussen.
Zudem benötigen die polymorphen oder vielgestaltigen Magnetfelder keinen Strom. Sie sind demnach flexibel einsetzbar. Damit dienen die polymorphen Magnetfelder als Brückenglied zwischen zwei unterschiedlichen Geräteklassen, indem sie die Vorzüge der strombetriebenen und der stromlosen magnetischen Wirkprinzipien in sich vereinen, aber nicht deren Nachteile aufweisen. Sie sind damit die ersten permanenten Magnetfelder in der Medizinproduktklasse 2a (aktive Medizinprodukte) Vorzugsweise weisen die mehreren Magnetelemente jeweils eine Abgrenzungsfläche auf und die aneinander angrenzenden Abgrenzungsflächen weisen jeweils unterschiedliche Polaritäten auf. Demnach wechseln die Magnetelemente in der Regel ihre Polarität von einer Abgrenzungsfläche zu der nächsten und werden derart vielgestaltig, d.h. polymorph in Form von in sich zusammenhängenden symmetrisch geometrischen und/oder asymmetrisch geometrischen Formationen zusammengesetzt. Dadurch wird die Möglichkeit genutzt, das im Therapiebereich induzierte Signal in Form, Amplitude und vorzugsweise in seiner Frequenzzusammensetzung zu verändern. Es werden die therapeutische Breite, die Selektivität der Wirkung und der Erfolg der Behandlung vorteilhaft beeinflusst und die optimale Konfigu- - -
ration der polymorphen Magnetfelder wird erfindungsgemäß aus den zeitlichen und den spektralen Eigenschaften der im Therapiebereich induzierten Signalen abgeleitet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die mehreren Magnetelemente verschiedene Polstärken (Intensitäten) auf. Dabei wird vorliegend unter Polstärke (Intensität) die Eindringtiefe und/oder Feldstärke des Magnetfeldes verstanden. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Magnetelemente in verschiedenen Abständen zueinander angeordnet sind, ein verschiedenes Material und/oder einen unterschiedlichen Abstand zu der zu behandelnden Körperstelle aufweisen. Dadurch wird die Eindringtiefe gesteuert, so dass eine Behand- lung sowohl in äußeren als auch in tieferen Gewebeschichten o.ä. möglich ist. Durch die Veränderung der Intensität einzelner Magnetelemente werden insbesondere kleine Magnetelemente in ihrem therapeutischen Gewicht hervorgehoben und damit der gewünschte Therapieerfolg verbessert. Dies wird insbesondere durch eine Erhöhung der Frequenzbandbreite der im Therapiebereich induzierten Signale erzielt.
Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Trägereinheit wie ein Alltagsgegenstand, ein Bekleidungsstück für Mensch oder Tier, Agrar- und Pflanzenprodukte, ein Möbelstück, ein Sportgerät oder ein therapeutisches Produkt. Therapeutische Produkte sind insbesondere Hilfsmittel, die der Norm DIN EN ISO 9999: 201 1-10 entsprechen. Insbesondere gleichen solche therapeutischen Produkte körperliche oder geistige Funktionseinschränkungen aus, erleichtern diese, ergänzen oder ersetzen eingeschränkte oder ausgefallene Fähigkeiten, können aber auch therapeutische Zwecke erfüllen, zum Beispiel um Alltagsaktivitäten, die Kommunikation, die Mobilität, die Hygiene oder die soziale Interaktion zu ermöglichen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Trägereinheiten ausgeführt als Netze, Stoffbezüge, Stuhlauflagen, Autositzauflagen, Sitze in Bussen, Sitze in Flugzeugen, Sitze in Autos, Sitze in Bahnen, Sitzmöbel im Büro, Schlafauflagen/Unterbetten, Matratzen, Sitz- und Liegemöbel, Reisemöbel (insbesondere Taschen und Koffer), Hängematten, Stühle, Bürostühle, Hosen, Strumpfhosen, T-Shirts, Sweatshirts, Sportshirts, Hemden, Jacken, Regenmäntel, Handschuhe, Schals, Strümpfe, Arm- oder Beinstulpen, Knie- oder Armbandagen, Schweißbänder, Armbänder, Gürtel, Kopfbedeckungen z.B. Hauben/Mützen, Ohrenwärmer, BHs, Unterwäsche, Westen, Sakkos, Rücken-Trageanwendungen (z.B. umschnallbar), Schuheinlegesohlen, Schuhe, Slipper, Hausschuhe, Einzelplatten/-folien, Röcke, Badeutensilien/-moden, Bademantel, Gesichtsmasken, Hosenträger, Krawatten, Fliegen, Kittel, Lätzchen, Overalls, Pyjamas, Schleier, Kopftücher, Schürzen, Uniformen, Blaumannanzüge, Montageanzüge, Stutzen, Bauchstützgurte, Kimonos, Blusen, Pferdede- - -
cken, Pferdegamaschen, Sättel für verschieden große Tiere (bis Elefanten), Schabracken, Satteldecken, Tierbandagen oder -gamaschen, Halfter oder Stricke für Pferde, Bein- oder Hufschutz für Pferde, Trensen oder Zügel bei Pferden, Sattelgurte, Turnierbekleidung, Reithelme, Reitstiefel und Sohlen, Reithosen, Reitsakkos oder Fracks, Ekzem Kopfteile, Striegel für Tiere, weiches Neoprenmaterial zum Schutz gegen aufscheuern unter der Hufglocke, Hufglocken, Reithandschuhe, Ballenboots, Packtaschen, Longier Gurt, Massagestriegel, Fliegenstirnband, Stirnband für Pferde, Pferdemanschetten, Vorderzeug für Pferde, Pferdegurte, Gelpad für Pferde , Steigbügeleinlagen, Transportboxen für Tiere, Transporttaschen für Tiere, Böden und Wände für Transportboxen von Tieren, Fahrradkörbe und Anhä- nger, Katzentoiletten, Vorlegematten, Katzentunnel, Futterbälle, Katzenhöhlen, Katzenliegen, Klettermöbel, Katzenhängematte, Katzenhäuser Katzenschränke, Hundehütten, Hundespielzeug, Hundeschutzhosen, Hundesicherheits- und Warnwesten, Hundejacken- oder Mäntel, Hundehalsschutz, Trinknäpfe, Napfunterlagen, Trinkvorrichtungen für Tiere, Futter- und Tränke Eimer und Beutel, Terrarien, Böden oder Wände für Terrarien, Terrarien Aus- Stattungselemente, Terrarien Vegetations und Einrichtungselemente oder Dekoration, Aquarien, Böden oder Wände für Aquarien, Aquarienausstattungselemente, Aquarienvegetationsoder Einrichtungselemente Aquarienböden, oder Wände, Netze und Gitter für Tierhaltung (z. B. Geflügel-, Schweine-, Rinderhaltung), Futter- und Wasserstellen für Tiere und Nutztiere, Behandlungstische für Menschen und Tiere, Kratz- und Kletterbäume für Tiere, Kratzmöbel für Katzen und Großkatzen, Tierbekleidung/ Ankleidestücke z.B. für Pferde und Haustiere sowie Zuchttiere, Körbe und Körbchen für Tiere, Sitz- und Liegekissen für Tiere, Halsbänder, Leinen für Tiere, Geschirr für Tiere (z.B. Hunde), Käfigstangen, Käfige, Käfigböden, Sitzstangen, Futternäpfe, Faltboxen für Tiere, Brutboxen, Inkubatoren, Nistkästen, Ställe für Kleintiere, Laufräder für Tiere, Hängebrücken und Rampen für Gehege und Terrarien Klet- terwände für Tiere, Schuhe und Boots für Tiere, Schutzsocken für Tierpfoten, Schmuck (z.B. Halsketten, Armbänder, Armbanduhren, Ohrringe, Ketten, Kopfkronen), Turnhosen, Turnhemden, schusssichere Westen, feuerfeste Kleidung, Wasseraufbereiter, Wasserbehälter, Flaschenkühler, Behälter für Flüssigkeiten, Benzin- und Kraftstoffleitungen und Vorrichtungen, Motorteile, Schläuche, Schwimmbadwände, Schnuller, Aufblasbare Schwimmbecken, Bollerwagen, Kühlboxen, Kühlakkus, Blumentöpfe, Blumenübertöpfe, Blumenkästen, Gewächshauskästen, Einlage und Schubkästen für Nahrungsanpflanzung, Bodennetze, Rasenwachstumsplatten, Wachstumsplatten für Pflanzen, Baum- oder Pflanzenwurzelnetze, Befestigungsvorrichtungen für Pflanzen (z. B. Gitter, Stangen, Stäbe, etc.), Feuchtigkeitsleitungen für Pflanzen, Wasserleitungen, Schutzfolien oder -planen, Zäune, Gitter für ranken- de Pflanzen, Gießkannen, Gartensprenger, Gartenschläuche, Schubkarren, Schläuche für Wassererwärmung, Bindedraht, Bindegarn, Taue, Seile, Schnüre, Gartenhandschuhe, Wasserpumpen, Pflanzenroller, Winterschutzvliess, Wasserleitungen, Abdeckplanen, Aero- bic Boards, Hanteln, Ski, Snowboards, Stöcke für Ski oder Nordic Walking, Aquagymnastik- - -
zubehör, Tennisschläger, Badmintonschläger, Hockeyschläger, Eishockeyschläger, Bälle, Gymnastikbälle, Schienbeinschoner, Torwarthandschuhe, Stutzen (Sport), Wanderkleidung oder- Zubehör, Gymnastikmatten, Hantelbanken, Schuhe und -einlegesohlen, Golfschuhe und -einlegesohlen, Schlittschuhe und -einlegesohlen, Hockey- und Eishockeyprotektoren, Hockey- und Eishockeyhandschuhe, Hockey- und Eishockey Helme, Hockey- und Eishockey Tormasken, Kletterhandschuhe, Wassersportkopfkappen, Bauchstützgurte für Gewichtheben, Inlineskates und -sohlen, Rollschuhe und -sohlen, Körperprotektoren (Hand, Arm, Ellenbogen, Hals, Brust, Bauch, Nacken, Rücken, Hüfte, Tiefschutz, Gesäß, Ober- und Unterschenkel, Knie, Schienbein, Knöchel, Fuß, Zehen), Laufcaps, Sonnenbrillen, Kara- te/Judo Gürtel, Gummipolstermatten im Sport, Boxhandschuhe, Boxsäcke, Punchingballs, Boxkopfschuss, Boxhandbandagen, Boxschuhe, Bootpaddel / Kanupaddel, Schwimmflossen, Sitzvorrichtungen für Boote/Kanus, aufblasbare Sicherheitswesten, Schwimmflügel, Griffe für Fahrradlenker, Kick-Boards, Surfbretter, Tauchanzüge, Schwimmbrillen, Gewichtheberhandschuhe, Fitnessstudiotrainingsgeräte, Fitnessgeräte, Fahrradsättel, Schnorchel, Taucheruhren, Schwimmbojen, Tauchgürtel oder -gewichte, Sauerstoffflaschen oder -Schläuche, Schwimm- oder Taucherbrillen, Taucherhelme-oder Glocken, Wakeboards, Tanzschuhe und -sohlen, Schweißbänder, Tischtennisschläger, Schutzhelme, Slackleinen, Rennanzüge, Nackenschutz, Baseballhandschuhe, Lacrossschläger, Poloschläger, Mundschutz, Stabhochsprungstangen, Kinesiotapes, Bobschlitten, Sportschlitten, Wettkampfan- züge für Skisport, Pfeil und Bogen, Fechtanzüge- oder -masken, Fallschirmrucksäcke, Roilatorengriffe oder -sitzflächen, Knie-, Arm oder Knöchelbandagen, Rückenbandagen, Antidekubitussitzkissen, Gelkissen, Luftkissen, Arthrodesenkissen, Bandscheibenentlastungswürfel, Aufstehkissen, Kissen zur Sitzerhöhung, Mobilkissen, Keilkissen, flexible Drehsitze, Lendenkissen, Fersenkeile, Hallux Valgus Schienen mit Gelkissen, Zehenschutzhüllen und Kappen, Fußsohlenkissen, Lagerungskissen, Kniekissen, Schlafkissen, Stütz- oder Reisestrümpfe, Kompressionsstrümpfe, Kompressionsstrumpfhosen, Hüftprotektoren, Antidekubitussysteme, Standard rollstü hie, Leichtgewichtrollstühle, Pflegerollstühle, Elektro- rollstühle, Elektroskooter, Transportrollstühle, Gesundheits- oder Spezialschuhe, orthopädische Schuhe, Berufsschuhe, Schuheinlagen, Stehhilfen, Wärmewäsche, Karpaltunnelban- dagen, Ellbogenbandagen, Ellbogenstützen, Handgelenkbandagen, Daumenorthesen, Sprunggelenkbandagen, Kniepolster, Aktivbandagen, Oberschenkelbandagen, Kreuzbandagen, Lendenwirbelsäulenbandagen, Rippengürtel, Claviculabandagen, Rückenorthesen, Abdominalbandagen, Rippenbruchbandagen, Bandagen für Bauchdeckenstützung, Thoraxbandagen, Cervicalstützen, Nackenstützen, Schulterorthesen, Reiterrückenbanda- gen, Hüft-Oberschenkelbandagen, Handgelenkmanschetten, Wadenbandagen, Schultergurte, Sprunggelenkgurte, Ellbogenspangen in Manschettenform, Handgelenkorthesen, Finger- gelenkorthesen, Daumen-Handbandagen oder Daumenschienen. - -
Weitere Anwendungsbereiche sind ebenfalls möglich. Dabei umfasst die Trägereinheit insbesondere Bekleidungsstücke, die einen direkten Hautkontakt aufweisen und Möbelstücke, die eine Auflagefläche für ein oder mehrere Körperteile aufweisen. In den genannten Anwendungsbereichen ist die Durchblutungsförderung durch die polymorphen Magnetfelder besonders effektiv. Zudem wird vermehrt Adenosintriphosphat (ATP) in den Zellen im Körper gebildet, wodurch die Energie der Zellen erhöht wird. Es wird dabei eine erhöhte Zellenergie von bis zu 300% erzielt. Dadurch kann die Zelle ihre Aufgabe im Körper erledigen und darüber hinaus erkranktem Gewebe, in dem der Energieverbrauch der Zellen erhöht ist und Energiereserven schnell erschöpft sind, entgegenwirken. Insbesondere können somit auch Genmutationen behandelt werden.
Weiterhin wird zur erfindungsgemäßen Lösung ein Verfahren zum Anordnen von Magnetelementen in einer erfindungsgemäßen Trägereinheit vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: - Bestimmen der für den Anwendungsbereich zu induzierenden Signale,
Berechnen der Anordnung der Magnetelemente in Abhängigkeit von den zu induzierenden Signalen, - Anordnen der Magnetelemente in der Trägereinheit entsprechend der berechneten Anordnung.
Dabei wird insbesondere zunächst das elektrische Signal dargestellt bzw. bestimmt, das induziert werden soll. Hierzu wird das polymorphe Feld erzeugt, das dieses Signal im Substrat induziert. Mit Hilfe der Induktionsgesetze aus der Elektrotechnik kann damit insbeson- dere über eine Computersimulation die Konfiguration der entsprechenden Magnetelemente berechnet werden.
Dadurch wird die Konfiguration der polymorphen Magnetfelder in der Trägereinheit aus den zeitlichen und den spektralen Eigenschaften der im Therapiebereich induzierten Signale abgeleitet. Es wird eine optimale Konfiguration der Magnetelemente für den entsprechenden therapeutischen Zweck sichergestellt. Damit ist es möglich, dass das im Substrat erwünschte elektrische Induktionssignal in die Formgestaltung der induzierenden dauermagnetischen polymorphen Kraftfelder transformiert wird. Vorzugsweise werden die zu induzierenden Signale in Form, Amplitude und/oder Frequenzzusammensetzung durch Ausgestaltung der Magnetelemente angepasst. Wird demnach festgestellt, dass die optimale Konfiguration noch nicht erzielt ist, findet ein weiterer Schritt - -
statt, in dem die vorbestimmten, also zu induzierenden Signale bzw. Spannungen an den entsprechenden therapeutischen Zweck angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Anordnen der Magnetelemente mittels einer Berechnung nach der Chaos-Theorie oder der fraktalen Geometrie. Erfindungsgemäß wurde dabei überraschender Weise erkannt, dass gerade eine solche Ausrichtung der Pole für therapeutische Zwecke optimalen Erfolg bringt.
Ferner wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Trägereinheit als Netz, Stoffbezug, Stuhlauflage, Autositzauflage, Autositz, Schlafauflage/Unterbett, Matratze, Sitz- und Liegemöbel, Hose/Strumpfhose, T-Shirt/Sweatshirt/Sportshirt/Hemd, Jacke, Handschuh, Schal, Strumpf, Arm- und Bein-Stulpen, Knie- und Arm-Bandagen, Schweißband, Armband, Kette (für Hals und andere Körperbereiche), Gürtel, Kopfbedeckung (Haube, Mütze usw.), Ohrenwärmer, BH, Unterwäsche, Weste, Sakko, Rücken-Trageanwendung (z.B. umschnallbar), Schienbeinschoner, Stutze (z.B. beim Sport), Schuheinlegesohle, Schuh/Slipper/Hausschuh, Einzelplatte/-folie, Rock, Badeutensilien/-mode, Bademantel, Gesichtsmaske, Hosenträger, Krawatte und Fliege, Kittel, Lätzchen, Overall, Pyjama, Schleier & Kopftuch, Schürze, Flaschenkühler, Flaschenbehältnis vorgeschlagen. Verwendungen als die oben erwähnten bevorzugten Gegenstände sind ebenfalls im Umfang der Erfindung umfasst.
Teil der Erfindung ist auch eine therapeutische Einheit mit einer erfindungsgemäßen Trägereinheit.
Mit einer solchen Einheit lassen sich die vorteilhaften therapeutischen Effekte der Erfindung erzielen.
Teil der Erfindung ist auch eine erfindungsgemäße Trägereinheit zu medizinischen Zwecken. Teil der Erfindung ist auch eine erfindungsgemäße Trägereinheit zur Prophylaxe oder Therapie einer Befindlichkeit oder Krankheit, die durch Verbesserung der Mitrochondrienfunktion eines Patienten positiv beeinflusst wird.
Krankheiten, die durch die erfindungsgemäße Trägereinheit positiv beeinflusst werden, können umfassen:
Bauchspeicheldrüsenentzündung, posttraumatische Belastungsstörung, Brustschmerzen, Chagas-Krankheit, Frühgeborenen-Retinopathie, Gastroösophageale, Refluxkrankheit, - -
gutartige Brusttumoren, Hepatitis B, Herzrhythmusstörungen, Klinefelter-Syndrom, Lippen- herpes, Maldescensus testis, Meniskusschaden, Plattenepithelkarzinom, Renale Anämie, Übersäuerung, Zahnungsprobleme, Bruxismus, Feigwarzen, Kolonkarzinom, krankhafter Brustmilchausfluss, Mundgeruch, Pseudokrupp, Scharlach, Schultereckgelenksprengung, Torticollis muscularis, Toxoplasmose, Tuberkulose, Varizellen, Allergie, Alpha-I-Antitrypsin- Mangel, Condylomata acuminata, Eisenmangelanämie, Koronare Herzkrankheit (KHK), Myzetom, Pharynxkarzinom, Recklinghausen-Krankheit, Rektumkarzinom, Scheidenentzündung, Schnarchen, Schweinegrippe, Wirbelsäulenverletzung, Zerebrales Lymphom, Haarwachstumsverbesserung, atopische Dermatitis, Faktor-V-Leiden-Mutation, Falten/, Faltenbil- dung Haut, Farbenblindheit, Flugangst, Leukämie, Plantarwarzen, Poliomyelitis, Schultergelenkentzündung, Skoliose, Speichenbruch, Xeroderma pigmentosum, Zwerg band wurm, Akute Bronchitis, Cri-du-Chat-Syndrom, erektile Impotenz, Influenza, Keuchhusten, pfeiffersches Drüsenfieber, Rachenentzündung, Zwölffingerdarmgeschwür, Bänderriss, chronisches Erschöpfungssyndrom, somatoforme oder autonome Funktionsstörung, grippa- ler Infekt, Hämophilie, Hypophysentumor, Knötchenflechte, chronisch Lungenerkrankung, obstruktive Orchitis, Periorale Dermatitis, Pharyngitis, Pityriasis versicolor, Ringelröteln, Soziale Phobie (Sozialphobie), Vogelgrippe, Vulvaveränderungen, Prellungen, Alopecia areata, Blasenkarzinom, Chronic-Fatigue-Syndrom, Ciguatera-Fischvergiftung, Embolie, Hodenentzündung, Insektengiftallergie, Morbus Hodgkin, Pes adductus, Rheumatische Endokarditis, Tourette-Syndrom, Wohlbefinden, Ermüdung, Brustkrebs, Exanthema subitum, Galaktorrhoe, Kraniopharyngeom, isolierte Lissenzephalie, Mastopathie, Ovarialzyste, Schnittwunde, weniger Müdigkeit, Divertikulose, Fatigue bei Krebs, FFI, Hüftkopf nekrose bei Erwachsenen Korpuskarzinom, Muskelzerrung, Nephroblastom, Plattfuß, Porphyrie, Sepsis, Urtikaria, Arthrose, atopisches Ekzem (atopische Dermatitis), benigne Prostatahyperplasie, (BPH), BSE, Chronische Niereninsuffizienz, Entropium, Krankheitsgebiet Schmerz, Morbus Crohn, Multiple Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie, Vitiligo, Blinddarmentzündung, Bluthochdruck, Blutschwamm, Gonorrhoe, Kupferfinnen, Mastitis puerperalis, Netzhautablösung, Ullrich-Turner-Syndrom, akute Lichtdermatose, Arzneimittelallergie, Dysphonie, Fettleibigkeit, Grippe, Hirntumor, Myzetismus, Spina bifida, Ulcus molle, Verstopfung, Adnexitis, APC-Resistenz, Bilharziose, Homocystinurie, Milchzuckerunverträglichkeit, Morbus Gaucher, Prothrombin-Mutation, Rotavirus-Infektion, somatoforme autonome Funktionsstörung, Wilson-Krankheit, Zähneknirschen, Angina pectoris, Bänderdehnung, Burn-out-Syndrom, Chondrokalzinose, Endometriose, Erektile Dysfunktion, Hüftluxation, Onchozerkose, Rosacea, Sonnenstich, Syphilis, Zyklusstörungen, Gebärmutterkrebs, Granuloma inguinale, Ichthyose, Mallorca-Akne (Acne aestivalis), Schleudertrauma, grauer Star, Thrombose, Tonsillitis, Wasserharnruhr, Aviophobie, Basaliom, Couperose, Gehirnerschütterung, Gestose, Kehldeckelentzündung, Krupphusten, Legasthenie, Lesch-Nyhan-Syndrom, Mycosis fungoides, Otitis externa, Phenylketonurie (PKU), Saisonal abhängige Depression, - -
Shigellose, Synästhesie, Angina tonsillaris, Bakterielle Vaginose, Bronchitis, chronische, Chronische Bronchitis, Frontzahntrauma, Gelenkentzündung, kreisrunder Haarausfall, Hirninfarkt, Kieferfehlstellung, Metabolisches Syndrom, Milzbrand, Otosklerose, Sklerose, multiple (MS), Traberkrankheit, Arteriosklerose, Bindehautentzündung, Blindheit, CRPS I, Endokarditis, postinfektöse, Erkrankungen, Krebs, Lepra, Morbus Wilson, Nikotinsucht, offener Foetor ex ore, Hordeolum, Scheidenkrebs, Speicheldrüsenentzündung, Wadenkrämpfe, Bluterguss, Funktionelle Herzbeschwerden, Gestationsdiabetes, Hallux valgus, Hasenpest, Infertilität, Japanische Enzephalitis, Kleiderläuse, Kleienpilzflechte, Multiple Sklerose (MS), Nebenschilddrüsenüberfunktion, Thyreoiditis, Überfunktion der Schilddrüse, Zeckenbissfieber durch, Rickettsia rickettsii, Fischbandwurm, Grindflechte, Hirnschlag, Leichte kognitive Störung, Neurinom, Nierenbeckenentzündung, Baker-Zyste, Blutvergiftung, Hodenhochstand, Hornhautkegel, Katzenschreisyndrom, Kopfverletzung, Leukoplakie, Lungenemphysem, Lungenentzündung, Mastitis, Melanom, Rabies, Sprachstörung, Anämie, Gesichtslähmung, Kognitive Störung, Lipom, Diffuser Haarausfall, Fußpilz, Hydrozele, Leishmaniose, viszerale, Menstruationsstörungen, Muskeldystrophie, Repetitive Strain Injury, Speiseröhrenkrebs, Wechseljahre beim Mann, Cerebralparese, infantile, seborrhoische Dermatitis, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mollusken, Polymyalgia rheumatica, Restless-Legs-Syndrom (RLS), SARS, Syndrom der unruhigen Beine, Trigemi- nusneuralgie, Wachstumshormonmangel, Zervixkarzinom, AIDS und HIV-Infektion, Anthrax, Bänderzerrung, Gebärmutterentzündung, Gehörgangsentzündung, Hyperazidität, Knochenschwund, Naevus, Nierenzyste, Ohrgeräusche, Pankreaskarzinom, PTBS, Stumpfschmerz, Syringomyelie, Andropause, Brustentzündung in der Stillzeit, Epilepsie, Hammerzeh, Harnröhrenkrebs, (Harnröhrenkarzinom), Hepatitis E, Hypochondrie, Hypotonie, Schwangerschaftsvergiftung, Vaginalkarzinom, Donovanosis, Fischschuppenkrankheit, Gelbfieber, Krampfadern, Maduramykose, Meniskusriss, Ovarialkarzinom, Williams-Syndrom, WBS, WB-Syndrom, Elfin-Face-Syndrom, Zahngranulome, Aviäre Influenza, Ermüdungsbruch, Hyperparathyreoidismus, Insult, Karies, kindlicher Knick-Senkfuß, Radiusfraktur, Scheidenpilz, Spitzfuß, Stabsichtigkeit, Tabakabhängigkeit, Ulcus duodeni, Ziegenpeter, Aphasie, Arzneimittelexanthem, Bluterkrankheit, Dellwarzen, Dermatophytose, Krätze, PKU (Phenyl- ketonurie), Prämenstruelles Syndrom (PMS), Kalt sein Empfindung, niedriger Blutdruck, Kokzygodynie, Meningitis, Neurofibromatose, Oberschenkelhalsbruch, Pertussis, Pleuritis, Pollinosis, Polymorphe Lichtdermatose, Refluxkrankheit, Sarkoidose, Fibrose, Fuchsbandwurm, Gallengangskrebs, Inkontinenz, Martin-Bell-Syndrom, Muttermal, Ösophagusdivertikel, Pickel, Pneumothorax, Polyneuropathie, Subarachnoidalblutung (SAB), idiopathischer Anhaltender, Gesichtsschmerz, Anorexie, Cholezystitis, Kehlkopfkrebs, Krankhafte Brustdrüsensekretion, Schwarzer Hautkrebs, Tetanus, Trockene Augen, Zystische Fibrose, Zystitis, Allergisches Kontaktekzem, Bandscheibenvorfall, Endometritis, Epiglottitis, Frühsommer-Meningoenzephalitis, Herpes labialis, Hyperhidrose, - -
Kompartmentsyndrom, Kuru, Leberkrebs (Leberkarzinom), Malignes Ödem, Schürfwunde, Taubheit, Akutes Nierenversagen, Anenzephalie, Ballenzeh, Eileiterentzündung, Hypothermie, Lidrandentzündung, Nasenpolypen, Rocky Mountain spotted fever, (RMSF), Scheuermann-Krankheit, Schweinebandwurm-Infektion, Tumorschmerzen, Wirbelsäulentrauma, Hitzeattacken, Kandidose, Mastozytose, Mollusca contagiosa, myalgische Enzephalomyelitis, Myopie, Pedikulose, Pes equinus, Primär sklerosierende, Cholangitis (PSC), RSI-Syndrom, S und HIV-Infektion, Schenkelhalsfraktur, infantile Zerebralparese, , Achillessehnenriss, Chorea Huntington, Herzklappenfehler, Lebensmittelunverträglichkeit, Pseudogicht, Rocky-Mountain-Fleckfieber, Schielen, Stachelzellkarzinom, Werner-Syndrom, Analfissur, Autismus, Brustzysten, Histaminunverträglichkeit, Lungenkrebs, Mausarm, Nesselsucht, Stottern, Darmverschluss, FSME, Herpes zoster, Morbus Dupuytren, Müdigkeits- syndrom, chronisches, Parodontitis, Spreizfuß, Sprunggelenksfraktur, Tinnitus, Weitsichtigkeit, Analkarzinom (Analkrebs), Appendizitis, Eisenspeicherkrankheit, Hausstauballergie, Hitzschlag, Hypercholesterinämie, Läuferknie, Mumps, Muskelfaserriss, Periarthritis humeroscapularis, Adrenogenitales Syndrom (AGS), Asthma bronchiale, Balanitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Ekzem, seborrhoisches, Knochentumoren, gutartige, Parotitis epidemica, Reiter-Syndrom, Scrapie, Psychische, Befindlichkeitsstörungen, Achalasie, Akustikusneurinom, Angst vorm Zahnarzt, Gehirnabszess, Glioblastom, Ischialgie, Nebenhoden Entzündung, RLS (Restless-Legs-Syndrom), Schilddrüsenunterfunktion, ADHS, Arterienverkalkung, Bakterielle Endokarditis, Dünndarmtumor, Erblindung, Fragiles-X- Syndrom, Gasbrand (Gasödem), Pigmentstörung, Windpocken, Kater (Alkohol), Schwindel, Cheilitis angularis, Commotio cerebri, Faulecken, Gebärmuttersenkung, Oberarmkopffraktur, Röteln, Sklerodermie, progressive, systemische, Wirbelkörperbruch, Wundrose, Adipositas, Astrozytom, Corpuskarzinom, Divertikel im Darm, Hitzeerschöpfung, Identitätsstörung, dissoziative, Klavikulafraktur, Legionellose, Lymphödem, Medikamenten induzierter Kopfschmerz, Morbus Bechterew, Neuroendokriner Tumor, Schulterschmerzen, Sicca-Syndrom, Abszess, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, (CJK), Gerstenkorn, Gerstmann-Sträussler-Scheinker Syndrom (GSS), Isolierte Lissenzephalie, Laryngitis subglottica, Mastodynie, Muskulärer Schiefhals, Schistosomiasis, Anlagestörungen der Brust, Fallot-Tetralogie (fallotsche Tetra- logie), Harnröhrenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Kurzsichtigkeit, Myometritis, Otitis media, Tinea, Trypanosomiasis, Turner-Syndrom, Wirbelkörperfraktur, Wundliegen, Bakterielle Ruhr, Burkitt-Lymphom, Dentalphobie, Einschlusskörperchenkrankheit, Ejaculatio praecox, Hodenkrebs, Nierensteine, Schilddrüsenkrebs, (Schilddrüsenkarzinom), Atemnot- syndrom, schweres, akutes, Erektionsstörung, Fibromyalgiesyndrom, Hirnhautentzündung, Knochenkrebs, Krankheitsgebiet, Infektionskrankheiten, Lyme-Borreliose, Pes transversoplanus, Zwerchfellbruch, Borreliose, Herzmuskelentzündung, Herzmuskelschwäche, Klaustrophobie, Masern, Mastalgie, Migräne, Nikotinabhängigkeit, Sinusitis, Sprue, einheimische, Arthritis, Eierstockzyste, Farbenschwachsichtigkeit, Nierenversagen, chroni- - -
sches, Schanker, schlechte Konzentrationsfähigkeit, Vergesslichkeit, rheumatoide Arthritis, myalgische Enzephalomyelitis, Hepatitis A, Obstipation, Vaginalpilz, chronisch obstruktive Bronchitis, Cholera, Fibromyalgie, Latexallergie, MERS (Middle East Respiratory, Syndrome), Mondscheinkrankheit, Prostatavergrößerung, Salmonellen, Skabies, Tabaksucht, Unterkühlung, Winterdepression, Zwangsstörung, Fibrose, cystische, Magen-Darm-Grippe, MRSA-Infektion, Offener Rücken, Schwindel, Strabismus, Apoplex, Beckenschiefstand, Binge Eating, Demenz, Depressive Verstimmung, Fabry-Syndrom, Impetigo contagiosa, Insolation, Invagination, Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur), Pneumonie, Trisomie 13, Verbrennung, Menopause-Wechseljahrbeschwerden, Keratokonus, Letale familiäre Insomnie, Niedriger Blutdruck, PCO-Syndrom, Pest, Pleuraerguss, Quetschwunden, Spinaliom, Win- deldermatitis, ALS (amyotrophe, Lateralsklerose), Aphthen, Dystonie, Genitalherpes, Golfarm, Internetsucht, Kolorektales Karzinom, PAVK, Pes excavatus, Schwerhörigkeit, Vulva Karzinom (Vulvakrebs), Darmkrebs, Ektropium, Hypoparathyreoidismus, Meningeom, Multiples Myelom, Myom, Nebenschilddrüsenunterfunktion, malignes Ödem, Prostatitis, Schuppenflechte, Azoospermie, Borderline-Syndrom, krankhafter Brustmilchausfluss, schnellender Finger, Fleckfieber, Flussblindheit, Gelenkverschleiß, Herzinfarkt, Krallenzeh, Lateralsklerose, amyotrophe, (ALS), Listeriose, Magenschleimhautentzündung, Morbus Sudeck, Paratyphus, Rhesusunverträglichkeit, Wundstarrkrampf, Zeugungsunfähigkeit, Blasenentzündung, Dengue-Fieber, Down-Syndrom, atypischer Gesichtsschmerz, Glaukom, Ischiasschmerzen, Klimakterium, Lymphom, zerebrales, Mandelentzündung, Morbus Perthes, Nagelpilz, Rückenschmerzen, Sichelfuß, Tinea pedis, Tripper, Tsutsugamushi- Fieber, Hämatom, Hepatitis G, Lymphangitis, Magenübersäuerung, Peniskrebs, Perleche, Poltern, Pyelonephritis, Retinopathia praematurorum, Schnellender Finger, Tennisarm, Tularämie, Zungenbrennen, affektive Störungen, Akromioklavikulargelenkluxation, renale Anämie, trockene Augen, , Auswärtskehrung des Augenlides, hoher Blutdruck, Diabetes, Fazialisparese, Ganglion, Kehlkopfentzündung, Kontaktdermatitis, Kutane Leishmaniose, Leistenbruch (Leistenhernie), Nasennebenhöhlenentzündung, Progressive systemische, Sklerodermie, Vaginitis, Campylobacter-Infektion, Dornwarzen, Fettsucht, Giardien-Infektion, Hackenfuß, Kala-Azar, Kuhmilchallergie, polymorphe Lichtdermatose, Morbus Fabry, Norovirus-Infektion, Pollenallergie, Reaktive Arthritis, Sonnenallergie, Speichelstein, Agoraphobie, Akne, Blutgerinnsel, COPD, Diabetes insipidus, Enuresis, Ermüdungsfraktur, Hämangiom, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Infekt, grippaler, Krankheitsgebiet, Zahnerkrankungen, Magengeschwür, Nachtblindheit, Prostatakrebs (Prostatakarzinom), Retinoblastom, Schilddrüsenentzündung, vorzeitiger Samenerguss, Altersbedingte Makuladegeneration, Asperger-Syndrom, atypischer Gesichtsschmerz, Azidose, Colitis ulcerosa, Eiterflechte, Harnwegsinfekt, Hemeralopie, Hypertonie, Pätau-Syndrom, Rinderwahn, Schleimbeutelentzündung, Systemischer Lupus, Erythematodes Wilms-Tumor, Zystennieren, Androgenisierung, Atherosklerose, Bauchhöhlenschwangerschaft, Botulismus, - -
Chondropathia patellae, Erfrierungen, Frigidität, Kieferzysten, Kopfläuse, Morbus Parkinson, Morbus Recklinghausen, polyzystisches Ovarialsyndrom, (PCOS), Parodontose, Rhonchopathie, Tendovaginitis stenosans, Zungenkrebs, Cystische Fibrose, Einwärtskehrung des Augenlids, Hornhautgeschwür, Lymphom im Gehirn, Naevus flammeus, Nickelallergie, Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), Phantomschmerz, Pilzvergiftung, Rheumatoide Arthritis, Schlafapnoe (Schlafapnoesyndrom), Tumor im Kopf-Hals-Bereich, Weichteiltumor, Weißfleckenkrankheit, Unwohlsein, Gallensteine, Hyperurikämie, Kopfschmerzen, Rosazea, Schnappfinger, Wechseljahre, Dysfunktion, erektile, EBV-Infektion, Ekzem, atopisches, Fettleber, Gebärmutterhalskrebs, Hexenschuss, Keratoconjunctivitis sicca, Krankheitsgebiet, Autoimmunerkrankungen, Krankheitsgebiet, Stoffwechselkrankheiten, Larynxkarzinom, Lungenembolie, Sexualstörungen der Frau, Zervizitis, Glutenunverträglichkeit, Erbrechen, Einheimische Sprue, Epididymitis, Gesichtsblindheit, Heuschnupfen, Malaria, Miller-Dieker-Syndrom, Wasserkrebs, Chronisch obstruktive, Lungenerkrankung, Edwards-Syndrom, Endometriumkarzinom, Herzneurose, Oligodendrogliom, Sonnenbrand, Verbrühung, Zuckerkrankheit, Trockene Schleimhäute, Distorsion, Dupuytren- Kontraktur, Hirnmetastasen, Hüftdysplasie, Impingementsyndrom, Kopf-Hals-Tumor, Magenkarzinom, Muskelverletzungen, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Persönlichkeitsstörung, multiple, Rachenkrebs, Vorhofflimmern, Basalzellkarzinom, Blasensteine, Chlamydien, Eierstockentzündung, Eierstockkrebs, Ess-Brech-Sucht, Gallenblasenentzündung, Haaraus- fall, Krankheitsgebiet, Sportverletzungen, Lyssa, Morbus Kahler, Myasthenia gravis, pseudoparalytica, Myokarditis, Phimose, Scheidensenkung, Tollwut, Verstauchung, Brustentzündung, Dandy-Walker-Syndrom, Faktor-Il-Mutation, Gehirntumor, Osteomyelitis, Pankreatitis, Rippenbruch, Siderose, Bursitis, Elaszität der Haut, Hornhautverkrümmung, Kinderlähmung, Liehen ruber planus, Lungenödem, Maul- und Klauenseuche (MKS), Narkolepsie, Neue Grippe, Onychomykose, Presbyopie, CUP-Syndrom, Erysipel, Feuermal, hoher Blutdruck, Läuse, Läusebefall, Lentigo senilis, Marburg-Virus-Infektion, Nierenentzündung, vCJK, Dekubitus, Farbsehstörungen, Gicht, Gürtelrose, Halitosis, Kontaktallergie, altersbedingte Makuladegeneration, Mundrose, Raynaud-Syndrom, Schaufensterkrankheit, Sehnenscheidenentzündung, Steatosis hepatis, Vertigo, Geistiges Wachsein, Blutarmut, Dissoziative Identitätsstörung, Ebola, Enzephalitis, japanische, Hepatitis D, Hyperlipidämie Typ 1 1 1 , Molaren-Inzisiven Hypomineralisation, (MIH), Morbus Osler, Reisedurchfall 1 1 (Reisediar- rhö), Thymom, Trisomie 18, Urethritis, West-Nil-Fieber, Wetterfühligkeit, Brusttumoren, gutartige, Gefäßentzündung, Glomerulonephritis, HIV-Infektion und AIDS, Hörsturz, HPV, Perikarditis, Trichomoniasis (Trichomonaden Infektion), Amöbenruhr, Angststörung, Blepharitis, Cluster-Kopfschmerz, Cushing-Syndrom, Funktionelle Dyspepsie, Helicobacter pylori, Herzinsuffizienz, Leberfleck, Lidtumoren, Niereninsuffizienz, chronische, Regelschmerzen, Rotatorenmanschettenruptur, (Rotatorenmanschettenriss), Spondylitis ankylosans, Walker-Warburg-Syndrom, (WWS), Altersvergesslichkeit, Astigmatismus, Bron- - -
chialkarzinom, Brustdrüsensekretion, krankhafte Kolpitis, Kretinismus, Lues, Schilddrüsenüberfunktion, Ulcus ventriculi, Unruhige Beine, Dreitagefieber, Hodgkin-Lymphom, Ischias, Postinfektiöse Endokarditis, bakterielle Ruhr, Sterilität, Dermatitis solaris, funktionelle Dyspepsie, Gallenblasenkrebs, Gehörlosigkeit, schwarzer Hautkrebs, Huntington-Krankheit, Klumpfuß, Nahrungsmittelallergie, Perthes-Ca Ive-Legg-Krankheit, Reizdarm, Rotavirus- Gastroenteritis, Stammeln, Tic, Tumor, neuroendokriner, Unfruchtbarkeit, Traumafolgen, Altersweitsichtigkeit, Angelman-Syndrom, Blasenkrebs, Chronisches Nierenversagen, Darmpolypen, Erworbener Plattfuß, Filzläuse, Gesichtsschmerz, anhaltender, idiopathischer, Hutchinson-Gilford-Progerie Syndrom, Karzinoid, Reizmagen, Tendovaginitis, Übergewicht, Bettnässen, Durchblutungsstörungen, Endokarditis, bakterielle, Hohlfuß, Hornhautentzündung, Hyperthyreose, lliotibiales Bandsyndrom (ITBS), Legionärskrankheit, Magenkrebs, Magersucht, Ösophaguskarzinom, Speiseröhrendivertikel, Zöliakie, Brustfellentzündung, Gaucher-Syndrom, Kalkaneussporn, Leberentzündung, Prosopagnosie, Schwangerschaftsdiabetes, Vaskulitis, Humeruskopffraktur, Hundebandwurm, Kupferrose, Laktoseintoleranz (Laktoseunverträglichkeit), Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, Medulloblastom, Neurose, Periphere arterielle, Verschlusskrankheit, Progerie Typ 1 1 , Sklerose, Bronchiektasen, Chronisch obstruktive Bronchitis, Darmverschluss bei Kleinkindern, Diphtherie, Fettgewebsnekrose der Brust, Frozen Shoulder, Grauer Star, Lungenfibrose, Plötzlicher Herztod, Prader-Willi- Syndrom, Schlaganfall, Variante der Creutzfeldt-Jakob Krankheit, Zahnfleischentzün- dung(Gingivitis), Zytomegalie, Bartholinitis, Cerebrales Lymphom, Erythema infectiosum, Myokardinfarkt, Steißbeinschmerzen, Testosteronmangel beim Mann im Alter, Urethrakarzinom, Zahnfehlstellung, Atemwegsinfektion, Basedow-Krankheit, Bulimie, Fieberkrampf, Gastroenteritis, Kopfschmerzen , Milchallergie, PMS (prämenstruelles Syndrom), Tierhaarallergie, Trisomie 21 , Weicher Schanker, Afterriss, Brugada-Syndrom, Gutartige Knochentumoren, Hepatitis C, Hiatushernie, Hirnabszess, Histaminintoleranz, Hyperopie, Idiopathische kindliche, Hüftkopfnekrose, Lebermetastasen, Schiefhals, muskulärer, Soor, Vorhautentzündung, Wangenbrand, Wasserbruch, Besseres Hautbild, Aneurysma, Candidose, Eileiterschwangerschaft, Fersensporn, Hämorrhoiden, Krankheitsgebiet, Blutkrankheiten, Kupferspeicherkrankheit, Mammakarzinom, Mundwinkelrhagaden, Nierenver- sagen, akutes, Schmerzen, Viszerale Leishmaniose, Erkältung, Herpes genitalis, Infantile Cerebralparese, Lissenzephalie, Mittelohrentzündung, Mukoviszidose, Noma, Osteoporose, Plasmozytom, Eichelentzündung, Furunkel, Hepatitis, Herzschwäche, Ileus, Keratitis, Lamb- lien-lnfektion, Mastoiditis, Noonan-Syndrom, Parkinson-Syndrom, Rippenfellentzündung, Rotfinnen, Star, grüner, Schlafstörungen, Aktinische Keratose, Altersflecken, Blutkrebs, Depression, Histaminose, Influenza, aviäre, Krankheitsgebiet, Brusterkrankungen, Kreuzschmerzen, Leberzirrhose, Psoriasis, bakterielle Vaginose, Vorhautverengung, Katerkopfschmerz (Alkohol), Müdigkeit, Augenverletzungen, Besenreiser, chronisches Erschöpfungs- syndrom, Gastritis, Grüner Star, Konjunktivitis, Kreisrunder Haarausfall, Lebensmittelallergie, - -
Morbus Alzheimer, Morbus Scheuermann, Muskelschwund, Pocken, Polyzystisches Ovarial- syndrom, (PCOS), Rheuma, Schimmelpilzallergie, Schlafkrankheit, Schlüsselbeinbruch, Typhus, Lupus erythematodes, Morbus Raynaud, NHL (Non-Hodgkin-Lymphom), Pes calcaneus, Prostataentzündung, Rinderbandwurm-Infektion, Überbein, Achillodynie,, Achil- lessehnenentzündung, Aicardi-Syndrom, Angeborener Plattfuß, Dysmenorrhö, Gebärmuttergeschwulst, Herzbeutelentzündung, Krankheitsgebiet HNOErkrankungen, Laryngitis, Neurodermitis, Nierenkrebs, posttraumatische Belastungsstörung, seborrhoisches Ekzem, Sjögren-Syndrom, Alzheimer, Amputationsschmerzen, Augenlidtumoren, gebrochene Rippen, Harnblasenkarzinom, Hautkrebs, Krankheitsgebiete, Lentigo solaris, Morbus Basedow, Nephrolithiasis, Progerie Typ I, Spannungskopfschmerz, Varizen, Fructoseintoleranz, (Fructoseunverträglichkeit), Katarakt, Knochenmarksentzündung, allergisches Kontaktekzem, Lassa-Fieber, Plantarsfasziitis, Posthitis, Pustelflechte, Stimmstörungen, Ulcus corneae, Vermännlichung, Zahnarztangst, Histaminintoleranz, Hyperopie, Idiopathische kindliche Hüftkopfnekrose, Lebermetastasen, muskulärer Schiefhals, Soor, Vorhaut- entzündung, Wangenbrand, Wasserbruch, besseres Hautbild, Aneurysma, Candidose, Eileiterschwangerschaft, Fersensporn, Hämorrhoiden, Krankheitsgebiet Blutkrankheiten, Kupferspeicherkrankheit, Mammakarzinom, Mundwinkelrhagaden, Nierenversagen, akutes, Schmerzen, Viszerale Leishmaniose, Erkältung, Herpes genitalis, Infantile Cerebralparese, Lissenzephalie, Mittelohrentzündung, Mukoviszidose, Noma, Osteoporose, Plasmozytom, Eichelentzündung, Furunkel, Hepatitis, Herzschwäche, Ileus, Keratitis, Lamblien-Infektion, Mastoiditis, Noonan-Syndrom, Parkinson-Syndrom, Rippenfellentzündung, Rotfinnen, Star, grüner, Schlafstörungen, Aktinische Keratose, Altersflecken, Blutkrebs und Depression. Besonders wirksam ist die erfindungsgemäße Trägereinheit bei Folgenden Krankheiten und/oder Befindlichkeiten:
Arthrose, Arthritis, Asthma, Autismus, Bandscheibenbeschwerden, Besenreiser, Bluthochdruck, zu hohe/zu niedrige Blutzuckerwerte, Depression, Diabetes Typ II, Erschöpfungszustände, Fibromyalgie, kalte Hände oder Füße, kardiovaskulären Dysfunktion (Durchblutungsstörungen), Kopfschmerz, Krampfader, Kreislaufstörung, LWS Schmerz, Lymphstau- ung oder Ödem, metabolisches Syndrom, Migräne, Muskelverspannungen, Neurodegenera- tive Erkrankungen (insbesondere Polyneuropathie, Alzheimer, Demenz, Parkinson-Syndrom, etc.), allgemeiner oder multipler Schmerzzustand oder Schmerz Missempfindung, Rheuma, Rhonchopathie (Schnarchen), Tachykardie bei Vollmond, Tinnitus, Überbein, Ulcus (diverse), Venenkonglomerat, Schlafstörung, schlechte Mikrozirkulation, Verfärbungen des Haut- gewebes und Wundheilungsstörungen.
Zumindest die letztgenannten Krankheiten und Befindlichkeiten sind solche, die durch die Verbesserung der Mitochondrienfunktion positiv beeinflusst werden. - -
Dementsprechend ist Bestandteil der Erfindung eine erfindungsgemäße Trägereinheit, die zu medizinischen Zwecken eingesetzt wird.
Teil der Erfindung ist auch eine erfindungsgemäße Trägereinheit zur Prophylaxe oder The- rapie einer Befindlichkeit oder Krankheit, die durch Verbesserung der Mitrochondrienfunktion eines Patienten positiv beeinflusst wird. Bevorzugt ist dabei, dass die Verbesserung der Mitochondrienfunktion gekennzeichnet ist durch Zunahme des Verhältnisses mitochondrialer DNA zu Zellkern DNA (mtDNA:ntDNA) eines Patienten und/oder durch Zunahme der Mitochondrienmasse und/oder der Mitochondrienanzahl insbesondere in den peripheren Blutleukozyten eines Patienten und/oder durch Verminderung der Deletionsmutation Delta 4977 und/oder durch Anstieg der basalen PGC-1-alpha Expression insbesondere in den PBMC eines Patienten und/oder durch Anstieg der ATP Produktion.
Teil der Erfindung ist auch eine erfindungsgemäße Trägereinheit zur Prophylaxe oder Therapie einer Befindlichkeit oder Krankheit, die durch Steigerung der Resistenzen der periphe- ren Blutleukozyten (PBMC) eines Patienten gegenüber Stressoren, insbesondere Wasserstoffperoxyd, positiv beeinflusst wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beispielhaft erläutert. Die Figuren enthalten dabei teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen.
Figur 1 : zeigt einen Spannungsverlauf auf der Länge einer von Blut durchflossenen
Kapillarschleife.
Figur 2: zeigt eine schematische Darstellung einer Trägereinheit gemäß der Erfindung.
Figur 3: zeigt den Einfluss einer Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit auf die Mitochondrienzahl von Patienten. Dabei zeigt sich eine signifikante Neusynthese von Mitochondrien durch die Therapie. Figur 4: zeigt den Einfluss einer Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit auf das Verhältnis mitochondrialer DNA zu nuklearer DNA. Daraus lässt sich ersehen, dass die Neu-synthese mitochondrialer DNA unabhängig von Zellteilungen ist. Figur 5: stellt den Einfluss einer Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit auf
PGC-1 -alpha Expression ohne H202 Exposition in peripheren Blutleukozyten dar. Daraus lässt sich eine gesteigerte Basis-PGC-1 -alpha Expression erkennen. - -
Figur 6: zeigt den Einfluss einer Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit auf die Zahl der Kopien mutierter mtDNA ( delta 4766). Dabei zeigt sich, dass eine signifikante Reduktion der genannten Mutation durch eine Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit erzielt werden kann.
Figur 7: stellt den Einfluss einer Therapie mit der erfindungsgemäßen Trägereinheit auf die ATP- Bildung in peripheren Blutleukozyten (PBMC) nach H202 Stimulation (Konzentration) 0,0001 %) dar. Dabei zeigt sich eine gesteigerte mitochondriale ATP-Produktion durch die Therapie nach Zugabe des Stressors H202.
Die Erfindung betrifft eine Trägereinheit, welche eine Mehrzahl von Magnetelementen oder Abschnitten jeweils mit dauermagnetischen magnetischen Nord- und/oder Südpolen aufweist. Die Ausgestaltung der jeweiligen Abschnitte oder Magnetelementen ist nicht homogen sondern asymmetrisch. Gemäß der Erfindung kann die Trägereinheit eine Mehrzahl von Magnetelementen oder Abschnitten aufweisen. Gemäß der Erfindung können auch mehrere Trägereinheiten gemäß der Erfindung in einem der oben beschriebenen Produkte vorgesehen werden.
Figur 1 zeigt einen Spannungsverlauf 1 auf der Länge einer von Blut durchflossenen künstli- chen Kapillarschleife. Auf der Y-Achse ist die Amplitude und auf der X-Achse ist die Zeit eingezeichnet. Der Spannungsverlauf 1 weist dabei drei Phasen auf, die in bestimmten Zeitintervallen wiederkehren. Phase 1 bezeichnet dabei den Zeitpunkt, in dem die Kapillarschleife von dem Wirkungsbereich einer wechselpolaren dauermagnetischen Einheit, also der mehreren Magnetelemente und somit des polymorphen Magnetfeldes, erfasst wird. In Phase 2 befindet sich diese für kurze Zeit darin und in Phase 3 verlässt diese den Wirkungsbereich wieder.
Figur 1 zeigt somit, dass die dauermagnetischen wechselpolaren oder bi-polaren Felder in die lebendigen Strukturen des Organismus Induktionsströme produzieren, die für ihre Wir- kungsentfaltung dort maßgebend sind. Die Induktionsströme entstehen dabei insbesondere durch eine Bewegung mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit des Substrats, wie beispielsweise des Blutstroms im Körper über dem polymorphen oder vielgestaltigen und/oder inhomogenen und/oder asymmetrischen Magnetfeld. In den beweglichen Strukturen im Organismus, wie im Blut, in der Lymphe, in der cerebro-spinalen Flüssigkeit usw. wird daher mit erheblichen Auswirkungen elektrischer Induktionsströme gerechnet, die bis dahin offensichtlich nicht erwartet wurden. - -
Der Spannungsverlauf 1 kann bei bekannten Randbedingungen und nach dem Induktionsgesetz berechnet werden, da Blut, Lymphe und andere Gewebeanteile sich wie elektrische Leiter verhalten. Werden durch solche beweglichen Strukturen wechselpolare oder bi-polare dauermagnetische Kraftfelder geschnitten, werden in diesen Strukturen elektrische Ströme und Spannungen induziert.
Das Signal in Figur 1 aus der Amplituden-Zeit-Ebene kann auch auf einer anderen Ebene, auf der sogenannten Amplituden-Frequenz-Ebene darstellt werden. Auf dieser Frequenzebene stellt sich das Zeitsignal nach der Figur 1 als die Summe von sinusförmigen Teilkom- ponenten bestimmter Schwingungsfrequenz dar, die mit einem für das Signal charakteristische Amplitudenmuster versehen werden. Auf diese Weise stellt sich das Frequenzspektrum solcher Signale dar. Eine solche Form der Signaldarstellung wird auch als spektrale Analyse, oder als spektrales Signal- Leistungsspektrum bezeichnet. Neben der bereits weiter vorher diskutierten signalgekoppelten Gestaltung bei dem Entwurf der polymorphen Magnetfelder gibt es weitere Möglichkeiten der Anordnung von Magnetelementen in polymorphen Magnetfeldern.
Die Konfiguration der Polwechsel (magnetischer Südpol/magnetischer Nordpol) kann dabei in Anlehnung an der Chaostheorie oder an der fraktalen Geometrie entnommen werden. Mit diesem Hinweis wird deutlich, dass die polymorphen oder vielgestaltigen Magnetfelder gemäß der Erfindung in der Lage sind den Anschluss an die natürlichen Gestaltungsformen zu finden. Die Magnetelemente, welche jeweils mindestens einen magnetischen Südpol und/oder einen magnetischen Nordpol aufweisen, unterscheiden sich dabei insbesondere in den Abständen (Polbestand) zwischen benachbarten Polen, der Form der Pole (Polform) der Polstärke und der Größe der Pole (Polgröße, Polfläche) zueinander.
Eine besondere Klasse solcher polymorphen dauermagnetischen Felder stellen Darstellungen dar, deren Flächensymbole als Buchstabenfolgen entworfen werden, insbesondere mit Hilfe von lateinischen, chinesischen, arabischen, kyrillischen oder anderen Schriftzeichen. Für die Anordnung der Magnetelemente kommen zudem Symbole jedweder Art in Betracht, durch die eine inhomogene und/oder asymmetrische Anordnung der Magnetelemente sichergestellt wird. Auf dieser Basis sind nahezu unendlich viele Kombinationen von polymorphen Magnetfeldern denkbar.
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit der Flächensymbolik einer Buchstabenfolge aus acht lateinischen Schriftzeichen, BIORELAX, ist dabei in Figur 2 zu erkennen. Figur 2 zeigt dabei einen Ausschnitt einer Trägereinheit z.B. in Form einer Schlafauflage 8. - -
Die Schlafauflage 8 weist dabei ein Magnetelement oder Abschnitt auf, das als Südpol 7 orientiert ist, und neun Magnetelemente oder Abschnitte, die als Nordpol 6 orientiert sind. Dabei weisen die einzelnen Magnetelemente oder Abschnitte jeweils Abgrenzungsflächen auf, wobei die Abgrenzungsflächen der als Nordpol orientierten Magnetelemente oder ab- schnitt mit dem Bezugszeichen 9 und die als Südpol orientierten Abgrenzungsflächen mit dem Bezugszeichen 10 versehen sind. Dabei weisen die angrenzenden Abgrenzungsflächen 9, 10 jeweils eine unterschiedliche Polarität, also Südpol bzw. Nordpol auf. Die einzelnen Magnetelemente oder Abschnitte sind vielgestaltig, d.h. polymorph in Form von in sich zusammenhängenden geometrischen Formationen zusammengesetzt. Dadurch wird die Möglichkeit genutzt, das im Therapiebereich in die Körperflüssigkeit induzierte Signal in Form, Amplitude und vorzugsweise in seiner Frequenzzusammensetzung nach Bedarf zu verändern.
METHODIK FÜR DIE NACHFOLGENDE STUDIE Es wurden 5 freiwillige Probanden ausgewählt. Die Eckdaten sind in der Tabelle 1 dargestellt. Bei dieser„proof- of-principle" Studie hatten die Probanden für mindestens drei Monate eine Auflage mit Klein'schen Feldern nach Fig. 2 auf ihrer Matratze. Darüber wurde nur ein Bettlaken gelegt. Der Lebensstil und die Essgewohnheiten wurden während dieser Zeit nicht geändert. Ebenso fand keine Substitution mit Nahrungsergänzüngsmitteln bzw.
Therapeutika statt. Den Probanden wurde vor Beginn der Studie und nach der Studie Blut entnommen. Das Blut wurde für die Isolierung peripherer Blutleukozyten (PBMC) / Mito- chondrien verwendet. Die isolierten PBMC / Mitochondrien wurden. a) direkt nach ihrer Isolierung der Analyse unterworfen; b) für 24 h in der Anwesenheit von unterschiedlichen Konzentrationen an H202 bei 5% C02 inkubiert und anschließend weite- ren Analysen unterworfen.
- -
Tabelle 1 :
Eckdaten der freiwilligen Probanden zu Beginn der Studie (03.06.2014 / 01.07.2014)
Kürzel Geschlecht Geb. Datum Erkrankungen / Diagnosen / pers. Empfinden
Darmkrebs vor 5 Jahren, Post-Chemo
E K. W 23.06.1932 Polyneuropathie in Fingern, Füßen und Beinen seit Chemo vor 5 Jahren, Schlafstörung, melancholisch-depressive Störung, Nierenarterienstenose mit Kreatininerhöhung,
BMI :26
Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, postope¬
H.T. M 21.06.1942 rative Wundheilungsstörungen (Entfernung von
2 Rippen nach endogenen Rippenbrüchen, massive Dauerschmerzen
BMI: 30
Chronisch„verspannt" im HSW/Schulterbereich,
R.B. M 24.01.1958 hochgradig allergisch, Vitiligo, Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (Medikamenteneinnahme)
BMI: 26
Besenreiser, gelegentlich Durchschlafstörungen
B.K. W 01.1 1.1959 (nach 2 Stunden Schlaf stundenlanges Wachliegen), Schlafstörung mit Tachykardie bei Vollmond
BMI: 19
Übergewichtig, verhärtete Venenkonglomerate
P.T. W 16.06.1974 (dunkelblau),„schwere" Beine, Besenreiser, „schlechter" Schlaf
BMI: 27
- -
ZUSAMMENFASSUNG
Insgesamt zeigen die Ergebnisse dass die Benutzung von Klein'sche Felder Magnetstreifen als Schlafauflagen subjektiv einen positiven Einfluss auf das Gesundheitsempfinden fast aller Probanden (4 von 5) hatte. Es konnten allerdings indirekte und direkte Auswirkungen bei allen Probanden auf die Mitochondrienfunktionen nachgewiesen werden. Diese waren u. a. insbesondere
Veränderte Expression der LDH Isoenzyme 4 und 5. Steigerung der Resistenz gegenüber Stressoren. Signifikante Erhöhung der Mitochondrienmasse. · Signifikante Reduktion der mitochondrialen Mutationen.
- -
Tabelle 2: Eckdaten der freiwilligen Probanden am Ende der Studie (23.09.2014)
Kürzel Geschlecht Geb. Datum Erkrankungen / Diagnosen / pers. Empfinden
Darmkrebs vor 5 Jahren, Post-Chemo
23.06.1932 Polyneuropathie in Fingern, Füßen und Beinen seit
Chemo vor 5 Jahren, Schlafstörung, melancholisch-depressive Störung, Nierenarterienstenose mit Kreatininerhöhung, BMI :26
Polyneuropathie gänzlich verschwunden
Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck,
21.06.1942 postoperative Wundheilungsstörungen
(Entfernung von 2 Rippen nach endogenen Rippenbrüchen, massive Dauerschmerzen BMI: 30
Blutzuckerwerte normalisiert, Bluthochdruck„im Griff" (von 180/120 auf 140/80), Wundheilung„im Griff" (Wunde jetzt verschlossen, keine Schmerzen)
Chronisch„verspannt" im HSW/Schulterbereich, hochgradig allergisch, Vitiligo, Autoimmunerkrankung der Schilddrüse BMI: 26 empfindet keine subjektiven Veränderungen
Besenreiser, gelegentlich Durchschlafstörun- B.K. W 01.1 1.1959 gen (nach 2 Stunden Schlaf stundenlanges
Wachliegen), Schlafstörung mit Tachykardie bei Vollmond
BMI: 19
Schlafstörung und Tachykardie bei Vollmond behoben. Generell tiefer und erholsamer
Schlaf
P.T. W 16.06.1974 Übergewichtig, verhärtete Venenkonglomerate
(dunkelblau),„schwere" Beine, Besenreiser, „schlechter" Schlaf.
BMI: 27
Venenkonglomerate sind weich, keine schweren Beine - -
ERGEBNISSE
Im Folgenden sind die Ergebnisse aller 5 Probanden zusammengestellt. INDIREKTE MITOCHONDRIENPARAMETER
Im folgenden Schritt wurde analysiert, ob sich die indirekten Mitochondrienparameter, insbe- sondere die LDH-Isoenzyme und die M2PK als Entzündungsmarker und Marker der Mitochondrienumstrukturierung ändern.
Die Serum-M2PK hat sich bei keinem Probanden signifikant verändert.
Der prozentuale Anteil des LDH-Isoenzym 5 am Gesamt-LDH hat sich bei den meisten Probanden reduziert. Dies deutet auf einen Einfluss der Klein'schen Felder auf die Mito- chondrien hin.
DIREKTE MITOCHONDRIENPARAMETER
Im Folgenden wurden aus dem Vollblut periphere Blutleukozyten (PBMC) isoliert. Diese wurden direkt auf folgende Parameter hin analysiert: 1 ) Bestimmung des Verhältnisses mtDNA:ntDNA; 2) Bestimmung der mitochondrialen Mutation delta-mtDNA4977 (hot spot). Des Weiteren wurden die PBMC für weitere 24h in der Abwesenheit (Kontrolle) oder Anwesenheit von unterschiedlichen Konzentrationen an H202 als Stressor inkubiert. Danach wurde das mitochondrial generierte ATP, die PGC-1 -alpha, Nrf-2 und Rhodanase Expression analysiert.
VERHÄLTNIS MITOCHONDRIALER DNA:NUKLEÄRER DNA Im Folgenden sind die Ergebnisse dargestellt, die direkt nach Isolierung der PBMC gewonnen wurden. In Fig. 3 ist der Einfluss der Therapie auf die Mitochondrienzahl dargestellt.
Die Ergebnisse für das Verhältnis mitochondrialer DNA:nukleärer DNA sind in Fig. 4 dargestellt.
Die Ergebnisse (Fig. 3 und 4) zeigen, dass eine Neusynthese von mitochondrialer DNA unabhängig von Zellteilungen stattgefunden hat und es zu einer signifikanten Neusynthese von Mitochondrien kommt. - -
PGC-1 -ALPHA EXPRESSION IN PBMC VOR UND NACH THERAPIE
Es wurde analysiert ob sich die Basis PGC-1 -alpha Expression in aus dem Blut isolierten PBMC vor und nach der Therapie unterscheiden. Die Ergebnisse sind in der Fig. 5 dargestellt. Man erkennt eine gesteigerte Basis PGC-1 -alpha Expression der peripheren Blutleukozyten nach der Therapie. Die gesteigerte PGC-1 -alpha Expression ist vor allem bei denjenigen Probanden auffällig, die einen starken Rückgang ihrer mutierten mitochondrialen DNA aufweisen.
RATE MUTIERTER MTDNA (DELTA4766) Im Folgenden sind ebenfalls die Ergebnisse dargestellt, die direkt nach Isolierung der PBMC gewonnen wurden. Die Ergebnisse für den Anteil mutierter DNA (delta4766) gemessen an 50000 peripheren Blutleukozyten vor und nach der Therapie ist in der Fig. 6 dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion der mitochondrialen delta4977 Mutation durch die Therapie. Dies ist nur durch Neusynthese von Mitochondrien und Eliminierung mutierter Mitochondrien erklärbar.
Nach Stimulation mit H202: MITOCHONDRIALES ATP, PGC-1 -ALPHA-, NRF-2-, RHODANESE EXPRESSION
Die Fig. 7 zeigt den Einfluss des Stressors H202 (0,0001 %) auf die mitochondriale ATP- Generierung. Die Werte sind dargestellt als prozentualer Anteil des ATP-Gehaltes zur Kon- trolle (ohne H202; = 100%).
Nach der Therapie generieren die Mitochondrien der PBMC mehr ATP nach Zugabe des Stressors H202 im Vergleich zu vor der Therapie. Die PBMC haben nach der Therapie eine höhere Kapazität, mitochondriales ATP nach Zugabe des Stressors zu generieren.

Claims

Ansprüche:
Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung, wobei in der Trägereinheit eine Mehrzahl von dauermagnetischen Magnetelementen angeordnet sind, die jeweils magnetischen Nord- und/oder Südpol aufweisen und inhomogen und/oder asymmetrisch zueinander angeordnet sind, so dass ein vielgestaltiges dauermagnetische Gesamtmagnetfeld erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die inhomogene und/oder asymmetrische Anordnung dadurch bewirkt ist, dass a) entgegengesetzte Pole der Magnetelemente nicht aufeinander ausgerichtet sind, b) Polabstände zueinander unregelmäßig sind, c) Polflächen verschieden groß sind d) verschiedene Polstärken vorhanden sind und / oder e) verschiedene Polformen vorhanden sind, und wenigstens zwei der Punkte a.) - e.) verwirklicht sind.
Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach Anspruch 1 , wobei sich die Ausgestaltung der Ausrichtung der Pole der Magnetelemente unterscheidet, wobei die Polabstände der Pole der Magnetelemente unterschiedlich sind, wobei die Flächen der Pole der Magnetelemente unterschiedlich groß sind, wobei die Polstärken der Pole der Magnetelemente unterschiedlich sind, und/oder wobei die Polformen der Pole der Magnetelemente unterschiedlich sind.
3. Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die durch die Magnetelemente erzeugten Magnetfelder entlang einer Ausdehnung der Trägereinheit variieren. Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer länglichen oder rechteckigen Form, wobei die Ausdehnung der Trägereinheit in einer ersten Richtung größer als in einer zweiten Richtung ist, die insbesondere rechtwinklig zur ersten Richtung ist, wobei das Längen-Seitenverhältnis > 2:1 , bevorzugt 5: 1 oder 6:1 beträgt.
Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, wobei die magnetischen Südpole in dem ersten oder zweiten Abschnitt und die magnetischen Nordpole dem zweiten oder ersten Abschnitt vorgesehen sind, wobei die Anzahl des ersten oder zweiten Abschnitts um mindestens 2 größer als die Anzahl des zweiten oder ersten Abschnitts ist
Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach Anspruch 5, wobei der erste oder zweite Abschnitt zusammenhängen und den zweiten oder ersten Anschnitt umgibt.
Trägereinheit zur Aufnahme von Magnetelementen zur therapeutischen Anwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abstand zwischen einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol zwischen 3 und 10mm, bevorzugt zwischen 5 und 7 mm beträgt.
Trägereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit ein Alltagsgegenstand, ein Bekleidungsstück für Mensch oder Tier, Agrar- und Pflanzenprodukte, ein Möbelstück, ein Sportgerät oder ein therapeutisches Produkt ist.
9. Trägereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche aus gewählt aus einem der folgenden Gegenstände: Netze, Stoffbezüge, Stuhlauflagen, Autositzauflagen, Sitze in Bussen, Sitze in Flugzeugen, Sitze in Autos, Sitze in Bahnen, Sitzmöbel im Büro, Schlafauflagen/Unterbetten, Matratzen, Sitz- und Liegemöbel, Reisemöbel (insbesondere Taschen und Koffer), Hängematten, Stühle, Bürostühle, Hosen, Strumpfhosen, T-Shirts, Sweatshirts, Sportshirts, Hemden, Jacken, Regenmäntel, Handschuhe, Schals, Strümpfe, Arm- oder Beinstulpen, Knie- oder Armbandagen, Schweißbänder, Armbänder, Gürtel, Kopfbedeckungen z.B. Hauben/Mützen, Ohrenwärmer, BHs, Unterwäsche, Westen, Sakkos, Rücken-Trageanwendungen (z.B. umschnallbar), Schuheinlegesohlen, Schuhe, Slipper Hausschuhe, Einzelplatten-/folien, Röcke, Ba- deutensilien/-moden, Bademantel, Gesichtsmasken, Hosenträger, Krawatten, Fliegen, Kittel, Lätzchen, Overalls, Pyjamas, Schleier, Kopftücher, Schürzen, Uniformen, Blaumannanzüge, Montageanzüge, Stutzen, Bauchstützgurte, Kimonos, Blusen, Pferdedecken, Pferdegamaschen, Sättel für verschieden große Tiere (bis Elefanten), Schabracken, Satteldecken, Tierbandagen oder -gamaschen, Halfter oder Stricke für Pferde, Bein- oder Hufschutz für Pferde, Trensen oder Zügel bei Pferden, Sattelgurte, Turnierbekleidung, Reithelme, Reitstiefel und Sohlen, Reithosen, Reitsakkos oder - Fracks , Ekzema Kopfteile , Striegel für Tiere, weiches Neoprenmaterial zum Schutz gegen aufscheuern unter der Hufglocke , Hufglocken, Reithandschuhe, Ballenboots, Packtaschen, Longier Gurt, Massagestriegel, Fliegenstirnband, Stirnband für Pferde, Pferdemanschetten, Vorderzeug Pferde, Pferdegurte, Gelpad für Pferde , Steigbügeleinlagen, Transportboxen für Tiere, Transporttaschen für Tiere, Böden und Wände für Transportboxen von Tieren , Fahrradkörbe und Anhänger, Katzentoiletten, Vorlegematten, Katzentunnel, Futterbälle, Katzenhöhlen, Katzenliegen, Klettermöbel, Katzenhängematte, Katzenhäuser Katzenschränke, Hundehütten, Hundespielzeug, Hunde- schutzhosen, Hundesicherheits- und Warnwesten, Hundejacken- oder - Mäntel, Hundehalsschutz, Trinknäpfe, Napfunterlagen, Trinkvorrichtungen für Tiere, Futter- oder Tränkeeimer und -Beutel, Terrarien, Böden oder Wände für Terrarien, Terrarienausstattungselemente, Terrarienvegetations- oder Einrichtungselemente oder Dekoration, Aquarien, Böden oder Wände für Aquarien, Aquarienausstattungselemente, Aquarienvegetations- oder Einrichtungselemente Aquarienböden oder Wände, Netze und Gitter für Tierhaltung (z. B. Geflügel-, Schweine-, Rinderhaltung), Futter- und Wasserstellen für Tiere und Nutztiere, Behandlungstische für Mensch und Tiere, Katzenkratz- oder kletterbäume, Kratzmöbel für Katzen und Großkatzen, Tierbekleidung/Ankleidestücke z.B. für Pferde und Haustiere sowie Zuchttiere, Körbe und Körbchen für Tiere, Sitz- oder Liegekissen für Tiere, Halsbänder, Leinen für Tiere, Geschirr für Tiere (z. B Hunde), Käfigstangen, Käfige, Käfigböden, Sitzstangen, Futternäpfe, Faltboxen für Tiere, Brutboxen, Inkubatoren, Nistkästen, Ställe für Kleintiere, Laufräder für Tiere, Hängebrücken oder Rampen für Gehege, Terrarien oder Kletterwände für Tiere, Schuhe oder Boots für Tiere, Schutzsocken für Tierpfoten, Schmuck (z.B. Halsketten, Armbänder, Armbanduhren, Ohrringe, Ketten, Kopfkronen), Turnhosen, Turnhemden, schusssichere Westen, feuerfeste Kleidung, Wasseraufbereiter, Wasserbehälter, Flaschenkühler, Behälter für Flüssigkeiten, Benzin- und Kraftstoffleitungen und -Vorrichtungen, Motorteile, Schläuche, Schwimmbadwände, Schnuller, Aufblasbare Schwimmbecken, Bollerwagen, Kühlboxen, Kühlakkus, Blumentöpfe, Blumenübertöpfe, Blumenkästen, Gewächshauskästen, Einlage und Schubkästen für Nahrungsanpflanzung, Bodennetze, Rasenwachstumsplatten, Wachstumsplatten für Pflanzen, Baum- oder Pflanzenwurzelnetze, Befestigungsvorrichtungen für Pflanzen (z. B. Gitter, Stangen, Stäbe, etc.), Feuchtigkeitsleitungen für Pflanzen, Wasserleitungen, Schutzfolien oder -planen, Zäune, Gitter für rankende Pflanzen, Gießkannen, Gartensprenger, Gartenschläuche, Schubkarren , Schläuche für Wassererwärmung, Bindedraht, Bindegarn, Taue, Seile, Schnüre, Gartenhandschuhe, Wasserpumpen, Pflanzenroller, Winterschutzvliess , Wasserleitungen, Abdeckplanen, Aerobic Boards, Hanteln, Ski, Snowboards, Stöcke für Ski oder Nordic Walking, Aquagymnastikzube- hör, Tennisschläger, Badmintonschläger, Hockeyschläger, Eishockeyschläger, Bälle, Gymnastikbälle, Schienbeinschoner, Torwarthandschuhe, Stutzen (Sport), Wanderkleidung oder- Zubehör, Gymnastikmatten, Hantelbanken, Golfschuhe und - einlegesohlen, Schlittschuhe und -einlegesohlen, Hockey- und Eishockeyprotektoren, Hockey- und Eishockeyhandschuhe, Hockey- und Eishockey Helme, Hockey- und Eishockey Tormasken, Kletterhandschuhe, Wassersportkopfkappen, Bauchstützgurte für Gewichtheben, Inlineskates und -sohlen, Rollschuhe und -sohlen, Körperprotektoren (Hand, Arm, Ellenbogen, Hals, Brust, Bauch, Nacken, Rücken, Hüfte, Tiefschutz, Gesäß, Ober- und Unterschenkel, Knie, Schienbein, Knöchel, Fuß, Zehen, Laufcaps, Sonnenbrillen, Karate/Judo Gürtel, Gummipolstermatten im Sport, Boxhandschuhe, Boxsäcke, Punchingballs, Boxkopfschuss, Boxhandbandagen, Boxschuhe, Bootpaddel / Kanupaddel, Schwimmflossen, Sitzvorrichtungen für Boote/Kanus, aufblasbare Sicherheitswesten, Schwimmflügel, Griffe für Fahrradlenker, Kick-Boards, Surfbretter, Tauchanzüge, Schwimmbrillen, Gewichtheberhandschuhe, Fitnessstudiotrainingsge- räte, Fitnessgeräte, Fahrradsättel, Schnorchel, Taucheruhren, Schwimmbojen, Tauchgürtel oder -gewichte, Sauerstoffflaschen oder -Schläuche, Schwimm- oder Taucherbrillen, Taucherhelme-oder glocken, Wakeboards, Tanzschuhe und -sohlen, Schweißbänder, Tischtennisschläger, Schutzhelme, Slackleinen, Rennanzüge, Nackenschutz, Baseballhandschuhe, Lacrossschläger, Poloschläger, Mundschutz, Stabhochsprungstangen, Kinesiotapes, Bobschlitten, Sportschlitten, Wettkampfanzüge für Skisport, Pfeil und Bogen, Fechtanzüge- oder -masken, Fallschirmrucksäcke, Roilatorengriffe oder -sitzflächen, Knie-, Arm- oder Knöchelbandagen, Rückenbanda- gen, Antidekubitussitzkissen, Gelkissen, Luftkissen, Arthrodesenkissen, Bandscheibenentlastungswürfel, Aufstehkissen, Kissen zur Sitzerhöhung, Mobilkissen, Keilkissen, flexible Drehsitze, Lendenkissen, Fersenkeile, Hallux Valgus Schienen mit Gelkissen, Zehenschutzhüllen und Kappen, Fußsohlenkissen, Lagerungskissen, Kniekissen, Schlafkissen, Stütz- oder Reisestrümpfe, Kompressionsstrümpfe, Kompressionsstrumpfhosen, Hüftprotektoren, Antidekubitussysteme, Standard rollstü hie, Leichtgewichtrollstühle, Pflegerollstühle, Elektrorollstühle, Elektroskooter, Transportrollstühle, Gesundheits- oder Spezialschuhe, orthopädische Schuhe, Berufsschuhe, Orthopädische Schuheinlagen, Stehhilfen, Wärmewäsche, Karpaltunnelbandagen, Ellbogenbandagen, Ellbogenstützen, Handgelenkbandagen, Daumenorthesen, Sprunggelenkbandagen, Kniepolster, Aktivbandagen, Oberschenkelbandagen, Kreuzbandagen, Lendenwirbelsäulenbandagen, Rippengürtel, Claviculabandagen, Rückenorthesen, Abdominalbandagen, Rippenbruchbandagen, Bandagen für Bauchdeckenstützung, Thoraxbandagen, Cervicalstützen, Nackenstützen, Schulterorthesen, Reiterrückenbandagen, Hüft-Oberschenkelbandagen, Handgelenkmanschetten, Wadenbandagen, Schultergurte, Sprunggelenkgurte, Ellbogenspangen in Manschettenform, Handge- lenkorthesen, Fingergelenkorthesen, Daumen-Handbandagen oder Daumenschienen
10. Verwendung einer Trägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Bekleidungsstücke, insbesondere Hosen, Strumpfhosen, T-Shirts, Sweatshirts, Sportshirts, Hemden, Jacken, Handschuhe, Schals, Strümpfe, Arm- und Beinstulpen, Overalls, Pyjamas, Büstenhalter, Unterwäsche, Westen, Sakkos, Röcke, Bademantel, Hosenträger, Krawatten, Fliegen, Kittel, Lätzchen, Schürzen, Orthesen, Bandagen, insbesondere Knie- und Armbandagen, Auflagen, insbesondere Stuhlauflagen, Autositzauflagen, Schlafauflagen, Kopfbedeckungen, insbesondere Hauben, Mützen, Kopftuch, Schleier, Netze, Stoffbezüge, Autositze, Unterbetten, Matratzen, Sitz- und Liegemöbel, Schweißbänder, Armbänder, Ketten für Hals und andere Körperbereiche, Gürtel, Ohrenwärmer, Trageanwendungen für bestimmte Körperbereiche, insbesondere umschnallbare Trageanwendungen für den Rücken, Schienenbeinschoner, Stutzen, insbesondere Stutzen für Sport, Schuheinlegesohlen, Schuhe, insbesondere Slipper, Hausschuhe, Einzelplatten, Einzelfolie, Badeutensilien, Bademoden, Gesichtsmasken, Flaschenkühler oder Flaschenbehältnisse.
1 1. Therapeutische Einheit mit einer Trägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
12. Trägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu medizinischen Zwecken.
13. Trägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Prophylaxe oder Therapie einer Befindlichkeit oder Krankheit, die durch Verbesserung der Mitrochondrienfunktion eines Patienten positiv beeinflusst wird.
14. Trägereinheit nach Anspruch 13, wobei die Verbesserung der Mitochondrienfunktion gekennzeichnet ist durch Zunahme des Verhältnisses mitochondrialer DNA zu Zellkern DNA (mtDNA:ntDNA) eines Patienten und/oder durch Zunahme der Mitochondrienmasse und/oder der Mitochondrienanzahl insbesondere in den peripheren Blutleukozyten eines Patienten und/oder durch Verminderung der Deletionsmutation Delta 4977 und/oder durch Anstieg der basalen PGC-1 -alpha Expression insbesondere in den PBMC eines Patienten und/oder durch Anstieg der ATP Produktion.
15. Trägereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Prophylaxe oder Therapie einer Befindlichkeit oder Krankheit, die durch Steigerung der Resistenz der peripheren Blutleukozyten eines Patienten gegenüber Stressoren positiv beeinflusst wird.
PCT/EP2015/054979 2015-03-10 2015-03-10 Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung WO2016141977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054979 WO2016141977A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/054979 WO2016141977A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016141977A1 true WO2016141977A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=52745863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054979 WO2016141977A1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016141977A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932809A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Weinen Gottlieb Magnetanordnung für den Schlafbereich zur Verbesserung des Schlafes
DE202005000674U1 (de) * 2005-01-14 2005-04-07 Baermann Horst Rheinmagnet Magnettherapeutische Vorrichtung
DE102012100183A1 (de) * 2011-01-12 2012-11-22 Dieter T. Schall Vorrichtung zur Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete sowie deren Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932809A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Weinen Gottlieb Magnetanordnung für den Schlafbereich zur Verbesserung des Schlafes
DE202005000674U1 (de) * 2005-01-14 2005-04-07 Baermann Horst Rheinmagnet Magnettherapeutische Vorrichtung
DE102012100183A1 (de) * 2011-01-12 2012-11-22 Dieter T. Schall Vorrichtung zur Magnetotherapie auf Basis bewegter Permanentmagnete sowie deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Lieberman Human locomotion and heat loss: an evolutionary perspective
US11399585B2 (en) Anatomically targeted compression clothing
US8215773B2 (en) Weighting garments and orthotics for improving balance
US11185434B2 (en) Support and compression garments
Whitman I sing the body electric
DE112014003641T5 (de) Körperhaltungskontroll- und Therapiesystem
USRE46069E1 (en) Weighting garments and orthotics for improving balance
CN102470040A (zh) 姿态改善服装
JP6030270B2 (ja) ミネラル機能水の製造方法
DE102018116174A1 (de) Vorrichtung insb. für Arbeitsplatz
WO2016141977A1 (de) Trägereinheit zur aufnahme von magnetelementen für therapeutische anwendung
Keet The Reflexology Bible: Godsfield Bibles
Caplan Exercise and Sleep
JP2023100225A (ja) 高齢者が足の指で挟んで脱げる靴下と手指血流を改善する浴用手袋
Jabbar The effect of using low-intensity interval training exercises on weight loss, fat and some anthropometric measurements for women aged (45-55)
Walker Anatomy, Physiology, and Hygiene: A Manual for the Use of Colleges, Schools and General Readers
Jayadeep A Clinical Study to Evaluate the Efficacy of Kaidaryayukta Takra Lepa as Sadhyochikitsa in Vrischika Damsha
Bolton Exercises for women
Comşa Interacţiunile dintre călăreţi şi caii lor în pre-şi protoistoria României. O abordare interdisciplinară
SK1182014U1 (sk) Kostým na liečbu porúch pohybového systému a ochorení centrálnej nervovej sústavy
Latham The Croonian lectures on some points in the pathology of rheumatism, gout, and diabetes
RU147699U1 (ru) Брюки для детей с дцп
Grabara et al. Hatha yoga exercises in prevention and correction of body posture defects at children in school age
Pearson Fit To Run: The Complete Guide to Injury-Free Running
Yu et al. Medicine and health care among Chinese ethnic minorities

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1