DE102008011830A1 - Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses - Google Patents

Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses Download PDF

Info

Publication number
DE102008011830A1
DE102008011830A1 DE102008011830A DE102008011830A DE102008011830A1 DE 102008011830 A1 DE102008011830 A1 DE 102008011830A1 DE 102008011830 A DE102008011830 A DE 102008011830A DE 102008011830 A DE102008011830 A DE 102008011830A DE 102008011830 A1 DE102008011830 A1 DE 102008011830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
screw
projections
support plate
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008011830A
Other languages
English (en)
Inventor
Eine Goldgar
Yuriy Isayev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isayev Yuriy Dr
Original Assignee
Isayev Yuriy Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isayev Yuriy Dr filed Critical Isayev Yuriy Dr
Priority to DE102008011830A priority Critical patent/DE102008011830A1/de
Publication of DE102008011830A1 publication Critical patent/DE102008011830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Prophylaxe und Heilung der Wirbelsäulenschmerzen. Die Vorrichtung besitzt eine Platte mit zwei auf dieser Platte aufgebauten elastischen und harten Vorsprüngen, die ihr Position in waagrechter und senkrechter Ebenen mit Hilfr Motoren, oder elektrodynamischer Vibratoren verändern können. Die Vorrichtung erlaubt die Enspannung der Wirbelmuskulatur durchzuführen, die Blutzirkulation zu verbessern und die Bandscheibendruckentlastung zu ermöglichen durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen zwei benachbarten Segmenten für Kranke verschiedener Altersstufen und Größe. Dabei wird der Druck auf die Wirbel gleichmäßig erhöht, ohne die Übung bis zu akuten Schmerzen kommen zu lassen. Die Vorrichtung ist leicht, transportabel, preiswert, handlich und platzsparend. Das erlaubt die Benutzung der Vorrichtung nicht nur in Krankenhäusern und in den Praxen, sondern auch zu Hause. Besonders wichtig ist es, wenn der Kranke bettlägerig ist.

Description

  • Das Problem und der Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft die Vorrichtung der Relaxation und Physiotherapie für die Menschen, die an Hexenschuss erkrankt sind.
  • Die bekannten Vorrichtungen für die Prophylaxe, Relaxation des Hexenschusses und Physiotherapie haben Nachteilen:
    • 1. Die Vorrichtung (Patent DE 10258816 ) hat keine waagerechte Regulierung; das erlaubt keine effektive Benutzung des Gerätes für die Muskelentspannung der Wirbelsäule und für die Abstandvergrößerung zwischen zwei benachbarten Segmenten bei den Erkrankten in verschiedenen Alter und Größen. Diese Vorrichtung hat auch keine senkrechte Regulierung, das erlaubt aber nicht den Druck auf den Wirbeln gleichmäßig zu vergrößern. Einige Patienten sind sehr schmerzempfindlich zu den Druckausübungen in der Gegend von den erkrankten Wirbeln und dadurch können sie diese Vorrichtung nicht benutzen.
    • 2. Die bekannten Vorrichtungen sind kompliziert, teuer und fordern viel Platz (z. B. Patent US 6,506,174 ). Das erschwert die Benutzung dieser Geräte in den Kliniken und erlaubt nicht die tägliche Prophylaxe und physiotherapeutische Behandlungsübungen zu Hause.
    • 3. Bei der Ausdehnung der Wirbelsäule hat der Kranke die Positionierung mit dem Kopf nach unten (z. B. Patent 3,570,479). Der Kranke mit dem hohen Blutdruck kann solche Vorrichtungen überhaupt nicht benutzen.
  • Lösung:
  • Die angebotene Erfindung hat folgende Vorteile vor den schon bekannten Vorrichtungen:
    • 1. Die Vorrichtung hat Elemente, die die Vorsprungshöhe auf der Platte zu regulieren erlauben, dabei ist es möglich den Druck auf den Wirbeln gleichmäßig zu erhöhen und die Übung nicht bis zu akuten Schmerzen kommen lassen. Das erlaubt die Entspannung der Wirbelmuskulatur durchzuführen, die Blutzirkulation zu verbessern und die Bandscheibendruckentlastung zu ermöglichen.
    • 2. Die Vorrichtung hat auch Bauteile, mit denen es möglich ist den Abstand zwischen den Vorsprungen zu regulieren. Es erlaubt diese Vorrichtung für Patienten verschiedener Altersstufen und Größe zu benutzen.
    • 3. Diese Vorrichtung ist leicht, transportabel, preiswert, handlich und platzsparend. Die Kranken können sie nicht nur im Krankenhaus und in der Praxis benutzen, sondern auch zu Hause gerade für bettlägerige Kranken.
  • Die therapeutische und prophylaktische Effekte erhöhen durch die Einwirkung von Wärme, Magnet- und Elektrofelder und Vibration auf die Wirbelsäule.
  • Nachstehend wird die Erfindung der Autoren anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • In 1. wird eine Bandscheibe (4) und zwei Wirbeln (3) und (5) gezeigt, zwischen denen ein Vorsprung (2) platziert ist, der mit Hilfe eines Dorns (6) auf der Platte (1) aufgebaut ist. 1 zeigt den Schnitt durch DD (sieh 2) und 2 zeigt den Schnitt durch CC (sieh 1).
  • 3 zeigt die Platte (1) von oben.
  • 4 zeigt die Plazierung des Vorsprungs (2) und der Wirbeln (3) und (5), wenn der Kranke auf der Platte (1) auf dem Bett (9) liegt.
  • 5 zeigt die Platte (11), in der Vertiefung (14) zwei Vorsprünge (13) sich niederlassen. Die Schrauben (10) sind in die Gewindeöffnungen der Platte (11) eingeschraubt und zu ihnen angebrachten Flanschen (15) drehen in den Schellen (12), die zur Vorsprüngen (13) befestigt sind.
  • In 6 können die Hohe der Stützplatte (21) mit der Vorsprünge (23) und (26) mit Hilfe von einem Handgriff (16), den Stiel (17), den Schneckenantrieben (31) (oder anderen Antrieben) und den Schrauben (20) sich verändern. Die Abstandveränderung zwischen den Vorsprüngen (20) wird durch die Drehung der Schrauben (22) und (27) mit Links- und Rechtsgewinde verändert.
  • In 7 und 8 wird die Höhe der Stützplatte (39) mit der Vorsprünge (38) durch die Drehung der Schrauben (42) und (44) mit Links- und Rechtsdrehung und durch die Verlagerung der Keile (35) verändert. In diesen Zeichnungen befindet sich die Stützplatte (39) mit den Vorsprüngen (38) entsprechend in der Inter- und Oberposition. Die Abstandveränderung zwischen den Vorsprüngen (38) wird durch die Umstellung des Dorns (6) jedes Vorsprungs in eine der Aussparungen (8) durchgeführt.
  • In 9 und 10 wird die Höhe der Vorsprünge (38) mit Hilfe von der Schraube (59), von dem Seil (56) und der Hebevorrichtung verändert. In diesen Zeichnungen befindet sich die Stützplatte (53) mit den Vorsprüngen (38) entsprechend in der Inter- und Oberposition.
  • 11 zeigt Ansicht von unten auf das Fördergerät und auf die Stützplatte (53) (sieh 10 Ansicht nach dem Pfeil A).
  • In 12 wird die Höhe der Vorsprünge (38) mit Hilfe von einem Luftkissen (65), einem Schlauch (66) und einer Pumpe (61) geändert.
  • In 13 wird die Höhe der Vorsprünge (71) mit Hilfe vom Zylinder (70) mit dem Kolben (72) und der Pumpen (61) und den biegsamen Schläuchen (69) und (73) reguliert.
  • In 14 wird die Höhe der Vorsprünge (71) mit Hilfe von einem Luftkissen (75) und den biegsamen Schläuchen (69) und (73) verändert.
  • In 1 und 2 sind die Vorsprünge (2) und (7) auf der Platte (1) mit Hilfe von Dörnern (6), die in die Aussparungen (8) eingesetzt und darin befestigt sind, eingebaut. Wenn sich der Kranke auf die Platte (1) hinlegt, die z. B. auf einem Bett liegt (sieh 4), dann lehnen sich die Vorsprünge (2) gegen die Wirbel (3) und (5) und ziehen diese auseinander, was seinerseits die Bandscheibe (4) von der Kompression befreit, die Wirbelmuskulatur entspannt, die Blutzirkulation verbessert, die Einklemmung der Nervenendungen beseitigt. Es gibt die Möglichkeit den Abstand zwischen den Wirbeln (2) und (7) zu verändern, wenn die Dome (6) in verschiedene Ausspannungen (8) eingesteckt werden. Das erlaubt die Benutzung der Vorrichtung für Kranke verschiedener Alters und Größe. Damit die mittleren Fortsätze der Wirbel (3) und (5) nicht gegen die Platten drücken, ist darin eine Vertiefung (1a) eingebaut. Die Ansicht auf die Platte (1) von oben (ohne Wirbeln) ist in 3 gezeichnet.
  • Die Vorsprünge (13) sind in der Vertiefung (14) der Platte (11) platziert (5). Der Abstand zwischen den Vorsprüngen (13) kann man mit Hilfe von den Schrauben (10) verändert, die mit den Vorsprüngen (13) durch die Flansche (15), der sich in der Schelle (12) dreht, verbunden sind. Hier und in den anderen Konstruktionen können die Vorsprünge hart oder elastisch ausgeführt sein, z. B. aus Holz, aus Synthetik oder aus Gummi, sie können auch konstante oder elektrische Magnete und piezoelektrische Elemente einschließen.
  • 6. Bei der Drehung des Handgriffs (16) drehen die Schrauben (20) in der Konsole (19) durch den Stiel (17), Schnecken- (31), Riemen- oder Zahnradantriebe, die an der Platte (18) befestigt ist. Dabei wird die Stützplatte (21) zusammen mit den Vorsprüngen (23) und (26) hoch oder heruntergefahren mit Hilfe von den Schrauben (20) durch die Flansche (15), die sich in den Schellen (12) drehen. Die Abstandsveränderung zwischen den Vorsprüngen (23) und (26) wird mit Hilfe von den Schrauben (22) und (27) geändert. Für die bequemere Drehung des Handgriffes (16) gibt es eine Aussparung (30). Die Drehung wird von dem Handgriff (16) zu Schraube (27) durch den Stiel (29), die Muffe (28) und weiter durch die Muffe (24) zur Schraube (22) weitergeleitet. Dank der Links- und Rechtsgewinde der Schrauben (27) und (23) verändert sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen (23) und (26). Die Vorsprünge (23) und (26) bewegen sich in der Vertiefung (25) der Stützplatte (21). Die Drehung der Schrauben (23, 27, 20) kann man mit Hilfe von Motoren ausführen. Anstatt von den Schrauben (20) können die elektrodynamischen Vibratoren benutzt werden, die die Bewegung der Stützplatte (21) und ihre Vibration auf verschiedenen Frequenzen ausführen.
  • 7. Die Platte (36) ist auf eine Basis (33) aufgebaut. Zwischen der Platte (36) und Basis (33) ist eine Höhle (37) geschaffen, in der sich zwei Keile (35) befinden. Untere Ebenen der Basis (39) sind parallel zu obere Ebene der Keile (35). Die Drehung wird von dein Handgriff (16) durch den Stiel (34) und die Muffe (41) zum Schraube (42) weitergeleitet und weiter durch die Muffe (43) zur Schraube (44). In den Gewindeöffnungen dieser Keile (35) können sich Schrauben (42) und (44) mit Links- und Rechtsgewinde drehen. Bei Drehung der Schrauben (42) und (44) verändert sich der Abstand zwischen den Keilen (35), und Stützplatten (39) mit Vorsprüngen (38) verlagern sich nach oben oder nach unten. Wenn die Keile (35) auseinanderrücken werden, dann die Stützplatten (39) mit Vorsprüngen (38) (unter der Einwirkung des Gewichtes von der Stützplatten (39) oder dem Patienten) senkt sich in die Öffnung (40) so lange bis die untere Basisebenen (39) die oberen parallelen Ebene der Keile (35) berühren. Die obere Position der Stützplatte (39) mit den Vorsprüngen (38) ist in 8 gezeigt. Die Drehung des Stiels (34) kann mit Hilfe von einem Motor ausgeführt werden.
  • 9 und 10. In der Platte (60) befindet sich und eine Vertiefung (47), da ist eine Hebevorrichtung, die aus zwei Teile besteht, die durch Achse (54) verbunden sind (in 9 und 10 ist nur ein Teil der Hebevorrichtung sichtbar). Jedes Teil der Hebevorrichtung hat 4 Scharniere (49) (sieh auch 11), jedes Paar deren ist durch die Achsen (48) verbunden, 4 Scharniere (51) (in 11 nicht sichtbar), jedes Paar deren durch die Achsen (50) verbunden ist. Die Scharniere (49) und (51) sind mit dem Scharnier (55) mit Hilfe von den Stangen (52) verbunden. Die Scharniere (55) jedes Teils der Hebevorrichtung sind durch die Achse (54), die in 11 gezeigt ist, verbunden. 11 zeigt die Ansicht von unten (sieh den Pfeil A nach 10) auf die Hebevorrichtung und die Stützplatte (53). In der Öffnung (46) der Platte (60) ist eine Buchse (45) befestigt. Die Schraube (59) hat ein Handgriff (16) an einem Ende und eine Schelle (57) an anderem Ende, in der ein Kugellager (58) rotieren kann. Der Kugellager (58) mit einer Achse (54) durch das Seil (56) verbunden ist. Die Scharniere (51) sind an der Stützplatte (53) festgemacht, und Scharniere (49) können sich frei auf dem Boden der Vertiefung (47) bewegen.
  • In 9 ist die Schraube (59) in die Buchse (45) bis zum Anschlag eingeschraubt. Dabei ist das Seil (56) nicht angespannt und unter der Wirkung des Gewichts der Stützplatte (53) oder des Kranken befinden sich die Stützplatte (53) mit den Vorsprünge (38) in der unteren Position in der Vertiefung (47). Beim Ausschrauben der Schraube (59) wird das Seil (56) anspannt, zieht die Achse (54) und hebt die Stützplatte (53) mit den Vorspringe (38). Die obere Position der Stützplatte (53) mit den Vorsprüngen (38) ist in 10 gezeigt. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen (38) wird durch das Umstellen der Dörner (6) in verschiedene Aussparungen (8) auf der Stützplatte (53) verändert. Die Schraubendrehung (59) kann mit Hilfe eines Motors ausgeführt werden.
  • 12. Die Stützplatte (63) ist auf ein Luftkissen (65) in der Vertiefung (64) der Platte (62) aufgebaut. Die Vorsprünge (38) sind auf, der Stützplatte (63) aufgebaut, der Abstand zwischen denen kann mit Hilfe von den Dörnern (6) und den Gusspannungen (8) vorgenommen. Die Platte (62) ist auf einer Basis (67) aufgebaut, und das Luftkissen (65) ist mit der Pumpe (61) durch einen Schlauch (66) verbunden. Anstatt von Pumpe (61) kann ein Kompressor benutzt werden.
  • 13. Die Vorsprünge (71) sind auf den Kolben (72) aufgebaut, die sich in den Zylinder (70) unter dem Luftdruck bewegen. Die Luft wird durch einen elastischen Schlauch (69) von einem Kompressor oder eine Luftpumpe transportiert. Die Zylinder (70) sind durch einen elastischen Schlauch (73) verbunden.
  • 14. Die Vorsprünge (71) sind auf den Luftkissen (75) aufgebaut. Die Luftkissen verändern ihre Höhe unter den Luftdruck, der durch einen elastischen Schlauch (69) von einem Kompressor oder eine Luftpumpe transportiert wird. Die Luftkissen (75) sind durch einen elastischen Schlauch (73) verbunden.
  • 1
    Platte
    1a
    Vertiefung
    2
    Vorsprung
    3
    Wirbel
    4
    Bandscheibe
    5
    Wirbel
    6
    Dorn
    7
    Vorsprung
    8
    Aussparung
    9
    Bett
    10
    Schraube
    11
    Platte
    12
    Schelle
    13
    Vorsprung
    14
    Vertiefung
    15
    Flansch
    16
    Handgriff
    17
    Stiel
    18
    Platte
    19
    Konsole
    20
    Schraube
    21
    Stützplatte
    22
    Schraube
    23
    Erhebung
    24
    Muffe
    25
    Vertiefung
    26
    Erhebung
    27
    Schraube
    28
    Muffe
    29
    Stiel
    30
    Aussparung
    31
    Schneckenantriebe
    32
    Vertiefung
    33
    Basis
    34
    Stiel
    35
    Keil
    36
    Platte
    37
    Höhle
    38
    Vorsprung
    39
    Stützplatte
    40
    Öffnung
    41
    Muffe
    42
    Schraube
    43
    Muffe
    44
    Schraube
    45
    Buchse
    46
    Öffnung
    47
    Vertiefung
    48
    Achse
    49
    Scharnier
    50
    Achse
    51
    Scharnier
    52
    Stange
    53
    Stützplatte
    54
    Achse
    55
    Scharnier
    56
    Seil
    57
    Schelle
    58
    Kugellager
    59
    Schraube
    60
    Platte
    61
    Pumpe
    62
    Platte
    63
    Stützplatte
    64
    Vertiefung
    65
    Kissen
    66
    Schlauch
    67
    Basis
    68
    Platte
    69
    Schlauch
    70
    Zylinder
    71
    Vorsprung
    72
    Kolben
    73
    Schlauch
    74
    Basis
    75
    Kissen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10258816 [0002]
    • - US 6506174 [0002]

Claims (11)

  1. Die Vorrichtung, die zwei Vorsprünge (z. B. 2 und 7) einschließt, die mit der Platte (z. B. 1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (2 und 7 oder 13, oder 23 und 26, oder 38, oder 71) mit der Platte (1 oder 11, oder 18, oder 36, oder 62, oder 68) direkt mit Hilfe von Dörnern (6) und Aussparungen (8) oder Schrauben (10) (15) oder durch eine Stützplatte (21 oder 39, oder 53, oder 63) (612), oder durch Zylinder (70) und Kolben (72), oder durch Lüftkissen (75) (1314) verbunden sind.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (10) in der Platte (11) eingeschraubt ist, dabei die Schraube (10) ein Handgriff (16) und ein Flansch (15) hat, der sich im Inneren der Schelle (12) drehen kann, wobei die Schelle (12) an einem Vorsprung (13) befestigt ist, der in der Vertiefung (14) der Platte (11) liegt (5)
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung in der Platte (18) ist, in der sich ein Stiel (17) mit einem Handgriff (16) drehen kann, der mit den Schrauben (20) durch Zahnrad-, Riemen- oder Schneckenantriebe (31) verbunden ist, dabei drehen sich die Schrauben (20) in den Konsolen (19), die an der Platte (18) in der Vertiefung (32) befestigt sind, die Flansche (15) an den Schraubenenden (20) sich befinden, die in den Schellen (12) rotieren, die Schellen (12) zur Stützplatte (21) befestigt sind, die Vorsprünge (23) und (26) miteinander und mit der Stützplatte (35) mit Hilfe von Schrauben (23) und (27) mit Links- und Rechtsgewinde und der Muffen (25 und 28) verbunden sind (6).
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (35) mit der Platte (18) mit Hilfe von einem elektrodynamischen Vibrator verbunden ist.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) auf eine Basis (33) aufgebaut ist und in ihrer Wand eine Öffnung ist, in der sich ein Stiel (34) mit einem Handgriff (16) dreht, dabei der Stiel (34) mit der gegenüberliegenden Wand der Platte (36) durch eine Muffe (41), eine Schraube (42), eine Muffe (43) und eine Schraube (44) verbunden ist, wobei die Schrauben (43 und 45) Links- und Rechtsgewinde haben und in die Gewindeöffnungen der Keile (35) eingeschraubt sind, die obere Ebene denen sind den unteren Ebenen der Stützplatten (39) parallel (7 und 8).
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (59) in der eine Buchse (45) eingeschraubt ist, die in eine Öffnung (46) der Platte (60) befestigt ist, dabei zur Enden der Schraube (59) ein Handgriff (16) und ein Kugellager (58) angebracht ist, der Kugellager (58) mit der Walze (54) durch das Seil (56) verbunden ist und in einer Schelle (57) rotiert, die Walze (54) dreht sich in zwei Scharnieren (55), die durch die Stangen (52) mit den Achsen (48) der Scharniere (49) verbunden sind, dabei können sich die Scharniere (49) in der Vertiefung (47) der Platte (60) frei bewegen, und die Scharniere (51) an die Stützplatte (53) angebracht sind, auf der sich die Vorsprünge (38) befinden (9, 10, 11).
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (62) auf der Basis (67) aufgebaut ist und eine Vertiefung (64) hat, in der sich die Stützplatte (63) mit Vorsprünge (38) auf einem Luftkissen (65) aufgebaut, dass mit Hilfe eines Schlauchs (66) mit der Pumpe (61) oder einem Kompressor verbunden ist (12).
  8. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (71) auf den Kolben (72) und den Zylinder (70) aufgebaut sind, die mit einem Kompressor oder der Pumpe (61) durch die biegsame Schläuche (69) und (73) verbunden sind (13).
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (71) auf dem Luftkissen (75) aufgebaut sind, die mit einem Kompressor oder der Pumpe (61) durch die biegsame Schläuche (69) und (73) verbunden sind (14).
  10. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprüngen (2, 7 oder 13, oder 24, oder 38, oder 71) sind elastisch (z. B. aus Gummi) und/oder hart (z. B. aus Synthetik, Holz oder Metall), oder aufblasbar und können piezoelektrische Elemente einschließen (114).
  11. Die Vorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (10 oder 20, oder 23 und 27, oder 43 und 45, oder 59) mit den Motoren verbunden sind (510).
DE102008011830A 2008-02-27 2008-02-27 Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses Ceased DE102008011830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011830A DE102008011830A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011830A DE102008011830A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011830A1 true DE102008011830A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011830A Ceased DE102008011830A1 (de) 2008-02-27 2008-02-27 Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011830A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102895104A (zh) * 2012-09-21 2013-01-30 陈显贵 一种腰椎间盘突出振动磁疗康复仪
ITVR20120216A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Luca Vanin Apparecchiatura per la cura della colonna vertebrale
ITRM20130512A1 (it) * 2013-09-14 2015-03-15 Bimar S R L Lettino da palestra per la rieducazione della colonna vertebrale ad accesso agevolato
CN108969332A (zh) * 2018-07-31 2018-12-11 彭雄英 一种能够播放音乐的靠背式按摩器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606091U1 (de) * 1996-04-02 1996-10-10 Stranner Karl Massagebrett
WO2001060310A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Lim Sang Hyun A spine massager
US6506174B1 (en) 1994-11-03 2003-01-14 The Saunders Group, Inc. Portable traction device
DE10258816A1 (de) 2002-03-05 2003-09-25 Viktor Mitschko Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506174B1 (en) 1994-11-03 2003-01-14 The Saunders Group, Inc. Portable traction device
DE29606091U1 (de) * 1996-04-02 1996-10-10 Stranner Karl Massagebrett
WO2001060310A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Lim Sang Hyun A spine massager
DE10258816A1 (de) 2002-03-05 2003-09-25 Viktor Mitschko Massagegerät zur Entspannung und Behandlung der Wirbelsäule

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102895104A (zh) * 2012-09-21 2013-01-30 陈显贵 一种腰椎间盘突出振动磁疗康复仪
ITVR20120216A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Luca Vanin Apparecchiatura per la cura della colonna vertebrale
ITRM20130512A1 (it) * 2013-09-14 2015-03-15 Bimar S R L Lettino da palestra per la rieducazione della colonna vertebrale ad accesso agevolato
CN108969332A (zh) * 2018-07-31 2018-12-11 彭雄英 一种能够播放音乐的靠背式按摩器
CN108969332B (zh) * 2018-07-31 2020-12-25 安徽省冠腾信息科技有限公司 一种能够播放音乐的靠背式按摩器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
DE8530304U1 (de) Durch elektromechanischen Antrieb kippbares Bett
EP2775984B1 (de) Auflagevorrichtung und stimulationsgerät, sowie verfahren zum neurophysiologischen stimulieren und verwendung eines stimulationsgerätes
DE112007000769T5 (de) Kolbenartiges Fußmassagegerät
DE102008011830A1 (de) Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses
US20140250582A1 (en) Bathtub exercise auxiliary apparatus
DE102011012378A1 (de) Massagebett
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
DE202008002878U1 (de) Liegeplatte für die Prophylaxe und die Heilung des Hexenschusses
DE102008055885B4 (de) Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung der Wirbelsäulengelenke und/oder der Wirbelsäulenmuskulatur
DE102016115982B4 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Bettes aus einer bezüglich seiner Längsseiten horizontalen in eine geneigte Position
CH549388A (de) Vorrichtung zur streckung der wirbelsaeule.
DE10001878A1 (de) Aqua-Trainer für Tiere
DE102015001846B4 (de) Krankenfahrstuhl mit Vibrationseinheit
DE10246760B4 (de) Zweiteiliges Bett
DE202007005559U1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE4205841A1 (de) Anordnung zur massage von koerperteilen
DE202008001573U1 (de) Einrichtung zur äußerlichen Massage der menschlichen Körperoberfläche
DE3812151A1 (de) Geraet zum massieren der wirbelsaeule und der rueckenmuskeln des koerpers
CN209361266U (zh) 一种按摩轮升降装置
WO2008061867A1 (de) Gerät zur biomechanischen stimulation
DE102009033966B4 (de) Vorrichtung zur Reklinationsbehandlung
AT7853U1 (de) Kombination von trainings- und massagegerät
AT503782B1 (de) Rückenmassagegerät
DE3127173A1 (de) Wanne fuer aktive bewegungstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131016