DE202007005559U1 - Aktiv-Passiv-Schultermobilisator - Google Patents

Aktiv-Passiv-Schultermobilisator Download PDF

Info

Publication number
DE202007005559U1
DE202007005559U1 DE202007005559U DE202007005559U DE202007005559U1 DE 202007005559 U1 DE202007005559 U1 DE 202007005559U1 DE 202007005559 U DE202007005559 U DE 202007005559U DE 202007005559 U DE202007005559 U DE 202007005559U DE 202007005559 U1 DE202007005559 U1 DE 202007005559U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoulder joint
joint mobilization
rope
mobilization according
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007005559U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007005559U priority Critical patent/DE202007005559U1/de
Publication of DE202007005559U1 publication Critical patent/DE202007005559U1/de
Priority to DE102007044650A priority patent/DE102007044650A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1645Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on a door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1663Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring between a door and the door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1269Passive exercise driven by movement of healthy limbs
    • A61H2201/1276Passive exercise driven by movement of healthy limbs by the other leg or arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung, bestehend aus einem über eine Rolle (1), welche mit einem Befestigungselement (2) verbunden ist, geführten Seil (3).

Description

  • Ziel und Aufgabe der Erfindung ist das gelenkgerechte Training der Schultergelenke.
  • In der physiotherapeutischen Praxis werden für diese Aufgaben meist Schlingentische eingesetzt. Diese ermöglichen, wie in DE 201 03 403 U1 und DE 201 12 230 U1 beschrieben wird, passives und aktives Bewegen des Patienten oder einzelner Körperabschnitte, indem sie dem Patienten das Gewicht abnehmen und die Führung erleichtern oder die Stellung einzelner Körperanschnitte zueinander fixieren.
  • Derartige Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in DE 94 08 026 U1 , DE 199 18 110 A1 und beschrieben werden, sind zwar für den Gebrauch in Praxen und Krankenhäusern geeignet, können aber aufgrund ihres Preises und des Platzbedarfs nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand in Privathaushalten eingesetzt werden und bedürfen aufgrund ihrer Konstruktion oft eines Helfers, der den Patienten bei den Übungen unterstützt.
  • Auch herkömmliche Decken- oder Wandschlingengeräte sind, wie in DE 94 12 920 U1 ausgeführt wird, aufgrund der modernen Leichtbauweise schlecht oder gar nicht montierbar.
  • Andererseits ist, wie beispielsweise DE 44 23 120 A1 feststellt, eine möglichst hohe Mobilität des Geräts wünschenswert, um die Zahl der möglichen Übungsorte zu erhöhen.
  • Ein weiterer Nachteil der klassischen Schlingentische ist, daß sie, wie in DE 298 09 527 U1 ausgeführt wird, im Liegen benutzt werden. Dies ist bei Patienten, die ihre Übungen auch im Stehen oder Sitzen absolvieren können, eine unnötige Beeinträchtigung und, da eine Liegefläche benötigt wird, auch ein vermeidbarer Platzaufwand.
  • Bisher bekannte, kostengünstige Vorrichtungen für den Heimeinsatz sind nicht geeignet, die vom Schlingentisch her bekannten Bewegungen zu ermöglichen.
  • So ist beispielsweise der in DE 10 2004 019 192 A1 beschriebene Seilzugapparat zwar zum Training der Muskulatur geeignet, ermöglicht aber nicht die erforderliche passive Bewegung. Gleiches gilt für DE 38 00 035 A1 und DE 39 09 519 A1 , die zwar die Besonderheiten des Heimeinsatzes berücksichtigen, aber ausdrücklich nur dem Muskeltraining dienen.
  • Der Mangel an geeignetem Trainingsgerät führt dazu, daß Patienten entweder völlig auf Übungen zwischen den einzelnen Behandlungsterminen verzichten und so die Heilung verlangsamt und der Therapieerfolg zwischen zwei Sitzungen durch Untätigkeit wieder abgebaut wird, oder sie greifen zu verschiedenen Improvisationen.
  • Dazu zählen beispielsweise Gummibänder, die aber eher der Kräftigung dienen und in ihrer Wirkung schlecht dosierbar sind, so daß schmerzhafte Abbremsbewegungen erforderlich sind.
  • Andere Übungen bestehen darin, den Arm auf einer glatten Oberfläche nach vorne zu schieben, was allerdings kein optimaler Bewegungsablauf ist, oder sie sehen vor, mit den Fingern an der Wand hochzukrabbeln, was wiederum schmerzhaft sein kann und zu unnötigen Verspannungen führt.
  • Eine weiter Improvisation besteht in einem über die Tür oder einen Schrank gelegten Seil oder Gummiband. Diese Version hat jedoch den Nachteil, daß das Seil oder Gummiband nicht gleichmäßig geführt wird, sondern seine Position während der Übungen verändert, wodurch ein reibungsloser Ablauf der Übungen unmöglich wird.
  • Auch die Variante, ein Seil fest mit einer Halterung an der Wand zu verbinden, führt zu Problemen, da oft kein geeigneter Platz an einer ausreichend stabilen Wand zur Verfügung steht oder es dem Patienten schlicht nicht gestattet ist, derartige Vorrichtungen in seinem Zimmer zu befestigen.
  • Die Aufgabenstellung war daher, ein Gerät zu entwickeln, welches dem Patienten erlaubt, die Übungen ohne großen Aufwand an Kosten, Platz oder baulichen Veränderungen bei sich zuhause oder auf Reisen durchzuführen, wobei das Übungsgerät ohne Montageaufwand einsetzbar sein soll.
  • Dieses Problem wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst, indem ein über eine Rolle geführtes Seil als Übungsgerät genutzt wird, wobei diese Rolle mit einem Befestigungselement versehen ist, welches beispielsweise auf ein Türblatt aufgesteckt wird (Anspruch 2).
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß dem Patienten ein Übungsgerät zur Verfügung steht, das er überall ohne Montage einsetzen kann.
  • Das Gerät und damit das Seil kann nicht aus der vorgesehenen Position verrutschen, gleichzeitig dient das Türblatt als Führung für die Arme und ermöglicht so ein noch gleichmäßigeres Üben. Dazu ist es auch möglich, die Tür mit einem Keil zu fixieren oder sie mit den Knien einzuklemmen.
  • Da sich der Oberkörper, anders als bei Verwendung eines Schlingentisches, in der Senkrechten befindet, befindet sich die Rückenmuskulatur in einer gewissen Vorspannung, auch entfällt der beim Liegen auftretende Druck auf die Schulterblätter.
  • Dadurch, daß man das Seil mit der Hand des nicht zu trainierenden Armes hält, kann Zug auf den Arm ausgeübt und so die Bewegung genau dosiert werden.
  • Die Übungen können sitzend oder stehend ausgeführt und durch Veränderung der Position zum Türblatt variiert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die Rolle beweglich mit einem Befestigungselement verbunden ist (Anspruch 14), welches auf ein Türblatt aufgesteckt, in eine Halterung eingehakt (Anspruch 6) oder dauerhaft, beispielsweise an einer Wand, befestigt werden kann (Anspruch 7).
  • Um das Übungsgerät besser an die Bedürfnisse des Patienten und an die Umgebungsbedingungen anzupassen, kann das Befestigungselement für unterschiedlich dicke Türblätter einstellbar sein (Anspruch 3), höhenverstellbar ausgeführt sein, indem der Abstand zwischen der Türblattoberkante und der Rolle durch Einstellung (Anspruch 4) oder durch eine variierende Zahl von Zwischenstücken (Anspruch 5) verändert werden kann.
  • Zur Erleichterung der Übungen kann das Seil mit Handgriffen ausgestattet sein (Anspruch 8), welche verstellbar sein können (Anspruch 9).
  • Für Patienten, die mit einer oder beiden Händen nicht greifen können, können auch Schlingen anstelle der Handgriffe verwendet werden (Anspruch 10).
  • Um die Übungen genau zu dosieren, können auf dem Seil Markierungen angebracht werden (Anspruch 11) sowie Sperren gegen zu weit ausholende Bewegungen angebracht werden (Anspruch 12), welche auch verstellbar sein können (Anspruch 13).
  • Wenn Patienten nur den zu trainierenden Arm bewegen können, kann am anderen Ende des Seils ein Gewicht angebracht werden (Anspruch 15), welches abnehmbar sein (Anspruch 16) und zur Dosierung des Gewichts sowie zum erleichterten Transport aus einem nach Bedarf füllbaren festen oder flexiblen Hohlkörper bestehen kann (Anspruch 17).
  • Um die Übungen auch in Krankenhäusern durchführen zu können, ohne daß es der bisher üblichen fahrbaren Schlingentische oder sogar eines Transports des Patienten zu einem stationären Schlingentisch bedarf, kann die Vorrichtung zur Befestigung an den im Krankenzimmer üblicherweise bereits vorhandenen Einrichtungen vorbereitet sein, insbesondere kann sie so beschaffen sein, daß sie am „Galgen" über dem Krankenbett befestigt werden kann (Anspruch 18).
  • Zwei Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1: Schrägansicht der Ausführung ohne Gelenk
  • 2 Seitenansicht der Ausführung ohne Gelenk
  • 3 Benutzung der Vorrichtung der Ausführung ohne Gelenk
  • 4 Schrägansicht der Ausführung mit Gelenk während der Benutzung
  • 5 Draufsicht der Ausführung mit Gelenk
  • 6 Seitenansicht der Ausführung mit Gelenk im unbenutzten Zustand
  • 7 Seitenansicht der Ausführung mit Gelenk während der Benutzung
  • 8 Seitenansicht der Ausführung mit Gelenk in der Haltevorrichtung im unbenutzten Zustand
  • 9 Draufsicht der Haltevorrichtung
  • 1
    Rolle
    2
    Befestigungselement
    3
    Seil
    4
    Türblatt
    5
    Gelenk
    6
    Halterung
    7
    Wand
    8
    Bohrloch
  • Bei der ersten Ausführung handelt es sich um eine einfache Version, bei der die Rolle (1), über die ein Seil (3) geführt wird, in einem auf das Türblatt (4) aufzusteckenden Befestigungselement (2) integriert ist. 1 zeigt die Schräg-, 2 die Seitenansicht.
  • Die Verwendung wird in 3 dargestellt: mit der linken Hand wird der rechte Arm bewegt, während das Türblatt (4) mit den Knien fixiert wird.
  • Eine aufwendigere Ausführung zeigen 49. Hierbei ist die Rolle (1) über ein Gelenk (5) mit dem Befestigungselement (2) verbunden. 4 zeigt das Gerät in der Schräg-, 5 in der Draufsicht.
  • 6 zeigt das Gerät in der Seitenansicht im unbenutzten Zustand, 7 in der Seitenansicht, wenn Zug auf das Seil ausgeübt wird.
  • Der Vorteil dieser Variante ist, daß sie auch bei geschlossener Tür funktioniert, was gerade in beengten Wohnsituationen oder auf Reisen, z.B. in einem Hotelzimmer, wünschenswert ist.
  • Wenn das Gerät nicht in eine Tür eingehakt werden kann, kann es in eine Halterung (6) eingehakt werden, welche wiederum mit einer Wand (7) fest verbunden ist, beispielsweise durch Schrauben, welche durch die Bohrlöcher (8) geführt werden. Das in die Halterung eingehakte Gerät ist in 8, die Halterung in der Draufsicht in 9 wiedergegeben.
  • Vorteil dieser Kombination ist, daß das Gerät in der Wohnung an einem bequem zu erreichenden Platz in der Halterung (6) und gleichzeitig ohne die Halterung unterwegs auf einer herkömmlichen Zimmertür befestigt werden kann.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung, bestehend aus einem über eine Rolle (1), welche mit einem Befestigungselement (2) verbunden ist, geführten Seil (3).
  2. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement auf ein Türblatt (4) aufgesteckt werden kann.
  3. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) verstellbar ist, um der Dicke des Türblatts (4) angepaßt zu werden.
  4. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberkante des Türblatts (4) und der Rolle (1) verstellbar ist.
  5. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Oberkante des Türblatts (4) und der Rolle (1) durch Einfügen oder Herausnehmen eines oder mehrerer Zwischenstücke verändert werden kann.
  6. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) in eine Halterung (6) eingehängt werden kann.
  7. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (2) für eine dauerhafte Befestigung vorbereitet ist.
  8. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (3) mit Handgriffen ausgestattet ist.
  9. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Seils (3) zwischen den Handgriffen verstellbar ist.
  10. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide Handgriffe durch eine Schlinge ersetzt werden.
  11. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Seil (3) eine oder mehrere Markierungen angebracht sind.
  12. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Seils (3) durch die Rolle (1) durch eine oder mehrere Sperren begrenzt wird.
  13. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Sperren auf dem Seil (3) verstellbar sind.
  14. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (1) und das Befestigungselement (2) durch ein Gelenk (5) oder Scharnier beweglich miteinander verbunden sind.
  15. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Seils (3) ein Gewicht befestigt ist.
  16. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht abnehmbar ist.
  17. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht aus einem zu befüllenden festen oder flexiblen Hohlkörper besteht.
  18. Vorrichtung zur Schultergelenksmobilisierung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Befestigung an anderen Vorrichtungen, insbesondere an Krankenbetten und anderen Krankenhauseinrichtungsgegenständen, geeignet ist.
DE202007005559U 2007-04-16 2007-04-16 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator Expired - Lifetime DE202007005559U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005559U DE202007005559U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE102007044650A DE102007044650A1 (de) 2007-04-16 2007-09-18 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007005559U DE202007005559U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007005559U1 true DE202007005559U1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38268656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007005559U Expired - Lifetime DE202007005559U1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE102007044650A Withdrawn DE102007044650A1 (de) 2007-04-16 2007-09-18 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044650A Withdrawn DE102007044650A1 (de) 2007-04-16 2007-09-18 Aktiv-Passiv-Schultermobilisator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007005559U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111939532A (zh) * 2020-09-15 2020-11-17 安阳工学院 一种集娱乐功能的上肢练习装置
DE102020114913A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Michael Engler Trainingsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109880B4 (de) 2021-04-20 2023-07-20 Kevin Siemens Halterung zur Führung eines flexiblen Zugmittels und Trainingsgerät mit einer solchen Halterung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800035A1 (de) 1988-01-04 1989-07-13 Ignaz Huber Muskeltrainingsgeraet
DE8804331U1 (de) 1989-03-22 1988-05-11 Huber, Ignaz, 8061 Schwabhausen, De
DE4423120C2 (de) 1993-10-20 1996-07-11 Heinrich Reger Fahrbarer Schlingentisch
DE9408026U1 (de) 1994-05-14 1994-07-14 Reger Heinrich Fahrbarer Schlingentisch
DE29809527U1 (de) 1998-05-27 1998-08-13 Koster Michael Schlingentisch bzw. Schlingenrahmen zur Wirbelsäulenbeaufschlagung
DE19918110A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Hary Rajzl Schlingentisch
DE20103403U1 (de) 2000-11-14 2001-07-19 Czarnecki Aniela Hilfseinrichtung, die auf einem traditionellen Schlingentisch montierbar ist
DE102004019192A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Eduard Kirschmann Seilzugapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114913A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Michael Engler Trainingsgerät
CN111939532A (zh) * 2020-09-15 2020-11-17 安阳工学院 一种集娱乐功能的上肢练习装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044650A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321453A1 (de) Türklinke
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE102015119395A1 (de) Bewegungsschiene zur Mobilisierung eines Knie- und/oder eines Hüftgelenks
DE202020101984U1 (de) Fussbetätigter Türöffner
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE202007005559U1 (de) Aktiv-Passiv-Schultermobilisator
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
EP3228367A1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder addukturen des hüftgelenks
AT15062U1 (de) Türbeschlag zum Öffnen einer Tür
DE3434955C1 (de) Bettseitenteil
DE2347029A1 (de) Rudergeraet
DE102005017330B4 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
AT516991B1 (de) Massagegerät
EP2959874B1 (de) Patientenaufstehhilfe
DE4009283C2 (de)
DE102016107281A1 (de) Therapeutisches Übungsgerät
WO2018189648A1 (de) Beweglichkeits-trainingsgerät
DE102005048642B4 (de) Badelifter für Behinderte und Gebrechliche, sowie kranke Personen mit einer Hebevorrichtung
DE19731358C2 (de) Übungsgerät, insbesondere zur Eigenmobilisierung von Körpergelenken, vor allem von Schultergelenken
DE202020101641U1 (de) Andruckvorrichtung und Therapievorrichtung mit einer solchen Andruckvorrichtung zur Behandlung von faszialen Verklebungen bei einer Person
DE202009009320U1 (de) Trainings- oder Therapiegerät
DE809694C (de) Hygienischer Schutzkoerper in Form eines Pessars
DE10146607C1 (de) Krankengymnastische Übungseinrichtung
DE202007018630U1 (de) Trainingsgerät zur Bewegungstherapie
AT515018B1 (de) Medizinische oder orthopädische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070802

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100519

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130514

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150511

R071 Expiry of right