DE202009010179U1 - Auflage - Google Patents

Auflage Download PDF

Info

Publication number
DE202009010179U1
DE202009010179U1 DE202009010179U DE202009010179U DE202009010179U1 DE 202009010179 U1 DE202009010179 U1 DE 202009010179U1 DE 202009010179 U DE202009010179 U DE 202009010179U DE 202009010179 U DE202009010179 U DE 202009010179U DE 202009010179 U1 DE202009010179 U1 DE 202009010179U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
permanent magnet
contact surface
support
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010179U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmagnet Horst Baermann GmbH
Original Assignee
Rheinmagnet Horst Baermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmagnet Horst Baermann GmbH filed Critical Rheinmagnet Horst Baermann GmbH
Publication of DE202009010179U1 publication Critical patent/DE202009010179U1/de
Priority to PCT/DE2010/000286 priority Critical patent/WO2010108471A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/002Magnetotherapy in combination with another treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/06Magnetotherapy using magnetic fields produced by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • A61F2007/0219Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0228Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle
    • A61F2007/023Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof with belt or strap, e.g. with buckle with pockets for receiving packs or pouches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0242Compresses or poultices for effecting heating or cooling heated by microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0295Compresses or poultices for effecting heating or cooling for heating or cooling or use at more than one temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F2007/108Cold packs, i.e. devices to be cooled or frozen in refrigerator or freezing compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Auflage insbesondere zur Temperierung oberflächennaher Haut- oder Gewebebereiche eines menschlichen oder tierischen Körpers mit mindestens einer Anlagefläche zur Anlage an den zu behandelnden Körper, wobei die Auflage einen oder mehrere Hohlkörper mit einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Gel und/oder einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Fluid als Wärmeträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetanordnung (6) mit mindestens einem Dauermagneten (7) vorgesehen ist und dass die Magnetanordnung (6) so an oder in der Auflage (1) angeordnet ist, dass in der Nähe der bzw. an der Anlagefläche (2) eine durch den Dauermagneten (7) erzeugte Induktion wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auflage insbesondere zur Temperierung oberflächennaher Haut- oder Gewebebereiche eines menschlichen oder tierischen Körpers mit mindestens einer Anlagefläche zur Anlage an den zu behandelnden Körper, wobei die Auflage einen oder mehrere Hohlkörper mit einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Gel und/oder einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Fluid als Wärmeträger aufweist.
  • Derartige Auflagen sind vielfach bekannt. Gattungsgemäße Auflagen können beispielsweise als Wärme- und/oder Kälteauflagen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der JP 2002-325787 A , JP 2004-350990 A oder JP 2005-255726 A beschrieben sind.
  • Beispielsweise wird in der JP 10-099368 A eine als Kühlpad ausgebildete Auflage mit einem stark wasserhaltigen Gel als Wärmeträger beschrieben, das auf einer Seite von einem Vlies begrenzt wird. An diesem Vlies verdunstet Wasser des Gels, dessen Verdunstungswärme eine Kühlung der Auflage bewirkt. In der WO 2007/108235 werden eine Vielzahl bezüglich des Aufbaus und der Werkstoffwahl unterschiedliche gattungsgemäße Auflagen offenbart, die mittels eines Gels mit hydrophilen Harz über eine längere Zeit kühlend wirken können. Die Höhe und Länge der Temperierung hängt u. a. von den verwende ten Gel- und/oder Fluidwerkstoffen, von dem Aufbau der Auflage sowie von den wirkenden physikalischen Mechanismen, wie Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmekapazität oder Freiwerdung positiver oder negativer innerer Energie, beispielsweise durch Kondensation oder Verdunstung, ab. Derartige Auflagen können im Wellness-Bereich beispielsweise als kühlende Schlafunterlage oder als Sitzauflage von Autositzen eingesetzt werden. Im therapeutischen Bereich kann eine derartige Unterlage zur Kältetherapie eingesetzt werden, mittels derer zum Beispiel die Durchblutung oberflächennaher Gewebebereiche wie auch von Gelenken gefördert werden kann. Hierdurch kann wiederum eine Wundheilung positiv beeinflusst werden. Um eine möglichst lang anhaltende Temperierung zu erzielen, werden heute, wie auch in der JP 10-099368 A erwähnt, als Wärmeträger Gelwerkstoffe mit hoher Wärmekapazität und/oder geringer Wärmeleitung verwendet. Nachteilig jedoch ist, dass der Kühlungsprozess begrenzt ist und sich derselbe zeitabhängig ändert. Ferner muss in der Regel eine aufwendige und fachgerechte Temperierung der Auflage vor Anwendung derselben vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auflage der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einfach handhabbar ist und die eine zeitunabhängigere Temperierung des Gewebes ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den anhängenden Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird insbesondere dadurch gelöst, dass eine Magnetanordnung mit mindestens einem Dauermagneten vorgesehen ist und dass die Magnetanordnung so an oder in der Auflage angeordnet ist, dass in der Nähe der Anlagefläche bzw. an der Anlagefläche eine durch den Dauermagneten erzeugte Induktion wirkt.
  • Die Induktion des Dauermagneten in der Nähe oder an der An lagefläche wirkt mit Anlage der Auflage an den zu behandelnden Körper auf dessen oberflächennahen Haut- oder Gewebebereiche. Die Wirkung beruht insbesondere auf dem Hall-Effekt, der eine Ladungstrennung in einem durch das Magnetfeld strömenden Elektrolyten bewirkt. Dabei werden elektrischen Spannungen, welche die gewünschten Wirkungen in den zu temperierenden Körperteilen hervorrufen können, quer zur Strömungsrichtung aufgebaut. Infolge der Ladungsverteilung werden an der oder den zu temperierenden Körperstellen, zusätzlich und verstärkend zu der Anregung mittels Temperierung durch den Wärmeträger, Kreislauf und Lymphsystem zu einem stärkeren Fluss angeregt. Die Magnetanordnung kann somit die Temperierung mittels des Wärmeträgers unterstützen oder verstärken. Die Anwendung der Kühlmatte ist vornehmlich im Wellness-Bereich zu sehen. Es kann durch das Zusammenwirken von Temperierung durch den Wärmeträger und durch die Einwirkung des Magnetfeldes der Magnetanordnung eventuell eine therapeutische Wirkung erzielt werden. Da die Magnetkraft von Dauermagneten gewöhnlich praktisch konstant bleibt, ist dieser zusätzliche temperierende Einfluss der Magnetanordnung zeitunabhängig und konstant und bedarf ferner keiner weiteren physikalischen Vorbehandlung.
  • Die Anwendung der Auflage ist nicht auf lebendige Organismen begrenzt. Sie kann auch zur Temperierung von Gegenständen eingesetzt werden.
  • Ausbildung und Anordnung des bzw. der Dauermagnete in bzw. an der Auflage sowie deren Aufbau können beliebig sein. Prinzipiell kommen alle bekannten Dauermagnete für den Aufbau der Magnetanordnung in Frage. Die Dauermagnete können bekannte Formen und/oder Magnetisierungen aufweisen. Hierbei kann die Magnetanordnung mehrere Dauermagnete aufweisen, von denen zumindest einige gleich ausgebildet. Es können bei mehreren Dauermagneten zumindest einige unterschiedliche Magnetisierungen und/oder Form aufweisen. Letztlich umfasst der Erfindungsgedanke auch den Einsatz von Elektromagneten, wenngleich diese bei einer Anwendung der Auflage an einem lebenden Körper wegen möglicher Gefahren als weniger geeignet angesehen werden. Zur Temperierung von Gegenständen hingegen kann der Einsatz von Elektromagneten hingegen möglich sein.
  • Im Folgenden wird als Wärmeträger optional ein Gel genannt, da mittels dessen insbesondere weiter unten genannte bevorzugte Eigenschaften nach heutigem Kenntnisstand am besten erzielbar sind. Es ist aber auch stets ein fluider Werkstoff als Wärmeträger möglich.
  • Das Gel weist vorzugsweise eine erhöhte Wärmekapazität auf. Dies ermöglicht die Aufnahme einer größeren Wärmeenergie beispielsweise beim Vorwärmen in einem Ofen oder einer Mikrowelle. Andererseits kann bei einer gekühlten Auflage dank der erhöhten Wärmekapazität des Gels dem zu behandelnden Körper nachhaltig Wärme entzogen werden. Zudem kann das Gel eine verminderte Wärmeleitfähigkeit aufweisen, dank derer die Abgabe oder Aufnahme von Wärme an bzw. von dem zu behandelnden Körper verzögert werden kann. Somit kann selbst bei Aufbewahrung der Auflage bei Raumtemperatur mit Anwendung derselben beispielsweise bei einem Menschen die zu behandelnde Oberfläche über längere Zeit insbesondere dann gekühlt werden, wenn die Auflage, beispielsweise als Schlafunterlage oder Autositzauflage, seitlich über den zu temperierenden Körper hinausragen.
  • Das Gel kann zudem die Eigenschaft aufweisen, dass durch äußeren Druck, wie beispielsweise durch Aufliegen des Anwenders auf einer Auflage, seine Wärmeleitung wirksam erhöht wird. Dies kann beispielsweise durch Verdichtung der Molekülstruktur und/oder stärkerer Gelbildung unter Druck erfolgen. Das Gel und/oder der Aufbau der Auflage können ausgelegt sein, ohne äußeren Druck nur geringe Wärme aufzunehmen oder abzugeben und erst unter äußeren Druck für den Anwender spürbar kühlend oder wärmend zu wirken.
  • Die Auflage ist vorzugsweise flexibel bis hochflexibel ausgebildet. Hierdurch kann sie sich enger an die zu behandelnde Oberfläche anpassen oder anschmiegen. Das Gel kann besonders geschmeidig und an Konturen anpassungsfähig ausgebildet sein. Die Konsistenz des Gels kann so beschaffen sein, dass es ähnlich einer Flüssigkeit einem äußeren Druck nachgibt. Dennoch kann das Gel so viskos sein, dass es nicht wie eine Flüssigkeit fließt, sondern sich gallertartig zäh nach Wegnahme eines äußeren Druckes zumindest in etwa in seine ursprüngliche Lage zurückbewegt. Dank der flexiblen Ausbildung der Auflage und der damit möglichen Anpassung der Auflage an den zu behandelnden Körper, kann die Wirkseite der Magnetanordnung möglichst dicht zum Körper positioniert werden. Ferner kann hierdurch die tatsächliche Kontaktfläche, mit der die Auflage in der Anlagefläche an dem Körper anliegt, vergrößert und/oder ein mittlerer Abstand zwischen Anlagefläche und Körper verringert werden, wodurch ein verbesserter Wärmeübergang zwischen Auflage und Körper ermöglicht wird. Infolge eines damit verringerten Wärmeübergangswiderstandes zwischen Auflage und zu temperierenden Körper kann ein verstärkte Wärmefluss zwischen denselben erfolgen. Der Wärmefluss kann mit Entlastung bzw. mit weniger starkem Anschmiegen der Auflage an den Körper entsprechend abnehmen. Um diese Flexibilität insbesondere bei einem wässrigen Gel auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt des Gels nicht durch auch nur teilweises Festwerden desselben zu verringern, können dem Gel entsprechende Frostschutzmittel zugesetzt sein.
  • Die Anlagefläche erstreckt sich vorzugsweise zumindest über weite Bereiche der lateralen Erstreckung der Auflage. Es können auch mehrere Anlageflächen vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei einer Auflage mit zwei Anlageflächen mittels einer Anlagefläche eine geringere Induktion als bei der anderen Anlagefläche auf den Körper übertragen werden. Bei einer flächigen Ausdehnung der Auflage kann eine Reihe von Anlageflächen vorgesehen sein, die sich vorzugsweise parallel und/oder in Reihe zueinander erstrecken und vorzugsweise an einer Seite der Auflage angeordnet sind. Ferner können beispielsweise bezüglich einer Anlagefläche eine oder mehrere etwa punktartig wirkende Dauermagnete einwirken, während bei der anderen ein flächiger Dauermagnet vorgesehen ist. Es können auch zusätzliche Anlageflächen ohne zugeordneten Dauermagneten vorgesehen sein. In der Anlagefläche können auch andere Temperiermechanismen mittels beispielsweise weiter unten beschriebener Durchblutung fördernden Mitteln vorgesehen sein. Die Auflage kann mehrere Hohlkörper zur Temperierung aufweisen, wobei in mindestens einer Anlagefläche mindestens eines Hohlkörpers die Induktion der Magnetanordnung wirkt.
  • Zur Lagestabilisierung des Wärmeträgers in dem Hohlraum kann eine Stützvorrichtung vorgesehen sein. Diese kann Stützstrukturen, wie ein Stützgerüst, aufweisen. Damit kann der Gefahr begegnet werden, dass sich der Wärmeträger im Hohlraum beispielsweise bei hängender Lagerung der Auflage in einem unteren Teil des Hohlraums ansammelt. Die Stützstrukturen sind vorzugsweise so in dem Hohlraum angeordnet, dass das Gel unabhängig von der Lage der Auflage im Raum ortsfest oder zumindest nahezu lagestabil in dem Hohlraum angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Stützvorrichtung eine dreidimensionale Stützstruktur auf, die zumindest teilweise in den Hohlraum hineinragt bzw. denselben zumindest teilweise durchragt. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise ein Vlies, ein Gewebe, Nessel und/oder Papier vorzugsweise als Faserschicht aufweisen. Die Faserschicht kann ein Verbund aus einem Vlies, einem Gewebe, Nessel und/oder Papier sein. Vorzugsweise ist die Faserschicht so ausgebildet, dass sie zugleich als Stützgerüst für den Wärmeträger im Hohlraum dienen kann. Es können Stützstrukturen, beispielsweise in Form von Waben, Lochfolien, Gitter, Netzen, Geflecht oder Ketten, vorgesehen sein, in die das Gel sich haltend eingreift. Diese Stützstrukturen können innenseitig an der Hohlraumwandung angebracht sein. Es können beispielsweise zumindest einzelne Fasern der Faserschicht in den Hohlraum hineinragen bzw. denselben zumindest teilweise durchragen. Hierzu wird auf die WO 2007/108235 verwiesen, in der dreidimensionale Faserstrukturen beschrieben werden. Die Faserschicht kann zur verbesserten Abstützung des Wärmeträgers eine Vielzahl von Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen, beispielsweise in Form von Maschen eines Gewebes oder Lücken eines Fasergeleges bzw. Vlieses aufweisen, in die der Wärmeträger zu seiner Verankerung in die Faserschicht eingreifen kann. Im Übrigen wird bezüglich der möglichen Ausbildung der Faserschicht auf die WO 2007/108235 A1 und hier insbesondere auf die Seite 7, Absätze [0045–0046], verwiesen und ausdrücklich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen.
  • Das Stützgerüst kann mittels Wärme leitender Werkstoffe, wie Kupfer, ausgebildet werden. Hierdurch kann zusätzlich eine Wärmeleitung innerhalb des Gels gefördert werden. Hierdurch kann beispielsweise die durch die Auflage von dem zu behandelnden Körper aufgenommene Wärme leicht auch in die Bereiche der Auflage transportiert werden, die nicht in Kontakt mit dem zu behandelnden Körper stehen. Es können in dem Gel Wärme leitende Einlagen wie Kupferdrähte eingearbeitet sein. Das Stützgerüst kann unter Druck, d. h. beispielsweise unter wirkender Schwere des zu temperierenden Körpers, stärker in das Gel eingepresst werden. Hierdurch kann die Wärmeleitung an den entsprechenden Stellen der Anlagefläche der Auflage entsprechend erhöht werden, während sie in davon entfernten Bereichen zumindest weniger beeinflusst wird. In Bezug zu Wärme leitenden Strukturen wird hier auch auf die JP 3088754 U verwiesen.
  • Die Magnetanordnung ist vorzugsweise in der Stützvorrichtung integriert. Vorzugsweise weist die Magnetanordnung Stützstrukturen auf. Die Magnetanordnung kann eine Vielzahl von kleinen Dauermagneten aufweisen, die in dem Stützgerüst la gefixiert angeordnet bzw. in dasselbe eingearbeitet sind. Die Dauermagnete können in dem Stützgerüst oder in der Wandung des Hohlraumes vorgesehenen kleinen Kammern angeordnet sein. Hierbei können die Dauermagnete in einer bestimmten, vorzugsweise symmetrischen oder an zumindest einer Stelle die Dauermagnete kulminierenden Anordnung positioniert sein. Vorzugsweise werden die kleinen Dauermagnete erst in situ in der Auflage magnetisiert.
  • Der Dauermagnet kann zur Lagestabilisierung des Wärmeträgers zumindest beitragen. Der Wärmeträger kann beispielsweise als ein Fluid oder Gel ausgebildet sein, die auf ein äußeres magnetisches Feld reagiert. Das Fluid kann als ein sogenanntes magnetorheologische Fluid (MRF) ausgebildet sein. Das MRF kann eine Suspension von kleinen magnetisch polarisierbaren Partikeln, wie Carbonyleisenpulver oder Kunststoffteilchen mit eingebetteten pulverförmigen Magnetwerkstoffen, vorzugsweise Sr-Ferrit oder NdFeB, sein. Mit der Magnetisierung des MRF können sich die dadurch magnetisch polarisierten Partikeln so ausrichten, dass sie aneinanderhängend den Hohlkörper zumindest teilweise durchragen und ein Stützgerüst zur mindestens Lagestabilisierung des Gels ausbilden. Eine gegenüber MRF verbesserte Flexibilität des Hohlraumes mit Wärmeträger kann durch Verwendung eines Ferrofluids zur Ausbildung eines Stützgerüstes erzielt werden, welches wenige Nanometer große magnetische Partikel aufweist, die in einer Trägerflüssigkeit kolloidal suspendiert sind. Die festen Teilchen werden in der Regel mit einer polymeren Oberflächenbeschichtung stabilisiert. Ferrofluide sind in der Regel stabile Dispersionen, so dass sich die festen Teilchen vorteilhaft nicht mit der Zeit absetzen, sich selbst in besonders starken Magnetfeldern nicht aneinander anlagern und sich von der Flüssigkeit als andere Phase abscheiden. Mittel des magnetorheologischen Fluids oder des Ferrofluids kann eine Lagestabilisierung des Wärmträgers erzielt werden.
  • Dank der Stützvorrichtung kann die Lagestabilisierung des Wärmeträgers in dem Hohlraum soweit erfolgen, dass der Wärmeträger bei senkrechter Lagerung der Kühlmatte bis auf eventuelle elastische und/oder leichte elastisch-plastische Auslenkung am zugewiesenen Ort im Hohlraum verbleibt. Ferner kann es, wie bereits oben beschrieben, unter Druck beispielsweise durch einen auf die Auflage lastenden Körper zu reversiblen elastischen und/oder zumindest im wesentlichen reversiblen leichten elastisch-plastische Verformungen des Wärmeträgers kommen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Auflage kann der Dauermagnet in dem Hohlkörper angeordnet sein oder zumindest als Teil des Höhlkörpers ausgebildet sein. Somit kann der Dauermagnet, wie weiter unten am Beispiel einer Magnetfolie als Dauermagnet näher erläutert, der Dauermagnet Kammer- und/oder Wandung im Hohlkörper bildend eingesetzt werden. Bevorzugt weist der Dauermagnet eine Stützstruktur für den Wärmeträger auf.
  • Die Magnetanordnung bzw. der Dauermagnet oder die Dauermagnete im Magnetverbund können eine magnetische Wirkseite aufweisen, an der eine bestimmte magnetische Mindestinduktion des oder der Dauermagneten wirkt. Vorzugsweise wirkt an der magnetischen Wirkseite eine maximale Induktion des Dauermagneten oder der Dauermagnete. Die Wirkseite ist in einer bevorzugten Ausbildung der Auflage zumindest etwa parallel zur Anlagefläche in der Auflage angeordnet oder bildet zumindest einen Bereich der Anlagefläche aus. Vorzugsweise ist die Anlagefläche, um den Kontakt zum Körper für den Anwender angenehm zu gestalten, mit einer Faserschicht überzogen. Die Wirkseite der Magnetanordnung bzw. der Dauermagneten kann zur zumindest teilweisen Ausbildung der Anlagefläche mit der Faserschicht überzogen sein.
  • Die Magnetanordnung bzw. die Dauermagnete können mit verschiedenen magnetischen Polarisationen, Maßen und magnetischen Wirkseiten, insbesondere bezüglich der lateralen Erstreckung der Anlagefläche vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die magnetische Polarisation des Dauermagneten und/oder seine Anordnung bezüglich zur Anlagefläche so ausgelegt, dass in der Anlagefläche zumindest über eine Strecke und/oder einen Flächenbereich eine Induktionsverteilung mit einer alternierenden Abfolge wechselnder magnetischer Polarität auftritt. Infolge der alternierenden Abfolge kann, bei Anwendung der Auflage an den Körper, bekanntermaßen aufgrund des Hall-Effektes entsprechend auf die Ladungstrennung in einem durch das Magnetfeld strömenden Elektrolyten entsprechend eingewirkt werden, wodurch diese Elektrolyte und damit ein Elektrolytfluss entsprechend beschleunigt werden können.
  • Die Magnetanordnung kann zur Ausbildung des Dauermagneten oder der Dauermagnete eine Magnetfolie und/oder einen Magnetstreifen mit jeweils zwei gegenüberliegenden größeren Seitenflächen aufweisen. Vorzugsweise ist die Magnetfolie bzw. der Magnetstreifen senkrecht zu ihren jeweiligen größeren Seitenflächen polarisiert. Die Polarisierung kann einseitig oder zweiseitig erfolgen. Die Polarisierung kann so erfolgen, dass die Wirkseite der Dauermagnete mit Magnetpolen abwechselnder Polarität aufmagnetisiert ist. Vorzugsweise weisen die Magnetpole abwechselnder Polarität die Form eines geometrischen Gebildes auf. Dies kann im Falle des Magnetstreifens eine Reihung oder Doppel- oder Mehrfachreihung in Längsrichtung der Magnetstreifen sein. Im Falle der Magnetfolie können die Magnetpole auf der Folie in konzentrisch, winklig und/oder radial verlaufenden Flächen angeordnet sein. Hier werden besonders eine Anordnung in konzentrischen Ringen oder eine mit einem spiralförmigen Verlauf bevorzugt. Im Übrigens wird im Zusammenhang mit der möglichen Polarisierung der Magnetfolie auf die DE 33 31 061 A1 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt mit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Die größeren Seitenflächen bzw., bei einseitiger Magnetisierung, die magnetisierte Seitenfläche können die Wirkseite des Dauermagneten und eventuell der Magnetanordnung sein. Es ist vorteilhaft, die größeren Seitenflächen der Magnetfolie und/oder der Magnetstreifen zumindest in etwa parallel beabstandet zu der Anlagefläche anzuordnen, um eine hohe magnetische Wirkung zu erhalten. Gesteigert kann die magnetische Wirkung dadurch, dass eine der größeren Seitenflächen, d. h. bei einer einseitigen Polarisierung, die polarisierte Seitenfläche in der Anlagefläche angeordnet ist bzw. zumindest einen Abschnitt der Anlagefläche bildet.
  • Die Magnetfolie kann zumindest einen Teil einer Wandung des Hohlkörpers, vorzugsweise die Wandung an der Seite des Hohlraums ausbilden, die am geringsten zur Anlagefläche beabstandet ist, oder die Anlagefläche zumindest teilweise ausbilden. Die Magnetfolie kann die vollständige Wandung zur Begrenzung des Hohlraums bilden. Es kann eine Hülle zur Aufnahme des Hohlkörpers vorgesehen sein. In der Hülle kann der Hohlkörper geschützt und austauschbar gelagert sein. Hierzu kann die Hülle verschließbar sein. Die Magnetfolie kann zumindest einen Abschnitt der Wandung der Hülle und/oder zumindest eine Schicht in zumindest einem Abschnitt der Wandung der Hülle bilden. Die Wandung des Hohlraums und die der Hülle können zumindest bis auf die Magnetfolie gleich aufgebaut sein. Die Wandungen der Hülle und die des Hohlkörpers können miteinander verbunden oder verbindbar sein. Vorzugsweise sind diese miteinander laminiert.
  • Die Magnetfolie kann innerhalb des Hohlraums des Hohlkörpers unter zumindest teilweiser Begrenzung desselben und/oder als Magnetschicht außerhalb des Hohlraums angeordnet sein. Der Dauermagnet bzw. die Magnetfolie kann in dem Gel eingebettet sein. Der Dauermagnet bzw. die Magnetfolie kann als Trennwand zur Teilung des Hohlraums des Hohlkörpers in Kammern dienen. Zum Druckausgleich bei Druckbelastung der Auflage kann der Dauermagnet bzw. die Magnetfolie zumindest eine Durchgangsöffnung aufweisen.
  • Der Hohlraum kann von einer luftdurchlässigen Schicht und/oder einer vorzugsweise hydrophilen Faserschicht begrenzt werden. In einem vorzugsweise laminierten Schichtaufbau mit Polymerschicht und Faserschicht, kann die Faserschicht zwischen dem Gel und der Polymerschicht oder die Polymerschicht zwischen dem Gel und der Faserschicht angeordnet sein. Der Dauermagnet kann an einer Stelle in dem Schichtaufbau beispielsweise in dort vorgesehenen Kammern angeordnet sein. Hierbei kann der Dauermagnete zwischen den Schichten und/oder an einer freien Fläche des Schichtverbundes angeordnet sein. Die Faserschicht kann innenseitig des Hohlraums oder außen an der Wandung des Hohlraums angeordnet sein.
  • In einem einfachem Aufbau kann die Auflage einen Aufbau mit einer Faserschicht, einer luftundurchlässigen Schicht, einem wässrigen Gel, einer luftundurchlässigen Schicht und einer Faserschicht aufweisen, wobei die Magnetschicht zwischen einer der Schichten oder außenseitig aufgebracht, vorzugsweise laminiert sein kann. Der Hohlraum mit dem Gel kann somit mit einer Wandung aus drei Schichten begrenzt werden, wobei sämtliche Variationen in der Schichtfolge auftreten können. Ist die Faserschicht außen vorgesehen, so kann dies bei dem Anwender als angenehmer empfunden werden, da ein Anhaften an der Körperoberfläche vermieden kann. Ferner kann hierdurch ein Wärmeübergang von Auflage zur zu behandelnden Körperoberfläche erschwert werden, welches insbesondere bei großen Temperaturunterschieden zwischen Auflage und Körperoberfläche als angenehm empfunden werden kann. Ferner kann hierdurch eine Kondenswasserbildung an der Auflageaußenseite erschwert werden. Ist die Faserschicht innenseitig, so kann sie dem Gel kapillar Wasser entziehen und hierdurch kühlend wirken.
  • Die einzelnen Schichten sind vorzugsweise dünn oder folienartig ausgebildet. Die magnetische Wirkung der Magnetschicht auf die Körperoberfläche ist somit wenig durch ihre Anordnung im Schichtverbund beeinflusst. Vorzugsweise sind die Schichten werkstoffseitig so ausgewählt, dass sie keinen oder nur sehr geringen Einfluss auf die magnetische Induktion ausüben.
  • Die Schichtdicke einzelner oder aller Schichten ist vorzugsweise sehr gering, um Einfluss auf den Temperatureffekt bzw. den Effekt durch die magnetische Polarisierung der Magnetanordnung möglichst gering zu halten. Die Dicke der luftundurchlässigen Schicht kann beispielsweise geringer als 1 mm oder als 0,1 mm, vorzugsweise 10–70 μm oder 25–45 μm sein. Die Dicke der Auflage kann kleiner 4 cm, vorzugsweise kleiner 2,5 cm oder ideal um 1 cm sein.
  • Die luftundurchlässige Schicht kann eine Polymerschicht vorzugsweise aus Low-Density Polymerethylen (LDPE) sein. Im Übrigen wird bezüglich der möglichen Ausbildung der luftundurchlässigen Schicht auf die WO 2007/108235 A1 und hier insbesondere auf die Seite 7, Absatz [0047–0049], verwiesen und ausdrücklich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen.
  • Das Gel kann ein ölhaltiges Gel sein, wie es beispielsweise in der JP 09-052981 A offenbart wird. Bevorzugt wird ein wässriges Gel, das vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-% Wasser aufweist. Das Gel kann vorzugsweise ein Harz sein. Die wässrige Gelschicht kann gelatinisiertes Polymer, vorzugsweise gelatinisierte Polyacrylsäuren, aufweisen. Im Zusammenhang mit der Zusammensetzung des Gels wird ausdrücklich auf die JP 10-0993668 A und insbesondere auf die WO 2007/108235 A1 verwiesen.
  • Das Gel kann eine Gallertfestigkeit mit vorzugsweise geringer elastischer Festigkeit aufweisen, um eine möglichst leichte Anpassung der Auflage an die zu behandelnde Körperoberfläche zu erzielen. Dem Gel kann Frostschutzmittel zugesetzt sein, um ein Hartwerden desselben beim Herunterkühlen der Auflage durch Gefrieren des Wassers zu vermeiden.
  • Der Hohlraum kann mittels vorzugsweise flexibler Zwischenwände in mindestens zwei Innenkammern geteilt sein. Hierdurch kann eine ähnliche Wirkung wie beim Stützgerüst erzielt werden, nämlich dass das Gel im Hohlraum bei unsymmetrischer Druckbelastung von seinem vorgesehenen Ort im Hohlraum wegfließt. Beispielsweise wird in der JP 2548360 B eine gattungsgemäße Auflage hier in Form eines Kühlkissens mit Zwischenwänden offenbart.
  • Im Übrigen wird bezüglich der möglichen Ausbildung und möglichen Herstellung des Gels auf die WO 2007/108235 A1 und hier insbesondere auf die Seiten 7, Absatz [0050] bis Seite 10 Absatz [0065] verwiesen und ausdrücklich mit in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung aufgenommen.
  • Die Magnetfolie kann als Magnetschicht in dem Schichtaufbau integriert sein. Hierzu kann die Magnetschicht an einzelnen Stellen oder durchgängig flächig mit angrenzenden Schichten verbunden sein. Die Magnetschicht ist in den Schichtaufbau vorzugsweise hineinlaminiert bzw. von außen anlaminiert. Die Magnetschicht kann sich zumindest teilweise zumindest etwa parallel zur der Anlagefläche erstrecken oder dieselbe zumindest teilweise ausbilden. Die Magnetschicht kann auch durch Aufdampfen oder -Spritzen hochmagnetisierbarer Werkstoffe, vorzugsweise amorpher metallischer Gläser, auf dem Schichtaufbau erzeugt werden.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen Schichten in einem Herstellungsprozess miteinander laminiert. Dann können die hierdurch entstandenen Bahnen mit dem laminierten Schichtverbund zu Abschnitten mit dem erforderlichen Maß zurechtgeschnitten werden. Vorzugsweise sind zur Ausbildung des Hohlraums zwei die Wandung des Hohlraums bildende Abschnitte randseitig miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander vernäht.
  • Neben dem schichtartigen Aufbau mit der Magnetfolie kann die Magnetanordnung zusätzlich oder allein mindestens einen Dauermagneten in Form eines einzelnen Bauteiles aufweisen. Der Dauermagnet kann hierbei in der Auflage angeordnet oder anordenbar sein. Der Dauermagnet kann in einer vorgesehenen Aufnahme an oder in dem Hohlraum lagefixiert anordenbar oder angeordnet sein. Somit kann die Magnetanordnung einen oder mehrere Dauermagnete umfassen, deren Dicke größer als folienartig ist. Vorzugsweise ist die magnetische Wirkseite der Dauermagnete an das Profil der zu behandelnden Oberfläche des Körpers eines lebenden Organismus oder eines bestimmten Gegenstandes angepasst. Der Dauermagnet kann aus einem Formkörper oder mehreren Formkörpern aufgebaut sein. Hierbei können mindestens ein erster magnetischer Formkörper und mindestens ein mit diesem mechanisch zusammenhängenden zweiter magnetischer Formkörper vorgesehen sein. Die Formkörper können eine hohe Koerzitivfeldstärke aufweisen. Der Maximalwert des Produktes B·H ([BH]max-Wert) kann hierbei geringer als derjenige des zweiten Formkörpers sein. Die Formköper können die bezüglich der beabsichtigten Wirkung des magnetischen Feldes wirksame Wirkfläche bilden. Die Wirkfläche kann vorzugsweise zumindest in etwa parallel zur Anlagefläche angeordnet sein oder dieselbe zumindest teilweise bilden. Derartige Dauermagnete mit Formkörpern werden in der DE 296 15 302 A und der WO 97/11749 beschrieben, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird und deren Offenbarungsgehalt hier mit aufgenommen wird.
  • Die Magnetanordnung oder der Dauermagnet bzw. die Dauermagnete kann/können in einem Behältnis insbesondere gegenüber einer äußeren fluiden und/oder gasförmigen Umgebung geschützt angeordnet sein. Dies kann beispielsweise in Form von Einschweißen der Magnetanordnung oder des Dauermagnet bzw. der Dauermagnete in einer Kunststofffolie erfolgen. Die Magnetanordnung oder der Dauermagnet bzw. die Dauermagnete kann/können zugleich in dem Behältnis relativ zueinander lagefixiert sein.
  • Die Magnetanordnung kann eine Vielzahl von Dauermagneten aufweisen. Hierbei kann zumindest eine Anzahl von diesen Dauermagneten bezüglich einer Ebene gleich der Anlagefläche oder der Anlageflächen oder parallel zu derselben/denselben in einer bestimmten Anordnung beabstandet zueinander angeordnet sein. Die Anordnung kann beispielsweise auf die Akupunkturpunkte oder Lymphknoten oder -Bahnen des zu temperierenden Körpers abgestimmt sein. Die Lagefixierung der Magnete kann mittels Einschweißens in einer Folie erfolgen. Vorzugsweise werden hierzu Neodym-Magnete eingesetzt. Diese können zweckmäßig geringe Abmessungen aufweisen.
  • Der Dauermagnet kann zu einer Magnetspirale mit mindestens einem Magnetstreifen aufgewickelt sein. Hierbei kann der Magnetstreifen vor dem Aufwickeln zu der Spirale axial, d. h. senkrecht zu ihren beiden gegenüberliegenden größeren Seitenflächen, magnetisch polarisiert sein und über diese Seitenflächen zu der Magnetspirale aufgewickelt sein. Vorzugsweise ist eine Stirnseite der Magnetspirale entlang oder zumindest in etwa parallel beabstandet zu der Anlagefläche angeordnet. Eine derartige Magnetspirale wird beispielsweise in den Druckschriften DE 299 06 661 A und der EP 1044702 A2 beschrieben, auf die hier ausdrücklich verwiesen wird und deren Offenbarungsgehalt hier mit aufgenommen wird. Die Magnetspirale kann in einer Folie eingeschweißt sein.
  • Die größeren Seitenflächen können in der Magnetspirale so gekrümmt und zueinander angeordnet sein, dass beim Aufwickeln des Magnetstreifens eine beispielsweise konkav gekrümmte und radial nach innen weisende Seitenfläche der gerade gewickelten Windung in die konkav gekrümmte und radial nach außen weisende Seitenfläche der darunterliegenden, bereits aufgewickelten Windung der Spirale eingreift. Die Krümmung der gekrümmten Seitenfläche verläuft in der Magnetspirale vorzugsweise zu einer Mittelachse der Magnetspirale hin gewandt. Hierdurch ist eine relative Verschiebung durch Abgleiten der aneinander anliegenden Seitenflächen der einzelnen Windungen entsprechend dem Krümmungsradius der gekrümmten Fläche möglich. Dieses Abgleiten kann wegen der gekrümmten Seitenfläche mit einer Wegkomponente in Richtung der Mittelachse und mit einer zweiten senkrecht zur Mittelachse erfolgen. Mittels dieser Ausgestaltung der Magnetspirale wird der Gefahr begegnet, dass die Windungen der Magnetspirale aus der Spiralform ausbrechen und die Spiralform zumindest partiell zerstört wird. Die Stirnfläche der Magnetspirale ist gleich ihrer Wirkseite. Die Wirkseite der Magnetspirale kann zumindest etwa parallel zur Anlagefläche angeordnet sein oder dieselbe zumindest teilweise ausbilden. Somit kann mittels des Abgleitens der gekrümmten Seitenflächen aneinander eine Anpassung der Wirkseite des als Magnetspirale ausgebildeten Dauermagneten der Auflage an die zu behandelnde Körperoberfläche erzielt werden.
  • Die oben erwähnten Magnetstreifen können zu einem flächigen, flexiblen Geflecht verwoben sein. Vorzugsweise ist das Geflecht relativ locker ausgebildet bzw. sind die Magnetstreifen mit Spiel verwoben, um eine Verschiebung der Magnetstreifen in dem Geflecht zuzulassen. Vorzugsweise erfolgt eine magnetische Polarisierung nach der Herstellung des Geflechtes. Dank des flexiblen Geflechts ist eine leichte Anpassung des Dauermagneten an die zu behandelnde Körperoberfläche möglich. Die Magnetstreifen können auch schnurartig ausbildet sein. Diese Magnetschnüre können ebenfalls zu dem Geflecht verwoben und vorzugsweise anschließend magnetisch polarisiert sein.
  • Vorzugsweise wird das oben beschriebene Stützgerüst für das Gel zumindest teilweise durch den Dauermagneten gebildet, der in dem Hohlraum mit dem Gel angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Dauermagnet als oben beschriebene Folie, Spirale oder Geflecht ausgebildet, wobei insbesondere die Folie oder das Geflecht oben beschriebene Stützstrukturen, wie Waben, Lochfolien, Netzen, Geflecht oder Ketten, zum Festhalten des Gels aufweisen kann. Insbesondere in dem Geflecht oder der aufgewickelten Magnetspirale können zusätzlich Fasern eingebunden, beispielsweise eingeflochten oder eingerollt sein, die vorzugsweise seitlich von dem Geflecht oder der Stirnseite der Magnetspirale abragen. Bei einem Dauermagneten, der einem Magnetwerkstoff aus Kunststoff aufweist, in den pulverförmige Magnetwerkstoffe eingebettet sind, können sich vorzugsweise einstückig von der Oberfläche weg erstreckende Kunststofffasern als Verankerungspunkte in dem Gel vorgesehen sein. Es können auch näpfchenartige und/oder wabenartige offene Oberflächenstrukturen zur Abstützung des Gels vorgesehen sein. Der Dauermagnet kann zumindest teilweise strumpfartig mit einer Stützstruktur überzogen sein.
  • Die Aufnahmen für den Dauermagneten innerhalb oder außerhalb des Hohlraumes können so ausgebildet sein, dass sie zumindest eine Lagestabilisierung des Dauermagneten ermöglichen. Vorzugsweise kann mit Aufnahme des Dauermagneten automatisch eine bestimmte, vorzugsweise optimale Orientierung der Wirkseite des Dauermagneten zu der Anlagefläche der Auflage hergestellt werden. Hierzu können beispielsweise Klettverbindungen zwischen Dauermagnet und Auflage vorgesehen sein. Die Aufnahme für den Dauermagneten ist vorzugsweise von außen zugänglich. Es können vorzugsweise verschließbare Taschen, Kammern, Schlitze zur Aufnahme des Dauermagnete bzw. der Dauermagneten vorgesehen sein. Der Dauermagnet kann mittels einer Befestigungsvorrichtung, beispielsweise mittels Klettverschluss, Reißverschluss, Druckknöpfe, vorzugsweise mehrfach verwendbaren Haftkleber oder Magnetverschluss, an bestimmter Stelle, vorzugsweise an oder gering beabstandet zur Anlagefläche an die Auflage applizierbar sein. Damit kann der Dauermagnet je nach Anforderung entfernt, beispielsweise gegen einen anders polarisierten Dauermagneten ausgetauscht werden oder zusätzlich zu einem vorhandenen Dauermagneten appliziert werden.
  • Der Dauermagnet kann aus vorzugsweise hochkoerzitiven magnetischen Partikeln beispielsweise mittels Sintern oder Verpressens hergestellt sein. Hierbei kann einer Ausgangsmischung mit den Partikeln ein entsprechender Klebstoff oder klebstoffartig wirkender Werkstoff beigemischt sein. Der Dauermagnet kann aus einem an sich bekannten Magnetwerkstoff mit einem gummiartig-flexiblen, vorzugsweise hautverträglichen Kunststoff gefertigt sein. In den Kunststoff können pulverförmige Magnetwerkstoffe eingebettet sein. Hierbei kann vorteilhaft die Art der magnetischen Komponenten und deren Anteil und Verteilung im Kunststoff gewählt und hierüber die Magnetisierung beeinflusst werden. Je nach Anwendungsfall können beispielsweise weich- oder hartmagnetische Komponenten gewählt werden. Vorzugsweise sind als magnetische Komponente Strontiumferrit, Bariumferrit oder Seltenerd-Verbindungen, wie z. B. NdFeB, vorgesehen. Diese weisen eine besonders hohe Koerzitivfeldstärke auf. Die Verteilung der Partikel in dem Kunststoff kann homogen oder heterogen mit beispielsweise Anreicherungen in Oberflächen nahen Bereichen des Magnetwerkstoffes sein. Der Magnetwerkstoff kann flexibel ausgebildet sein. Der Magnetwerkstoff kann weichmagnetische und/oder hartmagnetische Partikel aufweisen.
  • In oder an zumindest eines Teilbereiches der Anlagefläche oder einzelner Anlageflächen können Substanzen eingelagert oder angelagert sein, die bei Einwirkung auf oberflächennahe Haut- oder Gewebebereiche des zu behandelnden Körpers physiologisch eine subjektiv gefühlte und/oder objektiv messbare Temperaturerhöhung in den Haut- oder Gewebebereichen bewirken können. Mittels dieser Substanzen kann wiederum die Durchblutung an der Oberfläche des zu behandelnden Körpers angeregt werden. Somit wird auch hierdurch die gestellte Aufgabe vollständig gelöst. Die Substanzen können in Kontakt mit einem umgebenden Medium und/oder mit den Haut- oder Gewebebereichen unter Wärmeabgabe in einer exothermen chemischen Reaktion reagieren. Die Substanzen können beispiels weise Arnika, Bella Donna, Cayennepfeffer (Capsaicinoid oder Capsaicin), Brennnessel, Mandarinenbaumessig, ätherische Öle wie Campher-, Wintergrün-, Kiefernadel- und/oder Rosmarinöl, Bienengift, Ameisensäure und/oder Schlangengift sein.
  • Vorzugsweise ist die Anlagefläche mittels einer abziehbaren Schutzfolie geschützt. Zur zeitlich längeren Fixierung der Auflage an dem zu behandelnden Körper kann die Auflage an ihrer Anlagefläche eine vorzugsweise mehrfach einsetzbare Klebschicht aufweisen. Die Klebschicht kann vorzugsweise über Druck an dem Körper klebwirksam werden. Die Klebschicht kann bei Nichtgebrauch der Auflage vorzugsweise durch eine abziehbare Schutzfolie abgedeckt sein oder werden.
  • Die Auflage kann zusätzlich im Sinne einer Aromatherapie wirksam ausgebildet sein. Hierzu können bekannte Aromaöle und/oder Duftöle mit der Auflage verbindbar bzw. in derselben speicherbar sein. Diese können bei Bedarf oder permanent in die Umgebungsatmosphäre abgeben werden. Somit können die Aromaöle und/oder Duftöle innerhalb der bekannten Möglichkeiten einer Aromawellness- und/oder -Therapie auf den zu temperierenden Organismus einwirken. Die Aromaöle und/oder Duftöle können in in oder an der Auflage vorgesehenen Speicherräumen speicherbar sein, wobei ihre Freigabe beispielsweise mittels Aufdeckung der Speicherräume steuerbar sein kann. Die Speicherräume können zur Speicherung Gewebe, Vliese und dergleichen mit Fasern aufweisen, die die Aromaöle und/oder Duftöle aufnehmen und abgeben. Die Speicherräume für Aromaöle und/oder Duftöle könne in der Umgebung der Anlagefläche angeordnet sein. Vorzugsweise kann das Gel mit gewünschten Aromaölen und/oder Duftölen versetzt werden, wobei das Gel, wie oben beschrieben, zur Erzeugung von Verdunstungswärme vorzugsweise an der der Anlagefläche abgewandten Seite zumindest teilweise zur Umgebung offengelegt und/oder offenlegbar sein kann. Der Hohlkörper kann vorzugsweise in einem Bereich außerhalb der Anlagefläche insbesondere für Verdunstungsprodukte von den Aromaölen und/oder Duftölen durchlässig ausgebildet sein.
  • Die Auflage kann zusätzlich eine Vorrichtung zur Farbtherapie aufweisen. Hierzu kann die Anlagefläche zumindest in einem Bereich eine Aufnahme für Farbplaster oder -Pads aufweisen. Die Farbplaster können eine in Arbeitslage dem Gewebe zugewandte Farbfläche mit einer bestimmten Farbe aufweisen, die in bekannter Weise beispielsweise entspannend wirken kann. Mittels der Farbplaster kann ein Wellnesseffekt mittels der Auflage mit Dauermagneten verstärkt werden.
  • Die Auflage kann beispielsweise als Bettunterlage oder -Laken, Kissen, Decke, Sitzauflage, Hülle beispielsweise für zu temperierende Gegenstände und dergleichen ausgebildet sein. Die Auflage ist vorzugsweise flach ausgebildet. Die Auflage ist bevorzugt als Bandage oder Kompresse ausgebildet. Sie kann beispielsweise als Gesichtsmaske ausgebildet sein.
  • Die Auflage kann mehrere lateral beabstandete und/oder daran anschließende Anlageflächen aufweisen, bei denen zumindest eine gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Eine Anlagefläche der Auflage kann auch sich überlappende, aneinander angrenzende und/oder von einander beabstandete Bereiche aufweisen, die eine temperierende Wirkung mittels des Wärmeträger, der Magnetanordnung und/oder der Durchblutung fördernden Substanzen, wie Arnika, Ameisensäure, Kampfer und dergleichen, aufweisen.
  • Die Auflage kann mit Gegenständen oder Bekleidungsstücken des normalen Gebrauchs verbunden sein, die in Berührung mit dem zu temperierenden Körper gebracht werden. Dies kann beispielsweise mit Schuhen, Handschuhen, Körperauflagen, Hemden, Hosen, Strümpfen, Mützen, Gürteln oder Schals erfolgen. Hierbei kann die Auflage lagefixiert mit dem Gegenstand oder Bekleidungsstück verbunden sein. Die Auflage kann in geeigneten Aufnahmen, wie Taschen, oder mittels Verschlüsse, wie Klettverschluss, lösbar lagefixiert sein. Der Gegenstand und/oder das Kleidungsstück können beispielsweise kleine ferromagnetische Körper und/oder kleine Dauermagnete, insbesondere Neodym-Magnete, als magnetische Verankerungspunkte für die Auflage aufweisen, die vorzugsweise netzartig verteilt an dem Gegenstand oder Bekleidungsstück angeordnet sind.
  • Die Auflage kann als Einzelkomponente eines Auflagesystems mit einer Anzahl von Auflagen ausgebildet sein. Das Auflagesystem kann eine oder mehrere Auflagen gemäß zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit Wärmeträger und Magnetanordnung aufweisen. Das Auflagesystem kann zusätzlich auch bekannte Auflagen, wie eine gattungsgemäße Auflage ohne Magnetanordnung und/oder eine Auflage ohne Gel mit Magnetanordnung, aufweisen. Das Auflagesystem kann Auflagen als Einzelkomponenten enthalten, die zusätzlich oder allein zumindest partiell an der Anlagefläche wirkende, beispielsweise Durchblutung fördernde Substanzen, wie Arnika, Ameisensäure, Kampfer und dergleichen, aufweisen.
  • Die Einzelkomponenten des Systems können so zusammenschließbar sein, dass zumindest einige der Einzelkomponenten eine gemeinsame Anlagefläche und/oder verschiedene Anlageflächen ausbilden. Die Einzelkomponenten des Auflagesystems können mittels einer vorgesehenen Befestigungsvorrichtung, beispielsweise mittels Klettverschluss, Reißverschluss, Druckknöpfe, vorzugsweise mehrfach verwendbaren Haftkleber oder Magnetverschluss, vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sein. Zur leichteren Unterscheidbarkeit der Wirkung und/oder der vorgesehene Platzierung der Einzelkomponenten können dieselben vorzugsweise elektronisch, beispielsweise mittels Transponder oder Barcode, oder visuell, beispielsweise mittels Farbe, Leuchtpunkte, graphische Hinweise, Worterklärungen und/oder Symbole, markiert sein. Beispielsweise kann eine Gesichtsmaske im Bereich der Augen eine gattungsgemäße Auflage und in den seitlich anschließenden Bereichen eine erfindungsgemäße Auflage gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen als Einzelkomponenten des Systems aufweisen.
  • Die Auflagen des Auflagesystems können als Module ausgelegt sein, die nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbar sind. Die Auflagen des Auflagesystems können aneinander angepasste und/oder anpassbare Abmessungsverhältnisse und/oder an bestimmte Körperregionen angepasste und/oder anpassbare Abmessungen aufweisen.
  • Es kann ein Set mit einer Reihe von Auflagen gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Das Set kann zusätzliche Befestigungsmittel, wie Klettbänder, Gummimanschette und/oder Haftklebefolien, zur Fixierung der Auflage oder der Auflagen an den zu temperierenden Körper aufweisen. Das Set kann Auflagen für das Auflagesystem aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1a bis 9d: jeweils eine Querschnittsansicht jeweils einer Ausführungsform einer Auflage,
  • 10a und b: jeweils eine Draufsicht auf einen als Magnetfolie ausgebildeten Dauermagneten mit bestimmter Polarisation für die Auflage,
  • 11a bis c: jeweils eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines als gewickelte Magnetspirale ausgebildeten Dauermagneten für die Auflage,
  • 12: eine Draufsicht auf einen als Magnetgeflecht ausgebildeten Dauermagneten,
  • 13a bis d: jeweils eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Auflage,
  • 14 ein Auflagensystem mit bereits seitlich aneinander verbundenen Auflagen und
  • 15 ein Auflagesystem für eine Gesichtsmaske.
  • In den 1 bis 9 und 13 werden schematisch jeweils in einer Querschnittsansicht bzw. in einer Draufsicht eine Ausführungsform einer Auflage 1 gezeigt, die insbesondere zur Temperierung von hier nicht dargestellten oberflächennahen Haut- oder Gewebebereiche eines menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere im Wellness-Bereich, ausgelegt ist. Die Auflage 1 weist eine Anlagefläche 2 zur Anlage an den hier nicht dargestellten zu behandelnden Körper auf. Die Auflage 1 umfasst einen Hohlkörper 3 und ein in den Hohlkörper 3 eingeführtes temperierbares Gel 4 als Wärmeträger W. In den hier gezeigten Ausführungsformen der Auflage 1 ist dieselbe flach ausgebildet, wobei die Anlagefläche 2 oder die Anlageflächen 2 jeweils parallel zu der flächigen Ausdehnung der Auflage angeordnet sind. Der Hohlkörper 3 wird hier vollständig durch eine Wandung 3.1 begrenzt, wobei die Anlagefläche 2 bei dem überwiegenden Teil der hier gezeigten Ausführungsform der Auflage 1 außenseitig der Wandung 3.1 angeordnet ist. Das Gel 4 ist in den überwiegenden beispielhaften Ausführungsformen mittels einer Stützvorrichtung 5 zumindest teilweise lagestabilisiert. Hierdurch kann entsprechend der besonderen Ausführungsform der Stützvorrichtung 5 verhindert werden, dass sich das Gel 4 mit beispielsweise senkrechter Lagerung der Auflage 1 in einem dann unteren Bereich des Hohlkörpers 3 ansammelt oder unter äußerem Druck dem Druck ausweichend wegfließt.
  • Die Auflage 1 weist eine Magnetanordnung 6 mit mindestens einem Dauermagneten 7 auf. Die Magnetanordnung 6 ist so an oder in der Auflage 1 angeordnet, dass in der Nähe der bzw. an der Anlagefläche 2 eine durch den Dauermagneten 7 oder die Dauermagneten 7 erzeugte Induktion wirkt.
  • Insbesondere durch Kühlung oberflächennaher Bereiche mittels eines gekühlten Gels 4 in dem Hohlkörper 3 kann bei Anlage der Auflage 1 an den Körper die Durchblutung desselben angeregt werden. Infolge der Induktion der Dauermagneten 7 bzw. des Dauermagneten 7 in der Nähe oder an der Anlagefläche 2 wirkt die Magnetanordnung 6 mit Anlage der Auflage 1 auf den zu behandelnden Körper. Durch die Induktion wird eine Ladungstrennung in einem durch das Magnetfeld strömenden Elektrolyten bewirkt, wodurch diese Elektrolyten wiederum bewegt werden. Somit kann die Durchblutung mittels der Magnetanordnung 6 weiter verstärkt werden. Während der Effekt der Durchblutungsförderung mittels Kühlung mit Aufwärmen des Gels 4 abgeschwächt wird, ist durch die Magnetanordnung 6 mit den Dauermagneten 7 eine permanente Anregung der Durchblutung möglich.
  • Im Prinzip können die Dauermagnete 7 sehr unterschiedlich ausgebildet sein, wobei zur Erzeugung einer starken Induktion entsprechend starke Dauermagnete bevorzugt werden. Ferner, um die Bewegung der Elektrolyte zu steigern, ist in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die magnetische Polarisation der Dauermagneten 7 und/oder deren Anordnung bezüglich zur Anlagefläche 2 so ausgelegt sind, dass zumindest über eine Strecke und/oder einen Flächenbereich der Anlagefläche 2 eine Induktionsverteilung mit einer alternierenden Abfolge wechselnder magnetischer Polarität auftritt. Hierzu sind Beispiele zur Ausbildung des Dauermagneten 7 in den 8 bis 10 gezeigt.
  • Wie den 1 bis 9 entnehmbar, wird der Hohlraum 8 des Hohlkörpers 3 von einer luftundurchlässigen Schicht 9 und/oder einer Faserschicht 10 zumindest teilweise begrenzt.
  • Die Faserschicht 10 ist hier als Vlies mit Fasern 11 ausgebildet, die zum Teil von der Faserschicht 10 weg weisen. Dieses ist in der Zeichnung durch kleine Striche symbolisiert. Ist die Faserschicht 10 unmittelbar den Hohlraum 8 begrenzend angeordnet, so ragen Fasern 11 in den Hohlraum 8 hinein. Das Gel 4 ist hier ein wässriges Gel, das bis zu 90 Gew.-% Wasser aufweisen kann. Das wässrige Gel 4 ist hier ein Harz bzw. ein gelatinisiertes Polymer. Das Gel 4 weist hier eine Gallertfestigkeit mit geringer elastischer Festigkeit auf, um hierdurch eine möglichst leichte Anpassung der Auflage 1 an die zu behandelnde Körperoberfläche zu erzielen. Dem Gel ist hier Frostschutzmittel zugesetzt, um ein Hartwerden desselben durch Gefrieren des aufgenommenen Wassers zu vermeiden. Infolge der Gel-Eigenschaften kann das Gel 4 leicht an der Wandung 3.1 in Hohlraum 8 abrutschen und sich dadurch beispielsweise bei Aufhängen der Auflage 1 in senkrechte Lage sich in einem unteren Bereich des Hohlraums 8 ansammeln. Die hier vorgesehene Faserschicht 10 dient mittels ihrer Fasern 11 als Stütze für das Gel 4, sodass das Gel 4 leichter vor Ort im Hohlraum 8 gehalten werden kann. Somit sind diese Fasern 11 zugleich Teil der Stützvorrichtung 5.
  • Der Dauermagnet 7 ist in den Ausführungsformen der Auflage gemäß den 1 bis 9 aus einem Magnetwerkstoff gefertigt, der einen gummiartig-flexiblen, hautverträglichen Kunststoff aufweist, in den pulverförmige Magnetwerkstoffe wie Sr-Ferrit oder NdFeB eingebettet sind. Der Dauermagnet 7 ist in den in 1 bis 6 als Magnetfolie 12 ausgebildet. Die Magnetfolie ist senkrecht zu ihren größeren Seitenflächen 13 polarisiert. Beispiele einer möglichen Polarisierung der Magnetfolie 12 sind in 10 gezeigt, in der die Magnetpole N, S abwechselnder Polarität die Form eine geometrischen Gebildes aufweisen. Dieses ist in 10a als konzentrische Kreise ausgebildet. In 10b sind diese konzentrischen Kreise jeweils in Viertelkreise geteilt. Kennzeichen dieser Polarisierung ist, dass jedes Feld einer Polarisierung an Felder umgekehrter Polarisierung angrenzt. In 10 wird nur eine sehr geringe Auswahl an Möglichkeiten der Polarisierung gezeigt. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die DE 83 24 751 U1 , DE 83 20 242 U1 , DE 33 31 06 A1 , DE 33, 25 356 A1 und DE 33 31 061 verwiesen.
  • Zu den 1 bis 9 gewandt, ist der Hohlraum 8 mit dem Gel 4 durch die Faserschicht 10 und den als Magnetfolie 12 ausgebildeten Dauermagneten 7 begrenzt. Die Außenseite des Dauermagneten 7 bildet hier die Anlagefläche 2. Faserschicht 10 und Magnetfolie 12 sind hier randseitig unter Ausbildung eines Saumes 15 miteinander verbunden, hier verschweißt. Die Mitte der Auflage 1 ist unterbrochen dargestellt, um damit anzudeuten, dass sich die Auflage 1 seitlich weiter erstrecken kann. In dieser Form kann die Auflage 1 über die Fasern 11 der Faserschicht 10 Wasser aus dem Gel 4 in dem Hohlraum 8 unter Kapillarwirkung nach außen tragen, welches in die Umgebung hinein verdunstet. Infolge der Verdunstung wird dem Gel 4 Wärme entzogen, wodurch das Gel 4 weiter kühlend auf die Anlagefläche 2 wirkt. Somit können hier zwei Effekte zur Kühlung der Anlagefläche 2 bzw. des daran anliegenden Körpers wirken. Zum Einen kann eine Kühlung durch das an sich kalte Gel 4 und zum Anderen durch die Verdunstung von Wasser aus dem Gel 4 an den Fasern 11 erfolgen. Die Fasern 11 stützen im bestimmten Maße das Gel 4 zu dessen Lagestabilisierung.
  • In 1b ist anstatt der in 1a gezeigten Faserschicht 10 eine luftundurchlässige Schicht 9 aus Polymer vorgesehen. Damit ist das Gel 4 wasserdicht in dem Hohlraum 8 eingeschlossen. In diesem Fall wird eine Kühlung oder Erwärmung der Anlagefläche 2 allein durch die Temperierung des Gels 4 bewirkt. Das Gel 4 weist, wie weiter oben beschrieben, eine besonders geringe Wärmeleitfähigkeit bei gleichzeitiger hoher Wärmekapazität auf, sodass es sich unter Abgabe oder Aufnahme von Wärmeenergie nur langsam der Temperatur der Umgebung bzw. des an der Anlagefläche 2 anliegenden Körpers annähert.
  • In 2a wird der Hohlraum 8 durchgängig durch eine Faser schicht 10 begrenzt. Somit wird eine verbesserte Stützwirkung auf das Gel 4 erzielt. Flächig und unter Ausbildung der Anlagefläche 2 ist an der hier unteren Faserschicht 10 die Magnetfolie 12 laminiert. Wie in der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 1a ist auch hier eine Kühlung durch Verdunstung von Wasser aus dem Gel 4 möglich. Dies gilt auch für die Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 2b, wobei jedoch hier der Hohlraum 8 unterseitig zur Magnetfolie 12 hin durch die luftundurchlässige Schicht 9 aus Polymer begrenzt wird.
  • In der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 2c ist lediglich an der Unterseite des Hohlraums 8 eine Faserschicht 10 vorgesehen. Da die Magnetfolie 12 hier aus luftundurchlässigem Kunststoff gefertigt ist, kann hier kein Wasser mehr infolge von Kapillarwirkung mittels der Faserschicht 10 nach außen gelangen und dort verdunsten.
  • Abweichend von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Auflage 1, ist der als Magnetfolie 12 ausgebildete Dauermagnet 7 in den Hohlraum 8 so angeordnet, dass er denselben horizontal in zwei Kammern 16 teilt. Durch diese mittige Anordnung der Magnetfolie 12 in dem Hohlraum 8 kann die Flexibilität der Auflage 1 vergrößert werden, da sich die Magnetfolie 12 in das Gel 4 hinein biegen kann. Beispielgebend sind in 3a Durchgangsöffnungen 17 vorgesehen, um bei Belastung der Auflage 1 einen Druckausgleich zwischen den beiden Kammern 16 zu ermöglichen. Mittels der Durchgangsöffnungen 17 wird ebenfalls eine Stützwirkung auf das Gel 4 ausgeübt, so dass diese eine Stützstruktur 5.1 in dem Dauermagneten 7 ausbilden. Die Durchgangsöffnungen können eine Vielzahl von Poren sein.
  • Während in der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 3a eine Verdunstung von Wasser aus dem Gel 4 möglich ist, ist der Hohlraum 8 in der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 3b vollständig von der luftundurchlässigen Polymer schicht 9 umgeben. In der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 3c ist die Magnetfolie 12 hier beidseitig mit der Faserschicht 10 beschichtet, wodurch eine weitere Stützung des Gels 4 in dem Hohlraum 8 ermöglicht wird.
  • In den Ausführungsformen der Auflage 1 gemäß den 4a und b ist eine zusätzliche Umhüllung durch eine luftundurchlässige Schicht 9 vorgesehen. Hierbei ist diese luftundurchlässige Schicht 9 in 4a mit der übrigen Wandung 3.1 des Hohlkörpers 3, die hier als Faserschicht 10 ausgebildet ist, unter Ausbildung des Saumes 15 laminiert. In 4b hingegen ist eine von der Wandung 3.1 getrennte Hülle 18 vorgesehen, in die der Hohlkörper 3 einsetzbar ist. Die Hülle 18 besteht hier aus luftundurchlässigem Polymer. Sie ist seitlich mit einem Verschluss 19 versehen, durch den der Hohlkörper 3 mit dem Gel 4 und der Magnetfolie 12 in die Hülle 18 einsetzbar und herausnehmbar ist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel der Auflage 1 ist die Magnetfolie 12 beidseitig jeweils mit einer Faserschicht 10 laminiert. In den 5 und 6 ist die Magnetfolie 12 unterseitig des Hohlkörpers 3 angeordnet. In den 5a bis c und 6a ist der Hohlkörper 3 durch die luftundurchlässige Schicht 9 jeweils nach außen hin verschlossen. In 5a weist die Auflage 1 unterseitig der Magnetfolie 12 an der Anlagefläche 2 eine Faserschicht 10 auf. Hierdurch wird zum Einen verhindert, dass, bei einem eingefüllten gekühlten Gel, Feuchtigkeit aus der Umgebung an der Anlagefläche 2 kondensiert. Ferner wird durch die Faserschicht 10 ein angenehmeres Tragen der Auflage 1 ermöglicht. In 5a ist oberseitig des Hohlraums 8 eine Faserschicht 10 und in 5b unterseitig des Hohlraums 8 eine Faserschicht 10 vorgesehen. In 5c ist der Hohlraum 8 innenseitig vollständig mit der Faserschicht 10 ausgekleidet, welches auch in der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 6a der Fall ist. Zusätzlich ist in der Ausführungsform der Auflage 1 gemäß 6a unterseitig der Magnetfolie 12 eine abziehbare Schutzfolie 20 vorgese hen. Diese Schutzfolie 20 ist auch in 6 unterhalb der die Anlagefläche 2 bildende Faserschicht 10 zu finden. In 6c weist die Auflage 1 zusätzlich eine Klebschicht 21 auf, die ihrerseits durch eine silikonisierte Schutzfolie 20 geschützt ist. Dank ihrer Silikonisierung ist die Schutzfolie 20 leicht von der Klebschicht 21 ablösbar.
  • In den 7 und 8 sind weiter Ausführungsformen der Auflage 1 gezeigt, die, beispielgebend ausgehend von der im Aufbau sehr einfachen Ausführungsform gemäß 1b, insbesondere Weiterbildungen hinsichtlich der Stützvorrichtung 5 für das Gel 4 zeigt, wobei auch eine andere gezeigte Ausführungsform eine derartige Stützvorrichtung 5 aufweisen könnte. Gemäß 7a durchragen die Fasern 11 der Faserschicht 10 den Hohlraum 8. Dadurch kann das Gel 4 stärker lagestabil in dem Hohlraum 8 gehalten werden. Gemäß 7b ist eine den Innenraum durchragende flexible, dreidimensionale Stützstruktur 5.1 vorgesehen, die den Hohlraum zumindest teilweise durchragt. In 7c ist die Stützstruktur 5.1 noppenartig ausgebildet; desgleichen in 7d. Zur 7c sind weitere Ausführungsformen der Stützstruktur 5.1 in Ausschnittvergrößerungen 8a bis 8d wiedergegeben, wobei diese, wie die übrigen Figuren, rein schematisch gezeichnet sind. In 8 handelt es sich um ein Gewebe, das Aufnahmen 5.2 aufweist. In diese Aufnahmen 5.2 kann das Gel 4 zu seiner Verankerung eindringen. Gemäß 8b sind zusätzlich kleine Dauermagnete 7 in den Aufnahmen 5.2 angeordnet. Um anzudeuten, dass die Anordnung der Dauermagnete 7 in den Aufnahmen 5.2 verschieden, vorzugsweise regelmäßig sein kann, ist in 8c jede Aufnahme 5.2 ohne Dauermagnet 7 von Aufnahmen 6.1 mit Dauermagnet 7a umgeben. Gemäß 8d sind alternierende Reihen von Aufnahmen 5.2 mit Dauermagneten 7 und Reihen von Aufnahmen 5.2 ohne Dauermagneten 7 wiedergegeben. Wie durch Strichelung angedeutet, kann bei der Anordnung der Dauermagnete 7 in der Stützstruktur 5.1 anstatt der vorgesehenen Magnetfolie eine luftundurchlässige Schicht 9 einge setzt werden.
  • Die Ausführungsformen der Auflage 1 gemäß den 9a bis d weisen jeweils mindestens einen stückigen Dauermagneten 7 auf. Hierbei sind die Dauermagnete 7 in vorgesehenen Aufnahmen 22 in oder an den Hohlraum 8 lagefixiert angeordnet oder anordenbar.
  • In den 9a und d weist die Auflage 1 jeweils eine Reihe von Dauermagneten 7 auf, deren Dicke größer als folienartig ist. Diese Dauermagnete 7 sind aus einem oder mehreren Formkörpern 22 aufgebaut. Diese Formkörper 22 zeichnen sich durch eine hohe Koerzitivfeldstärke aus. In 9a sind die Formkörper 23 beispielgebend unterhalb des Hohlkörpers 3 in der Aufnahme 22 angeordnet, wobei die Aufnahme 22 zugleich die Anlagefläche 2 bildet. Hingegen sind die Formkörper 23 in 7d in dem Hohlraum 8 angeordnet und bilden zugleich Trennwände 24, durch welche der Hohlraum 8 in eine Reihe von Kammern 16 geteilt wird.
  • In den 9b und c ist der Dauermagnet 7 jeweils als Magnetspirale 25 ausgebildet. Diese Magnetspirale 25 ist beispielgebend in ihren Draufsichten in 10a bis c wiedergegeben. Die Magnetspirale 25 wird zu ihrer Ausbildung mit mindestens einem Magnetstreifen 26 aufgewickelt. Der Magnetstreifen 26 ist vor dem Aufwickeln zu der Spiralform axial, d. h. senkrecht zu ihren beiden gegenüberliegend größeren Seitenflächen, magnetisch polarisiert. Über diese Seitenflächen, die in den Abbildungen gemäß 10a bis c senkrecht zur Bildebene stehen, wird hier der eine Magnetstreifen 26 zu der Magnetspirale 25 aufgewickelt. Wie den 10a bis c entnehmbar, kann die Magnetspirale 25 eine kreisförmige Geometrie oder eine ovale bzw. flächige Geometrie aufweisen. Durch die magnetische Polarisierung senkrecht zu den größeren Seitenflächen und das Aufwickeln der Magnetstreifen 26 zu der Magnetspirale 25 wird die Stirnseite der Magnetspirale 25, die in 9 gleich der Bildebene ist, zur magnetisch wirksam Wirkseite 27 des Dauermagneten 7.
  • Wie in den 9b und c leicht entnehmbar, ist die Magnetspirale 25 in den Aufnahmen 22 derart angeordnet, dass sie mit ihrer Stirnseite, d. h. mit ihrer magnetisch wirksamen Wirkseite 27, parallel beabstandet zur Anlagefläche 2 angeordnet ist. Gemäß 9b ist die Magnetspirale 25 unterhalb des Hohlkörpers 3 und nahe der Anlagefläche 2 angeordnet. In 9c ist die Magnetspirale 25 in dem Hohlraum 8 des Hohlkörpers 3 so angeordnet, dass sie bzw. die Aufnahme 22 den Hohlraum 8 in zwei horizontale Kammern 16 teilt. In beiden Fällen weist die Aufnahme 22 einen seitlichen Verschluss 19 auf, durch den der Dauermagnet 7 in die Aufnahme 22 eingeführt bzw. derselben entnommen werden kann.
  • In 12 ist eine Draufsicht auf ein flexibles Geflecht 28 aus Magnetstreifen 26 gezeigt, das nach seiner Herstellung senkrecht zu den größeren Seitenflächen 13 der Magnetstreifen 26 magnetisch polarisiert wurde. Dieses Geflecht ist vorteilhaft insbesondere als Trennwand in der Art einsetzbar, wie sie in den 3 und 4 durch die Magnetfolie 12 ausgebildet wird.
  • In den 13a bis d wird jeweils eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsformen der Auflage 1 gezeigt. Bei diesen Ausführungsformen der Auflage 1 richtet sich das Augenmerk auf eine mögliche Anordnung von mehreren Hohlkörpern 3 oder Kammern 16 in einer Auflage 1. Während in 13a lediglich eine Kammer 16 oder ein Hohlkörper 3 vorgesehen ist, sind in den 13b bis d mehrere Kammern 16 parallel zueinander und in Reihung angeordnet. Diese hier gezeigte Anordnung der Kammern 16 ist relativ willkürlich und kann, abhängig von der jeweiligen vorgesehenen Verwendung der Auflage 1, in vollkommen anderer Art erfolgen.
  • In 14 ist schematisch ein Auflagensystem A mit einer Reihe von Auflagen 1 gezeigt, die hier bereits seitlich über eine Klettverbindung 29 aneinander festgelegt sind. Die Auflagen 1 sind hier in ihren Abmessungen standardisiert und weisen aneinander angeglichene Seitenabmessungen auf. In diesem hier gezeigten Auflagesystem A können die Auflagen nach dem Baukastenprinzip modulartig aneinander festgelegt werden, so dass hierüber, entsprechend der Seitenabmessungen, bestimmte Abmessungen erzielt werden können.
  • In 15 wird, ebenfalls sehr schematisch, ein Auflagesystem A gezeigt, das hier zur Ausbildung einer Gesichtsmaske G eingesetzt ist, wobei die Gesichtsmaske G auf ein hier skizzenhaft gezeichnetes menschliches Gesicht aufgelegt ist. Hier sind die einzelnen Auflagen 1 ebenfalls über Klettverbindungen 19 zu der Gesichtsmaske G seitlich aneinander festgelegt.
  • Nicht explizit in den beiden Auflagesystemen gezeigt ist die Möglichkeit, nur einen Teil der Auflagen 1 mit Dauermagneten zu versehen, während die anderen beispielsweise allein Gel und/oder andere zusätzliche, oben beschriebene Vorrichtungen zur Farb- und/oder Aromatherapie und/oder zur Aufnahme von auf das Gewebe einwirkende Substanzen, wie Arnika, Bella Donna u. s. w. aufweisen können.
  • Unmittelbar einsichtig ist, dass das Auflagesystem in Form Sets bereitgestellt werden, aus denen nach dem Baukastenprinzip je nach Anforderung bestimmte Auflagen erstellt werden können.
  • 1
    Auflage
    2
    Anlagefläche
    3
    Hohlkörper
    3.1
    Wandung
    4
    Gel
    5
    Stützvorrichtung
    5.1
    Stützstruktur
    5.2
    Aufnahme
    6
    Magnetanordnung
    7
    Dauermagnet
    8
    Hohlraum
    9
    Schicht
    10
    Faserschicht
    11
    Faser
    12
    Magnetfolie
    13
    Seitenfläche
    14
    Magnetschicht
    15
    Saum
    16
    Kammer
    17
    Durchgangsöffnung
    18
    Hülle
    19
    Verschluss
    20
    Schutzfolie
    21
    Klebschicht
    22
    Aufnahme
    23
    Formkörper
    24
    Trennwand
    25
    Magnetspirale
    26
    Magnetstreifen
    27
    Wirkseite
    28
    Geflecht
    29
    Klettverbindung
    A
    Auflagenset
    G
    Gesichtsmaske
    N
    Magnetpol
    S
    Magnetpol
    W
    Wärmeträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-325787 A [0002]
    • - JP 2004-350990 A [0002]
    • - JP 2005-255726 A [0002]
    • - JP 10-099368 A [0003, 0003]
    • - WO 2007/108235 [0003, 0014]
    • - WO 2007/108235 A1 [0014, 0031, 0032, 0035]
    • - JP 3088754 U [0015]
    • - DE 3331061 A1 [0023]
    • - JP 09-052981 A [0032]
    • - JP 10-0993668 A [0032]
    • - JP 2548360 B [0034]
    • - DE 29615302 A [0038]
    • - WO 97/11749 [0038]
    • - DE 29906661 A [0041]
    • - EP 1044702 A2 [0041]
    • - DE 8324751 U1 [0072]
    • - DE 8320242 U1 [0072]
    • - DE 333106 A1 [0072]
    • - DE 3325356 A1 [0072]
    • - DE 3331061 [0072]

Claims (19)

  1. Auflage insbesondere zur Temperierung oberflächennaher Haut- oder Gewebebereiche eines menschlichen oder tierischen Körpers mit mindestens einer Anlagefläche zur Anlage an den zu behandelnden Körper, wobei die Auflage einen oder mehrere Hohlkörper mit einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Gel und/oder einem in dem oder den Hohlkörpern gehaltenen temperierbaren Fluid als Wärmeträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetanordnung (6) mit mindestens einem Dauermagneten (7) vorgesehen ist und dass die Magnetanordnung (6) so an oder in der Auflage (1) angeordnet ist, dass in der Nähe der bzw. an der Anlagefläche (2) eine durch den Dauermagneten (7) erzeugte Induktion wirkt.
  2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützvorrichtung (5) zur Lagestabilisierung des Wärmeträgers (W) vorgesehen ist.
  3. Auflage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) zur Lagestabilisierung des Wärmeträgers (W) zumindest beiträgt.
  4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) in dem Hohlkörper (3) angeordnet ist oder zumindest als Teil des Höhlkörpers (3) ausgebildet ist.
  5. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (8) des Hohlkörpers (3) von einer luftundurchlässigen Schicht (9) und/oder einer Faserschicht (10) zumindest teilweise begrenzt wird, wobei, in einem Schichtaufbau mit der luftundurchlässigen Schicht (9) und Faserschicht (10), die Faserschicht (10) zwischen dem Wärmeträger (W) und der luftundurchlässigen Schicht (9) oder die luftundurchlässige Schicht (9) zwischen dem Wärmeträger (W) und der Faserschicht (10) angeordnet ist und wobei der Dauermagnet (7) zwischen den Schichten (9, 10) und/oder an einer freien Fläche des Schichtverbundes angeordnet ist.
  6. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) und/oder eine den Hohlraum 8 begrenzende Schicht als Teil der Stützvorrichtung (5) eine Stützstruktur (5.1) zur Lagestabilisierung des Wärmeträgers (W) aufweist.
  7. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (6) zur Ausbildung des Dauermagneten (7) oder der Dauermagnete (7) eine Magnetfolie (12) und/oder einen Magnetstreifen (26) mit jeweils zwei gegenüberliegenden größeren Seitenflächen (13) aufweist und dass die Magnetfolie (12) bzw. der Magnetstreifen (26) senkrecht zumindest einer der größeren Seitenflächen (13) polarisiert ist.
  8. Auflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die größeren Seitenflächen (13) der Magnetfolie (12) und/oder der Magnetstreifen (26) zumindest in etwa parallel beabstandet zu der Anlageflä che (2) angeordnet sind oder eine der größeren Seitenflächen (13) zumindest teilweise in der Anlagefläche (2) angeordnet ist.
  9. Auflage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetfolie (12) als Trennwand (24) zur Teilung des Hohlraums (8) in dem Hohlkörper (3) in mindestens zwei Kammern (16) dient.
  10. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) in einer vorgesehenen Aufnahme (22) an oder in dem Hohlraum (8) lagefixiert anordenbar oder angeordnet ist.
  11. Auflage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (22) als Tasche oder Kammer ausgebildet ist, die von außen zugänglich ist.
  12. Auflage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) zu einer Magnetspirale (25) mit mindestens einem Magnetstreifen (26) aufgewickelt ist, wobei der Magnetstreifen (26) über seine größeren Seitenflächen (13) zu der Magnetspirale (25) aufgewickelt ist, und dass eine Stirnseite als Wirkseite (27) der Magnetspirale (25) als magnetisch wirksame Wirkseite (27) derselben entlang oder zumindest in etwa parallel beabstandet zu der Anlagefläche (2) angeordnet ist.
  13. Auflage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetstreifen (26) zu einem flächigen, flexiblen Geflecht (28) verwoben sind und dass die magnetische Polarisierung nach der Herstellung des Geflechtes (28) erfolgt.
  14. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Polarisation des Dauermagneten (7) und/oder seine Anordnung bezüglich zur Anlagefläche (2) so ausgelegt sind, dass zumindest über eine Strecke und/oder einen Flächenbereich der Anlagefläche (2) eine Induktionsverteilung mit einer alternierenden Abfolge wechselnder magnetischer Polarität (N, S) auftritt.
  15. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (7) als Magnetwerkstoff einen gummiartig-flexiblen, vorzugsweise hautverträglichen Kunststoff aufweist, in den pulverförmige Magnetwerkstoffe, vorzugsweise Sr-Ferrit oder NdFeB, eingebettet sind.
  16. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagefläche (2) Substanzen eingelagert oder angelagert sind, die bei Einwirkung auf oberflächennahe Haut- oder Gewebebereiche physiologisch eine subjektiv gefühlte und/oder objektiv messbare Temperaturerhöhung in den Haut- oder Gewebebereichen bewirken.
  17. Auflagensystem mit einer Reihe von Auflagen (1) gemäß einer der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Auflagen (1) mittels einer vorgesehenen Befestigungsvorrichtung aneinander festlegbar sind.
  18. Auflagensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (1) als Module ausgelegt sind, die nach dem Baukastenprinzip zu einer Gesamtauflage zusammensetzbar sind.
  19. Auflagensystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen (1) aneinander angepasste Abmessungsverhältnisse und/oder an bestimmte Körperregionen angepasste Abmessungen aufweisen.
DE202009010179U 2009-03-23 2009-07-27 Auflage Expired - Lifetime DE202009010179U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2010/000286 WO2010108471A1 (de) 2009-03-23 2010-03-18 Auflage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20264509P 2009-03-23 2009-03-23
US61/202,645 2009-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010179U1 true DE202009010179U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41153122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009010179U Expired - Lifetime DE202009010179U1 (de) 2009-03-23 2009-07-27 Auflage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009010179U1 (de)
WO (1) WO2010108471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076227A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Thermische Anbindung induktiver Bauelemente
AT13272U1 (de) * 2011-01-12 2013-09-15 Dieter T Dipl Ing Fh Schall Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2634688C1 (ru) * 2016-06-10 2017-11-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Дагестанский государственный технический университет" Термоэлектрическое полупроводниковое устройство для массажа шейно-воротниковой зоны
RU2641066C2 (ru) * 2016-06-10 2018-01-15 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Дагестанский государственный технический университет" Термоэлектрическое полупроводниковое устройство для массажа шейно-воротниковой зоны

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324751U1 (de) 1983-08-29 1984-11-29 Baermann, Horst, 5064 Rösrath Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE3325356A1 (de) 1983-07-14 1985-01-31 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE3331061A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE8320242U1 (de) 1983-07-14 1985-03-28 Baermann, Horst, 5064 Rösrath Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
JPH0388754U (de) 1989-12-26 1991-09-10
DE29615302U1 (de) 1996-09-03 1996-10-17 Hofmann Thomas Windschutzvorrichtung für einen Kindersitz
JP2548360B2 (ja) 1989-03-06 1996-10-30 日本合成化学工業株式会社 蓄冷材およびその製造法
JPH0952981A (ja) 1995-08-10 1997-02-25 Nitto Denko Corp 油性ゲル状組成物および成形体
WO1997011749A1 (de) 1995-09-25 1997-04-03 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Magnetanordnung zur therapeutischen anwendung
JPH1099368A (ja) 1996-09-27 1998-04-21 Dia Nori Kogyo Kk 冷却具
DE29906661U1 (de) 1999-04-15 1999-07-29 Baermann Horst Rheinmagnet Magnetspirale
JP2002325787A (ja) 2001-03-02 2002-11-12 Oda Shinsou Kk ゲル充填シート、及びこれを用いた温熱具、食品温熱具、冷熱パット並びに食品冷却具
JP2004350990A (ja) 2003-05-29 2004-12-16 Geltec Co Ltd 放熱促進用マット並びにこれを具えた枕
JP2005255726A (ja) 2004-03-09 2005-09-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゲルを用いた保冷材および保温材、ならびにそれらを用いた枕、足温具およびフェイスマスク
WO2007108235A1 (ja) 2006-03-23 2007-09-27 Ohshin Mlp Co., Ltd. 冷却又は加温用シート

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331386A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Gerhard 4040 Neuss Strahl Magnetische kleidung
US6187031B1 (en) * 1998-05-08 2001-02-13 Thomas E. Douglas Biomagnetic hot and cold therapy pack
US6139486A (en) * 1998-08-07 2000-10-31 Matuszewski; Robert E. Method and device for biomagnetic enhanced cold therapy
US6129659A (en) * 1999-03-02 2000-10-10 Wilk; Bruce R. Cold therapy pad with magnetotherapy insert
DE10137745C2 (de) * 2001-08-01 2003-03-06 Opticon Ges Fuer Optik & Elekt Kombination eines Wärme- oder Kältespeichers mit einem Dauermagneten zur therapeutischen Behandlung
US6623419B1 (en) * 2002-04-25 2003-09-23 Access Business Group International Llc Therapeutic back belt and related method of manufacture

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325356A1 (de) 1983-07-14 1985-01-31 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE8320242U1 (de) 1983-07-14 1985-03-28 Baermann, Horst, 5064 Rösrath Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE3331061A1 (de) 1983-08-29 1985-03-14 Horst 5064 Rösrath Baermann Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
DE8324751U1 (de) 1983-08-29 1984-11-29 Baermann, Horst, 5064 Rösrath Biegsame magnetische folie fuer therapeutische zwecke
JP2548360B2 (ja) 1989-03-06 1996-10-30 日本合成化学工業株式会社 蓄冷材およびその製造法
JPH0388754U (de) 1989-12-26 1991-09-10
JPH0952981A (ja) 1995-08-10 1997-02-25 Nitto Denko Corp 油性ゲル状組成物および成形体
WO1997011749A1 (de) 1995-09-25 1997-04-03 Rheinmagnet Horst Baermann Gmbh Magnetanordnung zur therapeutischen anwendung
DE29615302U1 (de) 1996-09-03 1996-10-17 Hofmann Thomas Windschutzvorrichtung für einen Kindersitz
JPH1099368A (ja) 1996-09-27 1998-04-21 Dia Nori Kogyo Kk 冷却具
DE29906661U1 (de) 1999-04-15 1999-07-29 Baermann Horst Rheinmagnet Magnetspirale
EP1044702A2 (de) 1999-04-15 2000-10-18 Rheinmagnet Horst Baermann GmbH Magnetspirale
JP2002325787A (ja) 2001-03-02 2002-11-12 Oda Shinsou Kk ゲル充填シート、及びこれを用いた温熱具、食品温熱具、冷熱パット並びに食品冷却具
JP2004350990A (ja) 2003-05-29 2004-12-16 Geltec Co Ltd 放熱促進用マット並びにこれを具えた枕
JP2005255726A (ja) 2004-03-09 2005-09-22 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゲルを用いた保冷材および保温材、ならびにそれらを用いた枕、足温具およびフェイスマスク
WO2007108235A1 (ja) 2006-03-23 2007-09-27 Ohshin Mlp Co., Ltd. 冷却又は加温用シート

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13272U1 (de) * 2011-01-12 2013-09-15 Dieter T Dipl Ing Fh Schall Vorrichtung zur magnetotherapie auf basis bewegter magnetfelder sowie deren verwendung
DE102011076227A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Thermische Anbindung induktiver Bauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108471A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560376B1 (de) Bekleidungsstück
DE2301010A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet
DE102008062472A1 (de) Wundverband für die Unterdrucktherapie
DE202009010179U1 (de) Auflage
DE2428777A1 (de) Unterbett- und bettzeugeinheit
DE102010000081A1 (de) Materialbahn
DE3522667A1 (de) Auflage, vorzugsweise bettauflage, mit eingearbeiteten flexiblen dauermagneten, vorzugsweise streifenfoermiger gestalt, fuer therapeutische zwecke
EP0071211B1 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
EP0137863B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes an Körperteilen
DE102011106393A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE202005019828U1 (de) Hygienisches und druckentlastendes Bezugs- und Auflagematerial
DE102005033202A1 (de) Wirkstoffvlies
DE202012001466U1 (de) Pferdedecke
EP2465390A1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur und Herstellung dieser Produkte
DE4009069A1 (de) Flaechiger dauermagnet fuer therapeutische anwendungen
DE3733502C2 (de)
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE10058323A1 (de) Gesundheitsbandage
DE102012007919A1 (de) Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
DE1964305U (de) Kissen zur elektrotherapeutischen behandlung von nervenstoerungen.
DE202008006880U1 (de) Kompressenhülle
DE202010015324U1 (de) Sportbandagen
AT403766B (de) Abschirmmatte
DE2908094A1 (de) Textilgegenstand
DE374168C (de) Kompresse fuer kuehlende oder erhitzende Umschlaege aus hygroskopischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years