DE10001878A1 - Aqua-Trainer für Tiere - Google Patents

Aqua-Trainer für Tiere

Info

Publication number
DE10001878A1
DE10001878A1 DE10001878A DE10001878A DE10001878A1 DE 10001878 A1 DE10001878 A1 DE 10001878A1 DE 10001878 A DE10001878 A DE 10001878A DE 10001878 A DE10001878 A DE 10001878A DE 10001878 A1 DE10001878 A1 DE 10001878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqua
trainer
training
animals
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10001878A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRACK STEPHAN
Original Assignee
STRACK STEPHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRACK STEPHAN filed Critical STRACK STEPHAN
Priority to DE10001878A priority Critical patent/DE10001878A1/de
Publication of DE10001878A1 publication Critical patent/DE10001878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/027Exercising equipment, e.g. tread mills, carousels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0235Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor
    • A63B22/0242Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills driven by a motor with speed variation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/03Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/14Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/60Apparatus used in water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Zur Zeit sind Aqua-Trainer für Tiere in 2 Varianten vorhanden, DOLLAR A a) Pferdeschwimmbäder/-hallen DOLLAR A b) transportable Trainingsbecken für Tiere speziell für Pferde. DOLLAR A Es soll, im Gegensatz zu den bestehenden Varianten, das stationäre Training, die Behandlung und die Rekonvaleszenz von Tieren unter geringstem Platzbedarf, kostengünstig und Ressourcen schonend, mit vielfältigen Kontrollmöglichkeiten erreicht werden. DOLLAR A Es ist eine kostengünstige stationäre Behandlung und Rekonvaleszenz und das Training von Tieren unter Ausnutzung des natürlichen Auftriebes des Wassers und maximaler Schonung des körpereigenen Stützapparates ermöglicht. Die Anlage ist unter geringen räumlichen Verhältnissen einsetzbar und entsprechend dem Einsatzzweck variabel zu gestalten. Im weiteren ist erreicht worden, daß natürliche, finanzielle und personelle Ressourcen geschont und die Umwelt nicht belastet werden. Darüber hinaus ist es möglich durch vielfältige Funktions- und Kontrollmöglichkeiten, Training, Therapie und Rekonvaleszenz von Tieren zu optimieren und überprüfbar zu gestalten. Durch den Einsatz des Aqua-Trainers als komplexe Einheit soll eine Trainings- bzw. Rehabilitations- und Therapiemöglichkeit geboten werden, die es ermöglicht, verschiedene Krankheitsbilder der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten in kürzerer Zeit als bisher erfolgreich zu therapieren bzw. zu behandeln. DOLLAR A Der Aqua-Trainer für Tiere ist geeignet für alle Vierbeiner und kann in folgenden Institutionen eingesetzt ...

Description

Es gibt zur Zeit 2 Bauarten von Trainingsbecken für Tiere insbesondere für Pferde.
1. Variante
In massiver Bauart erstellte stationäre Pferdeschwimmhallen ähnlich den Freibädern für Menschen.
Diese sind gekennzeichnet durch einen hohen Verbrauch an Land, sehr hohe Herstellungs- und Unterhaltungskosten sowie einen enormen Verbrauch an Frischwasser.
Die Anfahrt zu diese Schwimmzentren kann nur Tierhaltern zugemutet werden, welche in unmittelbarer Nähe zu diesen wohnen.
2. Variante
Transportable Trainingsbecken für Tiere speziell für Pferde. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß sie kostengünstig und transportabel sind sowie einen geringen Platzbedarf aufweisen. Im weiteren haben diese einen Wasservorratsbehälter mit einer UV-Entkeimungsstrecke um Frischwasser einzusparen.
Transportable Trainingsbecken besitzen eine durch Federn gedämpfte Stahlplatte mit Kunststoffauflage worüber der Trainingsgurt mittels regelbarem Gleichstrommotor gezogen wird. Da diese in ihrer Gesamtheit gedämpft ist, kommt es zu unerwünschten Gegenschwingungen, wodurch die Gelenke des zu Trainierenden entsprechend hoch belasten werden.
Um diese Becken zu ihrem Bestimmungsort zu befördern, ist ein großer LKW und ein Kran erforderlich, die nicht nur Kosten verursachen, sondern auch zusätzlich die Umwelt schädigen.
Beide Varianten dienen ausschließlich Trainings-, Therapie- und Rekonvaleszenzzwecken, wobei Kontrollmöglichkeiten der Vitalwerte und des objektiven sowie subjektiven Befindens der Tiere nur soweit vorhanden sind, daß der Zustand im praktischen Test überprüft werden muß. Überprüfungen über den Zustand (Heilungsprozeß, Trainingszustand) des trainierenden Tieres sind demzufolge durch zusätzliche Belastungen gekennzeichnet.
Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, den Stand der Technik so weiterzuentwickeln, daß eine kostengünstige stationäre Behandlung und Rekonvaleszenz von Tieren sowie ein Training im Wasser, unter maximaler Schonung des körpereigenen Stützapparates möglich wird, daß die Anlage unter geringen räumlichen Verhältnissen einsetzbar ist und entsprechend dem Einsatzzweck variabel gestaltet werden kann. Im weiteren sollte erreicht werden, daß natürliche, finanzielle und personelle Ressourcen geschont und die Umwelt nicht belastet werden.
Darüber hinaus sollen durch vielfältige Funktions- und Kontrollmöglichkeiten, Training-, Therapie- und Rekonvaleszenz von Tieren optimiert und überprüfbar werden.
Die Aufgabe wird mit dem im Patentanspruch Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, das auf geringstem Raum, unter minimalen finanziellen und personellen Aufwendungen, unter maximaler Schonung der Umwelt, Tiere, speziell Vierbeiner trainiert, therapiert und Rekonvaleszenten, unter maximaler Schonung und Kontrolle wieder aufgebaut werden können.
Die Lösung der Aufgabe bei großen Tieren ist durch den Einsatz (Patentanspruch 1) eines mit Edelstahl ausgekleideten, an den beiden Stirnseiten mit einem Ein- und Auslaß versehenen Trainings- Wasserbeckens möglich geworden, welches den Abmessungen des vorhandenen Raumes und der jeweiligen Nutzung bei der Herstellung angepaßt wird.
Resonanzgeräusche werden durch Einsatz des betonierten Grundgehäuses (Patentanspruch 1) absolut ausgeschlossen. Der Geräuschpegel ist so niedrig, daß nur die Eigengeräusche des trainierenden Tieres im Wasser zu hören ist.
Bei kleinen Tieren (Patentanspruch 2) kommt ein Edelstahl-, Acrylglas- oder Plexiglasbecken zur Anwendung, in welches das Trainings-Laufband installiert wird.
Nach der Installation des gelenkschonenden Trainings-Laufbandes in die entsprechenden Trainingsbecken, kann das Fittnesstraining, die Behandlung bzw. Rekonvaleszenz von Tieren zusätzlich unter Wassereinfluß erfolgen.
Durch die in Patentanspruch 7 aufgeführten Wasseraufbereitungsanlagen ist es möglich geworden, einen sehr geringen Wasserverbrauch zu erzielen, da das im Trainingsbecken befindliche Wasser mittels Pumpen im ständigen Kreislauf gehalten wird und demzufolge eine kontinuierliche Reinigung des Wassers erfolgt. Die eingesetzten Wasseraufbereitungsanlagen arbeiten ausschließlich ohne naturfremden Zusatzstoffen.
Wenn die im Patentanspruch 8 aufgeführten Grobstoffreinigungsanlagen Einsatz finden, kann auf ein manuelles reinigen des Wassers von Grobstoffen verzichtet werden, so daß das genutzte Wasser wesentlich öfter in den Umlauf gebracht werden kann.
Im Fall, daß wie im Patentanspruch 9 die genannten Brauch- und Frischwasserbecken in Einheit mit einer der aufgeführten Wasseraufbereitungsanlagen und einem der Grobstoffreinigungsanlagen eingesetzt werden, ist durch den kontinuierlichen Umlauf des Wassers und dessen gleichmäßiger Reinigung und Aufbereitung erreicht worden, daß das Wasser maximal 1 bis 2 mal im Jahr gewechselt werden braucht.
Die Hubeinrichtung für das Trainings-Laufband (Patentanspruch 6) ist im Normalfall dafür ausgelegt, um das Trainings-Laufband einseitig anzuheben um dadurch eine erhöhte Leistung des trainierenden Tieres abzuverlangen. Da diese Hubeinrichtung so konzipiert wurde, daß diese das Trainings- Laufband nicht nur einseitig (schräg) sondern auch beidseitig (waagerecht) anheben kann, ist es möglich auf Tür(en) an den oder der Stirnseite(n) zu verzichten um dem Tier das Training, die Therapie und die Rekonvaleszenz in dem Aqua-Trainer zu ermöglichen. Es ist also möglich den Aqua- Trainer ebenerdig auszulegen oder mit einer schiefen Ebene als Auf- bzw. Abgang. Im weiteren ist es durch die Hubeinrichtung möglich, ein freies schwimmen der Tiere zu ermöglichen.
Die in Patentanspruch 5 aufgeführte Gegenstromschwimmanlage ist in erster Linie zur besseren Stimulierung des Blutkreislaufes gedacht und somit eine verbesserte Sauerstoffzufuhr der Organe gewährleistet.
Als weiterer Vorteil ist der erhöhte Wasserwiederstand falls ein Tier schwimmen soll.
Der Einsatz eines Wasser-Hydraulik-Motors wie im Patentanspruch 4 aufgeführt ist ein weiterer Punkt der Wasser- und Energieeinsparung als auch ein Punkt des Umweltschutzes. Da mit Hilfe der Wasserhydraulik nicht nur das Trainings-Band selbst, sondern auch alle Hydraulischen Aggregate mit dem in der Gesamtanlage befindlichem Wasser angetrieben werden können.
Durch die im Patentanspruch 2 aufgeführte Anbindungsmöglichkeit und den Einsatz von Computertechnik ist es erstmalig möglich geworden, daß die Trainingsabläufe sich vollautomatisch den tatsächlichen Vitalwerten des trainierenden Tieres anpassen in dem ein kontinuierlicher Datenaustausch zwischen Tier-Computer-Aqua-Trainer stattfindet.
Durch den Einsatz der Computertechnik ist es auch erreicht worden, auf den vorangegangenen Trainings aufzubauen, indem die Trainingsabläufe gespeichert werden und für das spezielle Tier abgerufen werden können um darauf aufzubauen.
Weiterhin ist es möglich zu Dokumentieren, wie das Training, die Therapie, die Rekonvaleszenz und die Vitalwerte des entsprechenden Tieres sich ändern um für nachfolgende Trainings die optimalen dem Tier angepaßten Abläufe zu erzielen.
Zwischen der Betongründung und der Gleitgurtlauffläche ist die wartungsfreie, punktuell wirkende Laufflächendämpfung so in die Gesamtkonstruktion integriert, daß die Gelenke geschont und die Muskulatur gestärkt werden.
Durch diese in Patentanspruch 1 genannte Kombination von spezieller Laufflächendämpfung, verwindungssteifer Trainingsbandkonstruktion und Spezialgleitgurt werden eventuell auftretende Gegenschwingungen beim Auftritt des trainierenden Tieres absolut ausgeschlossen, so das beim Auftreten des nächsten Beines kein Vorstauchen der Gelenke, Muskulatur und Sehnen stattfindet. Durch die ebenfalls in Patentanspruch 1 genannte Kombination von spezieller Laufflächendämpfung und Spezialgleitgurt ist es erreicht worden, daß jeder einzelne Auftritt punktuell gedämpft ist, die dabei auftretende Energie durch diese Kombination fast vollständig absorbiert wird und nicht durch den körpereigenen Stützapparat des Tieres abgefangen werden muß.
Das Trainings-Laufband und der Antrieb ist gegenüber dem Trainings-Wasserbecken so abgedichtet, daß ein ständiger Unterwasserbetrieb unter Einhaltung aller elektrischen Sicherheitsbestimmungen ohne Bedenken möglich ist.
Über ein Steuerpult, welches nach den geltenden elektrischen Sicherheitsregeln die hierfür gelten, installiert wurde, kann der Aqua-Trainer von einem Tierarzt manuell, halb- oder vollautomatisch nach einem für den spezifischen Fall festgelegten Programm, geregelt werden.
Das Trainings-Laufband ist auf dem Betonbeckenboden so installiert, daß es für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten in einen dafür vorgesehenen Raum verschiebbar ist.
Nutzanwendung
Bei Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats hat sich die Hydrotherapie schon lange bewährt. Eine therapeutische Behandlung mit dem Aqua-Trainer bringt nicht nur eine natürliche Heilung, durch schonende Bewegung unter Nutzung des Auftriebes, sondern fördert zugleich den Muskelaufbau. So stellt sich in kurzer Zeit ein Heilungsprozeß ohne Medikamenteneinwirkung ein. Nach Knochen-, Sehnen-, Bänder- und Gelenkbehandlungen ist der Aqua-Trainer bei minimaler Belastung des körpereigenen Stützapparats, das Trainingsgerät zur Stärkung von Muskulatur und Kreislauf.
Bei vom Facharzt gut gestellter Diagnose, dem daraus resultierenden Fitnessprogramm, ist bei Tieren nach relativ kurzer Trainingszeit ein Wohlbefinden, eine Ausgeglichenheit, der Muskelaufbau, die Leistungsbereitschaft, die Ausdauer, Kraft und Kondition zu verzeichnen (Beispiel: Aqua-Trainer für Pferde).

Claims (13)

1. Aqua-Trainer für Tiere,
dieser ist dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Aqua-Trainer in seiner Grundvariante aus folgenden Hauptbaugruppen besteht:
  • 1. betoniertes Grundgehäuse 5
  • 2. Eingang 1 [als Treppe (1a), als Tür (1b), als Doppeltür (1c), schiefe Ebene (1d)]
  • 3. Ausgang 2 [als Treppe (2a), als Tür (2b), als Doppeltür (2c), schiefe Ebene (2d)]
  • 4. wartungsfreie, punktuell wirkende Laufflächendämpfung (3) mittels Prallbalken
  • 5. Trainings-Laufband (4) mit außenliegendem, mittels Frequenzsteuergerät regelbarem Drehstrommotor.
  • 6. Steuerpult mit manueller und vollautomatischer SPS Regelung sowie Ableseinstrumenten (7)
  • 7. Abdichtung (10)
  • 8. Edelstahlauskleidung (13)
  • 9. Spezialgleitgurt mit extra starker gedämpfter Auftrittsfläche (1 G)
  • 10. verwindingssteife Trainingsband-Konstruktion (10)
  • 11. verschiedene Anschlüsse (21) für Zulauf, Überlauf und Ablauf, Gegenstromschwimmanlagen
daß eine neuartige, wartungsfreie punktuell wirkende Laufflächendämpfung (3) mittels Prallbalken vorhanden ist
daß sich im Betongrundgehäuse ein integrierter und abgedichteter Wartungsraum (6) für das Trainings-Laufband befindet
daß das Trainings-Laufband zu Wartungs- und Kontrollzwecken verschiebbar ist (9)
2. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1,
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anbindungsmöglichkeit an einen Computer vorhanden ist.
ein Computer mit dem Aqua-Trainer vernetzt ist und diesen steuert.
Computeranbindung und Computer mit Anzeigegeräten (Bildschirm, Drucker) zur Datenerfassung, Dokumentation und für computergesteuerte Trainingsabläufe sowie der Überwachung, Dokumentation und Steuerung von Trainngsabläufen entsprechend den Vitalwerten des Trainierenden dient.
3. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 und
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
für kleine Tiere, das Trainings-Laufband in einem Edelstahl-(18), Acrylglas- oder Plexiglasbecken (19) Aufnahme findet.
in den Beton-, Acrylglas- und Plexiglasbecken ein Edelstahlrahmen (28) eingegossen ist oder ein Edelstahlrahmen das Becken umgibt.
4. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 3
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
das Trainings-Laufband und hydraulische Aggregate mit einem Wasser-Hydraulik-Motor angetrieben werden können.
das Trainings-Laufband und alle Bewegungsaggregate mittels Pneumatik-, Hydraulik- und Drehstrommotor angetrieben werden kann.
5. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 4
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
zur besseren Stimulierung des Blutkreislaufes eine Gegenstromschwimm­ anlage (22) Anwendung finden kann.
6. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 5
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
entsprechend der Eingangsvariante aber unabhängig von dieser, eine Hubeinrichtung für das Trainigs-Laufband vorgesehen werden kann, um ein waagerechtes oder schräges anheben des Trainingsbandes zu ermöglichen.
7. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 6
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
verschiedenartige Wasseraufbereitungsanlagen, entsprechend den Anforderungen, Einsatz finden, welche auch kombiniert werden können
  • a) Wasseraufbereitungsanlage "BioLife" (mit Patent Nr.: 19545287.4/09) mit einer integrierten UV-Wasseraufbereitung
  • b) eine Ozongas-Wasseraufbereitungsanlage
8. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 7
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
eine Grobreinigung des genutzten Wassers mit verschiedenen Grobstoffreinigungsanlagen stattfindet
  • a) mittels Grobstoff-Abscheider-Schwallbecken (14)
  • b) mittels Bogenhard-Bogensieb (15)
  • c) mittels Tunnelsieb (20)
9. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 8
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
sich zur Bevorratung des genutzten Wassers vor der Wasseraufbereitungsanlage ein Brauchwasserauffangbecken (11) mit Pumpe/n
sich zur Bevorratung des im System befindlichen Wassers nach der Wasseraufbereitungsanlage ein Frischwasserbecken (12) mit Pumpen befindet.
10. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 9
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
das Trainings-Laufband im Kleintierbereich mit einem Supergrip-Spezial- Gleitgurt (17) ausgestattet ist.
11. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 10
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
für gehbehinderte Tiere ein Lift zum Ein- und Aussteigen eingesetzt werden kann.
12. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß folgende Auskleidungsvarianten des betonierten Grundgehäuses bestehen.
  • - Edelstahlauskleidung
  • - Fliesenauskleidung
  • - Gummiauskleidung
  • - Kunststoffauskleidung
  • - Acryl- oder Plexiglasauskleidung
13. Aqua-Trainer für Tiere nach Patentanspruch 1 bis 12
dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß
das Trainings-Laufband mittels der Hubeinrichtung aus dem Trainingsbecken gehoben werden kann
DE10001878A 1999-04-07 2000-01-19 Aqua-Trainer für Tiere Withdrawn DE10001878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001878A DE10001878A1 (de) 1999-04-07 2000-01-19 Aqua-Trainer für Tiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906198U DE29906198U1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Aqua-Trainer für Mensch und Tier
DE10001878A DE10001878A1 (de) 1999-04-07 2000-01-19 Aqua-Trainer für Tiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001878A1 true DE10001878A1 (de) 2001-12-20

Family

ID=8071892

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906198U Expired - Lifetime DE29906198U1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Aqua-Trainer für Mensch und Tier
DE19963583A Withdrawn DE19963583A1 (de) 1999-04-07 1999-12-29 Aqua-Trainer für Menschen
DE10001878A Withdrawn DE10001878A1 (de) 1999-04-07 2000-01-19 Aqua-Trainer für Tiere

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906198U Expired - Lifetime DE29906198U1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Aqua-Trainer für Mensch und Tier
DE19963583A Withdrawn DE19963583A1 (de) 1999-04-07 1999-12-29 Aqua-Trainer für Menschen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29906198U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301729A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Reinhard Voigt Mobile Wasserlauf-Vorrichtung
WO2006085077A3 (en) * 2005-02-09 2007-01-04 Syspal Holdings Ltd Hydrotherapy apparatus
WO2010083542A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Georg Hof Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
DE102014019649A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Stephan Thomaschki Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung von Bewegungs- und Therapiebecken für Tiere

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207634B4 (de) * 2002-02-22 2011-03-10 Rainer Burckart Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorengetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen
FR2867966B1 (fr) * 2004-03-25 2006-06-09 Michel Bernard Brun Structure de tapis roulant utilise en hydrotherapie pour la remise en forme et l'entrainement des equides en milieu aquatique
DE202006009432U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-18 Deckert Maschinenbau Gmbh Wassertherapiegerät mit motorgetriebenem Laufband
CN105519452B (zh) * 2014-09-30 2017-11-28 宁波科恩博电子科技有限公司 一种种公猪跑步机的圈门

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301729A1 (de) * 2003-01-18 2004-07-29 Reinhard Voigt Mobile Wasserlauf-Vorrichtung
DE10301729B4 (de) * 2003-01-18 2004-12-23 Reinhard Voigt Mobile Wasserlauf-Vorrichtung
WO2006085077A3 (en) * 2005-02-09 2007-01-04 Syspal Holdings Ltd Hydrotherapy apparatus
US8667622B2 (en) 2005-02-09 2014-03-11 Syspal Limited Hydrotherapy apparatus
WO2010083542A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Georg Hof Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
US8747285B2 (en) 2009-01-20 2014-06-10 Georg Hof Training and/or rehabilitation device in which a walking or running treadmill is arranged in a water container comprising flowing water
DE102014019649A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Stephan Thomaschki Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung von Bewegungs- und Therapiebecken für Tiere

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963583A1 (de) 2000-11-09
DE29906198U1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11238U1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
DE19634396B4 (de) Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
DE10001878A1 (de) Aqua-Trainer für Tiere
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
DE69729197T2 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Rehabilitation mittels virtueller Realitätseinheiten
NZ205415A (en) Exercise pool for horse:including hydrotherapy jets and treadmill
DE19952970A1 (de) Der Entspannung,dem Relaxen oder der Meditation dienende Pyramide
DE202012001280U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE202006009373U1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
DE10241340B4 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
DE202006001937U1 (de) Vorrichtung zur Gewichts- und Umfangsreduzierung, sowie die Verbesserung des Hautbildes von Personen
DE102009056833A1 (de) Zusammenrollbares Trainingslaufrad mit Antrieb
DE2803864B1 (de) Fahr-,heb- und senkbare Tragvorrichtung
DE102006031728A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation eines Knochenskeletts
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
EP0401487A2 (de) Trainingsbecken für Tiere, insbesondere für Pferde
DE202006016823U1 (de) Bewegungsanlage für Tiere, insbesondere für Pferde
DE202006009432U1 (de) Wassertherapiegerät mit motorgetriebenem Laufband
DE10207634B4 (de) Wasserbecken mit einem innenliegenden, motorengetriebenen Laufband für ein Tier oder einen Menschen
DE102009052533A1 (de) Trainingsgerät und Verfahren zum Bewegen einer Muskulatur eines Lebewesens und Nachrüstsatz für ein Trainingsgerät
DE3918415A1 (de) Universal- trainingskabine, die durch eine spezielle achskonstruktion mittels mikroprozessorgesteuerter schaltung in verbindung mit mechanischen u. medizinischen vorrichtungen trainingsablaeufe zulaesst
DE20100922U1 (de) Fahrbarer Aqua-Trainer
DE3245765A1 (de) Massageeinrichtung
DE202019003887U1 (de) Unterwassertrainingsgerät zur Stärkung der Muskulatur und Anregung des Lymphflusses
DE112010001562T5 (de) Einrichtung für eine vibrierende Einwirkung auf den Körper des Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee